Stadtblatt

Beiträge zum Thema Stadtblatt

Dir. Ing. Mag. Robert Frießer und Dir. Hannes Huter | Foto: Chiffre Noir

Neuer Chef im Casino Innsbruck

Ing. Mag. Robert Frießer übernimmt mit 1. März 2018 die Leitung des Casino Innsbruck. Hannes Huter kehrt nach Kitzbühel zurück. INNSBRUCK. Mit 1. März 2018 hat das Casino Innsbruck mit Ing. Mag. Robert Frießer einen neuen Direktor. Er folgt Hannes Huter nach, der nach fünf erfolgreichen Jahren in seine Heimat Kitzbühel zurückkehrt. Er wird die Leitung der Casinos Kitzbühel und Zell am See übernehmen. Viel Erfahrung Der gebürtige Seefelder, Robert Frießer, ist ausgebildeter Elektrotechniker und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Gastgärten in Innsbruck sind heißbegehrt. Dieser hier aus Saggen ist leider Geschichte. | Foto: Geir
2

Gastgärten wachsen aus dem Boden

Die Stadt bewilligte die Errichtung weiterer Gastgärten in Innsbruck. INNSBRUCK. Ab der kommenden Saison erweitern vier zusätzliche Gastgarten das bestehende Angebot in Innsbruck: Das Restaurant „Jedermann`s“ in der Museumstraße verfügt direkt vor dem Lokal bereits über einen kleinen Gastgarten. Dieser soll nun um die Ecke, also in der Angerzellgasse, um acht Quadratmeter erweitert werden. Die Grundüberlassung erfolgt, wie bei allen neuen Gastgärten, vorläufig für eine Saison. Auch die Lokale...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Wunsch nach Zebrastreifen in der Andechsstraße wird laut

"Unlogische Fußgängerführung": Ein Zebrastreifen, den es nicht gibt, erregt die Gemüter in Pradl. INNSBRUCK. Die Bushaltestelle in der Andechsstraße – sie wird von den Linien F, C und T angefahren – ist Grund für Ärgernis. Fußgänger beschweren sich, weil es von der Bushaltestelle auf die andere Seite der Andechsstraße keinen direkten Zebrastreifen gibt. Um die Straße sicher zu queren, müsste man quasi rundherum gehen und drei andere Zebrastreifen in der Nähe nutzen. Gefährlich macht die Querung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Umfrage unter der Bevölkerung: In der Technik spiegelt sich ein zwiespältiges Bild zum Stadtteil wider.
8

Technik unter der Lupe

Rasende Autos, verspätete Öffis, zu wenig Parkplätze: Wir haben uns in der Technik umgehört. INNSBRUCK. Wo der Schuh drückt, will das STADTBLATT wissen und stellt sich auf die Straße, um mit den BewohnerInnen der Technik zu reden. Dabei kristallisiert sich ein zwiespältiges Verhältnis zum eigenen Stadtteil heraus. Für die einen ist es "der Škoda unter den Stadtteilen" – gutes Preis-Leistungs-Verhältnis –, für die anderen Ärgernis pur. Die Parkplatzsituation sei furchtbar, sagen die PendlerInnen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Foto: EKZ/Friedle
3

Tatort-Kommisarin in BRG in der Au zu Gast

Kürzlich gastierte die renommierte Schauspielerin Adele Neuhauser für eine Lesung im Innsbrucker Gymnasium in der Höttinger Au. INNSBRUCK- Dem – im Bundesgymnasium in der Au gegründeten – „Geistigen Verschönerungsverein Innsbruck“ gelang es, u. a. durch die Unterstützung des west, Schauspielerin Adele Neuhauser für eine Lesung der etwas anderen Art in die Aula des BRG zu holen. Der Andrang war entsprechend rege, rund 220 Besucher sorgten am 13. Jänner für ein volles Haus. Der britische Autor...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die Liste "ali" lädt zum Austausch in die SOWI | Foto: Gstraunthaler

Die Liste "ali" setzt auf Bürgerbeteiligung

Die Alternative Liste Innsbruck (ali) will mit den BürgerInnen reden. Nach einem Treffen sollen die dringendsten Anliegen ins "ali"-Programm einfließen. 26. Jänner, Sowi: Von 18 bis 21 Uhr stehen die Mitglieder der Liste "ali" im Unterrichtsraum 3 für Gespräche bereit. Bürger und Bürgerinnen sind eingeladen, um sich konstruktiv beim öffentlichen Programmtreffen einzubringen. Themen: Bildung, Soziales, Gesundheit, Wohnen, etc. "Das Event ist öffentlich. Jede und jeder darf gerne kommen", wie die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Werner Haberfellner ist seit 15 Jahren in der Kommission. Wer einen guten Lawinenkommissionsmitglied ausmacht? "Er darf kein Schreibtischtäter sein und viel Erfahrung am Berg und im Schnee haben."
1 1 Video 19

