Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Durch die Sicherungsvorkehrungen des eww-Rechenzentrums konnte der Stromausfall am Wochenende unbeschadet überstanden und der Ausfall rasch behoben werden. | Foto: eww

Sicher vor dem Blackout
eww-Rechenzentrum hielt Mega-Blitzeinschlag stand

Wie berichtet, sorgte ein heftiges Gewitter am vergangenen Wochenende für einen totalen Stromausfall in und um die Stadt Wels. Die eww kommt zu einem positiven Ergebnis: "Die Schutzmechanismen haben erfolgreich gehalten", heißt es vom Energieunternehmen. WELS. Ein Blitzschlag kappte die Stromversorgung in der gesamten Region Wels. Doch der großflächige Stromausfall habe keinerlei Auswirkungen auf die beiden Rechenzentren der eww. „Die Systeme haben wie geplant automatisch und unterbrechungsfrei...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
4

Lamb Weston Hollabrunn
Sicherheitskräfte trafen sich zum Austausch

Der Waldviertler Sicherheitsstammtisch, zu dem auch die LWM Austria GmbH aus Hollabrunn gehört, hat mittlerweile Tradition. Bereits zum 31. Mal fand der Austausch über Sicherheitsthemen zwischen Sicherheitskräften aus verschiedensten Firmen statt – diesmal beim Hersteller für Kartoffeltiefkühlprodukte Lamb Weston in Hollabrunn. HOLLABRUNN. Mehr als 20 Personen aus verschiedenen Branchen, die im Sicherheitsbereich tätig sind, nutzten diese Möglichkeit um mit anderen in Kontakt zu kommen und die...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Feuerwehr, Polizei und Bundesheer stellten im Rahmen einer Leistungsschau ihre Einsatzbereitschaft unter Beweis. | Foto: BBG/Anja Grundböck
1 2

"Nutzen.Leben"
Ansturm auf Sicherheits-Messe beim ersten Public Day

Die Fachmesse zum Thema Sicherheit "Nutzen.Leben", ging am Donnerstag in Linz über die Bühne. Im Zentrum standen die aktuellen Herausforderungen und ihre potentiellen Auswirkungen auf die Bevölkerung. LINZ. Zum ersten Mal war die Sicherheits-Messe "Nutzen.Leben" 2023 auch für private Besucher zugänglich. 1.800 Interessierte strömten am Donnerstag in das Linzer Design Center um sich bei den mehr als 80 Ausstellern und zahlreichen Nothilfeorganisationen über die Schwerpunkte Mobilität &...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Blackout-Experte Thomas Kugler aus Telfs. | Foto: Larcher / pixabay

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Sicherheitsgefühl ... wenn es leiser wird

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge" www.gfkv.at Wir sind permanent von mehr oder weniger vertrauten Geräuschen umgeben. Wenn aufgrund eines Blackouts nirgendwo mehr Elektrogeräte mehr in Betrieb sind, werden Sie in Ihrer Umgebung Geräusche hören, die Sie im Normalfall bisher noch nicht wahrgenommen haben. Das kann ein Unbehagen oder Angst auslösen. Diese Ruhe kann erholsam, aber beklemmend sein. Nicht jedes unbekannte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die TeilnehmerInnen des ersten Tiroler Sicherheitsforums tauschten sich sich unter anderem zu den Themen Blackout-Vorsorge sowie der Sicherheit bei Großveranstaltungen aus.  | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
3

Tiroler Sicherheitsforum
Netzwerken und diskutieren für die Sicherheit

Kürzlich fand das erste Tiroler Sicherheitsforum auf Initiative der neuen Sicherheitslandesrätin Astrid Mair statt. Das Treffen diente vor allem der Vernetzung und des Diskurses der Behörden und der Einsatzorganisationen. TIROL. Die Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen den Behörden, Einsatzorganisationen und Gemeinden wäre von zentraler Bedeutung, wenn es um die Sicherheit der Bevölkerung gehe, erläutert Sicherheitslandesrätin Mair. Deswegen gab es kürzlich auch ein Sicherheitsforum, bei dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
NÖZSV-Präsident Christoph Kainz, NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl und  Großweikersdorfs Bürgermeister Alois Zetsch. | Foto: Geiger
2

