Skifahren

Beiträge zum Thema Skifahren

Dem Skivergnügen frönen (im Bild: Steinplatte). | Foto: Kogler
Video 5

Skifahren
"Schifoah'n is des leiwandste, wås ma' si' nua voastell'n kånn!" – mit VIDEO!

BEZIRK KITZBÜHEL. "Schifoah'n is des leiwandste, wås ma' si' nua voastell'n kånn!", wusste und sang Austro-Barde Wolfgang Ambros schon vor Jahrzehnten. Seither ist sein Hit beim Après Ski, aber auch im Radio und am Ende von Ambros-Konzerten allgegenwärtig. Aprés Ski – ja, wenn denn ein solcher in Zeiten von Corona stattfinden kann (derzeit nicht). Aktuell herrschen Top-Bedingungen in den heimischen Skigebieten. Die Lifte sind in Betrieb, die Pisten gewalzt, und wenn noch die Sonne dazu glänzt,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Lockdown jetzt lockern ... und dann?
Ist es wirklich so, dass alles was nicht verboten ist auch sinnvoll ist?

Inzwischen haben wir alle schon einige "Wellen" bzw. Lockdowns hinter uns. Schaut man einmal zurück, dann muss man feststellen, dass die Wellen durch die Mutationen, die von der Polotik unterschätzt wurden und nicht konsequente und zu früh gelockerte Lockdowns verursacht wurde. Genau das wollte die Politik nach dem 1. Lockdown gezielt vermeiden, denn man war schon zu Beginn der Pandemie 2020 der Meinung, dass gerade halbherzige Handeln und eine "Wellenbewegung" für die Menschen, aber auch für...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Skigebiet Gaissau Hintersee öffnet Teilbetrieb am Wochenende. | Foto: Gaissau-Hintersee
Aktion

Skigebiete Tennengau
Teilöffnungen und ein Hoffen auf die Saison

Der erste Schnee ist gefallen, die Skigebiete laufen an. Doch einige Fragen sind noch offen. TENNENGAU. "Zugute kommt uns jetzt der Schneefall", erklärt Rupert Schiefer, Geschäftsführer der Bergbahnen Dachstein West. In Kombination mit dem Maschinenschnee sei eine gute Qualität erreichbar. "Wir haben umfangreiche Investitionen getätigt", so Schiefer. Vor zwei Jahren konnte der Angeralmteich fertiggestellt werden, vor Kurzem folgte der für Rußbach zentrale Franzlalmteich. Hinzu kommen im...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Wenn es nach Intersport ginge, würden Kinder zu weihnachten Ski bekommen. | Foto: Intersport

„Es gibt smartere Lösungen“
Intersport fordert Handelsöffnung am 13. Dezember

Intersport sieht „Alarmstufe rot“ und fordert unbedingte Handelsöffnung am 13. Dezember – auch in Oberösterreich. OÖ. Die städtischen Intersport-Händler konnten vor allem durch die Nachfrage nach Heimfitness-Geräten, Fahrrädern und Outdoor-Sportausrüstung einen Teil des Umsatzverlustes aus dem Winter 2020/21 wieder aufholen. Bei den Intersport Shops in Tourismusgebieten, deren Einnahmen zu 60 Prozent und mehr vom Weihnachts- und Wintergeschäft sowie von Touristen abhängen, sieht die Lage aber...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Ski fahren darf als Einzelsportart im Freien auch im aktuellen Lockdown weiterhin ausgeübt werden. | Foto: Westcup
2

Deutschlandsberg
Ein etwas anderer Sport im Lockdown

Skifahren auf den Pisten, Tennis im Freien oder Schach am Computer – manche Sportarten wissen sich auch im Lockdown zu helfen. Und stehen dennoch vor Problemen. Spätestens mit dem ersten Schnee startet die Wintersaison auch in den heimischen Skigebieten auf der Koralm – denn Ski fahren ist auch im aktuellen Lockdown erlaubt. Dementsprechend positiv ist die Stimmung bei vielen Skiklubs. „Wir sind dankbar, dass die Regierung entschieden hat, dass man sich im Lockdown in der freien Natur bewegen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Auf der Hebalm wartet der neue Hebalm-Tunnel auf die ganz kleinen Wintersportler.  | Foto: Klug Lifte Hebalm
Aktion

