Spital

Beiträge zum Thema Spital

So soll der neue Eingangsbereich der Klinik Landstraße nach der Umbauarbeiten aussehen. | Foto: KHSA + XARCHITEKTEN
2

Bei laufendem Betrieb
Klinik Landstraße wird bis 2027 umgestaltet

Bis 2027 wird der Eingangsbereich der Klinik Landstraße erweitert und der Vorplatz als Grünraum umgestaltet. Während der Bauarbeiten bleibt die Klinik im laufenden Betrieb. WIEN/LANDSTRAßE. Der Eingangsbereich der Klinik Landstraße in der Juchgasse 25 wird ausgebaut und erweitert. Insbesondere der Ambulanzbereich soll von der umfassenden Modernisierung des Foyers profitieren. Da für jenen Bereich durch den Umbau mehr Platz eingeräumt wird und sich so die Infrastruktur der Klinik...

  • Wien
  • Landstraße
  • Lukas Ipirotis
Besichtigung des Mitarbeiterrestaurants neu: Johann Ungersböck, Michael Schneider, Angela Bauer, Sandra Ecker und Herbert Bauer.  | Foto: LK Neunkirchen
3

In Neunkirchen
Spitals-Restaurant wurde aufgehübscht

Im Landesklinikum Neunkirchen wurde der Speisesaal mit dem angrenzenden Free-Flow-Bereich neugestaltet, um für die Mitarbeiter eine angenehmere Atmosphäre zu schaffen. NEUNKIRCHEN. Der Ruf nach einem modernisierten Speisesaal wurde lauter. Der Saal wurde nun durch Umbauarbeiten erweitert, wodurch bedeutende Verbesserungen vorgenommen werden konnten. Auf diese Weise konnten sogar die Wartezeiten bei der Speisenentnahme verkürzt werden. Neu: Suppenplatzl & vegetarisches Eck Bei der Neugestaltung...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Kliniken Goldenes Kreuz und Confraternität werden zusammengelegt. | Foto: National Cancer Institute/Unsplash
2

Neubau & Josefstadt
Goldenes Kreuz und Confraternität werden zusammengelegt

Am Grundstück der heutigen Privatklinik Confraternität in der Josefstadt ist ein gemeinsamer Neubau der Privatkliniken Goldenes Kreuz und Confraternität geplant. WIEN/NEUBAU/JOSEFSTADT. Zwei führende Wiener Privatkliniken, die Confraternität und das Goldene Kreuz, planen einen gemeinsamen Neubau, um eine moderne und umfassende Gesundheitseinrichtung zu schaffen. Der Neubau, der bis 2028 fertiggestellt sein soll, vereint beide Kliniken an einem Standort und soll rund 180 Mio. Euro an...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Miriam Al Kafur
Der neue Eingangsbereich für das Krankenhaus wird ab spätestens Jänner 2024 in einem eigenen Zubau untergebracht sein. | Foto: Martin Wurglits

Außen und innen
Krankenhaus Güssing wird umgebaut

Die Frontseite des Krankenhauses Güssing ist seit mehreren Wochen eine Baustelle. Der Haupteingang wird komplett umgestaltet. Das alte Portal ist bereits geschlossen, der Zutritt erfolgt derzeit über einen provisorischen Eingang. Café plus TerrasseErrichtet wird ein einstöckiger Zubau. Im ersten Stock ist ein neues Caféhaus mit Gästeterrasse vorgesehen, nachdem das frühere Büffet geschlossen wurde. In den kommenden Wochen soll die Suche nach einem Betreiber für das Café beginnen. "Die Arbeiten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im ganzen Bezirk bekannt: Das Landesklinikum Melk steht inmitten der Bezirkshauptstadt seit ca. 1899. | Foto: Archiv/Daniel Butter
3

100 Jahre Niederösterreich
Wo die "weißen Götter" in der Bezirkshauptstadt Melk praktizierten

Das Gesundheitswesen in Melk hat eine lange Geschichte, insbesondere das Landesklinkum Melk. MELK. Stellen Sie sich vor, sie haben starke Schmerzen und es gibt keine Anlaufstelle, wo Sie sich hinwenden könnten. Zum Glück gibt es neben den zahlreichen „Hausärzten“ und Fachärzten auch noch das Landesklinikum Melk. Am jetzigen Standort werden seit der Grundsteinlegung um das Jahr 1899 Menschen medizinisch versorgt. Erste „Krankenhäuser“ Melks Schon davor wurden in Melk im „Siechenhaus“ (Gebaut ca....