Die Schutzengel der Stadt – Innsbrucks Lawinenkommission

Wenn es nach heftigem Schneefall auf der Nordkette "bumst", ist die Innsbrucker Lawinenkommission am Werk. INNSBRUCK. Noch ist es leise. Sieben Uhr. Dort, wo sonst Freerider mit ihren Skischuhen auf dem Holzboden der Talstation poltern, hört man nur das Summen der ersten Kontrollbahn. Die Scheiben sind vereist, heftig fällt der Schnee auf die Stadt und den Wald. Die Sicht ist schlecht. Schade, finden die Kommissionsmitglieder, die oben auf der Seegrube im Schnee mit einem Funkgerät in der Hand...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
"Sind schon ein paarmal hingeflogen", so Flo.
9

"Tallbikes": Fahrrad mal zwei

Wer glaubt, gewusst zu haben, was ein Fahrrad ist, wird jetzt berichtigt. INNSBRUCK. Die einen "tunen" ihre Autos und Motorräder, die anderen basteln an alten Fahrrädern herum. Manchmal werden daraus echte Hingucker. Wie im Fall von Tallbikes – jene Fahrräder, die einen doppelten Rahmen haben und wie zwei aufeinander gestapelte Drahtesel aussehen. Wir trafen die Tüftler der ersten Innsbrucker Tallbikes, Florian Geißler und Yaneck "Wurst", in ihrer Werkstatt. Radkultur erweitern Die zwei jungen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Yoga und Klettern vertragen sich gut: Erst eine Einheit Yoga, dann geht's ab in die Höhe. | Foto: einkemmer.com
10

Klettern Plus: Neue Kurse

Mit der neuen Kletterhalle öffnen sich in Innsbruck auch neue Möglichkeiten für Kletterkurse: Yoga und Klettern ist eine von ihnen. DREIHEILIGEN (acz). Was in der alten Halle nur ein Traum war, ist in der neuen Kletterhalle KI an der Sill möglich: Kletterlehrer können sich austoben und kreativ werden. Neue Kletterkurse unter dem Titel "Klettern und Yoga" oder "Dem Büroalltag davonklettern" bringen auch Leute in die Halle, die bisher nicht viel mit dieser Sportart zu tun hatten. Auch ältere...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Beeindrucken als Hofer und Haspinger: Stefan Riedl und Markus Oberrauch. | Foto: Tiroler Landestheater

Der andere Hofer

Das Tiroler Landestheater erweist Kranewitters Andre Hofer in seiner aktuellen Inszenierung alle Ehre – eine Theaterkritik von Christine FREI Nach diesem Theaterabend ist man vor allen Dingen beeindruckt von der Courage und der Weitsicht, mit der Franz Kranewitter gegen den Meinungsmainstream seiner Zeit, (der ja ehrlicherweise in verschiedensten Ausprägungen bis heute anhält), diesen Menschen Andre Hofer zu ergründen und zu verstehen versuchte. Sein Befund war natürlich eine Provokation,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Auf der Suche nach einem Frauenarzt/einer Frauenärztin: Die TGKK findet seit über einem Jahr niemanden für eine freie Kassenstelle.
6

Frauenärzte in Innsbruck: "Sind teils heillos überfüllt"

Kassenärztliche Nachbesetzung ist auch in Innsbruck Thema: Seit Herbst 2016 sucht man eine/n GynäkologIn. INNSBRUCK. "Irgendwann sind die Kapazitäten ausgeschöpft" – Dr. Andrea Waitz-Penz ist eine der zwei weiblichen Gynäkologinnen mit Kassenvertrag in Innsbruck und ihre Ordination ist phasenweise – wie auch jene ihrer Kollegin, Dr. Nihal Net – "heillos überfüllt". Insgesamt stehen zehn Ärzte in der Stadt mit der Tiroler Gebietskrankenkasse (TGKK) in Vertrag. Eine elfte Stelle ist zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Dieses Heizwerk versorgte bis vor kurzem 2.000 Wohnungen im O-Dorf mit Wärme.
2

Heizen im O-Dorf: Alles "nur" heiße Luft

Seit der Umstellung von Zentralheizung auf Fernwärme funktioniert im O-Dorf die Heizung schlecht. INNSBRUCK. Eigentlich sollte es besser und günstiger werden. Mit der Umstellung von der zentralen Gasheizung auf Fernwärme wurde den BewohnerInnen der 2.000 Wohnungen im O-Dorf versprochen, dass sie künftig weniger Heizkosten zahlen müssen. Nun bringt die Umstellung aber auch unangenehme Nebenerscheinungen. Die Zimmer können nicht mehr richtig aufgewärmt werden. Außerdem läuft auch das alte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
300 neue Bewohner ziehen in Innsbruck ein. | Foto: Foto: Weinberg

