Stau

Beiträge zum Thema Stau

Die Wetteraussichten dürften beim Aufbruch auf die Heimreise eine Rolle spielen. Das ÖAMTC-Callcenter erhielt viele Anfragen wegen der heutigen Sturmwarnungen. | Foto: Spitzi-Foto - stock.adobe.com (Symbolfoto)
2

ÖAMTC - Urlauber kehren zurück
Lange Wartezeiten vor Österreichs Grenzen

Die momentane Wettersituation spricht für die Rückreise. Der ÖAMTC meldet lange Wartezeiten vor Österreichs Grenzen.  ÖSTERREICH. In den frühen Morgenstunden verzeichnete der ÖAMTC noch starken Reiseverkehr in Richtung Süden. So wurde kurz nach 5 Uhr Blockabfertigung vor dem Tauerntunnel (A10) verhängt. Die längsten Staus in Richtung Süden verzeichneten die ÖAMTC-Mobilitätsinformationen in Kärnten. Es kam zu Blockabfertigungen vor dem Kroislerwand- und Oswaldibergtunnel (A10) und in der Folge...

  • Patricia Hillinger
Wegen der Grenzkontrollen staut es sich auf der Brücke zwischen Salzburg Stadt und Bayern Richtung Freilassing.  | Foto: Symbolbild: Franz Neumayr
6

Wegen G7-Gipfel in Bayern
Achtung, Staugefahr an der Grenze zu Salzburg

Derzeit kommt es auf der Münchner Bundesstraße zu Stauungen. Der Grund dafür liegt nicht an der derzeitigen Baustelle, sondern an den zusätzlichen Grenzkontrollen aufgrund des G7-Gipfels. SALZBURG. Ende Juni findet in Elmau, bei Garmisch-Partenkirchen, der G7-Gipfel statt. Aus diesem Grund setzt die Polizei auf verstärkte Grenzkontrollen. Beim Grenzübergang Salzburg-Freilassing, auf der Saalbrücke laufen derzeit Aufbauarbeiten für diese Kontrollen. Wie die Bundespolizei bekannt gab, sollte man...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Auch an diesem Wochenende werden nach Erfahrung der ÖAMTC-Experten die Staus auf den wichtigen Nord-Süd-Verbindungen nicht weniger werden. Vor allem wird die Rückreise Richtung Norden ab Samstagmittag und auch am Sonntag deutlich zunehmen.
Aktion 2

Stau für Kroatienreisende
Achtung, starker Reiseverkehr am Wochenende

Die Temperaturen sinken langsam, doch auf Österreichs Straßen herrschte weiterhin reger Reiseverkehr, auch an diesem Wochenende ist laut ÖAMTC mit langen Staus und Wartezeiten an den Grenzen zu rechnen. ÖSTERREICH. Am meisten stauen wird es sich laut Verkehrsprognose auf der Tauernstrecke in Salzburg und Kärnten sowie auf der Tiroler Fernpassstrecke.  Mit Staus am Wochenende ist nach Erfahrung der ÖAMTC-Experten aber auf allen wichtigen Nord-Süd-Verbindungen zu rechnen.  Absolut zu meiden ist...

  • Magazin RegionalMedien Austria
chtung bei der Einreise nach Kroatien: Weil das beliebte Urlaubsland seit Donnerstag von allen Reisenden das neue, EU-weit gültige Corona-Zertifikat (Grüner Pass) verlangt, kam es bereits vor allem am Autobahngrenzübergang Gorican an der Grenze zu Ungarn zu Staus.
Aktion 4

