Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Luxusautofahrer sollten per Gesetz zum Umsteigen auf ein Umweltschutz-auto gezwungen werden!

Luxusautos drängeln Fußgänger beim Überqueren der Gußriegelstraße (Höhe Hofer-Parkplatz)

Wer in Zeiten des Klimawandels sich (ein) Luxusauto(s) leisten kann und trotzdem mit einem Benzinauto Favoriten verpestet sollte zumindest ein rücksichsvoller Autofahrer sein und Fußgänger, besonders gehbehinderte Fußgänger und Mütter mit Kindern beim langsamen Überqueren der Gußriegelstraße (Höhe Hofer-Parkplatz) nicht drängeln. Es wurde auf Beschwerden hin bereits eine Erhöhungsauffahrt zur Verlangsamung der Fahrtgeschwindigkeit errichtet. Dennoch wird eines vermisst: „Wir wollen endlich...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
Foto: ÖAMTC
4

ÖAMTC unterrichtet 20.000 Kinder

Kinder und Jugendliche gehören im Straßenverkehr zu der am stärksten gefährdeten Gruppe. 559 Kinder – mehr als 22 Schulklassen – wurden im Vorjahr in Österreich bei Verkehrsunfällen am Schulweg verletzt. Um auf die vielfältigen Gefahren des Straßenverkehrs aufmerksam zu machen, werden die Verkehrserzieher des ÖAMTC Oberösterreich dieses Jahr circa 20.000 Kinder und Jugendliche unterrichten. „Das Wissen um Verkehrsregeln und das richtige Verhalten im Straßenverkehr ist überlebenswichtig. Man...

  • Linz
  • Oliver Koch
2

Neuer Busbahnhof in Zwettl feierlich eröffnet

Sichere Kampbrücke soll für Schüler das Problem Gartenstraße vergessen machen ZWETTL (bs). Musiker des Vereins C.M. Ziehrer leiteten eine neue Ära ein. Das Problem Gartenstraße, welches viele Jahre für prekäre Situationen auf dem Weg zur Schule gesorgt hat, wird endgültig zu den Akten gelegt. Neben dem neuen Busbahnhof auf der anderen Seite des Kamp-Flusses wurde am Mittwoch, 11. September um 11 Uhr auch eine Fußgängerbrücke eröffnet. Außerdem wurde, wie vor einigen Wochen berichtet, auch die...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Originelle, innovative Ideen sind erwünscht! | Foto: KFV

Innovative Ideen zur Verkehrssicherheit gesucht

Die Einreichfrist für den 1. KFV-Forschungspreis wurde bis 17. März 2013 verlängert. Das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) hat heuer erstmals den KFV-Forschungspreis ausgeschrieben. Wissenschaftler, Jungforscher und Studenten sind aufgerufen, neue Impulse für mehr Sicherheit zu liefern und ihre Arbeiten und Ideen zu innovativen Sicherheitskonzepten einzureichen. Dem Gewinner winken 10.000 Euro und eine mögliche Realisierung des Projekts. Gemeinsames Ziel: Mehr Sicherheit für alle. Die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Schulwegsicherung: Rücksichtslose Autofahrer werden gestraft

Auf Grund des Schulbeginns wurde vom Stadtpolizeikommando Wels eine rigorose Überwachung der Verkehrsteilnehmer auf den Schulwegen im Nahbereich der Welser Volksschulen durchgeführt. Das Hauptaugenmerk richtete sich dabei auf die Einhaltung der Geschwindigkeiten, Anhalten vor Schutzwegen bei denen Kinder die Straße queren, Kindersicherung in Fahrzeugen und Einhaltung des Parkverbotes vor Schutzwegen. Insgesamt wurden 173 Fahrzeuglenker beanstandet bzw. erhalten in den kommenden Tagen die...