Kranebitten wächst: 300 neue Bewohner

Das Projekt in der Anna-Dengel-Straße ist abgeschlossen. INNSBRUCK. In der Kranebitter Anna-Dengel-Straße wurde auch heuer weitergebaut: Im zweiten Bauabschnitt hat die Firma Weinberg fünf Gebäude (insgesamt 60 Wohnungen) fertiggestellt. Für den Stadtteil bedeutet das 300 BewohnerInnen mehr. Entstanden ist in den vergangenen Jahren eine Waldsiedlung mit zwölf Gebäuden und mit viel Freiraum zwischen den Einzelgebäuden. Sämtliche Wohnungen sind nach Süden bzw. nach Westen ausgerichtet und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Selma Yildirim (l.) und Elisabeth Fleischanderl.
3

Spatenstich für neues Frauenhaus

Nach jahrelanger Debatte wird der Spatenstich endlich begangen. INNSBRUCK. Auf diesen Spatenstich warten zahlreiche Frauen schon seit vielen Jahren. Bisher standen im Großraum Innsbruck für Frauen, die Opfer häuslicher Gewalt sind, acht Plätze im Frauenhaus zur Verfügung. Demnächst soll ein neues Haus nach modernsten Standards entstehen: mit der doppelten Anzahl an Plätzen. Wo genau, wird zum Schutz der Frauen (und oft auch ihrer Kinder), geheim gehalten. Ziel der Einrichtung ist es, eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die Gewinner des Bezirksblätter-Gewinnspieles: Angelika und Tobias.
7

"Nackte Küche" in St. Nikolaus

Naked Kitchen: Eine Roadshow der ungewöhnlichen Art machte in Innsbruck Halt. Pop-up-Geschäfte sind wohl den meisten LeserInnen bekannt. Dass das Konzept auch mit einer Haubenküche machbar ist, bewiesen vergangenes Wochenende die Organisatoren von "Naked Kitchen" in einer ehemaligen Glockengießerei in St. Nikolaus. Starkoch Patrick Fürst begeisterte mit seinen Kochkünsten u. a. die Gewinner des STADTBLATT-Gewinnspieles Angelika und Tobias. Was ist Naked Kitchen? Naked Kitchen ist eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Monika Gaber (stellvertretende Restaurantleiterin Merkur Marktküche), Hans-Peter Riedmann (Experte Repair Café Tirol) und Anita Guggenbichler (Mitarbeiterin Infopoint west) | Foto: Brandmedia
2

Repair Café: Schon zum zweiten Mal im west

Ende November fand im Einkaufszentrum west in der Höttinger Au unter regem Andrang das zweite Repair-Café statt. INNSBRUCK. Defekte Toaster, Hosen mit aufgerissenen Nähten, wackelige Hocker, kaputte Spielsachen – vieles davon wandert auf den Müll. Beim Reparaturcafé in der MERKUR Marktküche im Einkaufszentrum west warteten neben Kaffee, Tee und Kuchen auch zahlreiche Experten, die kostenlos mit den Kunden defekte Gebrauchsgegenstände instand setzten. Gemeinsam repariert wurden etwa...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
2

Maschinenring als Weihnachtsbote

Als "Christkindln" fungierten am Montag die Maschinenring-Geschäftsführer NR Hermann Gahr (l.) und Mag. Hannes Ziegler (r.). Sie statteten der Bezirksblätter-Belegschaft einen vorweihnachtlichen Besuch ab und hatten dabei einen waschechten Tiroler in Form eines stattlichen Christbaumes mit im Gepäck. Fredi Pfurtscheller (GF Bezirksblätter (2.v.r.) und das gesamte Team der Bezirksblätter und des Stadtblattes dürfen sich nun über einen festlich geschmückten Empfangsbereich freuen. Vielen Dank...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Das alte Freies Theater Innsbruck ist das neue BRUX (vl.n.r.): Carmen Sulzenbacher, Fabian Kametz und Magdalena Dreschke.
4

Merken Sie sich dieses neue Wort: BRUX

Das Freie Theater Innsbruck richtet sich neu aus. In der Wilhelm-Greil-Straße hängt ab Dezember der neue Name: BRUX. INNSBRUCK. Lange war es nur ein Traum von Altbürgermeisterin Hilde Zach und der freien Theaterszene: Eine zentralisierte Spielstätte für die Vereine. Nun ist sie fünf Jahre alt und steht vor großem Wandel: Das Freie Theater Innsbruck – welches sich als Versuchsplattform für die moderne, freie, interdisziplinäre Theaterszene versteht – tauft sich nicht nur um, sondern definiert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Für Menschen mit Behinderung ist der Wegfall der Sowi-Apotheke ein besonders großer Wermutstropfen.
1 3

