Statistik

Beiträge zum Thema Statistik

Die Polizei kontrolliert im Mai wieder verstärkt. | Foto: LPD Stmk
3

In der Steiermark
So viele Raser-Autos wurden bereits beschlagnahmt

Seit 1. März ist nach einer Gesetzesnovelle die Abnahme von Fahrzeugen nach extremer Raserei möglich. Am Sonntag wurde erstmals auch ein Motorrad beschlagnahmt. Eine erste Bilanz der steirischen Polizei.  STEIERMARK. Die Novelle der Straßenverkehrsordnung soll Raser an einem wunden Punkt treffen. Seit 1. März können mit der Gesetzesänderung Autos an Ort und Stelle beschlagnahmt und im schlimmsten Fall daraufhin versteigert werden. Damit werden Geschwindigkeitsübertretungen von mehr als 60 km/h...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Spritpreise waren heuer billiger als im Vorjahr. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Sandor Jackal

Spritpreisbilanz
Benzin und Diesel waren heuer billiger als im Vorjahr

Während insgesamt die Preise heuer um rund acht Prozent gestiegen sind, sind die Preise für Eurosuper und Diesel heuer im Jahresschnitt in Österreich um fast neun Prozent niedriger als im Vorjahr, wie die aktuelle VCÖ-Spritpreisbilanz zeigt. KÄRNTEN. Mit durchschnittlich 1,66 Euro war ein Liter Diesel um 16 Cent billiger als im Vorjahr. So wie im Jahr 2022 war auch heuer Eurosuper günstiger als Diesel. Kärntens private Benzin-Pkw haben einen Verbrauch von fast sieben Liter pro 100 Kilometer,...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Unterschiedliche Pkw-Dichte in Tirol. | Foto: pixabay
2

Pkw-Dichte in Tirol
428 Pkw pro 1.000 Einwohner in Kitzbühel

VCÖ-Analyse: Große Unterschiede zwischen Tirols Gemeinden bei der Anzahl von privaten Pkw. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Bei der Anzahl der privaten Pkw gibt es große Unterschiede zwischen Tirols Gemeinden und Städte, wie eine VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. In Tirol gibt es 467 private Pkw pro 1.000 EinwohnerInnen. 35 Gemeinden und Städte liegen unter dem Landesschnitt. Die höchste Anzahl von Privatautos pro 1.000 Personen gibt es in Grameis (800), die wenigsten in der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In den Herbst- und Wintermonaten ist die Unfallgefahr besonders hoch. In Dämmerung und Dunkelheit sind vor allem Fußgängerinnen und Fußgänger kaum zu erkennen. | Foto: BezirksBlätter / Symbolbild
2

ÖAMTC
Bei Dämmerung und Dunkelheit ist das Unfallrisiko besonders hoch

Eine Unfallstatistik des ÖAMTC zeigt, dass in Österreich 2022 knapp 3.500 Unfälle mit Beteiligung von Fußgängerinnen und Fußgängern passierte.  Im Vergleich zum Vorjahr gingen diese Zahlen zurück. 49 Personen, die zu Fuß unterwegs waren, kamen letztes Jahr im Straßenverkehr ums Leben. TIROL. Vor allem Fußgängerinnen und Fußgänger sind in diesen Tagen auf den Straßen Österreichs gefährdet. Aufgrund der frühen Dämmerung kommt es vermehrt zu Unfällen mit Personenschaden. In Tirol starben im Jahre...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Immer mehr Menschen verspüren "externen Druck" – für viele wurde zu schnell Fahren in den vergangenen Jahren zur Normalität. | Foto: Zane Lee/Unsplash
4

Corona ist schuld
Rasen wurde in Pandemie zur häufigsten Unfallursache

Seit 2020 hat Rasen Unaufmerksamkeit als häufigste Unfallursache im Straßenverkehr abgelöst. Umfragen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit bestätigen die Motive: Die Gesamtsituation der "Corona-Jahre" hat Fahrzeuglenker:innen rücksichtsloser werden lassen. GRAZ/STEIERMARK. Bei über 120 km/h auf der Triesterstraße im Grazer Ortsgebiet war Mitte März der Führerschein eines 24-jährigen Rasers vorläufig weg. Schlimmeres blieb in dieser Nacht auf Sonntag Mitte März glücklicherweise aus. Dass der...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Der Öamtc rückte 2021 nicht selten aus. | Foto: ÖAMTC
4

