Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Die Imster Schülerlotsen mit Kdt. Engelbert Plangger (r.) und Verkehrsreferent Thomas Schatz (2.v.l.). | Foto: Stadt Imst
2

Stadt dankte ehrenamtlichen Schülerlotsen
„Lotsenfrühstück" in Imst

An drei Schulstandorten sorgen Schülerlosten für die Ssicherheit der Kinder. Im Rahmen des "Lotsenfrühstücks" wurde den engagierten Ehrenamtlichen für ihren wertvollen Einsatz gedankt. Schülerlotsen IMST. Für das kommende Schuljahr wird Verstärkung für das Lotsenteam gesucht. Interessierte können sich gerne bei "Miteinand in Imst" melden.Das mittlerweile traditionelle „Lotsenfrühstück“ als kleines Dankeschön für die Ehrenamtlichen fand am 25 Juni statt. Dabei dankte die Stadtgemeinde...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
In Begleitung der Bergretter stieg der junge Mann bis zur Nebelgrenze ab, wo er von der Libelle aufgenommen und sicher ins Tal geflogen wurde. Der Wanderer war lediglich mit einer dünnen Jacke und kurzer Hose bekleidet und überstand die Tour – trotz erheblicher Unterkühlung – unverletzt. | Foto: Bergrettung Jerzens
3

Rettung durch Hubschrauber
In kurzer Hose auf schneebedeckten Gipfel

Eine hochalpine Wanderung auf den Wildgrat unternahm ein 19-Jähriger, nur mit einer dünnen Jacke und kurzer Hose bekleidet. Gegen 15:30 Uhr erreichte er bei starkem Nebel den Gipfel des Wildgrats, und setzte aufgrund der widrigen Witterungsbedingungen einen Notruf ab. Die Empfehlungen der Bergrettung Tirol. JERZENS. Ein 19-jähriger deutscher Staatsangehöriger brach am 09. Juli 2025 gegen 09:00 Uhr alleine zu einer hochalpinen Wanderung auf den Wildgrat im Gemeindegebiet von Jerzens auf. Der...

Optimal platziert weisen sogenannte „Sharrows" auf der Fahrbahn BikerInnen auf den Ötztal Radweg hin. | Foto: Ötztal Tourismus / Jochen Müller
2

Ötztal
50 neue Bodenmarkierungen für mehr Sicherheit im Radverkehr

Ein neues Leitsystem lenkt Radfahrerinnen und Radfahrer im Ötztal auf sichere Spuren. ÖTZTAL. Die B 186 Ötztalstraße ist gerade im Sommer eine beliebte Strecke für Radfahrer, die sich die Fahrbahn entsprechend mit Autos, Motorrädern, Lkws und Bussen teilen müssen. Damit ein sicheres Neben- und Miteinander möglichst reibungslos gelingt, setzt eine breit getragene Initiative bestehend aus Ötztal Tourismus, Transportdienstleistern, Verwaltung und Behörden sowie heimischen Vereinen auf Information,...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Um die Sicherheit auf der heurigen Tour of Austria zu erhöhen, ist erstmals die Firma Safe Cycling mit seinen innovativen Safety Signs im Einsatz. Auch das digitale Streckenplanungstool Veloviewer soll zur Sicherheit beitragen. | Foto: Tour of Austria
3

Tour of Austria
Erweitertes Sicherheitskonzept mit Hightech-Partnern

Mit zwei innovativen Partnern setzt die Tour of Austria 2025 neue Maßstäbe in der Streckensicherung. Auch Tirol-Profi Patrick Gamper zeigt sich überzeugt. TIROL. Die Tour of Austria legt den Fokus heuer noch stärker auf Sicherheit – mit zwei neuen, international renommierten Partnern an Bord. „Die Absicherung des Rennens hat oberste Priorität. Neben der großartigen Zusammenarbeit mit der Exekutive, unserer Motorradstaffel und vielen Helferinnen und Helfern haben wir heuer die...

Die Badesaison steht an. Für einen sicheren Badespaß gibt es allerdings einige Regeln zu beachten. Besonders Kinder sind gefährdet, weshalb Erziehungsberechtigte die Regeln mit ihren Kindern regelmäßig in Erinnerung rufen sollten. (Symbolbild) | Foto: Pixabay/fancycrave1
3

Sicherer Badespaß
Diese Regeln sorgen für einen sicheren Badesommer

Sicherheitslandesrätin Astrid Mair und die Wasserrettung Tirol rufen zu mehr Achtsamkeit beim Baden auf – für Erwachsene wie für Kinder gilt: Regeln retten Leben. TIROL. Die Bademöglichkeiten in Tirol sind ebenso zahlreich wie beliebt: Vom Planschen im Badesee bis zum sportlichen Schwimmen im Gebirgsfluss ist für jeden Geschmack etwas dabei. Doch mit dem sommerlichen Vergnügen gehen auch Gefahren einher – von leichten Verletzungen bis zu lebensbedrohlichen Situationen. Deshalb rufen...

