Schafsrisse

Beiträge zum Thema Schafsrisse

In Matrei wurde eine weitere Abschussverordnung für einen Wolf erlassen. | Foto: Symbolbild: hecke/panthermedia.net

Nach Rissen in Matrei
Weitere Abschussverordnung für Wolf in Osttirol

In einem Almgebiet nahe Bretterwald im Gemeindegebiet von Matrei in Osttirol wurden gestern, Montag, insgesamt fünf tote Schafe aufgefunden, ein weiteres musste notgetötet werden. Nach Begutachtung durch den örtlich zuständigen Amtstierarzt besteht der Verdacht auf Beteiligung eines Wolfes. MATREI. Gemäß den gesetzlichen Vorgaben hat die Tiroler Landesregierung heute, Dienstag, eine Abschussverordnung für einen Schadwolf erlassen. Diese ist mit der Kundmachung, heute, Dienstag, in Kraft...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Nach mehreren toten Schafen darf in Thurn ein Wolf per Verordnung geschossen werden. | Foto: pixabay

Nächste Abschussverordnung
In Thurn darf ein Wolf geschossen werden

Im Bereich der Thurner Alm in Thurn wurden vor wenigen Tagen bei zwei Ereignissen sechs tote und ein verletztes Schaf aufgefunden, ein weiteres musste notgetötet werden. Nach Begutachtung durch den örtlich zuständigen Amtstierarzt besteht der Verdacht auf die Beteiligung eines Wolfes. THURN. Nach einem Rissgeschehen im Bereich der Thurner Alm in Thurn besteht der Verdacht auf Beteiligung eines Wolfes. Insgesamt zählte man sechs tote, ein notgetötetes und ein verletztes Schaf. Gemäß den...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Die "Wolfs-Bilanz" für Tirol bis zum jetzigen Zeitpunkt: Insgesamt 17 verschiedene Wolfsindividuen wurden bislang im heurigen Jahr in Tirol nachgewiesen, 14 davon wurden erstmals in Österreich erfasst.  | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
Aktuelle "Wolfsbilanz": Mehr als 300 tote Schafe

Die vorläufige Bilanz zum Wolf in Tirol für das Jahr 2022 fällt ernüchternd aus: insgesamt wurden mehr als 300 Schafe gerissen, 1.500 Schafe wurden vorzeitig von den Almen abgetrieben und 350 Kilometer Elektrozaun zum Schutz von Heimweiden wurden aufgestellt.  TIROL. Wie das Land berichtet, gab es im Sommer 2022 mehr als 300 tote Schafe durch den Wolf, zwei tote Ziegen und ein totes Rind. 50 weitere Schafe wurden verletzt und rund 200 gelten als vermisst. Zirka 25 tote Schafe sind auf Bären...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nachdem in Tulfes acht Schafe tot aufgefunden wurden, besteht die Sorge einer Wiederholung. | Foto: Symbolbild/Zeitungsfoto.at
2

Bauer fühlt sich alleine gelassen
Schafsrisse in Tulfes und Gerüchte über Wolfsichtungen

Das Thema Wolf in Tirol bleibt brisant und erhitzt weiterhin so manche Gemüter in der Politik und auch außerhalb. Mitte Juli dieses Jahres gab es in Tulfes Schafsrisse – mehrere tote Tiere wurden damals gefunden oder sind abgängig. Die Bezirksblätter haben mit dem betroffenen Schafbauern darüber gesprochen. TULFES. Acht Schafe wurden heuer im Juli auf einer Alm in Tulfes tot aufgefunden oder sind abgängig. Sie gehörten dem Bauern Franz Klingenschmid, der sich im Voldertal um insgesamt 120...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
3

Abschussbescheid von Wolfseltern in Osttirol
Erstes Wolfspaar im Alpenraum soll getötet werden

Das Wolfspaar in Osttirol soll abgeschossen werden, obwohl es gerade ihre Welpen aufzieht. WEITERHIN KLARES BEKENNTNIS ZUM HERDENSCHUTZ  Gerade wenn die Stimmung aufgeheizt ist, gilt es, kühlen Kopf zu bewahren. Eine ganze Wolfsfamilie auslöschen, Welpen inklusive? Nicht in unserem Namen! Wurde in der von Wolfsrissen betroffenen Region in Osttirol bisher genug für den Herdenschutz getan? Ist der Beschluss, zwei Elterntiere zu töten, wirklich verhältnismäßig? Nicole Staudenherz;...

