St. Pölten

Beiträge zum Thema St. Pölten

Bauherren und Bauleiter mit Arbeiter. | Foto: Martina Schweller
14

Gleichenfeier PVZ St. Pölten
"Fast ein vollwertiges Krankenhaus"

Das Gesundheitszentrum im Süden von St. Pölten wächst weiter und erweitert sich um die Radiologie und sechs weitere Ordinationen.  ST. PÖLTEN. Das Gesundheitszentrum St. Pölten setzt seinen Expansionskurs fort: Nur 16 Monate nach der Eröffnung des ersten Gebäudes (GZ1) feierte man am 25. Februar 2025 die Gleichenfeier für den Erweiterungsbau GZ2. Damit beginnt nun die Phase des Innenausbaus, bevor das neue Gebäude 2026 in Betrieb geht. Bürgermeister Matthias Stadler (SPÖ): "Es freut mich sehr,...

Interim. Leitung OÄ Clin. Ass. Prof. Dr. Susanne Schubert (Klinische Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe) | Foto: UK St.Pölten
3

Krebsprävention steht im Fokus
HPV Awareness Day im UK St. Pölten

Der HPV Awareness Day am 4. März setzt sich für Aufklärung über die Risiken von HPV und die Präventionsmöglichkeiten durch Impfung ein. Ziel ist es, HPV-bedingte Krebserkrankungen zu verringern und Impfquoten zu steigern. ST. PÖLTEN. Der HPV Awareness Day, der seit 2018 jährlich am 4. März begangen wird, zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Risiken einer Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV) zu schärfen und auf die Präventionsmöglichkeiten hinzuweisen. HPV ist eine weit verbreitete,...

Brigitte HartlBrigitte Hartl, Tanzleiterin bei Seniorentanz Österreich. | Foto: Hartl
1 Aktion 4

Tanzen ab der Lebensmitte
Bewegung, Gemeinschaft und mehr in St. Pölten

Bewegung, Tanzen, Gemeinschaft und Lebensfreude kennen kein Alter. So bleibt man auch im Alter beweglich. ST. PÖLTEN. Tanzen kennt kein Alter – gerade für Menschen ab der Lebensmitte bietet es eine wunderbare Möglichkeit, aktiv zu bleiben, soziale Kontakte zu knüpfen und gleichzeitig Körper und Geist zu trainieren. Brigitte Hartl, Tanzleiterin bei Seniorentanz Österreich, setzt sich seit über fünf Jahren dafür ein, dass diese besondere Form der Bewegung mehr Aufmerksamkeit bekommt. „Ich finde,...

Foto vlnr Herbert Scheibelreiter, Martina Hubmayer, Stefan Nagy (SPÖ Vorsitzender), Manuela Miklauschina(Organisatorin), Dr. Rafael Pichler (PVZ), Anita Fisselberger, BSc, (Community Nurse), Mag. Elisabeth Potzmann (Präsidentin des österr. Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes, Rene Pfister (Landtagsabgeordneter), Gregor Unfried (Bezirksgeschäftsführer der SPÖ St. Pölten) | Foto: SPÖ ST. Pölten
2

Über Gesundheit reden
Diskussionsveranstaltung der SPÖ in Pyhra

Kürzlich fand in Pyhra eine von der SPÖ organisierte Diskussionsveranstaltung statt, die wichtige Themen wie Gesundheitsversorgung, Pflege und innovative Modelle wie Community Nursing in den Mittelpunkt stellte. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit für einen intensiven Austausch zwischen Experten aus Medizin, Pflege und Politik sowie interessierten Bürgern. PYHRA. Im Verlauf des Abends wurden die zentralen Herausforderungen der Gesundheitsversorgung und Pflege thematisiert....

Prim. Univ.-Doz. Dr. Alexander Lösch, Leiter der Klinischen Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Universitätsklinikum St. Pölten, verabschiedet sich in den wohlverdienten Ruhestand. | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

UK St. Pölten
Alexander Lösch verabschiedet sich in den Ruhestand

Nach Jahrzehnten des engagierten Wirkens im Dienste der Medizin verabschiedet sich Prim. Univ.-Doz. Dr. Alexander Lösch, Leiter der Klinischen Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Universitätsklinikum St. Pölten, in den wohlverdienten Ruhestand. Ein Leben im Dienst der FrauenmedizinMit 1. April 2018 wurde Dr. Lösch zum Leiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Universitätsklinikum St. Pölten bestellt. Der gebürtige Wiener promovierte 1990 und absolvierte ab 1991 eine...

