Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Nationalrätin Selma Yildirim setzte sich heute für mehr Information und VerbraucherInnenschutz bei Altersvorsorgeprodukten ein. | Foto: Hitthaler

PRIIP-Vollzugsgesetz - keine Informationspflicht für Zukunftsvorsorge

Beim PRIIP-Vollzugsgesetz der Schwarz-Blauen-Regierung sind Altersorsorgeprodukte, wie prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge, Pensionszusatzversicherungen und Verträge zur Zukunftssicherung von einer Informationspflicht ausgenommen. TIROL. Anfang März wurde die Vorlage für ein PRIIP-Vollzugsgesetz von der Bundesregierung beschlossen. Dadurch soll die Durchführung der PRIIPS-Verordnung der EU geregelt werden. Jedoch fehle es diesem Gesetz an Sicherheit, Transparenz, Vertrauen und Verlässlichkeit,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Archiv

Brenner: 300 Polizisten zusätzliche Polizisten für Tirol gefordert

LH Platter: "Forderung nach 300 zusätzlichen Polizistinnen und Polizisten für Tirol bleibt aufrecht" BRENNER/TIROL. Heute Donnerstag wurde von der Bundesregierung ein neues Sicherheitspaket vorgelegt – darin enthalten ist unter anderem auch eine personelle Aufstockung der Polizei. LH Platters Forderung, dass mindestens 300 der bundesweit 2.100 zusätzlichen Polizistinnen und Polizisten nach Tirol kommen müssten, bleibt für Platter aufrecht. „Auch wenn die illegale Migration durch die Maßnahmen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Am 6. Februar ist internationaler Safer Internet Day. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Heute: „Safer Internet Day“ mit der AK Tirol und dem InfoEck

Der internationale Charakter des Safer Internet Day, am 6. Februar lässt sich nicht bestreiten. Über 100 Länder weltweit beteiligen sich and der Aktion und das schon zum 15. Mal. Im Fokus steht eine Bewusstseinsbildung für eine sicherer Nutzung der digitalen Medien. TIROL. Besonders Kostenfallen werden Jugendlichen aber auch Erwachsenen zum Verhängnis. Täglich sind die Arbeiterkammer Tirol und das Info-Eck-Jugendinfo Tirol mit solchen Problemfällen konfrontiert. Im Rahmen des Aktionstages, am...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(Symbolbild) Unfälle auf den Österreichischen Straßen sollen durch innovative Projekte verringert werden. | Foto: pixabay.com
1

Jetzt mitmachen: Verkehrssicherheitspreis „Aquila 2018“

Mehr Verkehrssicherheit auf den Österreichischen Straßen, dieses Ziel hat der Österreichische Verkehrsicherheitspreis "Aquila 2018", der auch dieses Jahr wieder engagierte Projekte auszeichnet. Bis zum 2. Mai 2018 können Projekte beim Kuratorium für Verkehrssicherheit eingereicht werden. TIROL. Das KFV und der Österreichische Gemeindebund möchten, wie die letzten Jahre das Engagement von einzelnen Personen für mehr Sicherheit auf den Straßen auszeichnen. So entstand der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
3

Tiroler Sportforum - Vorträge zum Thema sexualisierte Gewalt im Sport

Tiroler Sportforum - Infoveranstaltung am 2. Februar 2018 zur Prävention sexualisierter Gewalt im Sport TIROL. Am 2. Feber findet das Tiroler Sportforum statt. Heuer steht die Veranstaltung im Zeichen von Respekt und Sicherheit. Hauptthema ist die Prävention von sexualisierter Gewalt im Sport. Sicheres Trainingsumfeld für den Nachwuchs„Wir sind überzeugt, dass in unseren Vereinen eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts herrscht und hervorragend gearbeitet wird. Mit dieser Präventions- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Nur jeder dritte Österreicher blinkt beim Verlassen eines Kreisverkehrs. | Foto: pixabay.com

Jeder 3. lässt den Blinker weg

Trotz einer deutlich höheren Sicherheit in Kreisverkehren als an normalen Kreuzungen, gibt es Risiken und Konfliktsituationen im "Kreisel". Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) hat dies zum Anlass genommen und beobachtete 1.900 Fahrzeuge, mit dem Ergebnis, dass jeder 3. Autofahrer beim Verlassen des Kreisels das Blinken weglässt. TIROL. Etwas 300 Unfälle gibt es pro Jahr in ganz Österreich an Kreisverkehrsanlangen. Im Vergleich zu der Anzahl der normalen Kreuzungs-Unfälle ist dies sehr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mehr Sicherheit bei Skitouren - Booklet Skitouren vom Alpenverein | Foto: Alpenverein

