schafe

Beiträge zum Thema schafe

Joseph Klimmer und Johanna Klimmer vom Biohof Oedtgut in Nussdorf am Haunsberg. | Foto: Emanuel Hasenauer
4

AMA-Genussregion
Hühner und Puten vom Bio-Hof Oedt Gut in Nussdorf

Seit dem Jahr 2013 führen die Landwirte Johanna und Josef Klimmer den Biohof Oedt Gut in der Flachgauer Gemeinde Nussdorf am Haunsberg im Nebenerwerb. NUSSDORF AM HAUNSBERG. Den Biohof-Oedtgut in Nussdorf am Haunsberg haben die beiden Landwirte Johanna und Josef Klimmer bereits im Jahr 2013 übernommen und führen diesen nach wie vor im Nebenerwerb. Die landwirtschaftliche Nutzfläche umfasst hier insgesamt 12 Hektar. Johanna Klimmer hat einen Bachelor-Abschluss in Kommunikationswissenschaft und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Anna und Josef Kreuzer fanden mit den Schafen ihre Marktlücke. | Foto: Mitterhub
3

Mit Schafen zum Erfolg
Der Mitterhub-Hof besticht durch besondere Produkte

Anna und Josef Kreuzer vom Großarler Mitterhub-Hof suchten sich nach ihrer Hofübernahme 2014 eine Marktlücke, um aus der gut gefüllten Bio-Landschaft herauszustechen. Im Zuge ihrer Suche landeten sie bei Schafen. Nun – rund 7 Jahre später steht der Großarler Hof für herausragende Qualität und besondere Schafsmilch-Produkte. GROSSARL. 2014 Übernahmen Anna und Josef Kreuzer den Mitterhub-Hof in Großarl. Seither hat sich viel getan. Schon zu Beginn zeichnete sich eine neue Struktur ab, als die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Die Familie Percht aus der Gemeinde Michaelerberg-Pruggern betreibt den höchstgelegenen Kräuterbauernhof Österreichs. | Foto: David Stocker

Ein Kräuterbauernhof mit ausgezeichneter Qualität

Die Familie Percht stellt mit dem Gütesiegel AMA Genussregion ihre hohe Qualität unter Beweis. Auf dem Kräuterbauernhof Percht in der Gemeinde Michaelerberg-Pruggern gedeihen auf 1.250 Metern Seehöhe über 300 verschiedene Heil- und Gewürzkräuter. Biokräutertees, Kräutersalz oder Sirupe, wie Spitzwegerich oder Lavendel, stärken Körper und Seele. Die Juraschafzucht am Hof entspricht dem Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem (QHS) der AMA Genussregion. "Wir sind ohnehin ein Biobetrieb. Das QHS...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Julia und Alexander Elpons halten an die 400 Schafe. 50 Hektar Weide stehen den Tieren wechselweise zur Verfügung. | Foto: Johannes Hloch
5

Serie "So bio ist das Burgenland"
Ehepaar Elpons aus Bildein setzt auf Weideschafhaltung

Weideschafe zu halten, ist kein Selbstläufer. "Bis zu fünf, sechs Kilometer müssen wir die Schafe manchmal treiben, um von einer Weide zur nächsten zu gelangen", schildert Julia Elpons aus Bildein. Allerdings gehört das zum Betriebsprinzip, das sich Julia und ihr Mann Alexander auserkoren haben. Sie halten Schafe auf Weideflächen, schlachten die Lämmer und machen Fleisch und Wurstwaren daraus. Keine ZufütterungUnd zwar nach biologischen Prinzipien. "Unsere Tiere sind neun Monate im Jahr...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Auf dem Bio-Hof von Martina Neumann leben 120 Zackelschafe das ganze Jahr unter freiem Himmel. | Foto: Martin Wurglits
1 20

Schafe und Schweine
Bio-Taunushof in Maria Bild setzt auf Freilandhaltung

Das Leben in der Bio-Landwirtschaft hält zuweilen unerwartete Überraschungen parat. Zwölf Hektar Weide und Wald mussten Martina Neumann und Rudolf Strobl aus Maria Bild zuletzt mit einem eineinhalb Meter hohen Zaun versehen. "Um eine neue EU-Hygienevorschrift zu erfüllen, die die Ausbreitung der Schweinepest verhindern soll. Drei Monate haben wir daran gearbeitet", erzählt Neumann. Haltung unter freiem HimmelDafür aber dürfen sich auf dem Taunushof ihre Schweine und Schafe nun gefahrlos und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Noch ist es nicht soweit: Barbara und Helmut Högler warten darauf, dass die Lämmer auf die Welt kommen.
3

Seekirchner setzen auf Bio-Schafmilch

Von Topfenrollen mit Kräutern bis hin zur Bratwurst dreht sich bei Familie Högler fast alles rund um Schafe. SEEKIRCHEN (buk). "Wir warten nur noch darauf, dass die Lämmer auf die Welt kommen", erzählt Landwirt Helmut Högler. Sein Hof ist auf Bio-Schafmilchprodukte spezialisiert, die saisonal hergestellt werden. "Wenn die Jungen von der Mutter wegkommen, können wir mit dem Melken beginnen." Im Anschluss werden die Lämmer über einen Zeitraum von acht Wochen zweimal täglich mit der Flasche...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.