Neues Allergie-Ambulatorium in St. Pölten eröffnet. | Foto: symbolfoto: pixabay
3

Gesundheit, Versorgung
Neues Allergie-Ambulatorium in St. Pölten

In Niederösterreich sorgt ab sofort ein neues Allergie-Ambulatorium für eine bessere medizinische Betreuung von Allergikern: Das Allergie-Ambulatorium NÖ in St. Pölten. Die Einrichtung bietet Dienste für alle Kassen an. ST. PÖLTEN. Mit dem neu eröffneten Allergie-Ambulatorium in St. Pölten sei eine bestehende Versorgungslücken in der medizinischen Betreuung von allergischen Erkrankungen geschlossen, erklärt Primarius Walter Kratochwil, ärztlicher Leiter der Allergie-Ambulatorien...

v.l.n.r.: Martin Leodolter (ÖH, FH St. Pölten), Regina Bauer (kaufmännische Direktorin des LK und PBZ Mauer/Amstetten), Elisabeth Sittner (FH-Dozentin, FH St. Pölten), Anton Kasser (Abgeordneter zum NÖ Landtag in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner), Landesrat Christoph Luisser (Vorsitzender der NÖ Gesundheitsplattform des NÖGUS), Alois Frotschnig (Leiter des FH-Kollegiums, FH St. Pölten), Johannes Schirghuber (FH-Dozent und Koordination dislozierter Standort, FH St. Pölten), Petra Ganaus (Studiengangsleitung Gesundheits- und KrankenpflegePLUS an der FH St. Pölten und dislozierter Standort in Mauer) | Foto: FH St. Pölten
3

Pflegestudium
Ein Jahr erfolgreicher Zusammenarbeit und Innovation

Ein Studium, zwei Standorte: Seit einem Jahr erweitert die Fachhochschule St. Pölten ihr Angebot und bietet das Bachelorstudium Gesundheits- und KrankenpflegePLUS auch am Bildungscampus Mostviertel in Mauer an. Mit diesem zusätzlichen Standort stärkt die FH die Pflegeausbildung in Niederösterreich und schafft eine attraktive Möglichkeit für Interessierte aus der Region, eine hochwertige Ausbildung wohnortnah zu absolvieren. ST. PÖLTEN. Am 14. November wurde das einjährige Jubiläum des...

Das XR-Training kann derzeit bei der Caritas der Diözese St. Pölten ausgeliehen werden. | Foto: Florian Stix / FH St. Pölten
3

Forschungsprojekt
Neues Fortbildungsangebot für häusliche Pflege

Das Forschungsprojekt „immtaCARE“ der Fachhochschule St. Pölten bietet pflegenden Angehörigen und Pflegefachkräften ein innovatives Fortbildungsprogramm mittels Extended Reality (XR). Ziel ist es, in realitätsnahen virtuellen Umgebungen Fähigkeiten wie Sturzprophylaxe zu trainieren und den Pflegealltag zu erleichtern. ST. PÖLTEN. Im Rahmen des Forschungsprojekts „immtaCARE“ der Fachhochschule St. Pölten haben Forschende gemeinsam mit der Caritas der Diözese St. Pölten, dem...

Gesundheits-Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig und NÖ Sanitätsdirektorin Regina Klenk | Foto: Schütz
4

Kostenlose Impfungen
Impfbus startet Tour durch 13 Städte in NÖ

Am 17. Oktober beginnt der NÖ Impfbus seine Tour in Hohenau an der March und bietet verschiedene kostenlose Impfungen und Beratungen in 13 Städten in ganz Niederösterreich an. NÖ. In der Herbstzeit, in der die Grippe Hochsaison hat, sind Impfungen von entscheidender Bedeutung. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, können die Bürger auch die Influenza-Impfung in den Bezirksverwaltungsbehörden kostenlos in Anspruch nehmen. Die Angebote des Impf-Busses beinhalten auch die Möglichkeit, die...

