Saturn

Beiträge zum Thema Saturn

Sternfreunde Ostermiething
Licht aus, Sterne an

Die Sternfreunde Ostermiething veranstalteten einen gelungenen Beobachtungsabend im Rahmen des Ferienprogrammes. OSTERMIETHING. Mit echter Begeisterung konnten die Kinder und Jugendlichen beim Ferienprogramm der Gemeinde Ostermiething Sterne beobachten. Die Sternfreunde Ostermiething haben den Beobachtungsabend organisiert.  Hobby-Astronom Manfred Fischer erklärte Sternbilder und ließ die Kinder sein Teleskop benutzen um die Planeten Jupiter und Saturn zu beobachten."Licht aus, Sterne an" fand...

1 5

Jupiter Saturn am Abendhimmel
Rendezvous der Riesenplaneten in Lilienfeld

Ein seltenes Naturschauspiel ereignete sich genau um Weihnachten: die beiden Riesenplaneten Jupiter und Saturn kamen sich (von der Erde aus gesehen) sehr nahe - ungefähr 1/6 des Monddurchmessers. Es könnte sich bei einer solchen "Konjunktion" auch um den Stern von Bethlehem gehandelt haben. Leider war der Himmel bei uns meistens bedeckt, doch am 26. machte der Himmel über dem Gölsental auf und die beiden waren knapp nach Sonnenuntergang gut zu sehen. Und dann gingen die beiden Kollegen vom...

1 3

Jupiter und Saturn überm Semmering Zauberberg

Seit meinem letztem meinbezirk.at-Beitrag Jupiter und Saturn sehr nahe zusammen vom 17.12. waren abends leider immer Wolken  und die extrem enge Begegnung der beiden Planeten am 21.12.220 vom Schwarzatal  aus nicht sichtbar. Erst gestern am 26.12. war der südwestliche Abendhimmel wolkenfrei. Jupiter umkreist im Gegenuhrzeigersinn die Sonne in ~12 Jahren, Saturn weiter weg und daher langsamer in ~29 Jahren. In den 9 Tagen seit dem 17.12 hat  der schnellere Jupiter auf der "Innenbahn" von der...

1 1 2

Jupiter und Saturn sehr nahe am Abendhimmel beisammen

Am 21. Dezember findet die engste  Jupiter-Saturn-Konjunktion seit ~ 800 Jahren (letzte im Jahre 1226) statt.  Meine Frau und ich wollten diese auf keinem Fall versäumen. Im  Schwarzatal herrscht häufig Bodennebel und so fuhren wir zur Sicherheit bereits gestern abends (am 18. Dezember) hinauf zur Rams. In 2640, Friedersdorf (820 Hm) durchstießen wir gerade noch rechtzeitig die Bodennebeldecke und wurden um 17 Uhr mit einem herrlichen Stimmungsbild belohnt. Anbei 2 Smartphone-Fotos aus der Hand...

14.12.2020 Jupiter kommt schon näher an Saturn heran.
(Himmel leicht bewölkt..)
15 2 2

Jupiter und Saturn
Große Konjunktion im Dezember 2020

Leider ist in Wien derzeit der Himmel bewölkt und es gibt keine klare Sicht auf ein Himmelsereignis, das nur alle 20 Jahre vorkommt: Die große Konjunktion im Dezember 2020. Jupiter und Saturn treffen sich von der Erde aus gesehen am Abendhimmel. Aber so eine enge Begegnung dieser beiden Planeten wie diesmal am 21. Dezember 2020 um 17:20 Uhr wird es erst wieder am 15. März 2080 geben. Von der Erde aus gesehen wird Jupiter den Saturn in einem Abstand von nur 6 Bogenminuten überholen. Das ist ein...

17.11.2020 der zunehmende Mond hat Jupiter und Saturn noch nicht erreicht, die sich langsam einander annähern.
2 9

Große Konjunktion zwischen Jupiter und Saturn
Verpatzte Generalprobe

Am 19.11.2020 war der zunehmende Mond den beiden Planeten Jupiter und Saturn sehr nahe. Dieses Himmelschauspiel war hier leider nicht beobachtbar, da der Himmel in Wien stark bewölkt war. Ich kann hier nur Fotos vom 18.11.2020 und vom 21.11.2020 bieten. Der zunehmende Mond wandert auf diesen Fotos erst zu diesen beiden Planeten hin oder ist  dann schon wieder weit vorbei, leider.. Dabei machte der Mond auf ein Schauspiel aufmerksam, das am 21.Dezember 2020 zu seinem Höhepunkt kommen wird. Von...

20.07.2020 Sonnenuntergang am Neusiedlersee vom Kometen nichts zu sehen
10 7 8

Juli 2020
Vom Kometen und den Planeten

Neowise C/2020 F3 heißt der Komet, der erst am 27.März 2020 mit dem Weltraumteleskop WISE (Wide-Field Infrared Survey Explorer) entdeckt wurde und jetzt im Juli mit freiem Auge sichtbar war. Eine Sensation, weil es ist sehr selten, dass man Kometen mit blossem Auge erkennen kann. Alle haben ihn gesehen und fotografiert, aber vor mir hat er sich bis jetzt hinter den Wolken versteckt. Am 20.Juli (Neumond) wollte ich das ändern. Im Internet war leicht zu finden, wo sich dieser Kometen zu dieser...

