stadt

Beiträge zum Thema stadt

Die Polizei hatte im Jahr 2023 wieder mehr zu tun. (Symbolfoto) | Foto: Woche/Archiv
Aktion 3

Kriminalstatistik 2024
Wieder mehr strafbare Handlungen im Bezirk Waidhofen

Nach den pandemiegeprägten Jahren, in denen die Gesamtkriminalität zurückging, stieg diese bereits im Jahr 2022 wieder an. Auch im Jahr 2023 stieg die Anzahl der Anzeigen landesweit wie auch im Bezirk Waidhofen im Vergleich zum Vorjahr. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Gab es im Bezirk 2022 "nur" 562 Straftaten, waren es 2023 schon 682, eine Steigerung von 21,4 Prozent. Aufgeklärt konnten 2022 334 Straftaten werden, dazu 408 im Vergleich zum Jahr 2023 - die Aufklärungsquote blieb annähernd gleich (2022:...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Laut ÖVP St. Pölten soll die Jugendstrategie veraltet und längst überarbeitungsfällig sein und fordert deshalb ein "Update".  | Foto: ÖVP St. Pölten
Aktion 2

Stadt St. Pölten
ÖVP fordert Überarbeitung der Jugendstrategie

Laut ÖVP St. Pölten soll die Jugendstrategie veraltet und längst überarbeitungsfällig sein und fordert deshalb ein "Update". Die BezirksBlätter fragen nach. ST. PÖLTEN. "Während es mittlerweile das iPhone 13 gibt, hat die Jugendstrategie in all diesen Jahren kein Update erfahren“, kritisiert VP-Stadtrat Florian Krumböck. Sein Ziel sei es, dass bis 2025 eine neue Strategie erarbeiten werden soll, "um die bestehende nach 20 Jahren abzulösen. Social Media, Smartphones, E-Sports oder künstliche...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Stadtrat Markus Loydolt, Bürgermeister Josef Ramharter und Stadtrat Herbert Höpfl (v.l.) freuen sich auf aussagekräftige Ergebnisse der Jugendumfrage. | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen

Stadt Waidhofen
Ergebnisse der Jugendumfrage werden präsentiert

Bei der von Juni bis September 2023 durchgeführten Jugendumfrage mit dem Aufruf "Zukunft gestalten jetzt! Sag uns deine Meinung" gab es großes Interesse und rege Be-teiligung (die BezirksBlätter berichteten). Insgesamt nahmen 875 junge Menschen an der Umfrage teil. WAIDHOFEN/THAYA. Das Team rund um Stadtrat Markus Loydolt, Gemeinderätin Anja Gastinger und Theresa Gerstorfer (NÖ.Regional) freut sich, bei der Vorstellung der Ergebnisse am 14. November einen Einblick geben zu können, was die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Arbeitskreisleiter Markus Loydolt (l.) und Bürgermeister Josef Ramharter bei einer Verteilaktion der Umfragebögen in Waidhofen. | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
3

Zwischenbericht
825 Teilnehmer machten bei Waidhofner Jugendumfrage mit

Die laufende Jugendumfrage in Waidhofen erfreut sich großer Resonanz. Seit dem Start der Umfrage haben bereits 825 Teilnehmerihre Stimme abgegeben und ihre Meinungen und Wünsche kundgetan. WAIDHOFEN/THAYA. Die Umfrage läuft weiterhin auf Hochtouren und wird noch bis Mitte September fortgesetzt. „Die hohe Resonanz zeigt uns als Arbeitskreis Jugend und Soziales, dass es ein großes Interesse der Jugendlichen gibt, ihr Lebensumfeld aktiv mitzugestalten,“ meint Stadtrat Markus Loydolt,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Kommentar
Die Jugend muss gehört werden