  • Wels & Wels Land
  • Barbara Forster
Norbert Blaha (KFV) sowie Vizepräs. Sieglinde Schneider und Präsident Rudi Warzilek vom Verein Sicheres Tirol | Foto: KFV

Verkehrssicherheitspreis für Verein sicheres Tirol

Der Verein sicheres Tirol leistet mit zahlreichen Projekten rund um die Verkehrssicherheit bei Jung und Alt Bewusstseinsbildung. Hervorzuheben sind die Informationsbüchlein zum Thema „Kind und Verkehr – Sicherheit im Straßenverkehr“ von Vizepräsidentin Sieglinde Schneider. Schon Kleinkinder sollen damit auf die Gefahren im Verkehr aufmerksam gemacht werden. „Uns ist es ein besonders wichtiges Anliegen, schon sehr früh Präventionsarbeit und Bewusstseinsbildung zu leisten. Aufgrund der hohen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Bernhard Knapp, Oberst Markus Widmann, LR Bernhard Tilg und Norbert Blaha stellten die Verkehrssicherheitskampagne 2012 "Gas geben kostet Leben!" vor. | Foto: KFV

Geschwindigkeit senken – Unfälle vermeiden

Verkehrssicherheitskampagne 2012: “Gas geben kostet Leben!“ TIROL. „Eine Analyse des Unfallgeschehens der letzten Jahre zeigt, dass nach wie vor über 30 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden auf nicht angepasste oder überhöhte Fahrgeschwindigkeit zurückzuführen sind. Überhöhte und nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit ist nach wie vor die Unfallursache Nummer eins“, erklärt Verkehrslandesrat Bernhard Tilg. Daher bedarf es dringend weiterer gezielter bewusstseinsbildender Maßnahmen, mit dem...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Bernhard Knapp, Oberst Markus Widmann, LR Bernahrd Tilg und Norbert Blaha stellten die VerkehrssicherheitsKampagne 2012 "Gas geben kostet Leben!" vor. | Foto: Land Tirol/Müller

Verkehrssicherheitskampagne 2012: “Gas geben kostet Leben!“

„Eine Analyse des Unfallgeschehens der letzten Jahre zeigt, dass nach wie vor über 30 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden auf nicht angepasste oder überhöhte Fahrgeschwindigkeit zurückzuführen sind. Überhöhte und nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit ist nach wie vor die Unfallursache Nummer eins“, erklärt Verkehrslandesrat Bernhard Tilg. Daher bedarf es dringend weiterer gezielter bewusstseinsbildender Maßnahmen, mit dem Ziel, die Unfallbilanz nachhaltig positiv zu beeinflussen. Die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Bernhard Knapp, Markus Widmann, LR Bernhard Tilg und Norbert Blaha stellten die Kampagne 2012 vor. | Foto: Land/Müller

"Gas geben kostet Leben!"

Verkehrssicherheitskampagne 2012 – Geschwindigkeit senken TIROL (niko). „Über 30 % aller Unfälle mit Personenschaden gehen auf nicht angepasste oder überhöhte Fahrgeschwindigkeit zurück, das ist nach wie vor die Unfallursache Nummer eins“, erklärt Verkehrslandesrat Bernhard Tilg. Daher bedarf es dringend weiterer gezielter bewusstseinsbildender Maßnahmen. Die heurige Verkehrssicherheitsaktion stellt deshalb das Thema „Geschwindigkeit“ in den Mittelpunkt. Ziel ist es von Seiten des Landes und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bernhard Knapp, Oberst Markus Widmann, LR Bernahrd Tilg und Norbert Blaha stellten die VerkehrssicherheitsKampagne 2012 "Gas geben kostet Leben!" vor. | Foto: Land Tirol/Müller

“Gas geben kostet Leben!“

TIROL (red). „Eine Analyse des Unfallgeschehens der letzten Jahre zeigt, dass nach wie vor über 30 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden auf nicht angepasste oder überhöhte Fahrgeschwindigkeit zurückzuführen sind. Überhöhte und nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit ist nach wie vor die Unfallursache Nummer eins“, erklärt Verkehrslandesrat Bernhard Tilg. Daher bedarf es dringend weiterer gezielter bewusstseinsbildender Maßnahmen, mit dem Ziel, die Unfallbilanz nachhaltig positiv zu...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Bernhard Knapp, Oberst Markus Widmann, LR Bernahrd Tilg und Norbert Blaha stellten die VerkehrssicherheitsKampagne 2012 "Gas geben kostet Leben!" vor. | Foto: Land/Müller