Urlaub in Kroatien
Stau wegen Änderung der Einreisebestimmungen

Achtung bei der Einreise nach Kroatien: Weil das beliebte Urlaubsland seit Donnerstag von allen Reisenden das neue, EU-weit gültige Corona-Zertifikat (Grüner Pass) verlangt, kam es bereits vor allem am Autobahngrenzübergang Gorican an der Grenze zu Ungarn zu Staus. ÖSTERREICH. Laut ungarischer Polizei mussten Reisende zwei bis drei Stunden auf die Grenzabfertigung warten. Bis dato  konnten Bürger aus EU-Staaten mit niedrigen Ansteckungsraten ohne Auflagen und Einschränkungen nach Kroatien...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Man konnte sich inzwischen auf Ausnahmen bei der Einreise nach Deutschland einigen. Dazu gehören nun auch SchülerInnen, die in Deutschland zur Schule gehen.  | Foto: ZOOM.Tirol

Grenzkontrollen
SPÖ kritisiert, Grüne ziehen inzwischen positive Bilanz

TIROL. Die Grenzschließungen führen aktuell zu enormen Spannungen in der Bevölkerungen aber auch politisch. Jetzt konnte man sich zumindest darauf einigen, dass bestimmte Personengruppen die deutsche Grenze mit negativem Coronatest und einer digitalen Einreiseanmeldung die Grenze passieren dürfen. Die SPÖ Tirol übt nach wie vor Kritik an der Verordnung, die Grünen ziehen inzwischen eine positive Bilanz. SPÖ nach wie vor kritischMan konnte sich inzwischen auf Ausnahmen bei der Einreise nach...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Chaos an Kärntner Grenzen: Bis zu zwölf Stunden Wartezeit bei Einreise sollen am kommenden Wochenende verhindert werden. | Foto: Bundespolizei
2

Rückreiseverkehr und Corona-Kontrollen
Achtung! Stauwarnungen fürs Wochenende

Noch sind die Bilder der Autokolonnen mit Spitzenwartezeiten von 15 Stunden und mehr an der Grenze zu Kärnten wegen der strengen Corona-Kontrollen präsent (meinbezirk.at berichtete), da warnen die Experten schon vor dem nächsten Stauchaos: Auch wenn vor allem Durchreisende nur stichprobenartig kontrolliert werden sollen, ist insbesondere beim Karawankentunnel auf slowenischer Seite wieder mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Einen Rückstau in den Tunnel möchte man diesmal mit allen Mitteln...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Chaos an Kärntner Grenzen: Bis zu zwölf Stunden Wartezeit bei Einreise. | Foto: Bundespolizei
1

Grenzchaos wegen neuer Verordnung
12 Stunden Stau bei Einreise nach Österreich

Wegen neuer Corona-Auflagen bei der Einreise nach Österreich ist es in der Nacht zum Sonntag an der slowenisch-österreichischen Grenze zu stundenlangen Staus gekommen. An der Grenze zu Kärnten bildeten sich Megastaus, die Wartezeit betrug bis zu 12  Stunden. Rückreisende mussten  völlig unvorbereitet etwa die ganze Nacht im Karawankentunnel abwarten. Die hygienischen Zustände waren katastrophal. Grund dafür ist eine neue Corona-Verordnung. In den Morgenstunden ließ der Kärntner Landeshauptmann...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Wer zwar seinen Urlaub abgebrochen hatte, aber erst nach Mitternacht ohne negativen Corona-Test wieder zurück in Österreich war, musste in Quarantäne. | Foto: ÖAMTC
1 2

Kroatien-Rückkehrer in Quarantäne
350 Österreicher schafften es nicht rechtzeitig über die Grenze

Nach stundenlangem Warten in kilometerlangen Staus war es für viele Kroatien-Rückkehrer an der Grenze schon zu spät: Sie passierten erst nach Mitternacht den Kontrollposten und mussten daher in Quarantäne. ÖSTERREICH. Die Reisewarnung für Kroatien wurde am Freitag den 14. August von Sozialminister Rudi Anschober kundgemacht, mit Montag Mitternacht 17. August trat sie in Kraft. Das Resultat war ein Strom an Kroatien-Rückkehrern am Sonntag, tausenden Menschen drängten sich an den Grenzübergängen....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Rückreise-Welle aus Kroatien steht wohl noch bevor. (Symbolbild) | Foto: Pixabay/blende12 (Symbolbild)
1 2