 Mag. Dr. Elisabeth Bräutigam, MBA (Vorständin NÖ Landesgesundheitsagentur),
Landesrat DI Ludwig Schleritzko und Prim. Univ.-Prof. Dr. Julia Mascherbauer | Foto: NÖ LGA / Robert Herbst
3

Universitätsklinikum St. Pölten
Neue Meilensteine in der Kardiologie

Rund um den Welt-Herz-Tag werden drei neue Verfahren an der Kardiologie vorgestellt, die niederösterreichweit einmalig sind. Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen in Österreich weiterhin zu den häufigsten Todesursachen. Um Patient mit verschiedenen Herzerkrankungen bestmöglich behandeln zu können, wurden am Universitätsklinikum St. Pölten kürzlich drei innovative Verfahren eingeführt. ST. PÖLTEN. Erstmals in Niederösterreich wurde eine Patientin erfolgreich mit der orbitalen Atherektomie...

Anzeige
Der Studioinhaber Jürgen Senk im Rückenzentrum. | Foto: INJOY

Gesundheit
Rückenschmerzen Ade dank INJOY Rückenzentrum

ST. PÖLTEN. Wer kennt das nicht? Rückenprobleme nach langen Arbeitstagen am Schreibtisch. Das Injoy Rückenzentrum bietet Prävention und schafft Abhilfe. Vor Ort wird analysiert und beraten. Danach gibt es eine gezielte Trainingsempfehlung bei muskuären Dysbalancen und Rückenschmerzen. Man punktet auch mit Wirbelsäulen- und Gelenkberatung. Das Injoy Rückenprogramm hat das Ziel nachhaltig die Gesundheit zu sichern. Es fördert die Entspannungsfähigkeit und bietet ein individuelles...

Um die Sicherheit für Blutspenderinnen und Blutspender zu erhöhen, hat das Gesundheitsministerium die Blutspendeverordnung an den aktuellen Stand der Wissenschaft angepasst.  | Foto: ÖRK / Holly Kellner
5

Diese Auswirkungen haben die neuen Richtlinien beim Blutspenden

Um die Sicherheit von Blutspenderinnen und Blutspendern zu gewährleisten, hat das Gesundheitsministerium die Blutspendeverordnung auf den neuesten wissenschaftlichen Stand gebracht. Männer dürfen künftig maximal zwei Liter Blut pro Jahr spenden, Frauen 1,5 Liter. Erstmals wurden auch medizinische Richtlinien für diverse und intergeschlechtliche Menschen festgelegt. MeinBezirk hat nachgefragt, was diese Änderungen für das Rote Kreuz Niederösterreich und die Blutbanken in Niederösterreich...

Gerald Gartlehner, Heike Mennel-Kopf, Sally Kendall, Volker Knestel, Christoph Luisser, Kathrin Hofer-Fischanger, Martin Antauer und Stephan Voß (v.l.) beim Kongress in St. Pölten. | Foto: MaxLouis Köbele
3

8. EUFEP-Kongress
Regionale Initiativen für langes, gesundes Leben ausgezeichnet

Beim 8. EUFEP-Kongress im Cityhotel D&C in St. Pölten drehte sich alles um das Thema „Gesundheit vor der Haustür - Regionale Initiativen für ein langes, gesundes Leben“. Gewinner des Wettbewerbs sind „Wir gestalten die Welt“ (Kategorie „andere Bundesländer und Österreich“) und „Gesundheitsgespräche für vulnerable ältere Personen“ (Kategorie „Niederösterreich“). NÖ. Wie vielfältig Gesundheitsprojekte sein können, zeigte sich bei den Vorträgen und eingereichten Projekten zum Wettbewerb beim...

Mit einem einfachen Wangenabstrich kann man die Stammzellentypisierung durchführen
und sich registrieren lassen.  | Foto: Geben für Leben
2

St. Pölten, Gesundheit
Mit Blut und Stammzellen Leben retten

Am Donnerstag, 6. Juni 2024, bekommt jede und jeder gleich im Doppelpack die Chance als Lebensretter:in anderen Menschen in Not zu helfen. Dafür muss man nur von 10 bis 16 Uhr ins Rathaus kommen, wo eine Blutspendenaktion gemeinsam mit einer Stammzellenregistrierung stattfindet, welche in Kooperation mit Geben für Leben durchgeführt wird. ST. PÖLTEN. Es erfordert nicht viel Zeit und kann Leben retten: Zum einen ist die Rede von der Blutspende zum anderen gibt es auch am 6. Juni die Möglichkeit...