Geschwindigkeit senken – Unfälle vermeiden

Verkehrssicherheitskampagne 2012: “Gas geben kostet Leben!“ REGION. „Eine Analyse des Unfallgeschehens der letzten Jahre zeigt, dass nach wie vor über 30 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden auf nicht angepasste oder überhöhte Fahrgeschwindigkeit zurückzuführen sind. Überhöhte und nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit ist nach wie vor die Unfallursache Nummer eins“, erklärt Verkehrslandesrat Bernhard Tilg. Daher bedarf es dringend weiterer gezielter bewusstseinsbildender Maßnahmen, mit dem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Insgesamt 39 Nachtsperren sind für die Arbeiten im Landecker Tunnel notwendig. | Foto: Prieler

Landecker Tunnel: Erneuerung der technischen Aussrüstung

39 Nachtsperren für Arbeiten geplant – eine Woche Sperre in Fahrtrichtung Imst Die ASFINAG erneuert im Landecker Tunnel die sicherheitstechnischen Einrichtungen sowie Notruf- und Tunnelfunkanlage. Diese Maßnahmen erhöhen die Verkehrssicherheit sowie die Verfügbarkeit des Landecker Tunnels für täglich 7.500 Verkehrsteilnehmer in diesem Bereich im wesentlichen Maße. Um den Verkehr möglichst gering zu beeinflussen, plant die ASFINAG, die dort notwendigen Maßnahmen Großteils in den Nachtstunden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bernhard Knapp, Oberst Markus Widmann, LR Bernahrd Tilg und Norbert Blaha stellten die VerkehrssicherheitsKampagne 2012 "Gas geben kostet Leben!" vor. | Foto: Land Tirol/Müller

"Gas geben kostet Leben!" – Verkehrssicherheitskampagne 2012

„Eine Analyse des Unfallgeschehens der letzten Jahre zeigt, dass nach wie vor über 30 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden auf nicht angepasste oder überhöhte Fahrgeschwindigkeit zurückzuführen sind. Überhöhte und nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit ist nach wie vor die Unfallursache Nummer eins“, erklärt Verkehrslandesrat Bernhard Tilg. Daher bedarf es dringend weiterer gezielter bewusstseinsbildender Maßnahmen, mit dem Ziel, die Unfallbilanz nachhaltig positiv zu beeinflussen. Die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Bernhard Knapp, Oberst Markus Widmann, LR Bernahrd Tilg und Norbert Blaha stellten die VerkehrssicherheitsKampagne 2012 "Gas geben kostet Leben!" vor. | Foto: Land Tirol/Müller

Verkehrssicherheitskampagne 2012: “Gas geben kostet Leben!“

Geschwindigkeit senken – Unfälle vermeiden „Eine Analyse des Unfallgeschehens der letzten Jahre zeigt, dass nach wie vor über 30 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden auf nicht angepasste oder überhöhte Fahrgeschwindigkeit zurückzuführen sind. Überhöhte und nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit ist nach wie vor die Unfallursache Nummer eins“, erklärt Verkehrslandesrat Bernhard Tilg. Daher bedarf es dringend weiterer gezielter bewusstseinsbildender Maßnahmen, mit dem Ziel, die Unfallbilanz...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bernhard Knapp, Oberst Markus Widmann, LR Bernahrd Tilg und Norbert Blaha stellten die VerkehrssicherheitsKampagne 2012 "Gas geben kostet Leben!" vor. | Foto: Land Tirol/Müller

“Gas geben kostet Leben!“

Eine Analyse des Unfallgeschehens der letzten Jahre zeigt, dass nach wie vor über 30 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden auf nicht angepasste oder überhöhte Fahrgeschwindigkeit zurückzuführen sind. Überhöhte und nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit ist nach wie vor die Unfallursache Nummer eins“, erklärt Verkehrslandesrat Bernhard Tilg. Die Verkehrssicherheitskampagne 2012 wird in Zusammenarbeit von Land Tirol, der Landesverkehrsabteilung des Landespolizeikommandos für Tirol und dem...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
In Kufstein ist die Freude groß über die Auszeichnung mit dem ARBÖ-Bergkristall.