Mehr Sicherheit bei Skitouren - mit dem neuen Booklet Skitour

Der Alpenverein hat sein neues Booklet für mehr Sicherheit bei Skitouren veröffentlicht. Es ist Teil der Serie "Sicher am Berg". Das Fahren abseits der Pisten - in unverspurten Pulverhängen - erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Allerdings birgt das Fahren im freien Gelände ein gewisses Risiko. Aus diesem Grund veröffentlichte der Alpenverein das Booklet Skitouren. Booklet SkitourenIm neuen Booklet Skitouren des Alpenvereins sind die wichtigsten Maßnahmen zur Vermeidung von Lawinenunfällen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mit technischen Umbauten gegen Dämmerungseinbrüche. | Foto: Polizei - Symbolbild

Wohnen: Förderung für mehr Sicherheit beschlossen

Einfache Umbauarbeiten für den Schutz gegen Dämmerungseinbrüche werden nun bis zu 500 Euro gefördert. TIROL. Gerade im Herbst und Winter, wenn es früher dunkel wird, nehmen die Dämmerungseinbrüche wieder zu. Um dem entgegen zu wirken beschloss die Tiroler Landesregierung die Initiative Sicheres Wohnen. Initiative Sicheres WohnenMit der Initiative Sicheres Wohnen sollen Verbesserungen zum Schutz des Eigenheims gefördert werden. Fördermittel bis 500 Euro pro Wohneinheit stehen zur Verfügung. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
V.l.n.r.: Dr. Helmut Köberl, Generaldirektor AUVA; Alois Stöger, Sozialminister; Eva Schrott, leitende Angestellte Bäckerei Josef Schrott; Mario Wintschnig, Head of Health & Age Zumtobel Group AG | Foto: Gregor Nesvadba
1

Gesunde Arbeitsbedingungen für alle

Europas Betriebe darüber zu informieren, wie Arbeitsplätze bis zur Pension altersgerecht gestaltet werden können, war das Ziel der Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze – für jedes Alter“ der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA). Sozialminister und Kampagnen-Schirmherr Alois Stöger zog bei der abschließenden Veranstaltung am 8. November in Wien ein Resümee über die zweijährige Kampagne. „Wir haben das klare Ziel, dass alle Menschen so lange wie möglich...

  • Elisabeth Schön
Manfred Schöberl, ÖAMTC-Chefrechniker, gibt Tipps für die Winterfitness des Autos. | Foto: Rudolf Laresser
1

Winterfitness für das Auto

Ab 1. November gilt situative Winterausrüstungspflicht Ö. Mit dem Beginn der situativen Winterausrüstungspflicht am 1. November ist es an der Zeit, das Auto fit für den Winter zu machen, rät ÖAMTC-Cheftechniker Manfred Schöberl. 4x4x4-Regel beachten Bei den Winterreifen empfiehlt der Automobilclub die 4x4x4-Regel: vier gleiche Reifen mit einer Profiltiefe von mindestens vier Millimetern, die nicht länger als vier Jahre in Gebrauch sind. Alternativ zu Winterreifen können bei Schneefahrbahn,...

  • Motor & Mobilität
Am 24. Oktober führte die Tiroler Polizei tirolweit LKW-Kontrollen durch. | Foto: Othmar Kolp - Symbolbild

Landesweiter Sondereinsatz Schwerverkehr

Bei Schwerpunktkontrollen des Schwerverkehrs ergab sich, dass rund ein Drittel der kontrollierten Fahrzeuge Mängel aufwies. TIROL. Am Dienstag, 24. Oktober 2017, führte die Tiroler Polizei einen landesweiten Sondereinsatz durch - Kontrolliert wurde der Schwerverkehr. Kontrolle des SchwerverkehrsAm Dienstag, 24. Oktober 2017, führte die Tiroler Polizei von 9:00 bis 17:00 einen landesweiten Schwerverkehrs-Kontrolleinsatz durch. Kontrolliert wurden die Haupttranistrouten (A12, A13, S16) und das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
2

Polizeiarbeit mit Stolpersteinen

Einige massive Vorfälle im Imster Stadtgebiet haben bei der Bevölkerung für erhebliche Unsicherheit gesorgt. Eine - mittlerweile aufgeklärte -  Vergewaltigung mitten im Zentrum, diverse Gewalt- und Drogendelikte, Einbrüche und Sachbeschädigungen halten die Imster Polizisten auf Trab. Dabei gibt es ein Kompetenzwirrwarr, das von politischer Seite leider trotz einiger Interventionen nicht gelöst werden konnte. Denn für die städtische Sicherheit sind ausschließlich die Beamten der Bundespolizei...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Werden die Kosten doch höher sein als berechnet? | Foto: pixabay.com
1

Informationsdefizit bei den BürgerInnen: Liste Fritz stellt Dringlichkeitsanträge