Die Stadt Waidhofen befindet sich gerade mitten in einem Erneuerungsprozess. Mit dem Projekt Stadterneuerung XL soll die Lebensqualität in vielen Bereichen verbessert werden. Der Gedanke, die jungen Menschen mittels einer Umfrage einzubinden, ist wirklich begrüßenswert. Der Aufwand, eine solche durchzuführen, ist auch sicherlich hoch. Dabei ist es allerdings ungeschickt, wenn man die Jugend einer Stadt nur auf diejenigen berenzt, die in der Bezirkshauptstadt wohnen. Die vielen Schüler, die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Arbeitskreisleiter Markus Loydolt, Beatrix Zechmann und Rainer Katzinger bei der Verteilung der Umfrage unter den Jugendlichen beim Waidhofner Volksfest. | Foto: Beatrix Zechmann

Umfrage für 10 bis 21-Jährige
Waidhofen befragt seine Jugend

Der Arbeitskreis Jugend und Soziales der Stadtgemeinde Waidhofen bringt eine Jugendumfrage auf den Weg. Ziel ist es, mittels Fragenbogen die Bedürfnisse und Wünsche der jungen Menschen zu erheben. WAIDHOFEN/THAYA. Der Fragebogen deckt eine Vielzahl von Themen ab, die für Jugendliche von Relevanz sind. Dazu gehören unter anderem: Welche Freizeitangebote wünschen sich die Jugendlichen? Welche Unterstützung benötigen die Jugendlichen bei ihrer Berufsorientierung? Wie möchten die Jugendlichen in...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
René Matous, Vizebgm. Eva Hollerer, Bgm. Reinhard Resch, Doris Denk, Manuela Leoni, Gregor Kremser und Gedesag Vorstandsdir. Othmar Amon | Foto: Stadt Krems

Neues Jugendkultur-Zentrum in der Mitterau

Das neue Kremser Jugendkultur-Zentrum hat in der Mitterau seinen Betrieb aufgenommen. KREMS. Betreute offene Jugendarbeit und Jugendkultur haben  im eine gemeinsame Heimat gefunden. „Krems ist seit vielen Jahren eine Vorzeigestadt in Sachen Jugendarbeit. Mit der Zeit haben sich die Ansprüche und Herausforderungen geändert. Mit der Übersiedlung vom Pulverturm in die Mitterau setzen wir nun wieder einen Meilenstein“, erklärte Bürgermeister Reinhard Resch bei der offiziellen Eröffnung. Für...

  • Krems
  • Doris Necker
Christina Fuchs (NÖ Regional), Vizebgm. Dominic Schlatter, Veronika Theiner, Szilvia Szabo, Tobias Lechner, Lena-Alice Korherr (Verein EKids) | Foto: Claudia Sainitzer
4

Jugend
Ybbser Jugendsymposium pausiert nach Start

Welche Anforderungen und Bedürfnisse Jugendliche an und in einer Stadt haben, wird derzeit in Ybbs an der Donau erhoben. Im Zuge des "JUSY - Jugendsymposiums", initiiert von Vizebürgermeister Dominic Schlatter, wird der Ist-Stand in der Donaustadt erhoben. Dieses, von der EU geförderte Erasmus-Projekt, musste jedoch aufgrund der aktuellen Pandemie, bereits nach der Auftaktveranstaltung am 19. Oktober, pausieren. Erste Erkenntnisse konnten dabei schon gesammelt werden, da die Jugendlichen...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
Bei der "Wasserkaserne" soll ein Kindergarten entstehen | Foto: Grubmüller

Hainburg
Alte Wasserkaserne wird durch Kindergarten neu belebt

Die Sparkasse Hainburg Privatstiftung baut einen neuen Kindergarten für die Stadt.  HAINBURG. Auf dem Gelände der ehemaligen „Wasserkaserne“ in Hainburg, die seit vielen Jahren brach liegt, entsteht ein neuer Kindergarten für die Stadtgemeinde. Vier Gruppen von Kindern sollen dort demnächst in den nach neuesten Richtlinien erbauten und mit modernster Ausstattung versehenen Räumen ihr Unterkommen finden. Eine weitere Gruppe soll im renovierten Altbau betreut werden. Dazu kommen 2.000...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Junge Fotokünstler aus Fürstenfeld können mit ihren Schnappschüsse beim länderübergreifenden Jugendfotowettbewerb „FOTORUAT“ jetzt ordentlich abcashen.