Nach Reisewarnung
Tausende Autos aus Österreich rollen in Richtung Heimat

Am Sonntag haben sich tausende Österreicher von ihrem Urlaubsort in Kroatien auf den Heimweg gemacht, an den Grenzen staut es sich. Aufgrund der Reisewarnung ab Montag könnte nach Informationen der Asfinag die Reisewelle noch deutlich stärker werden. Wo es sich aktuell staut. ÖSTERREICH. Eigentlich hatte man bereits für Samstag einen Rückreiseverkehr erwartet. Doch viele entschlossen sich offenbar die Heimreise erst am Sonntag anzutreten. Denn: Den längsten Stau gab es Sonntagmittag noch in...

  • Adrian Langer
Ungarische Pendler fordern mehr Personal am Grenzübergang in Klingenbach. | Foto: Gsellmann

Offener Brief
Ungarische Pendler klagen über Grenz-Situation in Klingenbach

Zahlreiche Pendler baten per offenen Brief an LH Hans Peter Doskozil und das Bundesministerium für Inneres die Situation am Grenzübergang Klingenbach KLINGENBACH. Zumindest ein Dutzend Schreiben gingen ein, in denen sich die Pendler auf die Situation am Grenzübergang am 2. April bezogen. Im Schreiben zeigen die Pendler zwar Verständnis aufgrund der aktuellen Situation, baten jedoch eindringlich um Verbesserungen. Mehr Beamte zu Stoßzeiten Viele ungarische Staatsbürger arbeiten in...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Der LKW-Stau auf der A4 baut sich langsam ab.  | Foto: Zapfl

Verkehr im Bezirk Neusiedl/See
Nickelsdorf: Stau baut sich langsam ab

Sieben Stunden mussten LKW-Fahrer heute schon warten bis sie die Grenze in Nickelsdorf überqueren konnten. Es wird aber besser.  NICKELSDORF. "Unsere Landeshauptfrau-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf hat uns informiert, dass sich der LKW Stau in Nickelsdorf abbaut, nachdem Ungarn schneller abfertigt. Zu Rumänien wurden neue Grenzübergänge geöffnet. Die LKW Fahrer sind sehr diszipliniert, somit gibt es derzeit auch keinen Stau für PKW", weiß Bürgermeister Gerhard Zapfl. Und zum Thema Serben:...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Ungarn kontrolliert nun auch die eigenen Bürger, ein Stau baut sich wieder auf.
2 1 6

Verkehr im Bezirk Neusiedl/See
Serben "gestrandet", Stau baut sich wieder auf

Die Grenze zu Ungarn in Nickelsdorf ist und bleibt ein Hotspot. Serben sind hier gestrandet, nachdem ihr eigenes Land sie nicht mehr über die Grenze lässt.  NICKELSDORF. Gestern waren es mehr, heute sind rund 50 Gestrandete in und um Nickelsdorf. "Die Tendenz ist allerdings steigend", so Bgm. Gerhard Zapfl, der vor Ort gewesen ist, um sich die Lagen anzuschauen. "Serbische Staatsbürger werden zurückgeschickt, weil sie auch daheim nicht mehr einreisen dürfen", weiß Zapfl. Derzeit fahren nur...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Seit 12 Uhr dürfen Staatsbürger aus drei Ländern über die Grenze nach Ungarn.  | Foto: Zapfl

Verkehr im Bezirk Neusiedl/See
Grenzen bis morgen Früh offen

In Nickelsdorf stehen LKW und PKW still, weil Ungarn die Grenzen dicht gemacht hat. Für drei Länder soll jetzt geöffnet werden. Aber nur bis morgen fünf Uhr früh.  NICKELSDORF. Nach intensiven Verhandlungen wurde am heutigen Vormittag folgende Vereinbarung getroffen: Ungarn wird seine Grenzen in der Zeit von heute, 12:00 Uhr bis morgen, 19.03.2020, 05:00 Uhr für rumänische, bulgarische und serbische Staatsangehörige öffnen, um den Menschen die Weiterfahrt in ihre Heimatländer zu ermöglichen....

