Selbsthilfegruppe

Beiträge zum Thema Selbsthilfegruppe

Anzeige
Christine Amon, Stationsleitung Ernestine Petz, Primarius Karl Anzböck und Pflegedirektorin Silvia Hickelsberger | Foto: Landesklinikum Hollabrunn
14

Online PR - März 2025
Alles rund um Gesundheit im Bezirk Hollabrunn

Gesundheit ist ein zentrales Thema für die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Bevölkerung. Im Bezirk Hollabrunn gibt es zahlreiche Angebote zur medizinischen Versorgung, Prävention und Gesundheitsförderung. BEZIRK HOLLABRUNN. Von modernen Gesundheitseinrichtungen über spezialisierte Fachärzte bis hin zu Initiativen für ein aktives und gesundes Leben – dieses Sonderthema beleuchtet aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Möglichkeiten im Gesundheitsbereich der Region. Landesklinikum...

Ronald Söllner,  Florian Krumböck, Doris Fidi, Barbara Tobolka-Mares, Robert Leitner, Konrad Kogler und Norbert Fidler (v.l.) | Foto: www.foto-kraus.at
2

Rezertifizierung erfolgt
Waidhofen hat selbsthilfefreundliches Krankenhaus

In feierlichem Rahmen wurde dem Landesklinikum Waidhofen erneut wieder das Gütesiegel „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ verliehen. WAIDHOFEN/THAYA. Selbsthilfegruppen sind eine wesentliche Säule der Gesundheitsversorgung. Mit dem Projekt „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ unterstützen die NÖ Landeskliniken ihre qualitativ wertvolle Arbeit zum Wohle aller Patienten. Arbeit mit den SelbsthilfepartnernSeit 2012 sind alle NÖ Landeskliniken mit dem Gütesiegel „Selbsthilfefreundliches...

Selbsthilfegruppen können Betroffenen sehr helfen. | Foto: fotalia/monkeybusiness

Hilfe und Unterstützung
Selbsthilfegruppen & Gesundheitsvereine im Bezirk Braunau

Informationen weitergeben, ein offenes Ohr haben oder einfach da sein: Vereine helfen in schwierigen Situationen. BEZIRK BRAUNAU. Über seine Probleme sprechen zu können ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Heilung. Vor allem während des letzten Jahres war es aber nicht immer leicht Gesprächspartner zu finden. Selbsthilfegruppen mussten ihre Treffen ausfallen lassen und Beratungstermine waren bestenfalls online oder telefonisch zu bekommen. Doch an Lösungen wurde gefeilt und so finden im...

Selbsthilfegruppe "Kopfweh" Gründerin Christa Katerl mit Vortragenden Stefan Leis.
6

Der Lebensbegleiter Kopfschmerz

Die Selbsthilfegruppe "Kopfweh" hatte ihr erstes Treffen in Salzburg. Stefan Leis – Leiter der Schmerzambulanz der Christian Doppler Klinik in Salzburg, berichtet Wissenswertes über den bekannten Kopfschmerz. SALZBURG (mst). Christa Danko – Gruppenleiterin in Salzburg, lädt gemeinsam mit Christa Katerl – Gründerin der Selbsthilfegruppe "Kopfweh" in Linz, zum Austausch unter Beroffenen ein. Stefan Leis, sorgt als medizinischer Experte für das nötige Hintergrundwissen. Wichtige Unterscheidungen...

Diskussion mit Gesundheitsverantwortlichen in Imst

IMST. Die Tiroler Gebietskrankenkasse zählt rund 45.700 TGKK-Versicherte im Bezirk Imst. Ein engagiertes Team kümmert sich in der TGKK-Servicestelle in der Imster Dr.-Carl-Pfeiffenberger-Straße unter Leitung von Daniel Entstrasser um die gesundheitlichen Anliegen und Bedürfnisse der Kunden. Jährlich investiert die TGKK rund 83,7 Mio. Euro in die Gesundheitsversorgung vor Ort. „Der Tiroler Gebietskrankenkasse als Gesundheitspartner für über 575.000 Versicherte in Tirol ist eine gute und...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Wöchentlich treffen sich Selbsthilfegruppen bei den Barmherzigen Schwestern. | Foto: BHS Linz
2

BHS Linz vernetzen Spital und Selbsthilfegruppen

Über eine eigene Selbsthilfekontaktstelle sind Selbsthilfegruppen, Patienten und Angehörige im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz als Partner integriert. Mitglieder von Selbsthilfegruppen (SHG) sind Experten in eigener Sache. Sie kennen beide Seiten – Krankenhaus und Privatumfeld, professionelle Spitalsbetreuung und familiäre Pflege, High-Tech-Medizin und psychosoziale Nachsorge. Die Selbsthilfekontaktstelle der Barmherzigen Schwestern vernetzt seit zwei Jahren Patienten, Angehörige,...

  • Linz
  • Nina Meißl
Lokale Selbsthilfegruppen, Vorstand des Dachverbandes, Mitarbeiter des Landesklinikums Amstetten und der Regionalmanager Andreas Krauter | Foto: LK
1

Amstettner helfen sich selbst

Das Landesklinikum Amstetten unterstützt seit einigen Jahren die Selbsthilfeaktivitäten im Krankenhaus und erhielt dafür das Gütesiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus. Nun fand ein Partnerforum im Landesklinikum zum Erfahrungsaustausch und zur Förderung einer weiteren bestmöglichen Unterstützung durch das Klinikum statt. Rund 30 Personen aus lokalen Selbsthilfegruppen, Vorstand des Dachverbandes, das Entlassungsmanagement und das Qualitätsmanagement des Landesklinikums folgten der...

Augenerkrankungen die zur Erblindung führen können: Teil 2

Netzhautdystrophien: Vererbbare Netzhautdystrophien Unter den vererbbaren Netzhautdystrophien wird eine große Gruppe von verschiedenen Erkrankungen zusammengefasst, die in Auftreten und Verlauf deutliche Unterschiede zeigen können, aber in ihrer Entstehung und in der Notwendigkeit der Patientenbetreuung eine Reihe von Gemeinsamkeiten aufweisen. Sie treten mit einer Häufigkeit von ca. 1:4.000 auf. Da sie sich jedoch in zahlreiche verschiedene Krankheitsformen unterteilen lassen, ist die einzelne...

Augenerkrankungen die zur Erblindung führen können Teil : 1

Makuladegeneration (Netzhautverkalkung) : Was versteht man unter Netzhautverkalkung? Die Netzhautverkalkung ist eine Beeinträchtigung des Sehzentrums, die meist im fortgeschrittenen Lebensalter auftritt und zu einem irreversiblen Verlust der Sehkraft führt. Durch Ablagerungen in einem sehr sensiblen Teil des Auges (Makula) werden Sinneszellen zerstört und die Sehfunktion beeinträchtigt.In der Regel kommt es aber zu keiner vollständigen Erblindung, da meist ein orientierendes Sehen erhalten...

Foto: Beck/LK

Adventmarkt der Selbsthilfegruppen im Landesklinikum

INDUSTRIEVIERTEL. BADEN. Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr lud das Landesklinikum Baden-Mödling auch heuer wieder zum Adventmarkt der Selbsthilfegruppen. Einen Nachmittag lang boten die Vertreter regionaler Selbsthilfegruppen weihnachtliches Handwerk und allerlei hausgemachte Köstlichkeiten in der Eingangshalle des LK Baden zum Verkauf an. Zahlreiche Besucher, Patienten und Mitarbeiter nutzten gerne die Gelegenheit um für den guten Zweck einzukaufen - kommt doch der Reinerlös des Marktes zur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.