Auf die Piste
Hebalm und Weinebene sind bereit für die Wintersaison

Trotz vieler Unsicherheiten rund um die Corona-Maßnahmen sind die Skigebiete in unserer Region bereit für die Wintersaison: Auf der Hebalm und der Weinebene heißt es in der Adventszeit „rauf auf die Piste“! HEBALM/WEINEBENE. Auf der Hebalm und der Weinebene freut man sich über den ersten Schnee in diesem Jahr. Nun können alle Vorbereitungen für eine erfolgreiche Wintersaison getroffen werden, der nach jetzigem Stand auch Corona nicht in die Quere kommen kann. In den ersten Dezemberwochen wollen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Was ist in Tirol passiert? Das erfahrt ihr im BezirksBlätter Wochenrückblick. | Foto:  BezirksBlätter Tirol
Video 4

KW 47
Lockdown-Skifahren, Causa Ischgl und eine traurige Gewissheit

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Highlights der vergangenen Woche aus Tirol. 20-Tage Lockdown – Was gilt für diese Zeit?Die erste Woche des 20-tägigen Lockdowns ist fast geschafft! Doch welche Regeln gelten aktuell? Wir haben euch auf meinbezirk.at nochmal alle Regelungen zusammengefasst: Wer wohin darf, zu wievielt und welche Ausnahmen es gibt. Währenddessen wurden zahlreiche Veranstaltungen abgesagt oder aufgeschoben. Wir halten euch auf dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Silvrettaseilbahn AG startet den  Skibetrieb in Ischgl am 3. Dezember 2021. | Foto: TVB Paznaun - Ischgl
4

Silvrettaseilbahn AG
Ischgl startet den Skibetrieb ab 3. Dezember

ISCHGL. Eigentlich wollte man die diesjährige Wintersaison in Ischgl am 25. November einläuten. Die aktuelle COVID-Notmaßnahmenverordnung führt nun aber zu einer Verschiebung des geplanten Saisonauftakts. Die Silvrettaseilbahn AG nimmt am 3. Dezember 2021 auf. Im Samnaun öffneten die Lifte bereits am 25. November. Grenzüberschreitende Silvretta Skiarena Ischgl-Samnaun Der letzte Winter war ein Totalausfall – in Ischgl gab es keinen einzigen Skitag. Nun gibt es aber positive Nachrichten für alle...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: ATV

Planai, Dachstein und Co
Heute bei ATV: Reportage über die "Corona-Skisaison"

Schicksale und Schlageilen – ATV zeigt heute um 22.20 Uhr Österreichs Skisaison im Corona-Krisenmodus. Gedreht wurde unter anderem auch auf der Planai und am Dachstein. Warum sperren die Skigebiete trotz Lockdown überhaupt auf? Und wie gehen die vom Wintertourismus so abhängigen Gemeinden wie Kitzbühel oder Schladming mit der massiven Flaute um? ATV-Moderatorin Jenny Laimer und ATV-Reporter Florian Tietze forschen in Österreichs großen und kleinen Skigebieten nach und sprechen mit Betroffenen,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
3

Skivergnügen bis zum Saisonende
Das Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau bleibt bis Ostern geöffnet