Hebamme Madeleine Schmidt, Hebamme Marlene Wiesner und Hebamme Bettina Roth. | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

St. Pölten
Hebammentag – „Wegbegleiterin und Vertrauensperson“

Am 5. Mai 2024 findet der Internationale Hebammentag statt. Anlass genug, um das Hebammenteam im Universitätsklinikum St. Pölten, das werdende Mütter während der Schwangerschaft und der Geburt begleitet, vor den Vorhang zu holen. ST. PÖLTEN. Im Jahr 2023 erblickten im Universitätsklinikum St. Pölten bei 826 Geburten 413 Mädchen und 449 Buben das Licht der Welt. Hebammen unterstützen Frauen und Eltern in einem besonders wichtigen Lebensabschnitt durch vielseitige Beratung und Hilfestellung....

Gesunde Ernährung für Kinder stand am Programm. | Foto: Privat
4

Abschluss der Gesundheitsserie
Körper und Geist ist im Einklang

Unsere Gesundheitsserie ist zu Ende. In einem kurzen Rückblick zeigen wir alle Informationen. ST. PÖLTEN. Unsere Gesundheit hat einen großen Einfluss auf unsere Lebensqualität. Sie ist eines der essenziellsten Güter im Leben. Die BezirksBlätter haben sich im vergangenen Quartal einen Überblick über alle Aspekte der menschlichen Gesundheit gemacht. 16 verschiedene Teile erzählen über die Wichtigkeit und Vielfältigkeit der Gesundheit und welche Möglichkeiten und Angebote es in der Region gibt....

Natalie Weinbauer | Foto: privat
Aktion 2

Gesundheitsserie, St. Pölten
Die Zukunft der Kinder im Fokus haben

Die Gesundheit ist ein wertvolles Gut – von Anfang an sollte man sie nicht für selbstverständlich nehmen. REGION. Oft denkt man erst an seine Gesundheit, wenn irgend etwas nicht stimmt – dabei ist diese so wichtig. Im nächsten Teil der Gesundheitsserie wird der Fokus auf Kindergesundheit gelegt. Gesund von Anfang anBereits während der Schwangerschaft soll auf die Gesundheit des Kindes geachtet werden. "Für die Gesundheit und ein gutes Heranwachsen des Kindes ist ein gesunder Lebensstil der...

Ricardo Zanot erkrankte als Kind an einer Dermatomyositis. Er geht ganz offen mit dem Thema um. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 6

"Leben mit ..."
Ricardo Zanot erzählt von seiner Erkrankung

Im dieswöchigen Teil unserer Gesundheitsserie geht es um „Leben mit …“. Dazu durften wir Ricardo Zanot aus St. Pölten treffen. Er erzählt von seiner Erkrankung und ihrer Nachwirkungen. ST. PÖLTEN. „Ich kann nicht mehr stehen, meine Füße sind so klein.“ Ricardo war um die eineinhalb Jahre alt, als er plötzlich umgefallen ist. Dann begann ein langer Leidensweg (steiniger Weg). Damals wurde er falsch diagnostiziert, nämlich auf Neurodermitis, da auch Hautentzündungen auftraten. Erst durch einen...

Die Eltern der Kinder der VS Grillparzerstraße bringen jede Woche eine gesunde Jause in die Schule. | Foto: Foto: VS Grillparzerstraße

Gesundheitsserie
Gesund Ernähren, aber das richtig gemacht

Im nächsten Teil der Gesundheitsserie geht es um die vielen Aspekte der gesunden Ernährung. ST. PÖLTEN. Das Leben eines Kindes ist von Lernen, Wachsen und Bewegen geprägt. "Das braucht viel Energie, deshalb ist jede Mahlzeit des Tages wichtig", sagt Heidemarie Hell von der „Tut gut!“ Gesundheitsvorsorge. Die Vormittagsjause ist manchmal auch die erste Mahlzeit des Tages und darf dann besonders nährstoffreich sein. "Die perfekte Jausenbox enthält ein Getreideprodukt, ein Milchprodukt und Obst...

