Stau

Beiträge zum Thema Stau

Landesrat Günther Steinkellner und Christian Dick,  Leiter der Abteilung Staßenneubau und -erhaltung, mit Straßenmeistereimitarbeitern.  | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
3

Überblick
Das sind die Sommerbaustellen in der Region Enns

Sommer, Sonne, Straßenbau: Sanierungen und Instandsetzungen im Baustellensommer 2024 REGION ENNS. Die Landesstraßenverwaltung nutzt die Ferienzeit, um die Straßeninfrastruktur fit zu machen. „In der Urlaubs- und Ferienzeit herrscht auf den oberösterreichischen Straßen bis zu 25 Prozent weniger Verkehrsfrequenz. Diese Phase wollen wir effektiv nutzen, um Straßen- und Brückensanierungen effizient abzuwickeln“, sagt Günther Steinkellner, Landesrat für Infrastruktur.  83 Baustellen in OÖ Im...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Baulos Instandsetzung Gründberg in Sierning. | Foto: Land OÖ
5

Baustellen in Steyr & Steyr-Land
Hier wird im Sommer gebaut

Die BezirksRundschau hat die wichtigsten Baustellen, die in den Sommermonaten anstehen, zusammengefasst. Instandsetzung Gründberg Eine große Straßenbaustelle startet am 16. Juli im Gemeindegebiet von Sierning. Wegen des schlechten Fahrbahnzustandes (durch Belagsausbrüche sowie Spurrinnen) werden auf einer Länge von 2,6 Kilometer auf der B122 Voralpenbundesstraße von km 35,5 bis km 38,3 Fräs- und Asphaltierungsarbeiten durchgeführt. In Fahrtrichtung Steyr ist ab Sierninghofen eine Totalsperre...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Vier Fahrstreifen und ein neu gestalteter Radweg stehen den Verkehrsteilnehmern nach den abschließenden Restarbeiten zur Verfügung. | Foto: Land OÖ/M. Wolfsteiner
6

Verkehrsfreigabe am 21. November
Vierspuriger Ausbau der B1 bei Hörsching abgeschlossen

Gute Nachrichten für alle Staugeplagten auf der B1 in Hörsching: In den Nachmittagsstunden des 21. November hat Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner den vierspurigen Ausbau der Bundesstraße offiziell eröffnet. HÖRSCHING. Zwischen der Autobahn A7 in Linz bis Hörsching und ab der Sparkreuzung in Marchtrenk weiter Richtung Wels ist die B1 bereits 4-streifig ausgebaut. Mit dem Lückenschlussprojekt konnte nun die B1-Wiener Straße auch zwischen Hörsching und Marchtrenk vierspurig, für den...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Der Kreisverkehr in Unterweitersdorf ist ein Nadelöhr, das für Staus sorgt und Pendler nervt. | Foto: BRS/Roland Wolf

Nadelöhr
Kreisverkehr in Unterweitersdorf soll ausgebaut werden

UNTERWEITERSDORF. Durch den Ausbau der S 10 (Mühlviertler Schnellstraße) wurde nicht nur eine leistungsfähige Verbindung ins Mühlviertel erschlossen, sondern die neue, hochrangige Infrastruktur war auch Garant für einen wirtschaftlichen Wachstumsschub. Unternehmensansiedelungen und Betriebsbaugebiete in unmittelbarer Nähe zum leistungsstarken Wegenetz waren positive Effekte dieser dynamischen Entwicklung. Folglich kam es aber auch zu überproportional hohen Verkehrszunahmen. Staus zu...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
 v.l.: Christoph Seybold (Fluidtime), Klaus Wimmer (Leitung Kommunikation und Marketing OÖVG), Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, Wolfgang Schildorfer (Forschungsprofessor am FH Campus Steyr), Harald Großauer (Landesdirektor ÖAMTC OÖ) und Christian Ebner (Geschäftsführer ASFINAG Service GmbH) präsentierten Domino OÖ. | Foto: Land OÖ/Kauder
2

Smarte Mobilität
„Domino“ soll für weniger Verkehr sorgen

Eine Routenplaner-App soll die Österreicher unter anderem dazu animieren mehr Fahrgemeinschaften zu bilden. Der Pilotbetrieb startet in Oberösterreich. OÖ. „Die App Domino OÖ liefert einen ganz zentralen Schlüssel, um den Verkehr zukunftsfit zu gestalten, indem das regionale, überregionale und individuelle Mobilitätsangebot effizient vernetzt wird“, sagt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ). Die neue Anwendung dient als Routenplaner und bindet neben den herkömmlichen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Video 9

Landesrat Günther Steinkellner im Interview
„Die Grünen beobachten mich neidvoll“

Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) im Interview – unter anderem zu Öffis, Schwarz-Grün und der FPÖ als Oppositionspartei. Die BezirksRundschau führte das Interview mit Landesrat Steinkellner vier Tage vor dessen positiver Testung auf das Corona-Virus. Abstand und Hygieneauflagen wurden eingehalten. Die Redakteure wurden mehrmals negativ getestet. Von Thomas Kramesberger und Ingo Till Die Corona-Krise hat den öffentlichen Verkehr getroffen. Wird es irgendwann wieder volle Züge...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Der wohl nervigste Kreisverkehr im Bezirk Freistadt. | Foto: BRS/Roland Wolf
2