Großweikersdorf
sicher.daheim: Vorsorge für den Ernstfall

GROSSWEIKERSDORF. Seit 2020 ist das Blackout immer wieder präsent in den Medien. Doch wie gut sind die Gemeinden darauf vorbereitet? "Es ist wichtig die Resilienz zu stärken", sagt  NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl. Besonders auf die Sicherung der kritischen Infrastruktur, Vorsorge beim Bürger, Notfallkommunikation und den Umgang mit Emotionen kommt es an. "Man sollte beruhigend aber ehrlich mit den Bürgerinnen und Bürgern kommunizieren", so Pressl. Großweikersdorf macht's vor. "Wir...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Neue Kooperation: AK Burgenland-Präsident Gerhard Michalitsch, ÖGB-Regionalsekretär Ewald Gossy, Bezirksleiter des Zivilschutzverbandes Walter Hofer, Präsident des burgenländischen Zivilschutzverbandes Erwin Preiner, AK-Rechtsberater und ehrenamtlicher Mitarbeiter des Zivilschutzverbandes Manfred Pimperl sowie der AK-Regionalstellenleiter Süd, Christian Drobits. | Foto: Michael Strini
4

Arbeiterkammer Oberwart
Informations-Offensive für den Ernstfall

Die Arbeiterkammer Oberwart kooperiert mit Zivilschutzverband Burgenland. OBERWART. Black Out, Pandemie, Krieg in der Ukraine: Derzeit gibt es viele Ereignisse, die den Menschen Angst machen und sie verunsichern. Die Arbeiterkammer Oberwart informiert daher in Kooperation mit dem Zivilschutzverband Burgenland zu diesem Thema. In einer sogenannten „Zivilschutzecke“ im Eingangsbereich des AK-ÖGB-Gebäudes befindet sich ein Schaukasten mit Produkten, die bei einem Ernstfall helfen können....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Stromversorgung | Foto: Panthermedia
2

Vorsorge bei Blackout
Wenn die Lichter ausgehen

Es gilt für jeden Fall gerüstet zu sein. Unglücke und Katastrophen können unerwartet jederzeit passieren. Wer richtig vorsorgt ist auf der sicheren Seite. Die Stadt Wels hält seine Bürgerinnen und Bürger dazu an, sich für den Ernstfall auszurüsten. WELS. Sieben Tage solle eine Familie ohne Strom, Wasser und Essen auskommen können, so der Zivilschutzverband. Damit dies in einer unvorhersehbaren Situation auch gegeben ist, informiert die Stadt Wels über notwendige Maßnahmen im Falle des Falles....

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Bürgermeister Christian Haberhauer mit den Vertretern des KSÖ und den WorkshopteilnehmerInnen

 | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Blackout und Cyber-Kriminaliät
Amstetten arbeitet an einer Sicherheitsstrategie

Die Stadtgemeinde Amstetten erarbeitet derzeit unter der Begleitung des „Kuratoriums Sicheres Österreich“ (KSÖ) eine Sicherheitsstrategie unter dem Projektnamen „Urbane Sicherheit“. AMSTETTEN „Das subjektive Sicherheitsgefühl ist oft ein anderes, als das tatsächliche Sicherheitsgefühl“, da wollen wir ansetzen“, so die Initiatoren Sicherheitsgemeinderat Christoph Zechmeister und Ortsvorsteher Manuel Scherscher. „Das Sicherheitsempfinden ist wichtig für das Wohlbefinden der Gemeindebürger und...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Altheims Vizebürgermeister Thomas Gut startet die "Initiative für ein sicheres Altheim“.
  | Foto: Gut

Vizebürgermeister Thomas Gut
Gemeinsam sicher in Altheim

Altheims Vizebürgermeister Thomas Gut rief die Aktion "Initiative für ein sicheres Altheim ins Leben". Nun startet die Aktion mit verschiedenen Infoveranstaltungen. ALTHEIM. "Unser gemeinsames Ziel für diese Sicherheitsinitiative muss sein, der gesamten Gesellschaft ein aktives und verantwortungsvolles Handeln näher zu bringen und dadurch das Sicherheitsgefühl für uns alle positiv zu entwickeln", betont Thomas Gut, Vizebürgermeister in Altheim. Unter dem Titel "Initiative für ein sicheres...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Hinsichtlich möglicher regionaler Öffnungsschritte im Mai, sprachen sich die beiden SPÖ Politiker für eine regionale Differenzierung bei der Bewertung der Situation aus. | Foto: Die neue SPÖ Tirol
1 2