Die Caritas bietet zahlreiche Angebote im Bereich Pflege an.  | Foto: Caritas
3

Gesundheit St. Pölten
Das sind die wichtigsten Pflegestellen

Die Pflege ist ein wichtiger Bestandteil unseres Gesundheitssystems. Von Essen auf Rädern, über zahlreiche Angebote von Caritas und Co, ist da Thema ein sehr umfangreiches.  ST. PÖLTEN. Im Bereich Pflegen und Betreuen zu Hause betreibt die Caritas St. Pölten derzeit 33 Sozialstationen im Mostviertel, Waldviertel und in der Region um St. Pölten mit über 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Teams bestehen aus diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pflegern,...

Foto: Franziska Stritzl
Aktion 12

Gesundheit, St. Pölten Land
Mit dem Frühling in Bewegung kommen

Der Frühling ruft: Die Region beginnt zu erblühen und lädt uns bereits zur Bewegung in der Natur ein. REGION ST. PÖLTEN. Die Sonnenstunden nehmen zu und laden ein, die Natur zu genießen. Die Region hat einiges zu bieten, um in Bewegung zu kommen. Nicht nur des Müllers LustDas Frühlingserwachen ist gleichzeitig der Startschuss für die Wandersaison. Bei uns gibt es für jeden den richtigen Wanderweg. Die drei Schrittewege in Pyhra beispielsweise sind barrierefrei – somit für Kinderwägen und...

1:30

Video und Chat
Notruf Niederösterreich präsentiert EmergencyEye

Mit dem 14. März 2024 führt Notruf Niederösterreich als erste österreichische Notrufleitstelle das Kommunikationssystem „EmergencyEye“. Hierbei handelt es sich um eine Software, die es der Leitstelle ermöglicht, auf das Smartphone des Anrufenden zuzugreifen. Die Plattform kann für die verschiedensten Anwendungen im Notfall, der Telemedizin und der Gesundheitsberatung eingesetzt werden. Videos und Fotos werden nicht gespeichert, lediglich ein Protokoll, welches sich der Anrufer im Anschluss...

Dr. Norbert Fernbach ist Facharzt für Urologie und Teil des Teams von "ärzte im zentrum" St. Pölten (www.zentrum.at), wo die genannten Vorsorgeuntersuchungen angeboten werden.
"Zum Urologen sollte man ab 50 ein Mal pro Jahr." | Foto: privat
Aktion 3

Männergesundheit, Region St. Pölten
So achtet Mann auf seine Gesundheit

Die Gesundheitsserie geht in die nächste Runde: Diese Woche dreht es sich um die Männergesundheit. ST. PÖLTEN. Es gibt jene, die die Gesundheit auf die leichte Schulter nehmen, und jene, die an einem Schnupfen tagelang ans Bett gefesselt sind. Die BezirksBlätter haben sich jetzt bei Experten über Männergesundheit informiert. Vorsorge empfohlenNorbert Fernbach, Facharzt für Urologie und Teil des Teams von „ärzte im zentrum“ St. Pölten, empfiehlt urologische Vorsorge, Darmkrebsvorsorge,...

Die Verleihung der Titel nahm Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner vor. | Foto: Herbert Schleich
6

Berufstitel Medizinal- und Obermedizinalrat
Hollabrunner Ärzte geehrt

Zwei Ärzte aus dem Bezirk Hollabrunn erhielten von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner Berufstitel Medizinalräte verliehen. ZELLERNDORF/HOLLABRUNN. Der Zellerndorfer Allgemeinmediziner Gerhard Schneller erhielt den Berufstitel Obermedizinalrat. Nach dem Medizinstudium und dem Spitalsturnus im Krankenhaus in Tulln ist er seit 1988 praktischer Arzt in Zellerndorf. In weiterer Folge nahm er die Ausbildung zum Sportarzt und Umweltmediziner wahr. Er ist in Zellerndorf auch Schul-  und Feuerwehrarzt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.