Kreisverkehr Unterweitersdorf
Land OÖ und Asfinag auf Suche nach Lösung

UNTERWEITERSDORF. Vor 16 Jahren betrug das Verkehrsaufkommen auf der B 124 (Königswiesener Straße) rund 13.000 Kfz pro Werktag, 2019 waren es 19.600. Das bedeutet eine Steigerung von mehr als 50 Prozent bzw. rund drei Prozent jährlich. Die durchschnittliche Verkehrsentwicklung in ganz Oberösterreich stieg im selben Zeitraum jährlich nur um 1,5 Prozent. "Die hohen und weit überdurchschnittlichen Verkehrszunahmen entlang der S 10 sind auf die starken und dynamischen raumstrukturellen...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Symbolbild | Foto: Manfred Steinbach/Fotolia

Interessante Einblicke
Webcams zeigen Staus und Baufortschritte

Das Webcam-Portal des Landes OÖ gibt Einblick über die aktuelle Verkehrslage an 22 Pendler Hotspots im oberösterreichischen Zentralraum. Auch aktuelles Umfahrungsprojekt im Bezirk Rohrbach ist seit kurzem online. OÖ. Seit Oktober 2017 ist das Webcam-Portal des Landes Oberösterreich online. Die User können sich dort beispielsweise über die Verkehrslage an neuralgischen Knotenpunkten im oö. Zentralraum informieren. Interessierte können auch den Baufortschritt der B38 Umfahrung Peilstein mittels...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: chris m/Fotolia
2

25 Stunden weniger
Homeoffice reduziert Staus

Verkehrsspitzen können mit Hilfe von Homeoffice-Modellen geglättet werden. Infrastruktur-Landesrat Steinkellner sieht auch in Zukunft Potenzial. LINZ/OÖ. Wie der „Tom-Tom-Stauindex“ belegt, standen Pendler in der Landeshauptstadt 2020 um rund 25 Stunden weniger im Stau als im Jahr davor. Die zusätzliche Wartezeit in der Morgenspitze ging im Jahresvergleich um etwa 15 Prozent zurück. „Wesentlicher Faktor um Staus zu reduzieren“Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) sieht hier einen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
v. l.: Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Hartwig Hufnagl, Vorstand Asfinag. | Foto: Asfinag
2

Verkehr
Neue Verkehrsprojekte sollen Entlastung bringen

Für viele Autofahrer in und rund um Linz ist der Stau ein täglicher Wegbegleiter. Die Asfinag prüft zur Zeit, wie die Mühlkreisautobahn zwischen Linz und der A1 ausgebaut werden kann. Auch der Bau der Linzer Osttangente wird weiterhin gefordert. OÖ. Das Mobilitätsbedürfnis der Menschen in Oberösterreich – und damit auch das Verkehrsaufkommen – steigt stetig. "Im Zeitraum von 2008 bis 2018 hat der Verkehr im Raum Linz um 17 Prozent zugenommen", so Hartwig Hufnagl, Vorstand der Asfinag. Für viele...

  • Linz
  • Carina Köck
Großer medialer Andrang beim Spatenstich für den Westring.
12

Spatenstich
Offizieller Baustart für Westring

Neben viel Politprominenz fanden sich zum Spatenstich auf Linzer Seite der Westring-Baustelle auch Demonstranten ein. LINZ. "Ein sehr, sehr guter Tag für Linz" nach einem "langen Bewilligungsprozess" resümierte Bundesverkehrsminister Norbert Hofer (FPÖ) am Donnerstag vor versammelter Presse. Am vorbereiteten südlichen Baufeld an der B129 wurde der Spatenstich für die Westring-Brücke gesetzt. Gemeinsam mit Hofer setzten Landeshauptmann Thomas Stelzer, Verkehrslandesrat Günther Steinkellner,...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Für Pendler wird es kein staufreier Sommer

Sommerzeit ist Baustellenzeit: An diesen Punkten könnte es die Pendler wieder „zwicken“. LINZ/BEZIRK (nil/fog). Die Stadt Linz hat den diesjährigen Baustellensommer aufgrund des Wegfalls der Eisenbahnbrücke etwas abgespeckt. Die Bauarbeiten werden laut Verkehrsstadtrat Markus Hein (FPÖ) möglichst zu verkehrsarmen Zeiten eingetaktet. Die größten sieben Baustellen im Linzer Zentrum sind in der Grafik auf der linken Seite dargestellt. Mit Einschränkungen müssen Autofahrer vor allem entlang der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Aufhebung der Blaulichtspur vor der Steyreggerbrücke soll Verkehrsfluss erhöhen

LINZ, STEYREGG. Die Sanierungsmaßnahmen auf der Steyregger Brücke tragen zur angespannten Verkehrssituation in Linz und den Umlandgemeinden bei. Im März wurden mit Verordnung der Landesregierung die notwendigen Verkehrsbeschränkungen erlassen, wobei wegen der Einrichtung einer sogenannten Blaulichtspur in Fahrtrichtung Linz, entlang dieser, nach dem unmittelbaren Baustellenbereich, eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 50 km/h und ein Überholverbot erlassen wurde. Die auf der Richtungsfahrbahn...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Der tägliche Stau auf der Mauthausener Brücke ist nur eines von vielen Verkehrsproblemen im Zentralraum. | Foto: BRS
2

"Pröll führt OÖVP vor"

Der oö. Infrastrukturlandesrat findet im BezirksRundschau-Gespräch harte Worte für Erwin Pröll. OÖ (pfa). Die Arbeiten an den Donaubrücken halten den Zentralraum in Atem. "Als ich die Gesamtheit meines Erbes realisiert habe, habe ich mit Entsetzen festgestellt, dass keine zukunftsorientierte Planung erfolgt ist", sagt Günther Steinkellner (FPÖ), der seit Herbst Infrastrukturlandesrat ist. Die Sanierungen und Sperren an gleich mehreren neuralgischen Punkten waren seit Jahren bekannt. Passiert...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.