1 5

Schöner Sternenhimmel im Juli
Jupiter und Saturn lassen grüßen

Es immer wieder eine Freude bei passendem Wetter den Sternenhimmel genießen zu können - nicht nur für Hobbyastronomen. Im Juli sieht man in der Nacht (ab ca. 22.30 Uhr) sehr schön die großen Planeten JUPITER und SATURN sehr gut, beide stehen in der sogenannten Opposition. Jupiter leuchtet nur einmal im Jahr so hell, er ist - neben der Sonne - das größte Objekt in unserem Sonnensystem welches wissentlich aus 8 Planeten besteht ("Planet" Pluto wird seit dem Jahr 2006 nur mehr als Zwergplanet...

  • Baden
  • Philipp Steinriegler
"Nachtmodusaufnahme" - von links nach rechts:
SATURN, JUPITER, Mond. 
Rohrfeldteich Guntramsdorf
1 5

Schöner Sternenhimmel im Juli
JUPITER und SATURN lassen grüßen

Es immer wieder eine Freude bei passendem Wetter den Sternenhimmel genießen zu können - nicht nur für Hobbyastronomen. Im Juli sieht man in der Nacht (ab ca. 22.30 Uhr) sehr schön die großen Planeten JUPITER und SATURN sehr gut, beide stehen in der sogenannten Opposition. Jupiter leuchtet nur einmal im Jahr so hell, er ist - neben der Sonne - das größte Objekt in unserem Sonnensystem welches wissentlich aus 8 Planeten besteht ("Planet" Pluto wird seit dem Jahr 2006 nur mehr als Zwergplanet...

Die Wissenschaft und auch viele Hobbyastronomen fiebern dem Himmelsspektakel morgen entgegen. | Foto: Rudolf Dobesberger
2

Totale Mondfinsternis trifft große Marsnähe am 27. Juli

Die längste Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts wird auch im Bezirk Oberwart zu beobachten sein - vorausgesetzt das Wetter passt. Dazu gesellt sich noch ein besonders hell leuchtender Mars. BEZIRK OBERWART. Am Freitag, 27. Juli, kommt es von 21.30 bis 23.15 Uhr zu einem Jahrhundertereignis in der Astronomie - nämlich zur längsten totalen Mondfinsternis im 21. Jahrhundert. Dazu gibt es ein weiteres besonderes Schauspiel am Nachthimmel, denn der Planet Mars wird so hell zu sehen sein, wie selten....

04.06.2018 Blick auf den Mond um 02 Uhr 44
5 10 13

Saison für Planetenbeobachter

Im Juni und Juli wird am Abendhimmel eine eindrucksvolle Show der gut sichtbaren Planeten Venus, Mars, Jupiter und Saturn stattfinden. Wenn der Wolkenvorhang offen ist und es die Lichtverschmutzung gestattet, dann dürfen wir auch zuschauen.Der Zufall führt Regie und die magische Zahl ist 27 ! Alle verfügbaren Feldstecher, Fernrohr und Teleskope sollten bereit sein, um diese von den Astronomen vorausberechnete Dramatik verfolgen zu können. Die Orientierungshilfe am Himmel kann der Mond sein,...

Planet Saturn im Süden und Planet Jupiter im Südwesten Video: https://www.facebook.com/VeniteAustria/videos/1477279512318764/
3

Sternenhimmel
Kleiner Sterne-Rundblick am Abendhimmel im Juli (Video)

Wir sehen in den folgenden 3 Minuten einen künstlerischen 15 Tage-Sterne-Rundblick am abendlichen Himmel im Juli. (siehe Video). Das freie Computerprogramm STELLARIUM kommt zur Anwendung. Heute ist der 21.Juli, 2017, 21:00 Uhr MESZ. VIDEO:  https://www.facebook.com/VeniteAustria/videos/1477279512318764/ Idee, Video, Klavier und Text: Gerald Spitzner, Wien, 2017-07-21 https://www.facebook.com/VeniteAustria/videos/1477279512318764/

Saturn mit seinen weit geöffneten Ringen
3

Sternwartennews: Unsere kosmischen Nachbarn

Der Sommer lädt mit seinen lauen Temperaturen sehr dazu ein den Sternenhimmel zu beobachten. Während ich diese Zeilen schreibe erhebt sich majestätisch die Milchstraße über den Osthorizont. Die Frühjahrsternbilder sind schon Richtung Westen zu sehen, sie beherbergen viele wunderschöne Galaxien. Doch etwas ist heuer anders – 3 neue „Sterne“ sind am Himmel vertreten. Der helle Planet Jupiter ist Richtung Westen, im Sternbild Löwe, zu sehen. Am Auffälligsten ist der hell rot leuchtende Planet Mars...

Halbmond
3

Sichtbarkeit der Planeten im Monat April

Merkur geht derzeit kurz nach Sonnenuntergang unter und ist schlecht beobachtbar. Die Helligkeit überschreitet nicht 1.5 Magnituden. Der helle Planet Venus steht als sehr heller Abendstern relativ hoch im Westen am Himmel und strahlt mit einer Magnitude von -4.0. (zum Vergleich Sonne -26, Mond -13, Jupiter -2.5, Wega 0). Venus geht zwischen 21.45 und 22.50 Uhr unter. Venus steht im Sternbild Widder. Mars ist derzeit eher schlecht beobachtbar und geht um ca. 20.00 Uhr unter, die Helligkeit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.