Es wird für viele ein unvergesslicher Winter bleiben, denn so viel Platz zum Skifahren gab es noch nie. Während viele Skigebiete den Betrieb bereits eingestellt bzw. reduziert haben, bleibt das Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau bist Ostern geöffnet, sofern es die Schneeverhältnisse zulassen. Das sind natürlich gute Nachrichten, denn erwartet haben das viele nicht mehr. Die beiden Geschäftsführer der Bergbahnen Ludwig Schäffer -  Wildschönau und Reinhard Wieser - Alpbachtal begründen dies mit der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • T. L. Wildschönau
Die Wolfsberger Wirte Lukas Peinsitt und Mate Gerebics (von links) versuchen, trotz widriger Umstände positiv zu bleiben. | Foto: Foto: Teferle
2

Lockdown-Verlängerung
"Sich ärgern bringt nichts"

Lockdown-Verlängerung bis 7. Feber, Gastro sperrt frühestens im März auf. LAVANTTAL. Die Verlängerung des bestehenden Lockdowns ist ein schwerer Schlag für die Tourismus-Branche. Bis zuletzt hoffte man noch auf die Energieferien, doch die Hotels müssen für Touristen weiterhin geschlossen bleiben: „Die Wintersaison ist endgültig gelaufen. Wir verzeichnen einen Totalausfall“, sagt Margit Thonhauser, Geschäftsführerin des Regionalmanagement Lavanttal (RML). Der Winter ist damit ad acta gelegt, ab...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Am Sonntag gab die Bundesregierung eine Verlängerung des Lockdown mit weiteren Einschränkungen bekannt. Die FPÖ Tirol sieht eine Gefahr für das wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Leben.
(Symbolbild) | Foto: Roland Haschka

Coronavirus
FPÖ Tirol – Lockdown gefährdet wirtschaftliches, soziales und gesellschaftliches Leben

TIROL. Am Sonntag gab die Bundesregierung eine Verlängerung des Lockdown mit weiteren Einschränkungen bekannt. Die FPÖ Tirol sieht eine Gefahr für das wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Leben. Kritik an schwarz-grünen Regierungen auf Bundes- und LandesebeneGestern gab die Bundesregierung eine Verlängerung des Lockdowns bekannt. Gleichzeitig gibt es Verschärfungen. Markus Abwerzger, FPÖ-Landesparteiobmann KO LAbg, übt in diesem Zusammenhang Kritik an der Bundes- und Landesregierung....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Rennen fielen für die Schüler der Skimittelschule Bad Gastein aus, Schneetraining ist jedoch mit strengem Präventionskonzept möglich.  | Foto: Skimittelschule Bad Gastein

Schuldirektor Wutscher
"Skisport ist Ausgleich und Ventil in schwierigen Zeiten"

Der Direktor der Skimittelschule Bad Gastein berichtet von herausfordernden Wochen an der Skimittelschule Bad Gastein. Die Aufnahmeprüfungen an der Schule wurden nach hinten verschoben.  BAD GASTEIN. Rennen und Vergleichswettkämpfe prägen für gewöhnlich die Wintermonate an der Skimittelschule Bad Gastein. In normalen Jahren messen sich jetzt die Schüler untereinander und reflektieren, was sie in den zahlreichen Trainings während des Jahres geleistet haben. "Natürlich vermissen unsere...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
1

Pandemie unendlich lange
Lockdown Nummer drei

Nach wie vor Lockdown, wobei viel mehr Menschen auf den Straßen zu sehen sind, als während des ersten Lockdowns. Alles ist langsamer, man hat sich eben irgendwie gefügt in die "enge" Version des Großstadtlebens. In den Skigebieten ist als ob virustechnisch nichts wäre! Wintersportfreunde toben sich auf den Pisten aus, lange Schlangen an Lifttrassen.  Unsere Wirtschaft steht in vielen  Bereichen still. Gastronomie, Hotellerie, alles geschlossen bzw. darf man zumindest Take away anbieten. In den...