  • Tirol
  • Nicole staudenherz
Josef Pacher (Obmann Jagdverein), Klemens Kreuzer (Obmann Ortsbauernschaft), Johann Hanser (betroffener Landwirt) und Johann Brunner (Obmann Agrargemeinschaft) (v.l.).

Johann Brunner, Obmann Agrargemeinschaft Lavant
Oswald Kuenz, Bürgermeister Lavant

 | Foto: Hans Ebner
2

Zu viele Attacken
Wolf besiegelt Schicksal der Lavanter Alm

Unter den Lavanter landwirten herrscht derzeit keine gute Stimmung. Besonders bei jenen, die von den zahlreichen Wolfsrissen auf der Lavanter Alm betroffen sind, ist sie auf einem Tiefpunkt. LAVANT. Die Lavanter Alm ist eine Hochgebirgsalm, die seit Generationen im Sommer für die Viehaltung genutzt wird. Zahlreiche Schafsrisse in den vergangenen Jahren haben dazu geführt, dass immer weniger Tiere aufgetrieben werden. Mit dem Riss eines Rindes am Wochenende wurde ein unrühmlicher Höhepunkt...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Nach Schafsrissen im Kaunertal: Das Ergebnis der DNA-Analysen, um welches Großraubtier es sich handelt, sind noch offen. | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
2

Großraubtier
Schafe nach Rissen im Kaunertal von Alm abgetrieben

Drei tote und zwei verletzte Schafe im Gemeindegebiet von Kaunertal wurden amtstierärztlich untersucht. Es besteht der konkrete Verdacht auf ein Großraubtier als Verursacher. 20 weitere Schafe sind noch abgängig. Die restliche Herde wurde von der Alm abgetrieben. KAUNERTAL. Drei tote und zwei verletzte Schafe wurden am Wochenende auf einer Alm im Gemeindegebiet von Kaunertal (Bezirk Landeck) amtstierärztlich begutachtet, teilt das Land Tirol in einer Aussendung mit. Aufgrund des Rissbildes...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das DNA-Ergebnis ist da: ein Bär wurde bei Rissen in Tarrenz und in Langkampfen bestätigt.  | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
2

Schafsriss
Bär in Langkampfen genetisch bestätigt

Nun vorliegende, genetische Untersuchung weist DNA von Bär bei Schafsriss in Langkampfen nach. LANGKAMPFEN. Die DNA eines Bären wurde im Gemeindegebiet von Langkampfen nachgewiesen. Dort war es zu Fronleichnam zu einem Schafsriss gekommen. Damals bestand kein konkreter Verdacht auf einen Bären. Die genetische Untersuchung hat nun aber gezeigt, dass es sich um einen Bären gehandelt hat, dessen DNA wurde nachgewiesen. Auch im Gemeindegebiet von Tarrenz (Bezirk Imst) wo sechs Schafe zu Pfingsten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Über das Pfingswochenende wurden in Anras und Matrei sieben Schafe gerissen. | Foto: pixabay

Wolfsrisse
Sieben tote Schafe in Anras und Matrei

Am Pfingstwochenende wurden der Behörde insgesamt sieben tot aufgefundene Schafe auf Almen in Osttirol gemeldet – davon vier im Gemeindegebiet von Anras und drei im Gemeindegebiet von Matrei in Osttirol. Zahlreiche weitere Schafe werden noch vermisst. OSTTIROL. Im Rahmen der amtstierärztlichen Begutachtungen wurde jeweils der konkrete Verdacht auf ein Großraubtier als Verursacher festgestellt. Kein konkreter Verdacht auf die Beteiligung eines Großraubtiers liegt bei einem toten Reh vor, das im...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
In dem Wäldchen im privaten Garten verendete eine Hirschkuh nach einem Wolfsangriff. | Foto: privat
2

Bären im Pitztal und im Ötztal
Zwei verschiedene Bären im Tiroler Oberland

Zwei verschiedene männliche Bären wurden im Bezirk Imst nachgewiesen, Abklärung von Wildtierrissen im Ötztal. OBERLAND. Der zuletzt Mitte September im Pitztal genetisch nachgewiesene Bär ist auch jener, der im Mai und Juni dieses Jahres im Ötztal für mehrere Schafsrisse verantwortlich war. Das hat die vom Naturhistorischen Museum in Wien durchgeführte Genotypisierung, also die genetische Bestimmung des Einzeltieres, ergeben. Dabei wurde auch festgestellt, dass der Bär, der Mitte Juli im Bezirk...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Es müsse wenigstens eine Interessenabwägung erfolgen, wenn man schon die aufschiebende Wirkung von Beschwerden beurteilt, so LHStv Geisler. | Foto: Pixabay/Pixel-mixer (Symbolbild)

Wolf in Tirol
Abschuss-Aufschiebung: Wo bleibt die Interessenabwägung?