  • Melk
  • Daniel Butter
Die Sterilisation und der Computertomograf im LKH Judenburg wurden modernisiert. | Foto: Julia Gerold
5

LKH Murtal
Neue Sterilisation und Computertomograf eröffnet

Seit Oktober 2019 befindet sich das LKH Murtal am Standort Judenburg in Umbauarbeiten. Betroffen waren die Bereiche der Computertomografie und der Sterilisation. Nun ist das Projekt abgeschlossen.  JUDENBURG. Das LKH Murtal, Standort Judenburg, wurde umgebaut. Betroffen waren die Räumlichkeiten des Computertomografen und der Instrumentensterilisation. Zusätzlich wurden beide Bereiche modernisiert. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 4,3 Millionen Euro.  SterilisationIm Obergeschoss wurde die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Beim Spatenstich für die neuen Personalwohnungen: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (3.v.l.), Bürgermeister Vinzenz Knor (2.v.l.), KRAGES-Geschäftsführer Hubert Eisl (4.v.l.), der kaufmännische Spitalsdirektor Marc Seper (5.v.r.), BELIG-Geschäftsführer Gerald Goger (l.), Betriebsräte und Firmenvertreter. | Foto: Landesmedienservice
1 1 3

Ausbau
11,5 Millionen Euro Investitionen in und um Spital Güssing

11,5 Millionen Euro werden bis zum Jahr 2023 in und um das Krankenhaus Güssing investiert. 8,5 Millionen entfallen auf den Um- und Ausbau des Spitals, drei Millionen auf neue Personalwohnungen. Das gab Landeshauptmann Hans Peter Doskozil heute, Dienstag, bei einem Besuch in Güssing bekannt. Medizinische NeuverteilungIm Zuge der Umstruktierung der südburgenländischen Spitalslandschaft werden auch medizinische Leistungen teilweise neu verteilt. Güssing bekommt eine Abteilung für Akutgeriatrie und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Wegweisende Aufgabe: Günter Dorfmeister ist seit 13 Jahren Direktor des Pflegedienstes im Wilhelminenspital. | Foto: Michael J. Payer
1 1 11

Sanierung Wilhelminenspital
Moderner Geist in teils alten Mauern

Günter Dorfmeister, Direktor des Pflegedienstes, weist die ÖVP-Kritik am Wilhelminenspital zurück. OTTAKRING. Die ÖVP sieht Missstände im Wilhelminenspital und ein fehlendes Gesamtkonzept (die bz hat in Ausgabe 51/2019 darüber berichtet). Der bauliche Zustand sei desolat, die Renovierung sei von der Stadt Wien viel zu lange aufgeschoben worden. Ein gänzlicher Neubau ist seit dem Beschluss des Baus des Krankenhauses Nord schon lange vom Tisch. Außerdem sieht ÖVP-Ottakring-Bezirksparteiobmann...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Die Grafik zum "Masterplan 2025" zeigt das Areal, wo der mehrstöckige Gebäudetrakt entstehen wird. Das ehemalige Kinderspital, das nicht mehr sanierungsfähig ist, wird dafür abgerissen.  | Foto: Kardinal Schwarzenberg Klinikum
2

Spitalserweiterung
Schwarzacher Klinikum wird bis 2025 um 56 Millionen Euro ausgebaut

Land, Gesundheitsfonds und Gemeinden investieren insgesamt 56,4 Millionen Euro ins Klinikum Schwarzach: Geplant ist ein Neubau für die Psychiatrie, die Anstaltsapotheke, die klinische Diagnostik und die Intensivstation der Anästhesie. SCHWARZACH (aho). Um 56,4 Millionen Euro wird das Klinikum Schwarzach in den nächsten Jahren ausgebaut. Den entsprechenden Beschluss zur Finanzierung des "Masterplans 2025" hat die Salzburger Landesregierung gefasst. Nachdem die Finanzierung gesichert ist, startet...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Foto: Visualisierung: Architekten Domenig & Wallner ZT GmbH
1