Lilienfeld
Öamtc hatte im vergangenen Jahr 34.000 technische Einsätze

Die Öamtc Stützpunkte Sankt Pölten, Lilienfeld und Tulln haben Bilanz gezogen. Insgesamt rückten die "gelben Engel" im Jahr 2021 rund 77.000 Mal aus. LILIENFELD. "Ob Beratungen, technische Überprüfungen oder Pannenbehebung – im vergangenen Jahr konnten wir Clubmitgliedern an unseren Stützpunkten rund 77.000 Mal helfen und sie unterstützen", berichtet Josef Strohmayer, Leiter der Stützpunkte St. Pölten, Lilienfeld und Tulln.  "Auch wenn die Corona-Pandemie letztes Jahr nicht minder präsent war,...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Wenn es im Grazer Stadtgebiet an bestimmten Stellen vermehrt zu Unfällen kommt, entwickelt die Arbeitsgruppe für Verkehrssicherheit ein Konzept, um die Gefahren zu entschärfen. | Foto: Akent879/Pixabay
3

Mehr Sicherheit für Unfall-Hotspots
Was tut die Stadt, wenn es kracht?

Seit über 30 Jahren sorgt die Arbeitsgruppe für Verkehrssicherheit im Grazer Stadtgebiet dafür, dass Hotspots, an denen sich Unfälle häufen, entschärft werden. Mit Erfolg, wie die Statistik verrät. GRAZ. Die Zahl der Unfälle mit Personenschaden ist in Graz seit Jahren rückläufig. Wobei das Jahr 2020 durch Corona einen "Ausreißer nach unten" darstellen dürfte, wie es aus dem Straßenamt heißt. Weniger erfreulich ist hingegen die steigende Zahl der Fahrradunfälle – besonders auffällig: die starke...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Die Verkehrsunfallkarte zeigt die Unfallorte 2020 im Bezirk. | Foto: Screenshot www.statistik.at/verkehrsunfallkarte

Corona "bremst" die Unfallstatistik
158 Verletzte weniger auf Amstettens Straßen

2020 gab es um 115 Unfälle mit 158 Verletzten weniger als 2019. Auch die Zahl der Verkehrstoten sank. BEZIRK AMSTETTEN. 2020 wurden die Feuerwehren des Bezirks zu 490 Einsätzen nach Verkehrsunfällen alarmiert, berichtet Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber. 2019 waren es noch 640 Alarmierungen. Trotz Einsatzrückgang war es ein herausforderndes Jahr unter "besonders schwierigen Bedingungen", so Katzengruber. Die Straßen im DetailCorona bremst die Unfallstatistik (siehe Zur Sache). Auf...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Kärntner Polizei kontrollierte verstärkt im Straßenverkehr. | Foto: Adobe Stock/forma82

Kärnten
Polizei zieht Bilanz vom langen Pfingst-Wochenende

Die Kärntner Polizei hat am vergangenen Pfingstwochenende stärkere Kontrollen durchgeführt. KÄRNTEN. Aufgrund der Reduzierung der Coronamaßnahmen mit der zeitgleichen Öffnung der Gastronomie und der Beherbergungsbetriebe war mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu Pfingsten zu rechnen. Deshalb wurden kärntenweit die Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende erhöht. Bei diesen Kontrollen kam es zu über 1000 gestraften Delikten, 995 davon waren Geschwindigkeitsübertretungen. 43 Anzeigen wurden...

