Schutz

Beiträge zum Thema Schutz

Die Sonnenbrille schützt vor dem grellen Sonnenlicht und ist auch optisch ein echter Hingucker. | Foto: Pexels

Sonnenschutz für die Augen
Tipps zum Kauf der perfekten Sonnenbrille

Steigende Temperaturen, stärkere Sonneneinstrahlung und höhere UV-Strahlung sind laut Experten Begleiterscheinungen des Klimawandels. Mit dem wärmeren Wetter steigt auch die Dauer des Aufenthalts im Freien, was einen optimalen Schutz für die Augen umso wichtiger macht. Wertvolle Tipps zur richtigen Wahl der Sonnenbrille gibt, anlässlich des "Tags der Sonnenbrille" am 27. Juni, die niederösterreichische Landesinnung der Augenoptiker. NÖ. Beim Kauf einer Sonnenbrille ist die Auswahl groß. Welche...

  • Niederösterreich
  • Bianca Werilly
Stefan Obermaisser (Elementarschaden Präventionszentrum - EPZ), Tino Blondiau (Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ), Engelbert Seiser (FF Weinburg), Harald Haigermoser (Zivilschutzbeauftragter), Michael Strasser (Bürgermeister), Franz Gallhuber (Vizebürgermeister), Gabriel Olbrich (Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ), Hubert Hollaus (Rotes Kreuz), Gabriele Dobler (Amtsleiterin), Andreas Bicek (Bauamt), Lotte Riesenhuber (KLAR! Pielachtal) | Foto: Energie- und Umweltagentur NÖ
Aktion 4

Sicherheitsmaßnahmen für Weinburg
Rüstung für Ernstfall bei Naturereignissen

Weinburg rüstet sich für Ernstfall bei Naturereignissen. Im Rahmen der KLAR! Pielachtal werden die Gemeinden bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen beraten. Dadurch werden Empfehlungen zum Schutz festgelegt und es kann danach konkrt gehandelt werden und Vorsorge getroffen werden.  WEINBURG. 31. Jänner 2024 In Niederösterreich nehmen extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Stürme und Trockenheit zu. Das Land Niederösterreich entsendet Expertinnen und Experten der „Energie- und...

  • Pielachtal
  • Bettina Korotvicka
Eine Bilanz der Maßnahmen in Niederösterreich und einen Ausblick auf bevorstehende Projekte wurde präsentiert. | Foto: NLK Pfeffer
Aktion 5

16 Tage gegen Gewalt an Frauen
Maßnahmen wurden nun präsentiert

2022 hat es in Österreich 28 mutmaßliche Frauenmorde gegeben, sechs davon in Niederösterreich; 2018 sind es österreichweit überhaupt 41 Femizide gewesen. Die Morde – meist von Tätern im nahen Umfeld begangen, wie auch die vier bisherigen im Jahr 2023 zeigen, bei denen es sich um den Sohn, den Bruder, einen Ex-Lebensgefährten handelte – sind aber nur die Spitze des Eisberges. NÖ. „Die Zahlen sprechen eine grauenvolle Sprache“, sagte Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister am 20. November in St....

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Foto_Vollversammlung (v.l.): LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Leiterin der Abteilung Agrarrecht im Amt der NÖ Landesregierung Doris Stilgenbauer und Kammerdirektor Franz Raab | Foto: Artur Riegler
Aktion 3

LKNÖ
Schutz von bäuerlichem Eigentum sei gesellschaftliche Notwendigkeit

Im Mittelpunkt der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ am Montag standen die Forderung praxistauglicher Vorgaben und Rahmenbedingungen auf EU-Ebene, der Schutz des bäuerlichen Eigentums sowie die Auswirkungen von Marktöffnungen auf die Agrarmärkte. NÖ. „Unsere Bäuerinnen und Bauern leisten täglich enormes, um unser Land mit regionalen Lebensmittel zu versorgen, ebenso sind sie lokale Energieproduzenten. Sie stehen für Versorgungssicherheit. Damit sie diesen Auftrag auch weiterhin...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Symbolfoto | Foto: pixabay.com

Bundesförderung
17 Mio € für Abwasserwirtschaft und Hochwasserschutz

Köstinger: 17,1 Millionen Euro für unsere Wasser-Infrastruktur in Niederösterreich: Bundesministerin Köstinger genehmigt wichtige Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz in den Regionen. WIEN / NÖ. Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. Bundesministerin Elisabeth Köstinger genehmigt nach Befassung der Kommission Wasserwirtschaft österreichweit insgesamt 848...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landesrat Heinrich Dorner. | Foto: NLK/Filzwieser

