Silvester

Beiträge zum Thema Silvester

Foto: Regionalmedien
2

KLAGENFURTER
Brauchtum rund um Silvester

Seit einigen Jahren ist das Bleigießen zu Silvester verboten, jedoch gibt es rund um Silvester genug andere Bräuche und vor allem Symbole, die heute hochaktuell sind. „Prosit Neujahr“ heißt es in der Silvesternacht. Während die Tradition des Bleigießens zurückgegangen ist und sich teilweise in Richtung Wachsgießen gewandelt hat, bleiben andere Bräuche und Symboliken weiterhin bestehen. Laut Wolfgang Lattacher, dem Vorsitzenden des Kärntner Brauchtumsverbandes, hat das Hufeisen seine Geschichte...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Ana Caric
Anzeige
Harald Blaschek räumt mit Feuerwerks-Irrtümern auf, die oft auf falsch verstandenem Umweltschutz fußen. | Foto: Santrucek

Gloggnitz
Feuerwerk ist grüner als sein Ruf

Wussten Sie, dass Grillen für 8 Personen schädlicher ist als 9.401 Raketen? Die Firma Blaschek klärt auf. GLOGGNITZ. Traditionell wird Silvester vielerorts mit einem prächtigen Feuerwerk gefeiert. Allerdings ranken sich um die Silvesterraketen einige Mythen und Irrtümer, die Harald Blaschek, spezialisiert auf Glücksbringer und Feuerwerksartikel, aufklären möchte: "Das Feuerwerk ist viel grüner als sein Ruf." Karton statt Plastik Seine Aussage untermauert der Unternehmer mit Fakten: "Die neue...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gut "rutschte" auch diese Familie ins neue Jahr 2023.  | Foto: Josef Pointinger
50

Kinderfeuerwerk FF Michaelnbach
Traditionelles Feuerwerk lockte 2.000 Besucher

Passend zum Jahresausklang fand in Michaelnbach am 31. Dezember 2022 das traditionelle Kinderfeuerwerk mit einigen Highlights statt.  MICHAELNBACH. Seit über 20 Jahren veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr in Michaelnbach das Kinderfeuerwerk. An Silvester besuchten laut Bürgermeister Martin Dammayr rund 2.000 Personen die Feuerwerk-Show. Nach einer längeren coronabedingten Pause kam es am Betriebsgelände der Gourmetfein zu einem regelrechten "Massenbesuch". Pyrotechniker Michael Schweizer...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
An Silvester wird das alte Jahr verabschiedet - und natürlich auch das neue begrüßt. Zu diesem Zweck haben sich zahlreiche Bräuche und Traditionen etabliert.  | Foto: Unsplash/Al Elmes
Aktion 7

Tradition
Besondere Silvesterbräuche und wie sie begangen werden

Silvester und Neujahr sind Zeiten des Übergangs: Das alte Jahr wird verabschiedet und das neue - in der Hoffnung, es möge besser werden als das vergangene, - begrüßt. Volkskundlerin Eva Heizmann von der Volkskultur Steiermark verrät, welche Bräuche und Wünsche hierzulande Tradition haben.  STEIERMARK. Es geschieht meist mit viel Knall und Rauch, dass das alte Jahr verabschiedet und das neue willkommen geheißen wird. Außerdem dazu gehören unterschiedliche Orakelbräuche und natürlich...

  • Steiermark
  • Kristina Sint
Wolfgang Maurer aus Paternion mit zwei Gesellen und seiner Rauchfangkehrermeisterin. | Foto: Privat
3

Alte Tradition
Villachs Rauchfangkehrer als Glückssymbole beliebt

Nicht nur zum Jahreswechsel sind Rauchfangkehrer als Glücksbringer herzlich willkommene Gäste. VILLACH, VILLACH LAND. Die schwarzen Männer und Frauen gelten in weiten Teilen Mitteleuropas als volkstümliche Glücksbringer – nicht zuletzt weil dank der Zunft der Rauchfangkehrer einst die Schadensbrände drastisch zurückgingen. Wer sie berührt oder am Knopf der Kleidung dreht, habe Glück im neuen Jahr. "Wir werden nach wie vor mit Hufeisen, Schweinchen und Vierklee gleichgesetzt. Die Leute...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Foto: Jakob Rubner/Unsplash
3 Aktion 3

Bezirk Neunkirchen
Stiller oder lauter Jahreswechsel?

