spenden

Beiträge zum Thema spenden

Sternsingen im Coronajahr im Bischofsgarten: Familie Wiesinger-Hartinger aus Salzburg-Mülln mit Erzbischof Franz Lackner. | Foto: Erzdiözese Salzburg

Solidarität
Sternsinger aus Mülln brachten Segen zu Erzbischof

Die Familie Wiesinger-Hartinger aus der Salzburger Stadtpfarre Mülln war auch in diesem Jahr als Sternsinger unterwegs – freilich unter Einhaltung eines strengen Hygienekonzepts. SALZBURG. Ihre Sprüche trugen Vinzenz, Rosa, Martin, Mary, Elisabeth und Virgil sowie etliche Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Erzdiözese Salzburg im Freien vor. Wo keine Sternsingergruppen von Haus zu Haus gehen konnten, gelangte die Botschaft der Heiligen Drei Könige per Videogrüßen sowie Segenswünschen und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Solidarität kann nicht an der Staatsgrenze enden

Das neue Jahr ist erst wenige Tage alt und kommt uns als "leeres Buch", das mit Geschichten vollgeschrieben wird, entgegen. Wohl jeder von uns wünscht sich, dass – anders als im Vorjahr – das Buch nicht mehr fast ausschließlich von dem einen beherrschenden Thema eingenommen wird. Wir wünschen uns wieder mehr Leichtigkeit, mehr Freiheit. Wie so vieles wird nun auch die Sternsinger-Aktion anders ablaufen, bei der die Sternsinger-Kinder die Botschaft des Friedens von Tür zu Tür getragen und sich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Rund 1.000 Weihnachtspakete wurden gepackt. | Foto: John Kücükcay
8

Solidarität zu Weihnachten
1.000 Weihnachtspakete für Adresslose

Aufgrund der Corona-Situation konnte das 23. Adresslosenfest in der Wiener Stadthalle nicht wie gewohnt stattfinden. Eine Absage kam für die Ottakringer Kulturfreunde nicht in Frage, stattdessen wurden Weihnachtspakete gepackt und zu den Menschen gebracht. OTTAKRING/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Das Motto als Ersatz für das Adresslosenfest war schnell gefunden: "Weihnachten zu den Menschen bringen!" Die Ottakringer Kulturfreunde und das engagierte Team waren in den Wiener Bezirken vor Supermärkten...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Hunderte Kerzen am Linzer Pfarrplatz – der Kulturverein "Oasch" rief zum Lichtermeer für Moria. | Foto: Florian Schwalsberger
17

Kulturverein "Oasch"
Linzer Lichtermeer brachte 1.000 Euro für Geflüchtete auf Lesbos

Der Kulturverein Oasch machte mit einem Lichtmeer auf die katastrophalen Zustände im Flüchtlingslager Kara Tepe auf der griechischen Insel Lesbos aufmerksam. LINZ. Unbeheizte Sommerzelte, kein Trinkwasser und Kinder mit Rattenbissen – die NGO "Ärzte ohne Grenzen" berichtete in der Vorwoche von menschenunwürdigen Zuständen im Flüchtlingslager Kara Tepe auf der griechischen Insel Lesbos. 1.000 Euro für Geflüchtete Um auf die Lage der Geflüchteten hinzuweisen, veranstaltete die "Organisation für...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die 28-jährige Patricia lebt mit ihrer Tochter in Lehen. Sorge bereiten ihr die schlechten Aussichten am Arbeitsmarkt. | Foto: Caritas Salzburg

Armut in Salzburg
"Die Zukunft bereitet mir große Sorgen"

In der Sozialberatung der Caritas Salzburg steige die Zahl der Anfragen nach finanzieller Unterstützung massiv an, macht der Direktor der Caritas Salzburg, Johannes Dines, aufmerksam. Eine Betroffene ist die 28-jährige Patricia.  SALZBURG. Die Armut steigt in Salzburg im Winter weiter an, warnt Dines: „Corona hat die Armut noch einmal verschärft. Immer mehr Menschen, die zuvor nie auf Hilfeleistungen angewiesen waren, kommen zu uns. Nach der Entspannung über den Sommer spitzt sich die Lage...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Anton Wintersteller setzte sich ständig für seine Mitmenschen und den fairen Handel ein. Wie etwa im Bild mit den von ihm unterstützten EZA-Kaffeebauern. | Foto: Anton Wintersteller
5

Gründer von EZA
Mit 70 kein bisschen ruhig und hilft Menschen weiterhin

Anton Wintersteller gründete die EZA und legte damit den Grundstein für die österreichischen Weltläden. Er blickt auf ein erfolgreiches Leben zurück, in dem er sich beständig für seine Mitmenschen und den fairen Handel einsetzte und auch noch mit 70 Jahren hilft. SEEKIRCHEN. Am Pfingstsonntag feiert Anton Wintersteller in Seekirchen seinen 70. Geburtstag. Der langjährige Diözesanreferent, ehrenamtliche Mitarbeiter im Europakloster und Pilgerpastoral blickt auf ein spannendes Leben zurück mit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Johannes Dines, Direktor der Caritas Salzburg, bittet um Solidarität mit Menschen in Not. | Foto: Neumayr

Wegen Coronavirus
Caritas Salzburg stoppt die Haussammlung

Die Haussammlung der Caritas Salzburg muss pausieren - Johannes Dines bittet dennoch um Solidarität. SALZBURG. Aufgrund der aktuellen Corona-Virus-Entwicklungen und der Empfehlungen der Bundesregierung werden die Haussammlerinnen und Haussammler der Caritas Salzburg bis zum Ende der Krise pausieren und nicht von Tür zu Tür gehen. Spenden für die Region Johannes Dines, Direktor der Caritas Salzburg, bittet dennoch um Solidarität mit Menschen in Not: „Wir können derzeit die Haussammlung nicht...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Haussammlung gestartet: Die Leiter der Caritas-Zentren bitten um Solidarität mit Menschen in Not. | Foto: Caritas
2