TIROL. Da der Abschuss des Problemwolfes aktuell immer noch aufgeschoben ist, möchte das Land Tirol nun das Höchstgericht anrufen. Man erhebt Revision gegen die Entscheidung des Landesverwaltungsgerichts. Interessenabwägung muss stattfindenDas Landesverwaltungsgericht verkündete kürzlich die Verschiebung des Abschussbescheides für den Problemwolf 118MATK. Jetzt will man laut LHStv Geisler Revision gegen diese Entscheidung erheben und vor das Höchstgericht ziehen. "Der EU-Artenschutz für den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nachdem in Pfaffenhofen sechs Schafe tot aufgefunden wurde, besteht konkreter Verdacht auf erneute Wolf-Risse. | Foto: pixabay

Wieder ein Wolf im Bezirk
Sechs tote Schafe in Pfaffenhofen – Verdacht auf Wolf

PFAFFENHOFEN, FLAURLING. Am vergangenen Wochenende wurden auf einer Weide im Gemeindegebiet von Pfaffenhoffen sechs Schafe tot aufgefunden. Nach der umgehenden amtstierärztlichen Begutachtung besteht ein konkreter Verdacht auf einen Wolf als Verursacher. Auch in Flaurling verletztes TierEbenfalls amtstierärztlich begutachtet wurde ein verletztes Schaf im Gemeindegebiet von Flaurling. Hier gibt es keine konkreten Hinweise auf die Beteiligung eines Wolfes. Sowohl von den toten Schafen als auch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Neuerliche Risse und genetische Wolfsnachweise

Neue Risse im Pitz- und im Ötztal sind vermutlich einem Bären zuzuschreiben. Bei gerissenen Schafen in Flaurling und Stams wurde Wolf aus der italienischen Population nachgewiesen. BEZIRK IMST. In den vergangenen Tagen wurden erneut Risse aus St. Leonhard im Pitztal und Umhausen gemeldet. Es wurden vier Schafe tot aufgefunden. Ersten Einschätzungen zufolge könnte ein Bär der Verursacher sein. Aufgrund zahlreicher Risse wurden kürzlich in Umhausen und in Stams die Schafe abgetrieben. Dabei...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Wanderschäfer Thomas Schranz aus Tösens mit Schaf und Herdenschutzhunden auf der Weide. | Foto: Gabriel Müller
2

ServusTV
Reportage: "Die Angst vorm Wolf geht um in Österreich"

BEZIRK LANDECK, TÖSENS. Die Debatte um die Rückkehr des Wolfes und ihre Folgen spitzt sich zu. Kann Herdenschutz die Weidewirtschaft retten? Dazu spricht auch der Schäfer Thomas Schranz aus Tösens. Mehr dazu in der Servus Reprotage am 29. Juli um 21:10 Uhr auf ServusTV. Die Angst der Almbauern ist groß 48 sichere Nachweise von Wölfen wurden 2021 in sieben Bundesländern gemeldet. Im Vorjahr haben sich etwa 40 Wölfe und Welpen in Österreich aufgehalten und 330 Nutztiere gerissen. Es ist zu...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Am 14. Juni wurde im Gemeindegebiet von Fiss ein Bär aufgenommen.  | Foto: Privat
Video

Wolfsnachweis in Nauders
Bär im Gemeindegebiet von Fiss gesichtet – mit VIDEO

FISS, NAUDERS. Das Land Tirol gab in einer Aussendung bekannt, dass am Montag ein Bär in Fiss gesichtet wurde. Auch in Nauders und im Ötztal gibt es weitere Wolfsnachweise. Heuer gab es bereits 17 Wolfs- und vier Bärennachweise. Bär in Fiss durch Spektiv aufgenommen Am Montag, den 14. Juni 2021, wurde im Gemeindegebiet von Fiss ein Bär durch ein Spektiv aufgenommen. Anhand von Spuren im Schnee wurde Mitte Mai 2021 sowohl im Gemeindegebiet von Serfaus als auch im Gemeindegebiet von Tobadill...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Anton Mattle rechtfertigt die Einbringung der Petition: "Ich habe mich hier als Galtürer Bürgermeister und Alp-Vertreter engagiert. Ich geniere mich nicht für meine Meinung zur Wolfsproblematik." | Foto: VP Tirol
2