Wie halten Sie es mit dem Schießen von Böllern und Raketen? Verzichten Sie – zum Vorteil der Tierwelt – heuer auf die Ballerei, oder lassen Sie's krachen? BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Böller- und Raketenschießen zu Silvester hat Tradition. Das ist unbestritten. Nur geht der Trend zur Rücksichtnahme auf die Tierwelt, die unter den ständigen Schüssen leidet. Wir wollen wissen, ob bei Ihnen zum Jahreswechsel nebst Bleigießen, Sektgläsern und Glücksbringern auch das Ballern dazu gehört, oder nicht....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: pixabay.com
3

MeinBezirk.at-Adventkalender 2022
21. Dezember

Silvesterbrauchtum und -traditionen erklärtDer 31. Dezember kennt zahlreiche Traditionen, die in vielen Ländern identisch sind. So läuten an Silvester in Österreich zum Jahreswechsel um Mitternacht ebenso die Glocken wie anderswo in christlich geprägten Gebieten. Bekannt ist die Pummerin (Glocke des Stephansdoms in Wien), deren Läuten um Punkt 0:00 das neue Jahr einleitet, gefolgt vom traditionellen Donauwalzer. Auch im österreichischen Fernsehen gibt es Traditionen: Klassiker wie "Dinner for...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Julia Hahnekamp

Brauchtum
Silvester: Vergangenes zurücklassen

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, es ist eine mystische Zeit, die mit viel Brauchtum verbunden ist - das weiss die Villacher Kräuterexpertin Christine Spazier. VILLACH. Man nennt den 31. Dezember häufig auch Altjahrstag und das erklärt den Zweck, als letzter Tag eines Jahres das alte Jahr zu verabschieden, während am Neujahrstag das neue willkommen geheißen wird. Spazier: "Peitschenknallen oder das Abfeuern von Schüssen, etwa beim Feuerwerk, sollte die Vegetation wieder aufwecken aber auch böse...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
Erinnerungsplakette vom Gauverbandsfest von 1967 der Flachgauer Heimatvereinigungen, das damals in Thalgau stattfand.
1 11

Rückblick auf das Silvester-Sternschießen 2019 der Flachgauer- und der Stadtprangerschützen
Böllerschüsse erschallten zu Silvester von den Höhen

Am Silvestertag des Jahres 1967 wurde erstmals anläßlich des damaligen Gauverbandsfestes der Flachgauer Heimatvereinigungen das Silvesterschießen durch die Prangerschützen des Flachgaues und der Stadt Salzburg durchgeführt.  Die Schützen positionieren sich dabei möglichst auf den Anhöhen der Orte. Das Abschießen der Salven beginnt in den entfernten Orten des Flachgaues, nähern sich dann der Stadt Salzburg, wo am Festungsberg das Schießen seinen Abschluss findet.  Aus dieser Idee im Jahr 1967...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
Die Ischler Prangerschützen verabschiedeten das alte Jahr. | Foto: Wolfgang Spitzbart
17

Jahrunderte alter Brauch
Ischler Prangerschützen schossen das alte Jahr lautstark hinaus

Lautstark wurde das alte Jahr am Silvestertag wieder in Bad Ischl verabschiedet. BAD ISCHL. Die Prangerschützen der Kaiserstadt nahmen – begleitet von der Salinenmusikkapelle – an der Esplanade Aufstellung, um ohrenbetäubend das Jahr 2019 hinauszuschießen und das Jahr 2020 mit fünf Saluten zu begrüßen. Seit 1987 wünschen die Ischler Prangerschützen auf diese Art Glück und Gesundheit für das neue Jahr. Viele Besucher wohnen jedes Jahr dem imposanten und lauten Brauchtum des Altjahresschießens...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Glanzvolles Brauchtum zum Jahreswechsel oder rauchende Umweltsünde? Die WOCHE Hartberg-Fürstenfeld befragte die meinbezirk-User über ihre Meinungen zum heiß diskutierten Thema "Feuerwerk".
3

Umfrage der WOCHE
54 Prozent sagen "Nein" zum Silvesterfeuerwerk

Heiß diskutiertes Thema: Bei der Umfrage der WOCHE Hartberg-Fürstenfeld sprachen sich 54 Prozent gegen ein Feuerwerk zu Silvester auf. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Für die einen gehört es zum Jahreswechsel einfach dazu, für andere sind sie nichts als Luft- und Umweltverschmutzer: die Rede ist von den heiß umstrittenen Feuerwerkskörpern. Der Artikel über die "Anti-Feuerwerks-Kampagne" von Gerhard Kornschober, veranlasste die WOCHE Hartberg-Fürstenfeld zu einer Umfrage, bei der die meinbezirk-User ab...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Gelebtes Brauchtum und sammeln für einen guten Zweck. Sternsinger in Augsdorf, Velden | Foto: meinbezirk_michael_müller
5

