straße

Beiträge zum Thema straße

Max Harsieber (Straßenmeisterei Gloggnitz), Heinz Spatling (Leiter der Straßenmeisterei Gloggnitz), Ing. Hermann Doppelreiter (Bgm. von Semmering), LAbg. Jürgen Handler (i.V. LH-Stellvertreter Udo Landbauer), DI Gernot Haider (NÖ Straßenbauabteilung Wr. Neustadt), Daniel Feuchtenhofer (Straßenmeisterei Gloggnitz), Martin Pfeffer (Straßenmeisterei Gloggnitz). | Foto: NÖ STD
3

Semmering
Landesstraße nach zweijähriger Sperre wieder verkehrstauglich

Die L 4170 Haidbachgraben am Semmering erforderte umfassende Sanierungsarbeiten. SEMMERING. Im Juli vor zwei Jahren kam es auf der L 4170 im Bereich Haidbachgraben zu einem Erdfall. Die Landesstraße wurde daher aus Gründen der Verkehrssicherheit gesperrt. Gipsbergbau löste Erdfall aus Seitdem wurden im Auftrag der Montanbehörde vom Rechtsnachfolger der ehemaligen Bergbauberechtigten umfangreiche Erhebungen und Untersuchungen eingeleitet. "Nach umfangreichen Akten- und Kartenstudien sowie...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Symbolfoto | Foto: Charles Forerunner/Unsplash
1 Aktion 3

Niederösterreich
Grüne Schelte für FPÖ wegen der Verkehrspolitik

Niederösterreichs Grüne sprechen von einem FPÖ-Versagen bei der Bahn. NIEDERÖSTERREICH. "Udo Landbauer und seine Partei sind bekannt dafür, mit neuen Transitrouten unsere Lebensgrundlage Boden zerstören zu wollen. Die FPÖ mit ihrem Verkehrsminister Norbert Hofer war leider nicht bekannt, in ihrer Regierungszeit von 2017-2019 ein Auge auf die Bahn gehabt zu haben - außer der Frage, wie man durch eine möglichst schnelle Privatisierung der ÖBB britische Zustände herstellen kann", poltert Grüne...

  • Zwettl
  • Thomas Santrucek
Lokalaugenschein in einem Eck der Kreuzäckergasse. Von Asphalt weit und breit keine Spur.
1 4

Saubersdorf/St. Egyden
Die Kreuzäckergasse – ein Stiefkind?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Obwohl bereits zwölf Siedlungshäuser in der Gasse errichtet wurden, fehlt immer noch eine asphaltierte Straße. Die FPÖ kritisiert diesen Umstand, die ÖVP erklärt warum. "Die Kreuzäckergasse ist eine reine Schotterstraße", wettert Gerald Marangoni (FPÖ St. Egyden). Marangoni und sein FPÖ-Gemeinderatskollege Robert Toder räumen ein: "Dass wir von Anrainern kontaktiert wurden, weil sie endlich eine vernünftige Straße haben wollen." Dies sei umso verständlicher, da auch die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
FP-Klubchef Udo Landbauer fordert: "Autofahrer entlasten - JETZT" | Foto: FPÖ NÖ

Lobautunnel bauen
FP-Chef Landbauer bringt Sachverhaltsdarstellung ein

FP-Landbauer/Dorner: Verkehrspolitischen Amoklauf Gewesslers stoppen – Lobautunnel bauen! Klubobmann Udo Landbauer bringt Sachverhaltsdarstellung an die Staatsanwaltschaft Wien ein NÖ. „Die grüne Verkehrsministerin Leonore Gewessler hat einen verkehrspolitischen Amoklauf der Sonder­klasse hingelegt. Mit dem Stopp wesentlicher Straßenbauprojekte – u.a. S1 Lückenschluss samt Lobautunnel – setzt sie sich klar über das Bundesstraßengesetz hinweg und glaubt, die von den Bürgern gewählte Gesetzgebung...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Robert Toder (FPÖ) und Johannes Tinhof (SPÖ) auf der besagten Brücke, die weg soll und – bei Bedarf – durch eine neue ersetzt werden soll. | Foto: Santrucek
2