Caritas-Haussammlung
Spenden sammeln für Menschen in Not in der Region

Sie machen sich auf den Weg, um für Menschen in Not aus der unmittelbaren Nachbarschaft Spenden zu sammeln. Die Rede ist von den Caritas-Haussammlern, die seit ersten März unterwegs sind. SALZBURG. Die gesammelten Spenden kommen Alleinerziehern, schwerkranken Menschen, Familien in finanziellen Nöten oder Menschen, die von Altersarmut betroffen sind, zugute. Die Hilfsbereitschaft der Menschen ist groß: Etwa eine Million Euro haben die Menschen in Salzburg und im Tiroler Unterland im letzten Jahr...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Freuen sich über die soziale Verantwortung der Steirer: Caritasdirektor Herbert Beiglböck, Kuratoriumsvorsitzende Kristina Edlinger-Ploder, Haussammlungs-Verantwortlicher Georg Eichberger (v.l.)
 | Foto: Caritas

Caritas-Solidaritätsbarometer
"Breitband-Antibiotikum": So sozial sind die Steirer

Jeder dritte Steirer engagiert sich ehrenamtlich – zu diesem Ergebnis kommt das von der Caritas Steiermark präsentierte Solidaritätsbarometer.  Mittlerweile ist die Präsentation des Solidaritätsbarometers eine Aschermittwochs-Tradition. Gemeinsam mit dem Soziologen Florian Brugger befragt die Caritas Steiermark dazu seit 2018 jährlich rund 1.000 Menschen zu den Themen Spendenverhalten, soziales Engagement, soziale Verantwortung und Einstellung zum Helfen – mit einem positiven Gesamtergebnis:...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Bei der Spendenübergabe: Ibrahim Günes übergibt die Einnahmen an Christian Köstler von "Willkommen Mensch in Amstetten". | Foto: SJ NÖ
1

Sozialistische Jugend St.Peter/Au
Punschtrinken gegen den Rassismus

ST. PETER/AU. Ibrahim Günes, Vorsitzender der Sozialistischen Jugend (SJ) St. Peter/Au, wurde vor Kurzem mit rassistischen Vorwürfen auf Facebook angegriffen. Das lies er so nicht auf sich sitzen. Gemeinsam mit der SJ Niederösterreich nahmen die Mitglieder der SJ St. Peter/Au die Vorfälle zum Anlass, um ein "Punschtrinken gegen Rassismus" zu veranstalten. Auf diese Weise konnten Spenden in Höhe von 800 Euro gesammelt werden. Der Erlös ging an die Initiative "Willkommen Mensch in Amstetten"....

  • Amstetten
  • Sebastian Puchinger
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Ein richtiges Zeichen in Zeiten wie diesen

Es ist kälter geworden in diesem Land – ein Satz, den man im letzten Jahr durchaus das ein oder andere Mal gehört oder gelesen hat. Oft im Zusammenhang mit Maßnahmen der Bundesregierung. Aber ist es auch innerhalb der Gesellschaft, zwischen den Menschen kälter geworden? Wenn man sich das soziale Engagement vieler Menschen in Salzburg anschaut, muss dies mit Nein beantwortet werden. Egal, ob jung oder alt, die Menschen zeigen sich solidarisch mit jenen, denen es weniger gut geht. Selbst die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Unter einem guten Stern | Foto: Katholische Jungschar

Unterwegs sein
Die Sternsinger ziehen von Haus zu Haus

SALZBURG (lg). Einmal im Jahr legt sich ein Hauch von Monarchie über die Mozartstadt – nämlich dann, wenn Caspar, Melchior und Balthasar von Haus zu Haus ziehen und die Botschaft des Friedens verbreiten. Rund um den Dreikönigstag machen sich 10.000 Kinder und Jugendliche in der Erzdiözese Salzburg auf den Weg, um Spenden für den guten Zweck zu sammeln. Hilfsprojekt auf den Philippinen In diesem Jahr engagieren sich die kleinen Königinnen und Könige für ein Projekt auf den Philippinen. "Child...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
1

Spendenflut für Familie Krischke

Vier Monate bewiesen Vereine, Privatpersonen und Bezirksblätter-Leser eine ungeheure Hilfsbereitschaft: Sie halfen der Grafenbacher Familie Krischke. Ernst Krischke leidet an der degenerativen Krankheit ALS, seine Gattin Elisabeth wurde krebskrank (die BB berichteten). Am 13. Februar wurden 1.500 € vom Gesangsverein Oberdanegg, 750 € vom Schwarzataler Social Club, 3.752 € vom CD-Verkauf von "Gfiederklang" und nochmals 1.402 € von den Bezirksblätter- Lesern übergeben. "Auch Otto Hofer spendete...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
9 3

Masche um Masche für den guten Zweck...

Wie jedes Jahr im Februar treffen sich die Damen aus Hof bei Straden in Hof 71 bei der Familie Flucher-Plaschg, vulgo Wohlkinger, für den guten Zweck. Hunderte bunt-gestrickte Quadrate liegen verteilt über den großen Esstisch. Viele Meter Nähgarn und einige Nadeln liegen vorbereitet im Raum. Jede der Damen hat verteilt über das ganze Jahr in mühevoller Kleinstarbeit tausende Maschen angeschlagen und gestrickt, um für Menschen, welche nicht so sehr in Hülle und Fülle wie wir leben, ein wenig...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Eva Flucher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.