Brauchtümer zu Silvester
Neujahr 2020, traditionell und ökologisch

Uraltes Brauchtum, gepaart mit viel Fröhlichkeit bis hin zum Dreikönigstag prägt die Zeit des Jahreswechsels. Heuer kommen auch ökologische Aspekte dazu. VILLACH (pum). Dass man den letzten Abend im Jahr Silvester nennt, geht auf das Jahr 1582 zurück. Damals verlegte die Gregorianische Kalenderreform den letzten Tag des Jahres vom 24. Dezember auf den 31. Dezember, den Todestag des Papstes Silvester am31. Dezember 335. Das Jahresende feierten bereits die Römer, damals verschoben sie das...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Umlauft
5

Silvesterfeuerwerk für Jung und Alt

Die Sportunion Traberg veranstaltet auf der Sportanlage in Traberg am 31. Dezember um 17:00 Uhr ein großes Silvesterfeuerwerk für Jung und Alt  und freut sich auf euer Kommen!

  • Urfahr-Umgebung
  • Johannes Getzinger
Zu Silvester gibt es in vielen Ländern traditionell ein Feuerwerk. | Foto: fotolia/DeVice
2

"Grüße nach Graz"-Spezial: Silvester mit Sekt, Tricks und Weintrauben

Die Grazer leben nicht nur weltweit, sie feiern auch weltweit. Wo genau, verraten sie der WOCHE. Glamouröse Silvesterparty, gemütlicher Jahreswechsel in den eigenen vier Wänden oder Ignoranz, indem man Silvester – sprichwörtlich – verschläft: Es gibt viele Wege ins neue Jahr zu rutschen. In Graz beispielsweise gibt es die Möglichkeit, bei der WOCHE-Silvester-Trilogie drei Tage lang das alte Jahr zu verabschieden und das neue zu feiern. Am 29. Dezember kann man noch 2018 die große Liebe finden,...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Beginn der Lauffeuer-Salve der Thalgauer Prangerstutzenschützen am Silvestertag
1 10

Jubiläums-Sternschießen

Seit dem Jahr 1967 findet zu Silvester das Sternschießen statt, an dem sich mittlerweile etwa 40 Prangerstutzenschützen-Vereine aus dem Flach- und Tennengau und der Stadt Salzburg beteiligen. Das Schießen beginnt um 15 Uhr an den von der Landeshauptstadt am weitesten entfernten Stellen, rückt dann sternförmig immer näher und schließlich wird der Abschluss von den Schützen in der Stadt Salzburg gebildet. Die Salven werden nach Möglichkeit auf Anhöhen abgefeuert, um eine möglichst eindrucksvolle...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
Unheil soll durch Räuchern abgewendet werden. | Foto: Foto: Ploner
1 4

Brauchtum zu Silvester

Von wegen nur Feuerwerk und Bleigießen. Silvesterbräuche sind so vielfältig wie die Jahreszeiten. BEZIRK. Wer möchte das nicht, zu Silvester einen Blick in die Zukunft werfen? Beim "Hütelheben" können Einblicke ins neue Jahr gewonnen werden. Unter Hüte werden unterschiedliche Gegenstände versteckt, wie etwa ein Buch für Weisheit, ein Schlüssel für ein neues Haus, ein Kamm für lausige, also schlechte Zeiten, eine Münze für Reichtum, eine Puppe für Babyfreuden. Wird ein Gegenstand dreimal von...

  • Wels & Wels Land
  • Ulrike Ploner
Rudolf Wagner ist leidenschaftlicher Ahnenforscher und weiß viel über früher zu erzählen. | Foto: BRS
2

Vom Steffln und der Habergeiß

In Sandl haben sich rund um Silvester noch viele Bräuche gehalten SANDL. „Derjenige, der am Silvestertag als letzter aufgestanden ist, wurde den ganzen Tag als „Süvest im Heanest“ (Silvester im Hühnernest) gehänselt“, schmunzelt Wagner und muss dabei an seine eigene Kindheit denken. „Die meisten alten Bräuche haben sich nach dem Krieg aufgehört“, so Rudolf Wagner aus Sandl. Der 80-Jährige kennt noch viele der Traditionen aus längst vergangenen Zeiten. In der Silvesternacht soll keine Wäsche zum...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Die Rauhnachtsgestalten singen Lieder, tanzen oder betteln um milde Gaben. Dafür erhalten sie Krapfen oder Rauhschnidn. | Foto: fotogexx.at
2