Apotheken-Debatte: "Ich bin froh, wenn es vorbei ist"

In der Debatte um die Schließung der Sowi-Apotheke sind einige Fragen auf der Strecke geblieben. INNSBRUCK. Wer nicht weiß, dass die Sowi-Apotheke nach 18 Jahren schließen muss, der hat die letzten Wochen verschlafen. Das Urteil des Landesverwaltungsgerichtes ist bindend: Auf Grund des Gebietsschutzes muss die Apotheke Ende des Jahres schließen. Folglich ging die Leiterin der Sowi-Apotheke auf die Barrikaden: Unterschriften wurden gesammelt und auch die Stadtpolitik erhob die Stimme für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Dietmar Gscheidlinger ist Obm. der IG Bergisel.
2

Bergisel kämpft um Anbindung

"Katastrophal" sei die Anbindung am Bergisel zum öffentlichen Verkehr. INNSBRUCK. Ein Museum um 22 Mio. Euro löst noch nicht alle Probleme: Diese Einsicht musste die Interessensgemeinschaft Bergisel (IG Bergisel) gewinnen. Seit Jahren kämpft die IG für eine bessere Anbindung ans öffentliche Verkehrsnetz. Viele Versprechen Mit dem Museum hatte man die Hoffnung, dass sich die Situation verbessert. Seitens der Politik gab es viele Versprechen: Ein Verkehrskonzept – im Zuge des Museumsbaus – sollte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Von links nach rechts: Britta Weber, Bernhard Tilg und Christine Schaubmayr
6

20 Jahre Klinikbrücke: "Der soziale Kitt im Krankenhaus"

Seit zwanzig Jahren hören sie Patienten zu, lotsen sie durch das Labyrinth des Klinikareals oder erledigen Einkäufe und was sonst so anfällt und das Personal nicht erledigen kann. Seit zwanzig Jahren gibt es den Verein Klinikbrücke und seit zwanzig Jahren setzen sich seine Ehrenamtlichen für PatientInnen ein. INNSBRUCK. Zuhören, Mutmachen, Helfen und Begleiten: Vor zwanzig Jahren wurde der Verein Klinikbrücke gegründet. Einige freiwilligen HelferInnen engagierten sich für stationäre...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
"Dass Baugruppen beim Campagne-Areal zum Zug kommen, war unumstritten", Stadtrat Gerhard Fritz
7

Alternativ Wohnen: Das Salz in der Suppe

Auch in Innsbruck formieren sich Baugruppen, die auf der Suche nach alternativen Wohnformen sind. Wer wohnen will, muss in Innsbruck tief in die Tasche greifen: Dieser Problematik wollen Baugruppen seit Jahren entgegenwirken. Sie denken Wohnen neu und zäumen das Pferd von hinten auf: Kleinere Privatflächen, dafür mehr Gemeinschaftsräume. Nicht nur finanziell soll es dadurch günstiger werden, ein wichtiges Stichwort ist das soziale Miteinander. In Innsbruck sind aber nicht nur Baugruppen aktiv,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Foto: Autopark
3

Autopark wurde Autohaus des Jahres

Suzuki verlieh diesen Titel an das Innsbrucker Autohaus. INNSBRUCK. Mit Stolz konnte das Autopark Suzuki-Team die Auszeichnung der Zeitschrift “Firmenwagen”, zum Suzuki-"Autohaus des Jahres 2017" entgegen nehmen. Mit dieser Auszeichnung bekommt ein sensationelles Jahr einen zusätzlichen Turbo. Der Autopark steuert heuer auf einen Absatzrekord von 4.500 Fahrzeugen und auf einen Umsatzrekord von 90 Mio. Euro zu! Fakten (Hochrechnung für das Jahr 2017): 4.500 verkaufte Fahrzeuge (+17 % zum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Shopbetreiberin Bille Kammerlochner-Geiger überzeugt Center-Manager Mag. Markus Siedl vom Sortiment | Foto: Sillpark

Neues Geschäft eröffnete im Sillpark

Billeka bringt neues Sortiment in den Sillpark. Kürzlich feierte der Sillpark eine Neueröffnung: Billeka bringt mit seinem Shop ökologisch erzeugte und fair gehandelte Kindermoden samt Zubehör in den Sillpark. Nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch besonders verträglich auf Babys Haut – das ist die Baby- und Kinderbekleidung von Billeka. Der Shop, der sich selbst mit babys natural care and wear beschreibt, hat jetzt nach Imst seinen zweiten Standort im Innsbrucker Shopping Center Sillpark...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.