Sicherheit
SPÖ fordert: Sicherheit neu denken

TIROL. Wie man auf der gemeinsamen Pressekonferenz des Tiroler SPÖ Vorsitzenden Dr. Georg Dornauer und des SPÖ Sicherheitssprechers im Nationalrat Reinhold Einwallner erläuterte, möchte die Partei sich stark auf das Thema "Sicherheit in Österreich neu denken" fokussieren. Die aktuelle österreichische "Sicherheitsarchitektur" wäre nicht mehr zeitgemäß, so die Kritik.  Neue "Sicherheitsarchitektur" für Österreich Die Herausforderungen mit denen Österreich in Zukunft konfrontiert werden könnte,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Fliegerhorst Brumowski wird zu einer autarken Kaserne.  | Foto: Marlene Trenker

Zukunft
Fliegerhorst wird autarke Kaserne

Bis zum Jahr 2024 folgt der Ausbau, um für alle Ernstfälle gerüstet zu sein. LANGENLEBARN. In der letzten Gemeinderatssitzung forderte Andreas Bors (FPÖ) in einem Dringlichkeitsantrag, den Fliegerhorst Brumowski in eine "Sicherheitsinsel" umzugestalten. „Im Katastrophenfall muss die bestmögliche Versorgung der Bevölkerung sichergestellt sein. Wir fordern daher, den Fliegerhorst in Langenlebarn endlich zur Sicherheitsinsel auszubauen“, so FPÖ-Gemeinderat Andreas Bors. Der Antrag wurde von der...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Europas Stromnetze werden komplexer und digitalisiert – damit steigt auch das Risiko eines großflächigen Ausfalls.  | Foto: MarkusH/panthermedia.net
2

Vorsorge
Was ein Blackout für Linz heißen würde

Kein Strom, keine Heizung, kein Trinkwasser und irgendwann auch kein Benzin mehr. Ein großflächiger Stromausfall ist durchaus auch für Linz eine reale Gefahr. Welche Vorsorgemaßnahmen kann jedeR Einzelne von uns treffen? LINZ. „Ein Blackout erscheint für uns unvorstellbar. Doch es gibt kein System, das nicht ausfallen könnte, schon gar nicht unter den derzeitigen Rahmenbedingungen“, sagt Herbert Saurugg, Energieexperte und Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge. Wie hart...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Vertreter von Amateurfunkern, dem Roten Kreuz, der Feuerwehr, dem Zivilschutzverband, der Straßenbauabteilung, Bezirkshauptmannschaft, Hundestaffel, Heer, Polizei und Krankenhaus beim Sicherheitsstammtisch. | Foto: Zellinger
2

Blackout
So bereitet sich der Bezirk Waidhofen vor

Sicherheitsstammtisch: Waidhofens Einsatzorganisationen bereiten sich auf einen flächendeckenden Stromausfall vor - und es gibt einiges zu tun. WAIDHOFEN. Stellen Sie sich vor, es ist Dienstag, sieben Uhr früh und die Lichter bleiben aus. Was als leichtes Ärgernis beginnt, weil es nicht nur dunkel ist, sondern auch die Kaffeemaschine nicht mehr funktioniert, wird binnen weniger Stunden zum Problem. "Nach nur einigen Stunden sind die Einsatzkräfte in Großstädten nur damit beschäftigt Menschen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Das Land Tirol ist für einen möglichen BlackOut gut gerüstet. | Foto: pixabay/Artistic Operations - Symbolfoto
2 1

Sicherheit
Gut vorbereitet auf einen möglichen Blackout

TIROL. Das Land Tirol ist gut auf einen möglichen Blackout vorbereitet – unabhängig von der Ursache des Stromausfalls. Was ist ein BlackOut?Ein BlackOut (auf Deutsch: Verdunkelung) ist ein Stromausfall, der mindestens 12 Stunden dauert. Einerseits sind europaweite Stromausfälle möglich. Andererseits kann es in Tirol aber auch zu Stromausfällen durch Naturereignisse wie Schnee oder Sturm kommen. „In der Regel können unsere Störtrupps aber bei derartigen Vorfällen einen Stromausfall relativ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Naturkatastrophen wie Unwetter oder Erdbeben können ebenso wie Cyberattacken ein Blackout auslösen.  | Foto: Daniel Loretto Fotografie
4

Graz bereitet sich auf das Blackout vor

Ein längerer Stromausfall kann auch Graz treffen. Die Stadt rüstet sich aktuell für den Ernstfall. Es gilt in Österreich laut Experten als eines der wahrscheinlichsten Katastrophenszenarien: ein Blackout, also ein flächendeckender Stromausfall. Auch wenn das Grazer Stromnetz österreichweit zu den Besten gehört, bereitet sich das Sicherheitsmanagement der Stadt aktuell auf einen eventuellen Ernstfall vor. Erdbeben oder Cyberattacke "Der hypothetische Fall eines grazweiten Blackouts kann...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Der Knoten Ost wurde umgebaut und bietet allen Verkehrsteilnehmern mehr Sicherheit.
2