  • Wien
  • Penzing
  • Daniela Steinbach
Im Langlaufzentrum Schöneben findet man ein umfangreiches Loipennetz. | Foto: Foto: Gemeinde Ulrichsberg
2

Bezirk Rohrbach
Die Zeit im Lockdown sinnvoll nutzen

Die Freizeitmöglichkeiten sind durch die aktuellen Maßnahmen eingeschränkt. Das heißt aber nicht, dass die Langeweile siegen muss. Hier finden Sie einige Möglichkeiten, wie man die Freizeit im Winter trotz Corona Maßnahmen abwechslungsreich gestalten kann. Skifahren im Bezirk In Arnreit, St. Johann, Haslach, Peilstein, Neustift und am Hochficht gibt es eine Möglichkeit zum Skifahren. Auf der Homepage der jeweiligen Skiliftbetreiber werden die Besucher über die aktuelle Situation sowie über das...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Bis jetzt keinen negativ Einfluss durch Skifahren bei Coronainfektionszahlen | Foto: Florian Glawogger
2

Skigebiete-Öffnung ohne negative Auswirkung auf Infektionsentwicklung
Coronainfektionszahlen steigen nicht durch Skifahrer

Laut AGES, Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, lassen sich Skifahren und Corona-Sicherheitsvorkehrungen vereinbaren. Aktuelle Infektionsdaten zeigen, dass Skibetrieb keine negativen Auswirkungen auf Infektionsentwicklung haben. Das Land Vorarlberg hat sich trotz dritten Lockdown für eine Öffnung der Skigebiete zu Weihnachten eingesetzt, um den Einheimischen die Bewegung am Berg und die Erholung in der frischen Luft zu ermöglichen. Mit dem „Winterkodex Vorarlberg. Sicher ein guter...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Die Bergbahnen See haben weiterhin täglich geöffnet. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 9

Skibetrieb
Im Bezirk Landeck reduzieren Skigebiete teilweise ihr Angebot

BEZIRK LANDECK (otko). Trotz weniger Frequenz bleiben die Skigebiete offen. Einige reduzieren ihr Angebot und öffnen nur mehr am Wochenende. Änderungen ab 11. Jänner Die letzten Tage ließen das Skifahrer-Herz buchstäblich hochschlagen. Kaiserwetter und perfekte Pistenbedingungen herrschten in den Skigebieten. Allerdings merken die Betreiber die fehlenden Touristen. Für die Einheimischen beginnt jetzt wieder der Arbeits- und Schulalltag. Daher reduzieren wegen fehlender Frequenz einige...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Lockdown-Verlängerung
Freitesten gescheitert: Österreicher bleiben eine Woche länger im Hausarrest

Die Möglichkeit des früheren Freitestens aus dem Locdown ist gescheitert. Ursprünglich sollten diejenigen, die einen negativen Coronatest nachweisen können, eine ganze Woche früher ihre Freiheit genießen dürfen. Ab dem 18. Januar sollte das „normale“ Leben wiederkehren – Handel, Gastronomie, Events, Hotels – alles wäre für die Freitester wieder zugänglich. Die „Ungetesteten“ dagegen müssten jedoch sieben Tage länger eingesperrt bleiben. Doch über Nacht kam eine neue Verordnung, die alle Bürger...

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich

Corona im Winter
Wintersportfreuden im Lockdown

Unser Land befindet sich im dritten Lockdown und bereits am ersten Tag tummeln sich unzählige skifreudige Menschen auf Österreichs Skipisten. Herrliches Wetter, überlastete Parkplätze und kein Babyelefant weit und breit! Am Semmering mussten am Sonntag sogar Rodelwiesen gesperrt werden, weil das Gedränge zu intensiv war. Das beliebte Stuhleck hat noch nicht mal aufgesperrt, da wurde ebenfalls ein Ansturm befürchtet und der Saisonstart wurde daher auf Montag verschoben. Anfang kommender Woche...