Nach den verheerenden Unwettern wie hier in Gschnitz und den damit verbundenen Schäden in den vergangenen Tagen stellt das Land Tirol Mittel aus dem Katastrophenfond zur finanziellen Bewältigung der Schäden in Aussicht. | Foto: BFKDO IL/Pernsteiner
3

Land Tirol
38 Millionen für Gemeinden, Sicherheit und Bildung

Nach Unwettern verspricht das Land rasche Hilfe und verteilt 38 Millionen Euro für Bildung, Energie, Infrastruktur und Sicherheit an Tirols Gemeinden. TIROL. „Nach wie vor sind Einsatzkräfte mit den Folgen des Großbrandes in Nußdorf‑Debant beschäftigt. In der Nacht von Montag auf Dienstag hat es zudem in den Bezirken Innsbruck‑Land und Landeck zahlreiche Schäden aufgrund der Unwettersituation gegeben – besonders betroffen ist die Gemeinde Gschnitz. Sobald die Lage geklärt und das Schadensausmaß...

So sehen SiegerInnen aus: Die VS Dorf bei Längenfeld konnte sich im Landesfinale der Kindersicherheits-Olympiade durchsetzen. | Foto: Land Tirol
5

Kindersicherheitsolympiade 2025:
Längenfeld gewinnt Landesfinale

Spiel, Spaß und vor allem Sicherheit standen im Mittelpunkt der Kindersicherheitsolympiade 2025. Sie fand unlängst in Kirchbichl zum 25. Mal statt. Sicherheits-Olympiade KUFSTEIN. Rund 380 SchülerInnen aus zehn Volksschulklassen stellten dabei ihr Können zu den Themen Erste Hilfe und Zivilschutz unter Beweis. Den Sieg holte sich die VS Dorf bei Längenfeld: Sie setzte sich bei den verschiedenen Wettkämpfen – vom Safety-Quiz bis zum Löschwettbewerb – klar durch. Als Siegerklasse vertritt sie...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Langjährige Entwicklung der unrechtmäßig eingereisten Fremden in Tirol
 | Foto: Polizei
4

Land Tirol/Polizei/Militär
OLEX 2025: Jährliche Landesübung erfolgreich durchgeführt

In einer beeindruckenden Zusammenarbeit zwischen dem Land Tirol, dem Militärkommando Tirol und der Tiroler Polizei fand vom 2. bis 4. April 2025 die jährliche gemeinsame Übung statt. Diese Übung diente dazu, die Fähigkeiten der Organisationen im Umgang mit Krisensituationen und Notfällen zu trainieren. Ziel war es, die koordinierte Reaktion auf nationale Sicherheitsbedrohungen zu verbessern und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Aufgabenbereichen der Organisationen zu stärken. TIROL...

Mehr als 57 Bewachungsunternehmen in Tirol sorgen mit modernster Technik und Fachwissen für die Sicherheit bei öffentlichen Veranstaltungen. | Foto: unsplash
3

WK-Tirol
Neuer Leitfaden für Veranstaltungssicherheit in Tirol

Die Fachgruppe der gewerblichen Dienstleister in der Wirtschaftskammer Tirol hat einen neuen „Leitfaden für Veranstaltungssicherheit“ entwickelt. Dieser bietet Tiroler Gemeinden und Veranstalter eine verlässliche Orientierung bei der Auswahl professioneller Sicherheitsdienste. TIROL. Kürzlich übergab Fachgruppenobmann Bernhard-Stefan Müller den neuen Leitfaden persönlich an den Präsidenten des Tiroler Gemeindeverbandes, Karl-Josef Schubert. Schubert unterstützt die Initiative und betont die...