Tauernklinikum-Standort Mittersill
Pressekonferenz zur Umsetzung der Pläne am 18. Juni

MITTERSILL (cn). Nicht "nur" seitens der Pinzgauer Bevölkerung, sonder auch von politischer Seite - sogar in den Reihen der Partei von Spitalsreferent LH-Stv. Christian Stöckl (ÖVP) - wird teilweise nach wie vor befürchtet, dass die geplanten Umbau- und Sanierungsmaßnahmen beim Tauernklinikum-Standort Mittersill womöglich nicht umgesetzt werden und dass die von Stöckl zugesagten 25 Millionen Euro doch nicht investiert werden. Kein Wunder... Das ist angesichts der jahrelangen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Geschäftsführer Sr. Katharina Laner und Ludwig Gold präsentieren die neue "Ambulanz-Straße" vom neuen Haupteingang weg. | Foto: Kardinal Schwarzenberg Klinikum / Gerhard Schiel

Klinikum Schwarzach empfängt Patienten mit neuem Eingangsbereich

SCHWARZACH (aho). Nach rund einjähriger Umbauphase gelangen Patienten und Besucher an der Ostseite über den neuen Haupteingang ins Kardinal Schwarzenberg Klinikum, wo auch die zentrale Aufnahme- und Entlassungskanzlei für die stationären Patienten verortet ist. Neun neue Kurzzeit-Parkplätze direkt vor dem Portal erleichtern das Bringen und Abholen mit dem privaten Pkw. Vom Haupteingang aus sind nun alle wesentlichen Ambulanzen des Klinikums barrierefrei erreichbar.  Kürzere Wege, schnellere...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Hier werden noch bauliche Maßnahmen durchgeführt. Für Autofahrer, die derzeit noch vor der Feuerwehr-Sperrfläche parken gibt's danach keine Parkmöglichkeit mehr.
2

Verkehrsverhandlung am Montag: Änderungen für Schubertstraße

Ein Parkstreifen neben dem Landesklinikum verschwindet – zu Gunsten einer zusätzlichen Fahrspur. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Peter S. ärgert sich über, wie er meint, unsinnige Maßnahmen, rund um den Krankenhaus-Neubau: "Der ohnedies breite krankenhausseitige Gehsteig in der Schubertstraße wurde für die Feuerwehr massiv weiter verbreitert. Doch wurde dies lang verlaufend gemacht, was zur Folge hatte, dass auch in diesem schrägen Verlauf permanent Autos parkten und dies zu Verkehrsbehinderungen führte....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
ÄD und Abteilungsvorstand der Neurologie Prim. Univ.Prof. Dr. Peter Schnider, LR Mag. Karl Wilfing, DKGS Bettina Bauer, Palliativeinheit, KD DKBW Ferdinand Zecha, PDin DGKS Christa Grosz, MBA. | Foto: LK Hochegg
2

Landesklinikum Hochegg: Umbauphase überstanden

Kleine Feierstunde am 25. September. Der 4,9 Millionen Euro teure Umbau des Landesklinikums Hochegg ist abgeschlossen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. „Gerade das Landesklinikum Hochegg hat einen besonderen Versorgungsauftrag, denn es ist auf Lungenerkrankungen spezialisiert. Daher haben wir eine Isolierstation, die alle Stückerln moderner Medizin und Technik spielt, gebaut, um Patienten mit TBC, auch bei hochinfektiöser Erkrankung, sicherzustellen. Insgesamt haben wir 4,9 Millionen Euro in Isolierstation...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Hartmannspital: Ausbau ist voll im Zeitplan

Jetzt wird es ernst: In diesem Monat beginnt die erste Bauphase. Bis 2017 entstehen im Spital in der Nikolsdorfergasse nicht nur zwei neue OP-Säle, sondern auch eine zusätzliche Krankenstation, eine Intensivstation und die Fassade wird thermisch saniert. Achtung, wenige Parkplätze Auf der Straßenseite des Spitals wird die Parkspur wegen Baucontainern und Materialanlieferungen gesperrt. "Die Rettungszufahrt ist normal in Betrieb, gehschwache Personen können von Angehörigen über die...

  • Wien
  • Margareten
  • Peter Ehrenberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.