St. Egyden
Neue Südbahn-Brücke würde Gemeinde 1,4 Millionen Euro kosten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die alte Brücke über die Südbahn bei  Saubersdorf muss weg. Eine neue soll weit über zwei Millionen Euro kosten – und gut die Hälfte würde auf die Kappe der Gemeinde St. Egyden gehen. Geht nicht. Zu teuer. Für die geplante Südbahn-Hochgeschwindigkeitsstrecke der ÖBB fallen nicht nur Bahnübergänge; auch die eine oder andere Brücke muss weichen. Eine davon ist die in Saubersdorf; eine andere die über den sogenannten "Guglhupf" bei Peisching. "Während die Brücke bei Neunkirchen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Verkehrsbaustelle (Symbolfoto) .Nicht nur einzelne Straßenabschnitte sind im Lungau laut der FPÖ dringend sanierungsbedürftig, sondern bedürfe das gesamte Straßennetz einer sofortigen Wiederbelebungsmaßnahme.  | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 2

Ernst Lassacher (FPÖ Salzburg)
"Katastrophale Straßenzustände im Lungau"

Laut der FPÖ Salzburg, habe ihr Lungau-Abgeordneter Ernst Lassacher "beinahe jede Straße im gesamten Bezirk Tamsweg (...) auf Schäden inspiziert" und dabei "massive Spurrillen, Rumpelpisten, Absenkungen, Asphaltschäden und vieles mehr" entdeckt. Bei der nächsten Plenarsitzung im Salzburger Landtags planen die Freiheitlichen daher einen Antrag einzubringen. LUNGAU. Von "katastrophalen Straßenzuständen im Lungau" spricht die FPÖ Salzburg, nachdem ihr Lungauer freiheitlicher Landtagsabgeordneter,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Das „Smiley-Verkehrsschild“ soll für eine Geschwindigkeitsreduktion sorgen, für die Initiative ist das nicht mehr als ein „Schildbürgerstreich". | Foto: Viktoria Gstir
Aktion 4

Enorme Verkehrsbelastung
Bürgerinitiative Reichenau fordert Tempolimit

INNSBRUCK. Die Reichenauerstraße ist hochfrequentiert - Tendenz steigend. Das Tempolimit liegt aktuell bei 50 km/h. Das Problem sei, dass sich der Verkehr aus anderen Stadtteilen, wie etwa Pradl dorthin verlagere. Außerdem sorge der zunehmende Schwerverkehr für enorme Lärm- und Staubbelastung, kritisiert eine Bürgerinitiative. „David gegen Goliath“Seit zirka elf Jahren setzt sich Lilian Schadler von der Bürgerinitiative „Verkehr Reichenau" bereits für eine Veränderung der Verkehrssituation ein....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Fotos wie jene von der Rosenbergstraße kann man per App "melden".  | Foto: FPÖ
Aktion

FPÖ Südoststeiermark
App soll Rumpelpisten Ende setzen

FPÖ Südoststeiermark: Unsere Straßen sollen besser werden, App soll helfen. SÜDOSTSTEIERMARK. Steiermarks FPÖ-Klubobmann Mario Kunasek und FPÖ-Bundesparteiobmann Norbert Hofer haben gemeinsam die neue Kampagne der FPÖ Steiermark namens „Wege finden – Impulse setzen!“ präsentiert. Laut FPÖ sei der Bereich Straßeninfrastruktur von ÖVP und SPÖ in den letzten Jahren sträflich vernachlässigt worden. Gerade in der aktuell schwachen Konjunkturlage müsse die Landesregierung mit einem...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Das Anliegen der FPÖ, einen Zebrastreifen in der Flurstraße zu errichten, wird nun im Verkehrsausschuss bearbeitet.  | Foto: Kendlbacher
2