Oberst Enrico Leitgeb (Leiter Landesverkehrsabteilung Polizei Tirol), Bernhard Knapp (Vorstand der Abteilung Verkehrs- und Seilbahnrecht), LR René Zumtobel und Martin Pfanner vom Kuratorium für Verkehrssicherheit | Foto: Land Tirol/Hörmann
Video 5

Verkehrssicherheitsstrategie des Landes
Jedes Verkehrsopfer ist eines zu viel

Mit vielfältigen Maßnahmen will das Land Tirol die Sicherheit auf den Straßen erhöhen. Anhand der Unfallstatistik wurden mehrere Handlungsfelder definiert und die Zahl an Verkehrsunfällen mit Schwerverletzten oder Toten bis 2034 um 50 % reduziert. Präventionsmaßnahmen werden erweitert und Kontrollen intensiviert. INNSBRUCK.  Im Einklang mit internationalen und nationalen Zielen setzt sich auch das Land Tirol ein statistisches Ziel: Die Zahl der Getöteten und Schwerverletzten auf Tirols Straßen...

Die Fliegerbombe auf italienischer Seite muss entschärft werden.  | Foto: EOD Munitionsbergung
3

Verkehrsbehinderung
Fliegerbombe entdeckt: Sperre der Brennerautobahn am Sonntag

Wie das Land Südtirol und der italienische Autobahnbetreiber der A 22 Brennerautobahn heute, Freitag, mitteilten, muss die A 22 im Bereich Brixen (Südtirol) am Sonntag, den 16. Februar 2025, von 8.30 Uhr bis voraussichtlich 12 Uhr im Abschnitt zwischen Brixen Pustertal und Klausen komplett gesperrt werden. Grund für die Sperre ist die Entschärfung einer Fliegerbombe aus dem zweiten Weltkrieg, die bei Grabungsarbeiten in einem Gewerbegebiet entdeckt wurde. WIPPTAL/BRENNER (red). Betroffen von...

Krisenvorsorge im Fokus: Sicherheitsberater Peter Vorhofer betont die Bedeutung der Eigenverantwortung und einer gut durchdachten Haushaltsbevorratung. | Foto: Land Tirol/ Die Fotografen
3

Sicherheit in Tirol im Fokus
Austausch beim Sicherheitsbrunch

Österreichs Sicherheit steht im Fokus eines umfassenden Diskurses: Peter Vorhofer, Sicherheitsberater der Bundesregierung, beleuchtet in einem Vortrag die aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen. Gleichzeitig würdigt das Land Tirol beim Sicherheitsbrunch die wertvolle Arbeit der Einsatzkräfte. Doch auch die Eigenverantwortung der Bevölkerung spielt eine zentrale Rolle – so wird eine angemessene Haushaltsbevorratung für Krisenfälle ausdrücklich empfohlen. TIROL. Wie steht es um die...

Mit der Skitourenlenkung am Patscherkofel, Glungezer und Morgenkogel setzt das Land Tirol auf ein respektvolles Miteinander von Mensch und Natur sowie Dialog und Sensibilisierung statt Verbote.  (Symbolfoto) | Foto: almenrausch.at
3

Wintersport in Tirol
Digitale Sicherheit und Skitourenlenkung

Mit der Skitourenlenkung am Patscherkofel, Glungezer und Morgenkogel setzt das Land Tirol auf ein respektvolles Miteinander von Mensch und Natur sowie Dialog und Sensibilisierung statt Verbote. Für die digitale Sicherheit für Wintersportlerinnen und Wintersportler setzt das Land Tirol auf umfassende digitale Werkzeuge für Aufklärung, Übungen, Informationen, Warnungen und Notrufe. INNSBRUCK. Die Wintersaison hat Tirol fest im Griff und lockt täglich zahlreiche Wintersportbegeisterte auf und...

Lawinenübung im Gelände: Mitglieder der Lawinenkommissionen trainieren den Ernstfall unter realistischen Bedingungen in den Tiroler Bergen. | Foto: Land Tirol/Hörmann
Video 3

Für den Ernstfall
Lawinenkommissionen trainieren für maximale Sicherheit

Rund 50 Mitglieder von Lawinenkommissionen nahmen an einer intensiven Schulung teil, bei der Theorie und Praxis eng verzahnt wurden. Neben fundierten Theorieeinheiten standen praxisnahe Übungen im Gelände im Mittelpunkt. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Handlungssicherheit bei medizinischen Notfällen nach Lawinenabgängen, um im Ernstfall rasch und kompetent reagieren zu können. TIROL. Die Lawinenkommissionen in Tirol spielen eine zentrale Rolle bei der Einschätzung von Lawinengefahren und...