  • Kärnten
  • David Hofer
Weniger Auto-Mobilität in Tirol seit 2015. | Foto: MEV

Tirol ist „Vizemeister“ bei autofreier Mobilität

Jeder Dritte in Tirol lenkt nie oder nur selten ein Auto – 2. Platz beim Thema "autofreie Mobilität". TIROL. Die Tiroler sind Österreichs Vizemeister bei der autofreien Mobilität, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. 31 Prozent lenken nie oder nur sehr selten ein Auto, das ist außerhalb Wiens (52 %) der höchste Wert. Österreichweit lenken rund 1,6 Millionen Personen, die über 15 Jahre sind, nie ein Auto. Weitere 560.000 sitzen nur selten hinter dem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die aktuellste Verkehrsstatistik vom Land Steiermark zeigt in den meisten Bereichen sinkende Unfallzahlen im Bezirk Deutschlandsberg.

Verkehrsstatistik: Die Unfälle auf unseren Straßen gingen zurück

Die Verkehrsunfälle im Bezirk Deutschlandsberg wurden im letzten Jahr weniger. Leider gab es aber mehr Todesfälle. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die Unfälle auf Deutschlandsbergs Straßen sind im letzten Jahr weniger geworden: 257 Mal kam es 2019 im Bezirk zu einem Verkehrsunfall, 17 Mal weniger als 2018. Dementsprechend gab es auch weniger Verletzte – 347 (2018: 369), davon 56 Schwerverletzte und 291 Leichtverletzte. Die traurigste Zahl jedoch: Fünf Mal kam es 2019 zu einem tödlichen Verkehrsunfall,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Anzahl der Verkehrstoten in Oberösterreich hat sich im Jahresvergleich um acht verringert. | Foto: panthermedia/Pink Badger

Tödliche Verkehrsunfälle
88 Todesopfer im vergangenen Kalenderjahr

Insgesamt sind 2019 in Oberösterreich um acht Menschen weniger im Straßenverkehr gestorben, als im Vorjahr. Die meisten Verkehrstoten gab es im Bezirk Vöcklabruck. OÖ. „Bedauerlicherweise sind im Jahr 2019 88 Menschen auf unseren Straßen ums Leben gekommen. Verglichen mit dem Jahr 2018 entspricht dies einem Rückgang von acht Todesfällen“, berichtet Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. Im Vergleich der 18 Verwaltungsbezirke zeigt, der Bezirk Vöcklabruck mit 12 Toten die meisten tödlich...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Leopold Dorfmair, Jagdleiter in Ertl. | Foto: Dorfmair

Vorsicht, Reh!
Was bei Wildunfällen zu tun ist

Wie Unfälle mit Wildtieren verhindert werden können und was im Falle des Falles zu tun ist. BEZIRK AMSTETTEN. "Wir schießen etwa 160 Rehe im Jahr, davon sind rund zehn Prozent Wildunfälle", weiß Leopold Dorfmair, Jagdleiter in Ertl. "Unsere Strategie ist das intensivere Bejagen entlang der Straßen, um Tierleid zu vermeiden", fügt er hinzu und appelliert an die Autofahrer, die Geschwindigkeit anzupassen. Denn Wildunfälle stehen derzeit an der Tagesordnung im Bezirk. Ein Reh mit zwei Tonnen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es statistisch die wenigsten Verkehrsunfälle in der Südweststeiermark.
2 2 4

Unfallstatistik bestätigt: Die "Disneyländer" können doch Auto fahren

Leibnitzer, Voitsberger oder Grazer meinen immer, die Deutschlandsberger könnten nicht Auto fahren. Eine statistische Unfallkarte sagt etwas anderes. Über 2.700 Unfälle mit Personenschaden wurden in der Steiermark im ersten Halbjahr 2017 verzeichnet. Viele davon ließen sich mit Sicherheit verhindern, würden sich die Verkehrsteilnehmer wieder vermehrt auf das Verkehrsgeschehen und weniger auf Handy, Navi und Co. konzentrieren. Laut einer Erhebung der Statistik Austria gehen knapp 40 Prozent...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
In Niederösterreich musste der ÖAMTC zwischen Juni und August mehr als 32.000 Mal Pannenhilfe leisten und knapp 9.000 Mal mit dem Abschleppdienst ausrücken | Foto: Gurtner
2 3