Sagenhafte Rauhnächte und was sie bedeuten

"Rauhnachtln": Ein Brauch um den sich viele Sagen & Mythen ranken. Auch heute wird er im Bezirk Schärding noch gelebt. DIERSBACH (tazo). Schauderhafte Geschichten rankten sich in früheren Zeiten um die zwölf Rauhnächte zwischen Thomasnacht und Dreikönig. Viele hatten Angst, weiße Wäsche über Nacht aufzuhängen denn sonst würde ein Unglück geschehen. "In den Rauhnächten ist es Brauch die bösen Geister auszutreiben. Das geschieht durch räuchern gehen oder auch durch Lärm wie Schießen oder...

  • Schärding
  • Tamara Zopf

Gelebtes Brauchtum am Ennser Stadtplatz

Beim traditionellen Aperschnalzen des Trachtenvereines am historischen Stadtplatz in Enns überbrachte Bundesrat Gottfried Kneifel die Neujahrswünsche von Landeshauptmann Josef Pühringer: „Brauchtumspflege hilft beim Leben, gibt Sicherheit und führt die Menschen zusammen.“ 
Von den rund acht Milliarden Weltbewohnern würde wegen der guten Bedingungen liebend gern der Großteil in Europa leben. „Mit Beginn des Jahres 2014 starten wir in Europa in das 69. Friedensjahr in ununterbrochener Folge“,...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Ein Kenner der Heimatkunde und Bräuche: Franz Gumpenberger.
2

Silvester, die Frage des Glücks

„Äußeren Zeichen muss inneren Wert verliehen werden“ ROHRBACH (alho). „In der Silvesternacht geht es allen Symbolen der Frage des Glücks“, ist Franz Gumpenberger, Konsulent für Heimatpflege und Volkskultur, überzeugt. „Bräuche haben einen tieferen Sinn, aber ich muss den Bräuchen auch Sinn geben.“ Gumpenberger bezeichnet die Silvesternacht mit dem Übergang des alten Jahres zum neuen Jahr als einen markanten Abschnitt im Leben eines Menschen. Dabei wird dem Menschen seine Ohnmacht und...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
6 9 2

Der "verpflanzte" Räuchergang – Märchen und Geschichten aus dem Bezirk Steyr – Teil 10

RÄUCHERN. Das Räuchern ist eine Tradition, die fest in unserer Kultur verankert ist. In den Raunächten wird der uralte Brauch bis heute in vielen Gegenden Österreichs durchgeführt. Um Haus und Wohnung zu segnen und von störenden Energien zu befreien, erfreut sich das Räuchern auch im modernen Haushalt steigender Beliebtheit. Sei's traditionell überliefert, mit Weihrauch; mit Beifuß, Wacholder und Salbei oder mit der Räuchermischung aus dem Naturladen; Räuchern bringt Geborgenheit und Wohlgeruch...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
In Feldkirchen läuft das Glück in Form eines Rauchfangkehrers (r.) gleich mit. | Foto: Robert Gumpenberger
1

Die Feldkirchner laufen in das neue Jahr

In Urfahr-Umgebung wird humorvoll, kulinarisch, sportlich oder auf Parties ins neue Jahr gerutscht. BEZIRK (dur). Wer's humorvoll mag, kann sich bei einem Kabarett vom alten Jahr verabschieden. Gerry Seidl ist mit seiner Show "Total Spezial" im Engerwitzdorfer Schöffl zu Gast. Im Kulturhaus Schöffl finden schon seit mehreren Jahren Veranstaltungen zu Silvester statt, die auch gut angenommen werden, so die Kulturhausmanagerin Martina Österbauer. Einen feierlichen Abend in stilvollem Ambiente...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Ob es nun zu Silvester künftig weniger laut sein wird?

Verkauf von Schweizerkrachern ab 4. Juli verboten

Der Verkauf von Schweizerkrachern ist ab Donnerstag, dem 4. Juli, in ganz Österreich verboten. Der Besitz und die Verwendung der Knallkörper bleibt allerdings noch weitere vier Jahre erlaubt. Durch den Knall bei der Explosion können Gehörschäden entstehen. Pro Jahr landen bis zu 200 Personen aus feuerwerkskörperbedingten Ursachen im Krankenhaus.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.