Gefahrenpotential für Fußgänger
Rumer FPÖ fordert Zebrastreifen in der Flurstraße

Durch das hohe Verkehrsaufkommen im Kreuzungsbereich nähe Dan Küchen, Richtung Interspar Rum, ist das queren der Straße für Fußgänger kaum möglich, so die Rumer FPÖ. Aus diesem Grund hat die Fraktion bei der kürzlichen abgehaltenen Gemeinderatssitzung auf ihren Antrag, in der Flurstrasse einen Zebrastreifen zu errichten, hingewiesen. RUM. Das Anliegen der Rumer FPÖ, einen Zebrastreifen in der Flurstraße zu errichten, wurde in der Gemeinderatssitzung vom 12. April positiv angenommen. Der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Auf Wahlkampftournee: NAbg. Walter Rauch, Landesparteiobmann LAbg. Mario Kunasek und NAbg. Hannes Amesbauer (v.l.).  | Foto: WOCHE

Nationalratswahlen
FPÖ forciert drei Themen für Südoststeiermark

Wahlkreisspitzenkandidat Walter Rauch setzt auf Themen, Gesundheit, Bildung und Infrastruktur. FELDBACH. Vor den bevorstehenden Nationalratswahlen machten Steiermarks FPÖ-Landesparteiobmann LAbg. Mario Kunsaek, FPÖ-Landespitzenkandidat NAbg. Hannes Amesbauer und der regionale Wahlkreisspitzenkandidat NAbg. Walter Rauch Station in Feldbach. Kunasek und Co. sind trotz Ibiza-Affäre guter Dinge, vor allem in der Steiermark ein gutes Wahlergebnis einzufahren. Walter Rauch möchte für die Region...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

5 Fragen aus der Region

Die Antworten lesen Sie am 17./18. Jänner in Ihren Bezirksblättern – natürlich kostenlos. Wie viele Straßenkilometer trennen die Stadt Neunkirchen und die Gemeinde Aspangberg-St. Peter voneinander? In welcher Gemeinde werden LED-Kosten ein Fall für den Rechnungshof? Wie viele Wohneinheiten werden bei der HAK Neunkirchen gebaut? Wer feierte das 43. Kränzchen in Kirchberg am Wechsel? Wie viele Mandate hält die FPÖ in Prigglitz?

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

5 Fragen aus der Region

Die Antworten lesen Sie am 16./17. August in Ihren Bezirksblättern – natürlich kostenlos. Unter welcher Adresse findet man das Schloss in Aspang Markt? Wie viele Straßenkilometer trennen Neunkirchen und Petersbaumgarten? Wie heißt der türkische FPÖ-Kandidat aus Natschbach? Wie viele Jahre war Michael Knabl Bürgermeister von Puchberg? Welcher Steig in Grünbach wurde von Bürgern saniert?

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Hohenkendl-Forellenhof in Schwendt – um 1,05 Mio. € in Umsetzung. | Foto: BBA Kufstein

FPÖ stellte Anfragen zu Straßenbauten

Anfragen an LH-Stv. Geisler zu aktuellen Straßenbauvorhaben im Bezirk Kitzbühel BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Fünf fragen richtete FPÖ-Landtagsabgeordneter Heribert Mariacher an den ressortzuständigen LH-Stv. Josef Geisler zu aktuellen Straßenbauprojekten, u. a. in Hochfilzen, Reith (Kohlhoferbrücke), Schwendt, Going, St. Johann, Waidring, Westendorf, Kitzbühel und Kirchberg. Zur Frage der Dauer der Tonnagebeschränkung im Brixental (wegen Sanierung Lebenbergtunnel) wurde ein Ende mit Anfang Juli...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
SPÖ-Gemeinderat Gerald Hanke erwartet sich Antworten.