ÖAMTC: Sommer sorgt für Einsatz-Rekord

Der Sommer 2017 war einer der wärmsten seit Beginn der Messungen. Hitzewellen, Sturm, Unwetter mit Starkregen und Hagel – alles war dabei und hielt die Einsatzkräfte auf Trab. So auch die ÖAMTC-Pannenhilfe, die von 1. Juni bis 31. August alleine in Niederösterreich zu knapp 40.000 Einsätzen ausrücken musste. "Im Schnitt hatten wir damit über 1.900 Einsätze pro Tag", berichtet Gerhard Samek, Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe. "Am 7. August, der einer der heißesten Tage war, waren es sogar über 2.300...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Egal, welche Automarke nun bevorzugt wird: Bei der Farbe scheint schwarz nach wie vor der Renner zu sein. | Foto: KK
1

Beliebteste Automarken: Deutschlandsberg fährt auf Opel ab

In ihren Träumen fahren die Steirer auf Audi und Tesla ab, im Zulassungsschein steht vorwiegend VW. In Deutschlandsberg auch Opel. Erweitertes Wohnzimmer, zweiter Kleiderschrank, Beruhigungsmittel für den Nachwuchs oder doch einfach nur ein Fortbewegungsmittel: Ein Auto kann so vieles sein. Je nach "Nutzungsgrad" lässt sich auch das Verhältnis der Österreicher zu ihrem zweispurigen Untersatz beurteilen. Audi mit Sympathiepunkten Das Online Markt- und Meinungsforschungsinstitut marketagent.com...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Im Rahmen eines achtwöchigen Schwerpunktes zum Thema Verkehrssicherheit, haben die Bezirksblätter Niederösterreich das Fahrverhalten der ältesten Verkehrsteilnehmer unter die Lupe genommen. | Foto: Zellinger
2 3

Umfrage 2017: Niederösterreichs Senioren fühlen sich fit für den Verkehr

Eine Umfrage der Bezirksblätter zum Themenschwerpunkt Verkehrssicherheit aus dem Jahr 2017 ergab, dass sich der Großteil der über 70-jährigen Autolenker in Niederösterreich für fahrtauglich hält. Nach den tragischen Vorfällen der letzten Tage, bei denen pensionierte Niederösterreicher mit ihren Autos durch die Wände der Krankenhäuser in Horn bzw. Mistelbach gefahren sind, werfen wir einen Blick zurück auf unsere Verkehrsserie, bei der wir uns im letzten Jahr unter anderem das Fahrverhalten der...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
3 8

Bezirksblätter-Verkehrsserie: Jeder fünfte Autofahrer Niederösterreichs blinkt beim Verlassen des Kreisverkehrs nicht

Eine Studie der Bezirksblätter zum Thema Verkehrssicherheit ergab, dass knapp 20 Prozent der niederösterreichischen Autofahrer beim Verlassen eines Kreisverkehrs nicht blinken. Im Rahmen eines achtwöchigen Schwerpunktes zum Thema Verkehrssicherheit haben die Bezirksblätter Niederösterreich das Verhalten der Autofahrer beim Verlassen von Kreisverkehren beobachtet. Während sich in einer dazugehörigen Umfrage knapp 90 Prozent der Niederösterreicher als Anhänger des runden Verkehrsreglers...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Beleidigte Batterie, Motorprobleme und Reifenschäden: 126.000 Mal waren Mitarbeiter der ÖAMTC-Pannenhilfe 2016 in Niederösterreich im Einsatz | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC-Pannenhilfe 2016 - Die gelben Engel im Dauereinsatz

Mit 126.000 Einsätzen blicken die ÖAMTC-Pannenfahrer in Niederösterreich auf ein einsatzstarkes Jahr 2016 zurück Die ÖAMTC-Pannenhilfe blickt auf ein ereignisreiches und umtriebiges Jahr 2016 zurück: Zu 686.515 Einsätzen rückten die "gelben Engel" in ganz Österreich aus. Durchschnittlich sind das 1.880 Einsätze täglich, eine Steigerung von fast drei Prozent gegenüber 2015. Einsatzstarker Jänner und Dezember 2016 In Niederösterreich mussten die Pannenfahrer des ÖAMTC 126.000 zur Hilfe eilen. Das...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
"Don't drink and drive!" Alkohol hat am Steuer nichts verloren. Auch ein Glas schränkt bereits die Reaktionsfähigkeit ein.