Feldbach ist sicher für die Zukunft

Unter dem Aspekt der Sicherheit wird die Hauptstadt des jungen Bezirkes Südoststeiermark zukunftsfähig gemacht. "Die Neue Stadt Feldbach", wie Bürgermeister Josef Ober "seine" Gemeinde bezeichnet, wurde und wird von Grund auf neu gestaltet. Dabei kristallisiert sich vor allem ein Schwerpunkt als bedeutend heraus. Der Stadtchef will Feldbach unter dem Aspekt der Sicherheit in allen Bereichen zukunftsfähig machen. Dass die Stadt in Sachen Umweltschutz Vordenker ist, lässt sich am vielfältigen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Der Leitstellenverbund für die Landesalarm- und Warnzentrale ist auf Schiene | Foto: Pixabay

Kärnten: Sanierung der Landesalarm- und Warnzentrale beschlossen

LAWZ wird saniert. Acht Bezirksalarm- und Warnzentralen bleiben bestehen. 9,1 Millionen Euro werden investiert. KÄRNTEN. In der heutigen Sitzung der Landesregierung wurde beschlossen, dass Kärnten einen Leitstellenverbund der Landesalarm- und Warnzentrale (LAWZ) bekommt. Außerdem bleiben die acht Bezirksalarm- und Warnzentralen bestehen. 9,1 Millionen Euro werden investiert und die laufenden Kosten mit 400.000 Euro in den Folgejahren finanziert. Das bestätigte Katastrophenschutz-Landesrat...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Blackout – Was dann?

OLLERN (pa). Das Katholische Bildungswerk Ollern veranstaltete gemeinsam mit dem NÖ Zivilschutzverband und den Blaulichtorganisationen einen überaus interessanten Abend im Gasthaus zur Kirchenwirtin in Ollern. Wenn der Stromausfall über zwölf Stunden, großflächig andauert, spricht man von Blackout. Wie es dazu kommen kann, was alles betroffen ist, wie man sich vorbereiten kann und wie die Feuerwehr, Rettung und Polizei helfen kann wurde sehr informativ und interessant von den Organisationen und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Einsatzkräfte spielen Blackout durch

Sicherheitsstammtisch in Waidhofen: Was getan wird, wenn alle Sicherungen fallen und welche Lehren aus der Eiskatastrophe gezogen wurden WAIDHOFEN. Traditionell findet in der Woche nach Allerheiligen der Sicherheitsstammtisch in Waidhofen statt. Dabei treffen sich alle Einsatzkräfte und Katastrophenschützer um mögliche Katastrophen-Szenarien durchzuspielen und um sich gegenseitig besser kennenzulernen. Auf Einladung von Bezirkshauptmann Günter Stöger trafen sich Vertreter von Polizei,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Was machen sie, wenn die Stromversorgung über mehrere Stunden ausfällt?

Haben sie schon mal überlegt, was es für sie und ihr persönliches Umfeld bedeuten würde, wenn die Stromversorgung für mehrere Stunden und vielleicht sogar Tage ausfallen würde? Und nicht nur bei ihnen, sondern in großen Teilen Europas. Selten ist dabei bewusst, dass damit nicht nur die Stromversorgung sondern große Teile unserer überlebensnotwendigen Infrastruktur ausfallen würden. Kein Licht, keine Heizung, kein Aufzug, kein Telefon, kein Internet, möglicherweise keine Wasserversorgung, keine...

  • Wien
  • Meidling
  • Herbert Saurugg
5

Internetsicherheit im Fokus des Zivilschutzverbandes

Auf ein Jahr voll intensiver Arbeit im Informationsdienst zur Sicherheit der Bevölkerung blickt der OÖ. Zivilschutzverband zurück. „Wir sind sowohl organisatorisch als auch inhaltlich neu ausgerichtet und für die Zukunft aufgestellt“, so Michael Hammer, Präsident des OÖ. Zivilschutzverbandes. Stolz sei man darauf, dass sich der OÖ. Rechnungshof in einer Folgeprüfung zufrieden zeigte. Seit Beginn dieses Jahres ist der Verband auch in neuen Büroräumlichkeiten in der Linzer Petzoldstraße. "Nach...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.