LR Astrid Mair ist zu Gast bei den MeinBezirk Adventgesprächen. | Foto: MeinBezirk
Video 3

MeinBezirk Adventgespräche (Video)
Landesrätin Astrid Mair im Interview

MeinBezirk Adventgespräche nennt sich die Videointerviewreihe, zu der Landeshauptmann Anton Mattle, die Mitglieder der Tiroler Landesregierung, die Vertreterinnen und Vertreter der Opposition im Landtag, die Sozialpartner, Bgm. Johannes Anzengruber und Bischof Hermann Glettler, die Redaktion besuchten. INNSBRUCK. Landesrätin Astrid Mair ist zu Gast bei den "MeinBezirk Adventgesprächen" und spricht mit Chefredakteur-Stellvertreter Florian Haun über die Adventszeit, die Bilanz 2024 und die...

Anzeige
Sicherheit auf Wegen: Gut geräumte und gestreute Gehwege sind entscheidend, um Unfälle zu vermeiden. | Foto: unsplash
3

Verein Sicheres Tirol
Wie vermeide ich Stürze bei Schnee und Eis

Der Winter hält Einzug in unser Land. Schneefall und Glätte können zu schweren Unfällen führen. Der Verein Sicheres Tirol appelliert daher heute an die Bevölkerung, besondere Vorsicht walten zu lassen, wenn man das Haus verlässt. Stürze auf Schnee und Eis können gefährliche Verletzungen wie Oberschenkelhalsbrüche zur Folge haben. TIROL. „Besonders gefährdet sind unsere Seniorinnen und Senioren. Bitte beachten Sie die nachfolgenden Tipps, damit Sie sicher und unfallfrei als Fußgänger nach Hause...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
„Rückgrat Tirols“: Gemeinden profitieren von Investitionen in Infrastruktur und Lebensqualität. | Foto: unsplash
3

Infrastruktur, Bildung und Sicherheit
Über 50 Millionen Euro für Tirols Gemeinden

Die Tiroler Landesregierung hat die vierte Ausschüttung der Bedarfszuweisungen 2024 aus dem Gemeindeausgleichsfonds beschlossen. Insgesamt stehen über 50 Millionen Euro für wichtige kommunale Projekte zur Verfügung. Gefördert werden unter anderem Hochwasserschutz, Bildungseinrichtungen, Kinderbetreuung und Feuerwehrinfrastruktur. TIROL. „Unsere Gemeinden sind das Rückgrat Tirols“, erklärt Gemeindereferent LH Anton Mattle. Die Mittel aus dem Gemeindeausgleichsfonds ermöglichen wichtige...

Effizienter Überblick: Das neue Warn- und Lagezentrum soll ein tagesaktuelles Lagebild mit Wetterprognosen und Infrastrukturinformationen bieten. | Foto: unsplash
3

Novelle des TKKMG
Mehr Sicherheit durch klare Strukturen

Die Novelle des Tiroler Krisen- und Katastrophenmanagementgesetzes (TKKMG) befindet sich derzeit in der Begutachtungsphase. Eine der zentralen Änderungen ist die Umwandlung der Landeswarnzentrale in ein modernes Warn- und Lagezentrum. Zudem sollen Infrastrukturbetreiber künftig verpflichtet werden, wichtige Informationen bereitzustellen, um ein umfassendes Lagebild erstellen zu können. TIROL. Mit der geplanten Novelle des Tiroler Krisen- und Katastrophenmanagementgesetzes (TKKMG) wird die...

Gipfeltreffen 2024“: Experten diskutieren Zukunft der alpinen Rettung: Fachleute aus verschiedenen Rettungsorganisationen tauschen sich über Optimierungsmöglichkeiten aus. | Foto: Roman Huber
4

Alpine Rettung
Tirol setzt auf Digitalisierung und Vernetzung

Österreich zählt jährlich etwa 50 Millionen Schitage (davon über 20 Millionen in Tirol) und rund 521 Millionen Beförderungen auf Skipisten. Dank moderner Präventionsmaßnahmen und ständiger Optimierung der Rettungskette geht die Zahl der Verletzungen kontinuierlich zurück. Die professionelle Rettung in heimischen Skigebieten gilt als internationaler Standard. TIROL. Beim „Gipfeltreffen 2024“ wurde diskutiert, wie weiteres Optimierungspotenzial durch Vernetzung, Technologien und bessere...