Fotowettbewerb
Rollt der Rubel bald in Fürstenfeld?

Junge Fotokünstler aus Fürstenfeld sind gefragt! Neben Wien, Baden und Salzburg ist Fürstenfeld die einzige österreichische Stadt, die beim Länderübergreifenden Jugendfotowettbewerb zwischen Russland und Österreich teilnehmen darf. FÜRSTENFELD. Du bist zwischen 14 und 35 Jahre alt, aus Fürstenfeld und fotografierst gerne? Dann ist dieser Bewerb etwas für dich! Die "Russische Gesellschaft für die Freundschaft mit Österreich" hat den Jugendfotowettbewerb „FOTORUAT“ ausgeschrieben. Zum Wettbewerb...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Ines Stilling, Bundesministerin für Frauen, Familien und Jugend, übergab die Urkunde im Kardinal Piffl Park an Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager. Auch der Park ist in seiner heutigen Form ein Jugendpartizipationsprojekt. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/SchuhE

Jugend & Stadt
Klosterneuburg: Auszeichnung fürs "Jugendliche mitbestimmen lassen"

Klosterneuburg wurde beim Österreichpreis „Gemeinde für Familien“ 2019 mit einer Urkunde ausgezeichnet – der Jugendrat ist ein Vorzeigeprojekt KLOSTERNEUBURG. Grund für die Auszeichnung ist die hervorragende Jugendarbeit der Stadt, konkret der Jugendrat, mit dem die Stadtgemeinde aktiv die Teilhabe der Jugend am Gemeindegeschehen fördert und damit einen wichtigen Schritt für mehr Familienfreundlichkeit setzt. Die Stadtgemeinde Klosterneuburg wurde von Bundesministerin für Frauen, Familien und...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
1. Kulturtalk: Elke Strauß, Leiterin der Kulturabteilung, und Kulturstadträtin Elisabeth Asanger machen sich Notizen.

1. Kultur-Talk: Amstettner suchen junge Szene

Stadt Amstetten möchte die Kulturszene besser vernetzen. Das plant nun die Kulturstadträtin. AMSTETTEN. "Es passiert ganz viel in Amstetten", sagt Kulturstadträtin Elisabeth Asanger. Viele hätten allerdings "nicht die ganz große Bühne" und daher wäre auch vieles der breiten Öffentlichkeit nicht bekannt. Dies soll sich ändern. Der 1. Kulturtalk Amstetten lud nun zum 1. Kulturtalk ein. Rund drei Dutzend folgten der Einladung. Der Kulturtalk soll dabei nicht nur zur Vernetzung mit der Stadt,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Menschen, Bevölkerung, Menschenmassen | Foto: Neumayr

Salzburg wächst und wächst...

...und wird immer älter SALZBURG (lin). Rund 552.400 Menschen wohnten am 1. Oktober 2017 im Bundesland Salzburg, im März 2017 wurde erstmals die 550.000 Einwohnergrenze überschritten und auch in den kommenden Jahren soll die Bevölkerungsanzahl weiter ansteigen. Nach aktuellen Prognosen wird die 600.000-er Grenze in diesem Jahrhundert aber nicht mehr übertroffen. Diese Zahlen, Daten und Fakten zu den wichtigsten demografischen Strukturen und Prognosen zeigt der heute erschienene...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
38

Freude gebracht und glücklich gemacht

Zum Burzltag vieles was Pepi gerne hat und …:-)Dein Freund steckt in der Freu:-)de mit dem was uns verbindet. Bilder sagen mehr als viele Worte! JA nach einem Jahr im Ersten ½ Jahrhundert gab es wieder schöne Rückblicke und neue Begegnungen die mich sehr berührt haben. Die Reise in Klosterneuburg geht weiter in eine Zeit wo es so wichtig ist die Nächsten zu besuchen und ihnen mit einem Lächeln ein bisserl Freude zu schenken. Öfter sich Zeit nehmen wo vorbei schaun und an die denken die um uns...