Neunkirchen/Wiener Neustadt/Burgenland
Länderübergreifende Hochwasserprognosen sorgen für besseren Schutz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Angesichts zunehmender Wetterextreme sind länderübergreifende Prognosesysteme ein entscheidender Faktor, um Schäden zu minimieren", so Landeshauptmann-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Durch das Einbinden von Wettervorhersagen können Hochwassergefahren deutlich früher erkannt werden. Die Prognosezeiträume reichen bis zu 48 Stunden in die Zukunft. Ein Puffer von wenigen Stunden In einer ersten Ausbaustufe wurde für die Leitha länderübergreifend ein solches Prognosesystem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gewaltschutzzentrum NÖ: 02622/24300
E-Mail: office.wr.neustadt@gewaltschutzzentrum-noe.at
Weißer Ring: 0800 112 112
www.opfernotruf.at
Frauenhelpline: 0800 222 555
www.frauenhelpline.at
1 2

Im Extremfall
Neue Identität für die Opfer

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eskaliert ein Beziehungsstreit, kommt die Polizei. Die Fälle häuslicher Gewalt steigen seit Jahren kontinuierlich. 64 Betretungsverbote in 6 Monaten Alleine in den ersten sechs Monaten dieses Jahres wurden 64 Betretungsverbote ausgesprochen. "Im Juli waren es bisher acht. Rechnet man die Zahlen hoch, bewegen wir uns annähernd auf dem Niveau des Vorjahres. 2020 hatten wir 156 Betretungsverbote", berichtet Bezirkspolizeikommandant Oberstleutnant Johann Neumüller. Das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Vogelschutz

Niederösterreich als Seeadlerparadies
Österreichs Wappentier kehrt zurück

Der Seeadler hat vor gar nicht allzu langer Zeit als ebenso ausgestorben in Österreich gegolten wie die Wildkatze, doch beide sind zurück. Nach 50-jähriger ausrottungsbedingter Abwesenheit hat Europas größte Adlerart wieder begonnen Österreich zu besiedeln.  WACHAU/NÖ. Der Seeadler, mit einer Flügelspannweite von zweieinhalb Metern, ist der mächtigste und eindrucksvollste  Greifvogel Europas. Vor 50 Jahren galt das Wappentier von Österreich praktisch als ausgestorben. Das hat sich geändert, um...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Asylwerber werden seit dem 1. Dezember 2020 von einer eigens eingerichteten Agentur des Bundes betreut.  | Foto: unsplash

BBU GmbH
Neue Anlaufstelle für Asylwerber in Österreich

Mit 01. Dezember 2020 übernimmt die Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen (BBU GmbH) als 100%ige Tochter der Republik Österreich die Durchführung der Grundversorgung von hilfs- und schutzbedürftigen Fremden.  NIEDERÖSTERREICH/WIEN (OTS). Die Versorgung von Asylwerbern und Fremden in Österreich obliegt seit 01. Dezember 2020 nicht mehr der Republik Österreich, sondern der dafür eingerichteten BBU GmbH. Diese Übergabe wird bereits seit Beginn 2020 vorbereitet. So sind bereits...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Foto: Fucik

Bad Sauerbrunn/Bezirk Neunkirchen
Burgenländisches Vorbild für Niederösterreich?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Das ist vorbildlich", meinte eine treue Bezirksblätter-Leserin, und verwies auf ihr Stamm-Geschäft – den ADEG in Bad Sauerbrunn – wo ein Desinfektionsmittel-Ständer aufgestellt wurde. Schon seit einigen Wochen besteht im kleinen Bad Sauerbrunn vorm Supermarkt die Möglichkeit, die Hände mit Desinfektionsmittel zu säubern. Im Bezirk Neunkirchen sucht man derartige Ansätze weitgehend vergebens. "Dabei könnten ruhig alle Supermärkte dieses Positiv-Beispiel nachahmen", meint die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Christoph Weigl, Edith Schrödl, Franz Zehetgruber, Bgm. Sabine Dorner, LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf, Präsident des NÖZSV LAbg. Bgm. Christoph Kainz, Florian Zwingl, LGF-Stv. Dietmar Wurzer, LGF Thomas Hauser | Foto: NLK Filzwieser

Beeindruckende Bilanz für den Zivilschutz in Niederösterreich

BEZIRK/NÖ. (pa) Wer vorbereitet ist, übersteht Krisen und Katastrophen besser. Das gilt natürlich auch – und ganz besonders – für Naturkatastrophen, wie Hochwasser, Stromausfall oder Starkregen. Der Niederösterreichische Zivilschutzverband „NÖZSV“ hilft Gemeinden, aber auch jedem Einzelnen, mit Tipps, Schulungen und Informationen. Das geht flächendeckend nur durch den unermüdlichen Einsatz von vielen, vielen Freiwilligen und Ehrenamtlichen. Und die leisten gemeinsam mit dem NÖZSV wirklich...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.