"Walla muss Stellung beziehen"

Der geschäftsführende SPÖ-Gemeinderat Gerald Hanke fordert Antworten ein. WARTH. Die Kostenaufteilung zwischen Anrainern und Ponholzgraben steht im Widerspruch zu einem gültigen Bescheid. Das zumindest meint die SPÖ-Fraktion und drohte sogar an, Anzeige gegen ÖVP-Bürgermeisterin Michaela Walla zu erstatten (die BB berichteten). Walla selbst betonte, nach der Wahl Antworten zu geben. Auf Bezirksblätter-Anfrage von 28. Jänner schweigt sie aber bis heute. FPÖ-Gemeinderat Hermann Hofer ist noch bis...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Diese Straße neben dem neuen Billa in Sieghartskirchen sollte zu einer Tankstelle führen. Die entsprechende Umwidmung für die Fläche wurde jedoch nicht bewilligt. | Foto: Zeiler
6

Zurück an den Start: Keine Genehmigung für Tankstellenerrichtung

Land NÖ macht Gemeinde Sieghartskirchen "Strich durch die Rechnung". Jetzt muss ein neues Umwidmungsverfahren durchgeführt werden. SIEGHARTSKIRCHEN. Ein Gehsteig, der ins Nichts führt, und eine Straße, die errichtet wurde als Zufahrt zu einer Tankstelle, wo sich jetzt herausstellt, dass die entsprechende Umwidmung vonseiten des Landes NÖ nicht genehmigt wird. "Und damit heißt es jetzt zurück an den Start", sagt Gemeindeamtsleiter Andreas Knirsch. Ernüchterndes Ergebnis 220.000 Euro wurden...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Gemeinsam gegen Todeskreuzung: Fritz Spitzenberger (SP), Ortschef Josef Gruber, Reinhard Waizenauer, Martin Scheuringer (VP). | Foto: privat
2

Bürger gegen "Todeskreuzung"

Rege Bürgerbeteiligung bei parteiübergreifender Unterschriftenaktion TAUFKIRCHEN (ebd). Wie exklusiv berichtet, wurde auf Initiative der FPÖ Anfang Oktober eine parteiübergreifende Unterschriftenaktion gestartet. Ziel ist es, die sogenannte "Furthnerkreuzung" zu entschärfen, an der es immer wieder zu schweren Verkehrsunfällen kommt. Im Sommer 2012 verunglückten zwei Personen sogar tödlich. "Wir haben knapp 1000 Unterschriften", freut sich FPÖ-Fraktionsobmann Reinhard Waizenauer. Besichtigung...

  • Schärding
  • David Ebner
3

Kaputtes Straßenstück sorgt für Anrainer-Aufstand

In der Ortschaft Aigerding kocht das Blut der Anrainer. Grund ist ein kaputtes Bankett – und ein jahrelanger Hickack. ST. FLORIAN (ebd). Es ist nur ein Straßenstück von rund 100 Metern, doch für die Anrainer ein rotes Tuch. Denn seit Jahren setzen sich die Bürger für eine Verbreiterung der Straße ein – ohne Erfolg. "Wir waren schon oft beim Bürgermeister, aber wir wurden immer wieder vertröstet", sagt Anrainer Ferdinand Engelpuzeder. "Seit zwei Jahren ist nun auch das Bankett kaputt. Das Ein-...

  • Schärding
  • David Ebner
Andreas Wurzer von der Piesendorfer FPÖ vor der Gefahrenstelle in Piesendorf: „Wir können nur hoffen, dass nichts passiert.“

„Gefahrenstelle ist bekannt, aber es wird nix verbessert“

FPÖ-Gemeindevertreter Andreas Wurzer übt Kritik an Landesregierung Andreas Wurzer von der FPÖ in Piesendorf ist sauer, „weil eine amtsbekannte Gefahrenstelle der B 168 nicht entschärft wird.“ Neben einer fehlenden Zustimmung zur Entwässerung eines angrenzenden Grünstücks durch dessen Besitzer sei vor allem eine Deckensanierung nötig, aber dafür fehlt dem Land das Geld, wie es in einem Schreiben heißt. Wurzer ist entsetzt: „Jetzt wird sogar schon bei dringende Sicherheitsmaßnahmen für den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.