  • Klosterneuburg
  • Pepi von *wir für euch!* Josef Zischkin
Natur in der Stadt. Die jungen Naturfreunde brachten die Fußgänger zum Klettern. | Foto: Naturfreunde
2

"Freiraum findet Stadt" – Naturfreunde auf Tour

Die Naturfreunde Jugend verwandelte am vergangenen Wochenende den Marktplatz in Innsbruck in eine große Spielwiese mit Kletterturm, Slackline-Station, Zeltlager und Trommelworkshop.
Ein besonders buntes Bild bot das Thema Land-Art. Hier wurden Naturmaterialien zu großen Bodenbildern ausgelegt, ästhetische Mandalas arrangiert, Steinskulpturen errichtet und lustige Figuren kreiert. Die Idee und das Statement der jungen Naturfreunde dahinter ist, Natur in die Stadt!
„Unsere Jugend braucht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die Gemeindevertreter sind mit der derzeitigen Situation rund um das Stadtjugendforum "nicht zufrieden". | Foto: Stadt

Stadtjugendforum wird auf neue Beine gestellt

AMSTETTEN. In der Mitte der 1990er Jahren wurde das Amstettner Stadtjugendforum als überparteiliche Plattform gegründet, um Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Projekte umzusetzen. „Leider ist die Beteiligung von Jugendlichen zur Zeit nicht gegeben", heißt es von den Gemeinderäten Julia Wiesner (SPÖ) und Andreas Gruber (ÖVP). Obwohl es gute finanzielle Mittel für Projekte seitens der Stadtgemeinde gäbe, so die Gemeinderäte. Mit Hilfe von "Jugendcoaches" der Jugendinfo...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Einsteigen und losfahren – der Nachtbus Wien-Tulln sorgt an den Wochenenden für eine sichere Heimfahrt von und nach Tulln. | Foto: Fotalia

Knapp 7.000 Fahrgäste für Nachtbus Wien-Tulln

Ende 2012 wurde auf Initiative der Stadtgemeinde Tulln der Nachtbus Wien-Tulln eingeführt. Für 2013 konnte nun erstmals Bilanz über ein ganzes Jahr gezogen werden – und diese ist eindrucksvoll: Insgesamt 6.830 Nachtschwärmer nutzten im Jahr 2013 dieses Angebot. TULLN. „Als wir die Einführung des Nachtbusses angeregt haben, sind wir von 15 bis 20 Fahrgästen pro Nacht ausgegangen. Die Bilanz des Jahres 2013 hat gezeigt, dass der Bedarf sogar noch viel größer war: Im Durchschnitt sind pro Nacht 36...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Verantwortlichen und Helfer des Projektes freuten sich über die positiven Zahlen.

Bestnoten von der Generation 60+

Mit einer Befragung wurde die Wünsche und Anliegen von SeniorInnen in den Blick genommen. Nachdem bereits 2010 eine Jugendbefragung in Weiz durchgeführt worden war, stand nun die ältere Generation im Mittelpunkt. "Wir wollten von den Menschen in der Zielgruppe 60+ wissen, wie zufrieden sie mit der Stadt Weiz sind, ob sie sich wohlfühlen und welche Wünsche und Bedürfnisse sie haben", so Bgm. Erwin Eggenreich. "Es ging uns nicht nur um eine umfassende und qualitativ hochwertige Befragung, es ging...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer
Usability ist das zentrale Thema eines weiteren „Designers in Residence“-Projekts, das vom Amt für Jugend und Familie gemeinsam mit der Creative Industries Styria durchgeführt wird und für das sich Kreative aus dem Netzwerk der CIS bewerben können. | Foto: Creative Industries Styria

WANTED: USABILITY EXPERTS

Usability ist das zentrale Thema eines weiteren „Designers in Residence“-Projekts, das vom Amt für Jugend und Familie gemeinsam mit der Creative Industries Styria durchgeführt wird und für das sich Kreative aus dem Netzwerk der CIS bewerben können. Das Amt für Jugend und Familie ist mit seinen rund 1.200 MitarbeiterInnen die größte Abteilung der Stadt Graz. Entsprechend umfangreich sind auch die Informationen auf der Website. Durch das breitgefächerte Angebot an Service- und Beratungsleistungen...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.