Drei Punkte sind es, die die Liste Fritz zum Anlass nahm, Dringlichkeitsanträge für den Oktober-Landtag zu stellen. Es geht um die Fragestellung, das Sicherheitskonzept und den Host-City-Vertrag. TIROL. Befürworter und Gegner der geplanten Olympia-Bewerbung, kämpfen weiterhin um ein Ohr der BürgerInnen. So auch LA Haselwanter-Schneider der Liste Fritz. Da nach deren Meinung der Bevölkerung Informationen zu Olympia 2026 von Seiten der Regierung unterschlagen werden, wurden nun drei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Im Dauereinsatz: Die Überstunden bei den Tiroler PolizistInnen sind aufgrund des Personalmangels enorm. | Foto: pixabay.com

PolizistInnenmangel in Tirol - SPÖ will das Problem angehen

PolizistInnenmangel in ganz Österreich. Allein in Tirol sind es fast 350 PolizistInnen, die fehlen. SPÖ Spitzenkandidatin Yildirim will dies ändern und betont, dass 2500 zusätzliche PolizistInnen sogar eine SPÖ-Koalitionsbedingung ist. TIROL. Es herrscht akuter Personalmangel bei der Polizei. In Tirol allein fehlen 346 PolizistInnen. Ein Thema, das SPÖ Spitzenkandidatin Selma Yildirim der VP vorwirft. Diese verspricht, laut Yildirim nur "Wahlzucker für Wien" statt das Problem anzugehen.  Es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Rettung mit dem Helikopter kann eine teure Angelegenheit werden. | Foto: pixabay.com

Eine Bergung kostet, ein Helikopterflug nicht - VP fordert Gesetzesänderung

Laut VP-Sicherheitssprecher Toni Mattle nimmt die Zahl der Wanderer, die nicht ernsthaft verletzt den Helikopter rufen immer weiter zu. Dies sei "höchst unverantwortlich" und müsse wenigstens genauso bezahlt werden, wie eine normale Verletztenbergung. TIROL. Am Berg kann viel passieren, vor allem wenn man unerfahren ist. Doch in letzter Zeit muss die Alpinpolizei Tirol feststellen, dass immer mehr Wanderer den Helikopter wegen Nichtigkeiten rufen. Ein Flug mit dem Helikopter wird dem Wanderer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Rückruf: dmBio Linseneintopf 400 g

Aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes ruft dm den Artikel „dmBio Linseneintopf 400 g“ zurück. Grund: mögliche Kunststoffteilchen ÖSTERREICH. Es ist möglich, dass in dem Artikel dmBio Linseneintopf 400 g mit Haltbarkeitsdatum 30.05.2020 Kunststoffteile sind. Daher ruft dm dieses Produkt zurück. Produkt: dmBio Linseneintopf 400 g Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 30.05.2020 - dieses findet sich auf der Unterseite der Dose. Grund für den Rückruf: Fremdkörper: Möglicherweise beinhaltet das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Knienieder
Ob auf dem Fahrrad oder zu Fuß, Kinder sind durch den Verkehr, auf dem Schulweg besonders gefährdet. | Foto: pixabay.com
1

Sicherheit für das Schulumfeld - Richtlinienkatalog informiert über Möglichkeiten

Der Schulanfang steht vor der Tür und mit ihm auch viele Kinder, die ihren Schul- und Heimweg antreten. Nun gilt es, wenn man mit dem Auto unterwegs ist, besonders aufmerksam zu sein. Zudem gibt es weitere Möglichkeiten, das Schulumfeld sicherer zu gestalten. TIROL. Jeden Tag verunglücken in Österreich im Schnitt drei Schüler im Alter von 6-15 Jahren auf ihrem Schul- oder Heimweg. Damit dies vermieden werden kann, sollte jeder Autofahrer gerade in der Phase des Schulbeginns die Augen offen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Weil ein scharfkantiges Plastik-Teilchen in einer Packung "Bio Baguette Classic, 360g" gefunden wurden, ruft das Unternehmen Schnitzer das Produkt zurück. | Foto: Schnitzer GmbH
4

Rückruf: Plastik-Teile in Bio-Baguette von Schnitzer

In einer Packung Schnitzer "Bio Baguette Classic, 360g" wurde ein scharfkantiges Hartplastikstückchen gefunden. Deswegen hat das Unternehmen einen Rückruf veranlasst. ÖSTERREICH. Weil ein scharfkantiges Plastik-Teil in einer Packung  "Bio Baguette Classic, 360g" gefunden wurde, hat das Unternehmen Schnitzer umgehend die Charge, in welcher der Fremdkörper gefunden wurde, aus dem Verkauf genommen und entschieden, vorsorglich die betroffene Charge zurückzurufen. Als Vorsichtsmaßnahme bittet...