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Die Motorradstaffel des Roten Kreuz NÖ ist auf der A4 unterwegs.  | Foto: Rotes Kreuz NÖ

Corona-Virus
Rotes Kreuz ist im Stau auf A4 im Einsatz

BEZIRK BRUCK.  Derzeit ist die Motorradstaffel des Roten Kreuzes Niederösterreich auf dem Weg Richtung Ostautobahn, um in dem derzeitigen Stau Richtung ungarische Grenze schnell vor Ort zu sein, wenn Hilfe gebraucht wird. Die beiden Rotkreuz-Sanitäter aus Groß Enzersdorf sind bereits auf dem Weg, die beiden Kollegen aus Krems werden in Kürze ebenfalls folgen, um vor Ort zu helfen. Grenze zu UngarnUngarn hat die Grenzen gestern um 21 Uhr wieder geöffnet, zur Zeit ist der Grenzübergang jedoch...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Polizei ist vor Ort, hat auch ein provisorisches Camp für die Gestrandeten errichtet.
6

Verkehr in Neusiedl/See
An der Grenze Nickelsdorf geht’s rund

In der Nacht war die Grenze Richtung Ungarn für Bulgaren und Rumänen kurz geöffnet. Das Problem gelöst, hat das aber nicht.  NICKELSDORF. Vor allem, weil Augenzeugen berichteten, dass nur wenige Fahrzeuge durchgelassen wurden. Auch Nickelsdorfs Bürgermeister Gerhard Zapfl war an der Grenze. "Es geht fürchterlich zu", so Bürgermeister Gerhard Zapfl. "Alles ist blockiert, alle die nicht Bulgaren oder Rumänen waren wurden ja zurück geschickt. Für sie hat die Polizei ein provisorisches Camp...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Nichts geht mehr Richtung Nickelsdorf  | Foto: Marlene Angerer

Verkehr im Bezirk Neusiedl
Nichts geht mehr Richtung Nickelsdorf

Gestern waren es nur 16 Kilometer LKW-Stau auf der A4 in Richtung Nickelsdorf. Heute sind es 20 Kilometer.  NICKELSDORF. Derzeit steht auf der A4 Richtung Nickelsdorf so ziemlich alles. Dank der Grenzkontrollen hat sich ein 20 Kilometer langer LKW-Stau gebildet. Wenn Sie hier nicht ausweichen können, planen Sie rund sieben Stunden Zeitverlust ein.  Wer kann: Die A4 in diesem Bereich meiden!

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Durch Nickelsdorf gings heute nur sehr langsam.  | Foto: Katzberger

Verkehr im Bezirk Neusiedl am See
Grenzschließungen Richtung Ungarn

Über eine Stunde Zeitverlust gab es heute in Nickelsdorf am Grenzübergang zu Ungarn.  NICKELSDORF. Neun Kilometer Stau von Mönchhof bis Nickelsdorf gab es heute. Großteils standen LKW Stoßstange an Stoßstange, in der Gemeinde kamen dann aber auch PKW-Fahrer zum Handkuss. Es gab mehr als eine Stunde Zeitverlust beim Grenzübertritt. Kleine Grenzen sperrenAb Mitternacht sollen kleine Grenzübergänge sperren, an den großen wird kontrolliert. Ab 13.03.2020, 00.00 Uhr, wird für den internationalen...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Das kroatische Opatija ist bei Grazern für ein verlängertes Wochenende oder den Urlaub sehr beliebt. | Foto: Rudolf Nositzka/meinbezirk
2