Ein Muss für alle Bergsportfans“ – Die Alpinmesse in Innsbruck präsentiert die neuesten Trends und Technologien im Bergsport. | Foto: CMI
3

Alpinmesse 2024
Innovation, Sicherheit und Abenteuer im Fokus

Die Alpinmesse mit Alpinforum, Europas größte Bergsportmesse, findet am 16. und 17. November in Innsbruck statt. Rund 200 Aussteller präsentieren die neuesten Produkte. Das Alpinforum widmet sich unter dem Thema „Veränderung & Anpassung“ den klimatischen Herausforderungen. Außerdem: über 50 Workshops, 30 Vorträge, Teststationen und der BlocAlpin Bouldercup. INNSBRUCK. Vom 16. bis 17. November dürfte die Messe Innsbruck wohl zum Hotspot für Bergsportenthusiasten werden. Die Alpinmesse mit...

Schwerpunkt der heutigen Pressekonferenz war die Neuaufstellung der Landesstelle für Brandverhütung, deren drei Säulen aus einer Novelle der Tiroler Bauordnung, neuen Ausbildungslehrgängen am Grillhof und der Umstrukturierung des Vereins bestehen. | Foto: © Land Tirol/Hörmann
5

Brandverhütung
Landesstelle für Brandverhütung stellt sich neu auf

Das Land Tirol, die LSBV und der Gemeindeverband haben eine Initiative gestartet, um die Wartezeiten auf Brandschutzgutachten zu verkürzen und Genehmigungen zu beschleunigen. Mit einer Bauordnungsnovelle, einem neuen Ausbildungsmodell und der Umstrukturierung der LSBV sollen Abläufe effizienter und die Sicherheit erhöht werden. TIROL. Mit einer dreiteiligen Initiative wollen das Land Tirol, die LSBV und der Tiroler Gemeindeverband die Wartezeiten auf Brandschutzgutachten und damit die...

Erfolgreiche Bilanz in Tirol: Innsbruck und fünf Bezirke erreichen null tödliche Kinderunfälle in den letzten zehn Jahren. | Foto: unsplash
2

Tödliche Verkehrsunfälle
Ein Appell für mehr Kindersicherheit

Im vergangenen Jahr verletzten sich in Tirol 340 Kinder im Straßenverkehr, darunter ein tödlicher Unfall. Laut einer Analyse des VCÖ (Verkehrsclub Österreich) sind Kinder am häufigsten als Pkw-Insassen verunglückt. In Ortsgebieten verletzten sich jedoch mehr als die Hälfte der betroffenen Kinder beim Gehen oder Radfahren. Es werden daher verstärkte Maßnahmen für ein kindgerechtes Verkehrssystem gefordert. TIROL. Die Bevölkerung hat die Möglichkeit, Gefahrenstellen auf den Schulwegen in eine...

Das Konzert von Pizzera & Jaus wurde auf August 2025 verschoben. | Foto: Schletterer
2

Festung Kufstein
Konzert von Pizzera & Jaus auf August 2025 verschoben

"Wo foah ma hi? Mia foahn eine ins Lebn!" Unter dieser Devise wollten Pizzera & Jaus die Festung Kufstein rocken. Petrus spielt aber nicht mir und so wurde kurz vor dem geplanten Konzert der Auftritt auf 30. August 2025 verschoben. KUFSTEIN. "Das wird nicht nur super, das war super". Paul Pizzera und Otto Jaus alias Pizzera & Jaus verwandelten die Festung Kufstein im Juli 2023 in einen vor Begeisterung tobenden Konzertkessel. Am 14. September wollten die  ausgezeichneten Künstler singen, rappen...

„Die Zunahme extremer Wetterereignisse und deren Folgen wie Hochwasser, Muren oder Felsstürze gelten als erwiesen. Daher müssen wir auch weiterhin in den Schutz vor Naturgefahren investieren, denn der Klimawandel bringt stets neue Herausforderungen mit sich.“, so Bundesminister Totschnig.  | Foto: (c) BML Hemerka
3

Forum Alpbach
Fokus auf Katastrophenschutz und Risikomanagement

Das Motto des diesjährigen European Forum Alpbach: "Moment of Truth". Passend dazu lenkte der Bundesminister Norbert Totschnig gemeinsam mit dem Tiroler LH-Stellvertreter Josef Geisler und der Tiroler Landesrätin Astrid Mair den Fokus auf Katastrophenschutz und Risikomanagement. TIROL. Eine Fachwanderung mit anschließender simulierter Einsatzlagebesprechung sollte auf die Naturgefahren und deren Auswirkungen aufmerksam machen und verständlicher gestalten. Die jüngsten Unwetter mit den enormen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.