  • Wien
  • Penzing
  • Daniela Steinbach
"Corona" lässt uns nicht los, der dritte Lockdown bis zum 17. Jänner wurde verfügt. | Foto: pixabay

Corona Tirol – 3. Lockdown
3. Lockdown ab 26. Dezember

Erneut harter Lockdown; strikte Regeln für das Land bis zum 17. Jänner. WIEN, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die Regierung beschloss am 18. 12. einen weiteren harten Lockdown von 26. Dezember bis 17. Jänner. Ab dem 18. 1. soll dann das öffentliche Leben samt Handel, Kultur, Sport, Tourismus mit Gastronomie/Hotellerie schrittweise wieder hochgefahren werden. Dabei wird auch ein negativer Antigen-Test vonnöten sein, um erste Freiheiten (z. B. Besuch im Restaurant, Veranstaltungen etc.) genießen zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Handel, Gastronomie, Beherbergungsbetriebe, Kulturbetriebe und Tourismusbetriebe öffnen voraussichtlich am 18. Jänner. | Foto: Neumayr
1

Corona in Salzburg
Harter Lockdown ab 26. Dezember – das gilt in Salzburg

Am 26. Dezember geht es für alle in den dritten harten Lockdown. In Salzburg soll der Skibetrieb trotzdem möglich gemacht werden. SALZBURG. „Der von der Bundesregierung neuerlich verhängte harte Lockdown ist leider als letzte Konsequenz nötig, es gibt jedoch mit den ausgeweiteten Corona-Testungen und der baldigen Verfügbarkeit eines Impfstoffes große Hoffnung, eine möglichst gute Ausgangslage im neuen Jahr zu schaffen“, sagt Landeshauptmann Wilfried Haslauer in einer Aussendung des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Tourengehen wird auch in diesem Winter boomen. | Foto: Kogler

Lockdown-Erleichterungen im Sport
Skitouren, langlaufen, rodeln, eislaufen nun erlaubt

Seit 7. Dezember sind Pistentouren, Langlaufen oder Rodeln ohne Strafe möglich. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). „Wir haben uns in Wien durchgesetzt. Die Vernunft hat gesiegt“, freuen sich Tirols Sportlandesrat LH-Stv. Josef Geisler und der Präsident des Österreichischen Alpenvereins, Andreas Ermacora. Seit Montag, den 7. Dezember, dürfen Sportstätten im Freien wieder zur Ausübung von Individualsportarten betreten werden. „Damit sind auch Pistentouren auf präparierten Pisten, sofern diese nicht...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
"Ab auf die Pisten", heißt es für Einheimische ab dem 24. Dezember.  | Foto: Ski amadé
3

Corona in Salzburg
Ab 24 Dezember geht's ab auf die Piste

Skifahren ist ab Weihnachten für Einheimische möglich. Winterurlauber werden erst ab Jänner kommen können. Salzburgs Gastronomie- und Hotelleriebetriebe müssen auf das wichtige Weihnachtsgeschäft verzichten.  SALZBURG. Nach der heutigen Pressekonferenz der Bundesregierung steht fest: Die heimischen Skigebiete dürfen am 24. Dezember öffnen. Die Hotels und Gastronomie bleiben allerdings bis zum 7. Jänner 2021 geschlossen. „Wir konnten bei den Lockerungen immerhin erreichen, dass Einheimische zu...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Aus für Omas-Eier-Punsch | Foto: RomanKraft
3

Lockdown im Land und im Ländle
Was wird ab Montag öffnen und was wird definitiv nicht erlaubt sein

Ab Montag 7. Dezember geht der Lockdown in Österreich in die nächste Runde. Keine Punschstände. Es dürfen keine offenen alkoholischen Getränke per Abholung verkauft werden, hieß es in der heute, 2. Dezember 2020, abgehaltenen Pressekonferenz von Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP), Vizekanzler Werner Kogler, Gesundheitsminister Rudolf Anschober (beide Grüne) und Innenminister Karl Nehammer (ÖVP).Weiters: Die Ausgangssperre gilt ab Montag weiterhin/wieder in der Zeit von 20 bis 6 Uhr frühMenschen...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.