Wenn es ein Glaserl zu viel war

Der Verkehrsclub Österreich hat kurz vor Weihnachten die Statistik zu den Alko-Unfällen veröffentlicht. REGION (red). Adventzeit ist Christkindlmarktzeit und es wird Punsch und Glühwein in nicht unerheblichen Mengen konsumiert. Auch bei Weihnachtsfeiern wird gern einer über den Durst getrunken. Eigentlich kein Problem, außer wenn dann in weihnachtlicher Vorfreude mit einem Punsch zu viel mit dem Auto gefahren wird. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat jetzt die Statistik zu den Alko-Unfällen...

  • Pielachtal
  • Julia Erber
Foto: Schweiger

Wildunfälle: 1.660 tote Rehe auf den Straßen Amstettens

Unfälle mit Wildtieren sind eine unterschätzte Gefahr auf den Straßen des Bezirks. BEZIRK AMSTETTEN. Quietschende Reifen durchbrechen eine ruhige Nacht. Ein dumpfer Knall ist zu hören. Ein Reh liegt im Straßengraben, der Fahrer steht vor seinem Auto im Lichtkegel des einen noch funktionierenden Scheinwerfers. Wild: Die unterschätzte Gefahr "Gefahr besteht im Prinzip zu jeder Tageszeit", erklärt Patrick Schmidtkunz vom Jagdgut Hohenlehen. "Die meisten Unfälle passieren jedoch nachts und in der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Zankapfel Radfahrer

Rad- und Autofahrer, ein ewiger Konfliktherd. In St. Veit funktioniert das Nebeneinander. ST. VEIT (pdk). "Hier in St. Veit läuft das alles relativ gesittet ab", erklärt Chefinspektor und Referent für Verkehr und Einsatz des Bezirkspolizeikommandos St. Veit Walter Schlintl im Gespräch mit der WOCHE. Die Statistik bestärkt diese Annahme: Lediglich elf Unfälle, in denen Fahrradfahrer involviert waren, scheinen in der Statistik auf. Klischees Das Klischee von rasenden Fahrradrowdies will Schlintl...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Philipp Köstenberger
Große Autos nehmen einen zunehmenden Anteil unter den Neuwagen ein. | Foto: SN/EPA

Ein Achtel der Neuwagen waren Geländeautos

477 Neuwagen kauften die Privathaushalte im Bezirk Güssing im Vorjahr. Davon entfielen laut Verkehrsclub Österreich 114 auf SUV und Geländewagen, 104 auf die untere Mittelklasse und 75 auf Vans. Rund 28 % Prozent der verkauften Autos waren Kleinwagen. Im Bezirk Jennersdorf wurden 330 Neuwagen verkauft. Davon zählten 87 zur unteren Mittelklasse, 75 zu den SUV und Geländewagen sowie 42 zu den Vans. Der Kleinwagenanteil war mit 31 % etwas höher als im Bezirk Güssing.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bei den sparsamen Kleinwagen war die Kaufzurückhaltung besonders hoch. | Foto: Auto im Vergleich/pixelio.de
2

Nur große Brummer verkauften sich gut

Absatz in Klein- und Mittelklasse stark gesunken - Rückgang im Bezirk Güssing am stärksten In keinem burgenländischen Bezirk ist der Autoverkauf im letzten Jahr so stark gesunken wie im Bezirk Güssing. Die Händler zählten laut einer Statistik des Verkehrsclubs Österreich nur noch 477 Neuwagenkäufe von privaten Kunden gegenüber 561 im Jahr 2012. Das bedeutet einen Rückgang von 15,0 %. Die Kaufzurückhaltung war vor allem in den günstigeren Wagenklassen zu bemerken. Am stärksten war sie bei...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.