ARBÖ verleiht Bergkristall-Auszeichnung an Kufsteiner Hauptschulen

KUFSTEIN (mel). Der ARBÖ hat sich das Thema Verkehrserziehung in Schulen zum Herzen genommen und organisiert nun seit bereits neun Jahren Veranstaltungen in Volks-, Haupt-, und Polytechnischen Schulen. "Es ist sehr wichtig, dass die jungen Menschen auf den Straßenverkehr vorbereitet sind", so ARBÖ-Direktor Helmuth Werth. Der ARBÖ-Bergkristall ist eine jährliche Auszeichnung für aktive Schulen in diesem Verkehrserziehungsprogramm. Dieses Jahr hat der eigens dafür gegründete Ausschuss...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Zahl der verletzten Motorradfahrer um 10 estiegen, allgemein sind Straßen sicherer geworden. | Foto: Archiv

Weniger Unfälle und Verletzte

Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit ist die Sicherheit auf den Straßen im Bezirk Schwaz gestiegen BEZIRK (red). 320 Unfälle mit Personenschaden weist der Bezirk Schwaz im Jahr 2010 auf, das sind rund 13 Prozent weniger als im Jahr davor. Nach den Bezirken Landeck und Lienz hat Schwaz damit den dritthöchsten Unfallrückgang aller Tiroler Bezirke. Die Zahl der Verletzten ist um zehn Prozent auf 444 gesunken. Dies ist vor allem auf die Reduktion bei verletzten Pkw-Insassen zurückzuführen....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Beim Lokalaugenschein: Robert König, Peter Linsbichler, Strm. Armin Gausterer, DI Josef Decker, Bgm. Franz Schneider, Christoph Wöhrer und Norbert Stauffenegg (v.l.). | Foto: Straßenbauabteilung 4

„Verkehrssicherheit erhöht“

Maßnahmen zur Sichtverbesserung wurden gesetzt LINDABRUNN. Um die Sicht beim entgegenkommenden Verkehr in der Kurve beim Symposion in Lindabrunn zu verbessern, wurde von der Straßenmeisterei Pottenstein ein Teil der vorhandenen Böschung abgegraben. In nur zehn Tagen wurden dabei insgesamt 175m³ Material bewegt. Nunmehr sind die Arbeiten erfolgreich abgeschlossen worden. DI Josef Decker von der Straßenbauabteilung Wiener Neustadt erklärte dazu: „Hier wurde ein wesentlicher Teil zur Erhöhung der...

  • Triestingtal
  • Bezirksblätter Baden
StR Ernst Pechlaner, Michael Kaufmann und Amtsvorstand Dr. Reinhard Fischer präsentierten stolz das neue Sicherheitssystem an der Kreuzung bei der Innbrücke. | Foto: Foto: RMS/Mergl

Sicherheit dank neuer Ampeln

Fußgänger können ab sofort per Knopfdruck längere Freigabezeit einstellen Wenn die Ampel zu schnell wieder auf Rot schaltet, kann das besonders für beeinträchtigte Menschen, aber auch für kleine Kinder problematisch werden. Mit einem neuen Ampelsystem will StR Ernst Pechlaner dem entgegenwirken. (lg). Zu kurze Schaltintervalle bei Fußgängerampeln sind besonders für ältere und gehbehinderte Menschen sowie für Schulkinder ein Problem, dem die Stadt Innsbruck nun entgegenwirkt. Verkehrsstadtrat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Demir
DSC04031 | Foto: Bezirksblätter/Hicker

Besorgte Anrainer fordern Schutzweg

NEULENGBACH. In Neulengbach sorgen sich Anrainer im Ortsteil Haag um die Sicherheit von Kindern und Schülern. Der direkte Weg für viele Kinder aus einer Gartensiedlung führt über die stark befahrene St. Pöltner Straße. Eine Mutter: „Hier fahren tausende Autos am Tag vorbei; weil die Straße sehr breit und gerade ist, rasen sehr viele zu schnell. Der gesamte Kreuzungsbereich mit der Badstraße ist sehr breit und völlig chaotisch geregelt. Es ist eine Todesfalle, die entschärft werden muss.“...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Bezirksblätter Klosterneuburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.