Von Graz aus: Ab in den Süden zu Sonne, Strand und Meer

Lange Wochenenden laden zu einem Trip ans Meer ein. Die WOCHE gibt Tipps für die Reise in den Süden. Kroatien ist laut dem aktuellen ÖAMTC-Reisemonitoring die beliebteste Reisedestination der Österreicher im europäischen Ausland und wird mit Italien und Slowenien gerade an den langen Wochenenden gerne angefahren. Damit man sicher und möglichst staufrei an seine Wunschdestination kommt, hat die WOCHE wichtige Informationen zu beliebten Urlaubsorten (siehe Grafik unten) zusammengestellt und Tipps...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Walser Gemeindestraßen werden von den Navigationssystemen bei Stau auf der Autobahn häufig als Alternativen angeboten. Der Gemeinde reicht es jetzt. | Foto: Neumayr/MMV

Wals sperrt am starken Reisewochenende eine beliebte Ausweich-Route

Mit einer Demonstration als "plakatives Zeichen" wehrt sich die Gemeinde am Samstag gegen den massiven Reiseverkehr auf ihren Gemeindestraßen. WALS-SIEZENHEIM (buk). Für den Umgehungsverkehr sperrt die Gemeinde Wals-Siezenheim am Samstag, 26. August, eine der beliebten Ausweichrouten der zahlreichen Urlauber. "Wir wollen mit der Demonstration aufzeigen, dass wir mit der aktuellen Situation sehr unzufrieden sind", sagt Bürgermeister Joachim Maislinger. Insgesamt erwartet er rund 100 Anrainer aus...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Bilder wie diese sind in den letzten Monaten keine Seltenheit mehr. Immer wieder krachen Fahrzeuge in die stehende Kolonne im Autobahnbereich Kufstein. | Foto: ZOOM-Tirol
2

Gefahrenzone Grenzstau Kufstein: Vor Ostern soll Entlastung kommen

Bereits mehrere schwere Unfälle auf der A12 Inntalautobahn im Rückstaubereich der deutschen Grenzkontrollen – zweite Kontrollspur soll nun Besserung bringen. KUFSTEIN (mel). Immer wieder kommt es aufgrund der Grenzkontrollen-Rückstaus zu schweren Verkehrsunfällen auf der Inntalautobahn im Bereich Kufstein. Erst vor einer Woche kam es auf der Fahrtrichtung Bayern zu einer Karambolage mit fünf beteiligten Lastwagen und zwei Schwerverletzten, Donnerstag krachte ein Auto ungebremst in die stehende...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
ARBÖ Tipp für die Grenzüberquerungen am Wochenende: Reisepass und ein wenig Zeit mitnehmen | Foto: Rainer Sturm  / pixelio.de

Situation um die Wartezeiten an den österreichischen Grenzen

Ganz Egal ob Busreise oder Pendler, mit etwas Wartezeit an den Grenzübergängen muss jeder am Wochenende rechnen. Die ersten Staus werden schon in den Morgenstunden an den Grenzen gemeldet. Längere Wartezeiten aufgrund der Grenzkontrollen gibt es vorallem in Richtung Deutschland: >> am Walserberg (A1/A8) in Salzburg >> in Kiefersfelden (A12/A93) in Tirol >> und auch bei Suben (A8/A3) in Oberösterreich. Eine Stunde Wartezeit Auf der B155 bei Freilassing ider in Bad Reichenhall kommt es speziell...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Sommerzeit ist Stauzeit:  Der ÖAMTC  kennt gute Ausweichrouten nach Kroatien. | Foto: ÖAMTC

Grenzgenial: beste Tipps gegen Stau

Bis Kroatien in der EU ist und die Grenzbalken dank Schengen fallen, wird’s noch etwas dauern. Bis dahin stecken steirische Reisende, die in das beliebte Urlaubsland wollen, wohl noch länger im Stau. Der ÖAMTC liefert die Ausweichrouten für Kroatien-Urlauberinnen und Urlauber, wenn die Grenzen dicht sind. STEIERMARK. Die Grenzübergänge erweisen sich gerade an den Sommerwochenenden als Geduldsprobe. Wartezeiten zwischen zwei und drei Stunden sind da keine Seltenheit. Zudem müssen sich...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schleich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.