  • Hermine Kramer
Foto: Bundesheer
1 1 4

Infos und Action beim 1. „Oberländer Sicherheitstag“ in Telfs

Das SportZentrum Telfs verwandelt sich am 2. September zur "Sicherheitszone": Bundesheer (inkl. Blackhawk), Polizei, Feuerwehr, Rotes Kreuz, Justizwache, Militarpolizei, Bergwacht u.v.m. präsentiert sich der Öffentlichkeit! TELFS. Die Marktgemeinde Telfs lädt unter dem Ehrenschutz von Landeshauptmann Günther Platter und Bürgermeister Christian Härting am Samstag, den 2. September 2017, von 10:00 bis 16:00 Uhr, zum ersten „Oberländer Sicherheitstag“ in das SportZentrum Telfs. Am Freitag, 1....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Einige bei Primark verkaufte Flip-Flops enthalten den giftigen Stoff Chrysen. Bei Menschen wirkt Chrysen möglicherweise krebserregend. | Foto: Primark
1

Rückruf: Giftiges Chrysen in Flip-Flops von Primark

In der Laufsohle der Flip-Flops wurde eine erhöhte Konzentration des Stoffes Chrysen festgestellt. Chrysen ist umweltschädlich und möglicherweise auch für Menschen gefährlich. ÖSTERREICH. Im Rahmen der fortlaufenden Qualitätsüberprüfungen wurde bemerkt, dass einige Flip-Flop-Sandalen den Standards von Primark in Bezug auf die stoffliche Zusammensetzung nicht gerecht werden. In der Laufsohle der Flip Flops wurde eine leicht erhöhte Konzentrationen des Stoffes Chrysen gefunden, der als schädlich...

  • Hermine Kramer
Gerade im Sommer können Hitzegewitter überraschend auftauchen. | Foto: Naturfreunde.at
2

Tipps bei Gewitter in den Bergen

Es sind nicht nur unangenehme Momente sondern auch die gefährlichsten Situationen während Bergtouren -überraschende Unwetter-. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Informieren Sie sich über die Wetterlage Das Einholen des Wetterberichtes für eine gute Tourenplanung ist in der heutigen Zeit durch Smartphones und Tablets deutlich einfacher geworden. Doch Vorsicht, nicht jede Wetter-App ist brauchbar. Viele Wetterportale verwenden eine sehr grobe Rasterung, wodurch es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Station 2: Liniennetzplan lesen lernen
10

PädagogInnen aufgepasst: Die VVT Öffi School geht im Herbst in die nächste Runde

Melden Sie ihre Klasse ohne viel Aufwand noch dafür an! Seit Jahren fördert der Verkehrsverbund Tirol (VVT) und das Klimabündnis Tirol mit der Öffi School die Sicherheit von Kindern auf unseren Straßen. Spielerisch werden anhand von praktischen Übungen SchülerInnen der 3. bis 6. Schulstufe auf den Öffialltag vorbereitet. Dieser erste Teil findet noch im Klassenzimmer statt, wo die Kinder lernen wie Fahrpläne und Netzpläne richtig zu lesen sind. Sie erfahren aber auch einiges darüber wie Verkehr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verkehrsverbund Tirol
Die Verwendung eines Pens mit defekter Patronenhalterung kann dazu führen, dass eine geringere Insulindosis als beabsichtigt abgegeben wird. | Foto: Novo Nordisk
1 2

Für Diabetiker: Insulinpens NovoPen Echo und NovoPen 5 defekt

Wichtige Sicherheitsinformation: Patienten mit betroffenen Insulin-Pens sollten die Patronenhalterung dringend austauschen, da diese möglicherweise defekt ist. ÖSTERREICH. Menschen mit Diabetes verwenden NovoPen Echo und NovoPen 5 für die Insulintherapie. Bei bestimmten Chargen von NovoPen Echo und NovoPen 5 Insulinpens kann die Halterung für die Insulinpatrone einreißen oder brechen. Geringe Dosis Insulin Die Verwendung eines Pens mit eingerissener oder gebrochener Patronenhalterung kann dazu...

  • Hermine Kramer
ASFINAG: 167-mal sorgten 2016 in Tirol verlorene Gegenstände für Gefahr auf Autobahnen und Schnellstraßen. | Foto: ASFINAG
2

Autobahn: 167-mal sorgten verlorene Gegenstände für Gefahr

Mit „Hallo Leben“ startet die ASFINAG eine neue Initiative für mehr Sicherheit auf Autobahnen und Schnellstraßen. BEZIRK. Neun von zehn Lenkerinnen und Lenker sagen laut aktueller Umfrage, dass sie sehr „sicherheitsbewusst“ unterwegs sind. Neben der Einhaltung der wichtigsten Regeln hinterm Steuer ist auch die richtige Sicherung von Ladegut enorm wichtig, um andere Lenkerinnen und Lenker nicht zu gefährden. Sehr viele Menschen nehmen das Thema aber nicht ernst oder sind sich der Gefahren nicht...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.