Bürgerinstrument genutzt
LT-Vizepräsident Mattle erntete Kritik für Paznauner Wolfs-Petition

PAZNAUN, GALTÜR (otko). Vertreter der vier Paznauner Talgemeinden und des Tourismusverbandes überreichten Landtagspräsidentin Ledl-Rossmann eine Petition zum „Schutz der Bevölkerung, der Land- und Almwirtschaft, des Tourismus und des ländlichen Raumes vor großen Beutegreifern“. Einer der Petitions-Überbringer war auch Landtagsvizepräsident Anton Mattle in seiner Funktion als Galtürer Bürgermeister. Dafür erntete er Kritik. Wolfsfreie Zone im Paznaun gefordert Der heurige Almsommer im Paznaun...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Risse im Viggartal sind jetzt auch nachweislich auf einen Wolf zurückzuführen. | Foto: Pixabay

Ellbögen
DNA-Analyse bestätigt Wolfsverdacht im Viggartal

ELLBÖGEN. Wenig überraschend wurde jetzt auch nach den Schafsrissen in Ellbögen ein Wolf nachgewiesen – er stammt aus der italienischen Population. Bei jenen acht Schafen, die am 8. September im Viggartal bei Ellbögen tot aufgefunden wurden (wir berichteten), wurde die DNA von einem Wolf aus der italienischen Population nachgewiesen. Das hat die Analyse der vom Amtstierarzt genommenen Tupferprobe ergeben. Selber Wolf wie in Navis und Schmirn Wie sich ebenfalls herausstellte, sind die Risse in...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
In Spiss wurden bereits acht tote Schafe mit für einen Wolfsriss charakteristischen Kehlbissen gefunden - Im Bild ein totes Schaf von der Versing Alm im See. | Foto: Michael Pircher
2

Schafsrisse
DNA-Ergebnis bestätigt Wolfsverdacht in Pfunds und Spiss

PFUNDS, SPISS, GALTÜR. Bei den Schafsrissen in Pfunds und Spiss wurde die DNA eines aus der italienischen Population nachgewiesen. Es handelt sich dabei um dieselbe Wölfin, die bereits Schafe in Serfaus und See gerissen hat. Bei einem Schafskadaver in Galtür wurde hingegen die DNA eines Fuchses nachgewiesen. Wolfsverdacht in Pfunds und Spiss bestätigt Die ersten Ergebnisse der genetischen Untersuchungen der Tupferproben von den Schafrissen am 29. Juli in Pfunds und am 2. August in Spiss liegen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mit einem Biss in die Kehle hat vermutlich ein Wolf drei Schafe in Spiss getötet – im Bild ein totes Schaf von der Versing Alm im See. | Foto: Michael Pircher
2

Konkreter Wolfsverdacht
Drei tote Schafe im Gemeindegebiet von Spiss gefunden

SPISS, PFUNDS. Nach den bestätigten Wolfsrissen in Serfaus und See wurden nun weitere tote Schafe gefunden. In Spiss (Alpe Zanders) deuten die Rissbilder ebenfalls auf einen Wolf hin. Rissbilder in Spiss: Konkreter Wolfsverdacht Drei tote Schafe wurden bereits am Wochenende (1./2. August) im Gemeindegebiet von Spiss (Fließer Gemeindealpe Zanders) aufgefunden. „Die Schafe weisen Kehlbisse auf. Aufgrund des Rissbildes ergibt sich somit ein konkreter Wolfsverdacht“, berichtet Martin Janovsky,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Kurzlich wurde ein Wolf in Telfes im Stubaital gesichtet. | Foto: Screenshot/Video Land Tirol

WWF: Kaum Verluste an Schafen durch Wölfe in abgelaufener Almsaison

Der WWF weist auf die geringe Anzahl der gerissenen Schafe hin, welche durch einen Wolf umkamen. In der Nacht vom 29. auf den 30. November wurde ein Wolf in Telfes im Stubaital gesichtet. Hinsichtlich dieser aktuellen Meldung weist der WWF nun darauf hin, dass dieses Jahr in Österreich nur 17 Schafe von einem Wolf gerissen wurden. Die Summe steht in sehr kleiner Relation zu den Todesopfern durch Naturgefahren. Jährlich sterben tausende von Schafen durch einen  Absturz, Blitzschlag, Hochwasser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.