straße

Beiträge zum Thema straße

Erfolgreich: Horst und Christian Kahlbacher. | Foto: Kahlbacher
Video 2

Fortschrittliche Technik
Kahlbacher Machinery: Schneefrei & mehr

Seit über 70 Jahren herrscht bei Kahlbacher aus Kitzbühel Leidenschaft für fortschrittliche Technik. KITZBÜHEL. Im Jahr 1949 gründete Toni Kahlbacher seine gleichnamige Firma in Kitzbühel. Er sollte die Geschichte der Schneeräumung entscheidend mitgestalten. Bald stellten sich erste Erfolge mit Baumaschinen und Betonmischern ein; 1954 wurde die erste Betriebsstätte (Werk 1) errichtet. 1955 begann die Kahlbacher-Erfolgsgeschichte mit den ersten Schneepflügen, in der Folge mit diversen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bürgermeister Harald Hofbauer, Obmann Zukunftsraum Thayaland Eduard Köck, Michael Mühlbacher vom Dietmannser Winterdienst und Bürgermeister Josef Ramharter (v.l.) beim Lokalaugenschein an der Gemeindegrenze.
 | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya

Gemeindekooperation
Straße zwischen Hollenbach und Dietmanns nun auch im Winter geräumt

Die Verbindungsstraße zwischen Hollenbach und Dietmanns (ehemalige Landesstraße L 8121) ist im Zuge der heurigen Asphaltierung in das Eigentum der Stadtgemeinde Waidhofen beziehungsweise der Marktgemeinde Dietmanns übernommen worden. Für den Straßendienst trotz Wintersperre haben die beiden Gemeinden nun ein Lösung gefunden. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Möglich wurde die erstmalige Asphaltierung im Sommer, da die Strecke zum Radweg Thayarunde gehört. In der Vergangenheit bestand auf diesem Abschnitt...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Für den Winterdiensteinsatz stehen bezirksweit insgesamt 31 Räum- und Streufahrzeuge zur Verfügung. | Foto: Land Steiermark
2

Winterdienst
120 Mitarbeiter sind im Bezirk Liezen für die Schneeräumung im Einsatz

Mit dem Wintereinbruch beginnt die herausforderndste Zeit für die Straßenmeistereien. Im Riesenbezirk Liezen kostet die Schneeräumung pro Jahr fast drei Millionen Euro. Die drei Straßenmeistereien der Region Liezen betreuen von acht Standorten aus alle Landesstraßen: vom Schoberpass bis Mandling, das Ausseerland bis zum Pötschenpass sowie bis zur Bundesland-Grenze in Altenmarkt bei Sankt Gallen. Des Weiteren ist in Liezen eine Zentralwerkstätte eingerichtet, wo Fahrzeuge gewartet und repariert...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
150 Helfer vom Pionierbataillon waren im oberen Gailtal sowie im Lesachtal beschäftigt. | Foto: Privat
9

Eingeschneit
Schneeräumung belastet oberes Gailtal finanziell schwer

Besondere finanzielle und logistische Herausforderungen haben die Schneemassen im Bezirk Hermagor zur Folge. Die Gemeinde Lesachtal ist bereits 300.000 Euro über dem geplanten Budget für die Schneeräumung. GAlLTAL. Die Gemeinden im oberen Gailtal und im Lesachtal sind heuer wegen der heftigen Schneefälle gefordert. Ein Beispiel: In Kirchbach liegt rund ein Meter mehr Schnee als in Hermagor. Neben dem logistischen Aufwand, den die Schneemassen bedeuten, machen Lawinengefahr und das Budget...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Melanie Uran
Der Winterdienst ist zur Zeit im Dauereinsatz. | Foto: Militärkommando Salzburg/Jürgen Gschwandtner

5.000 Tonnen Salz für Salzburgs Straßen

SALZBURG (bbu). Die enormen Schneemengen und extremen Witterungsverhältnisse fordern auch dem Winterdienst des Landes Höchstleistungen ab. 180 Mitarbeiter und 80 Fahrzeuge sind fast rund um die Uhr auf Salzburgs Landstraßen im Einsatz. Diese umfassen 1.400 Kilometer. Alleine innerhalb von acht Tagen wurden deswegen 5.000 Tonnen Salz gestreut. "Das ist ein Drittel des durchschnittlichen Verbrauchs in einem 'Normalwinter'", beschreibt Manfred Brunauer von der Landesstraßenverwaltung die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Im Winterdienst waren 670 Fahrzeuge eingesetzt – 360 der Straßendienst und 310 angemietete. | Foto: Tisch
5

17.555 Tonnen Streugut landete auf den Landstraßen im Bezirk

Winter-Bilanz der Straßenmeistereien: Kältewelle Anfang März als größte Herausforderung. BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Es hätte ein vergleichsweise milder Winter auf den insgesamt 611 Kilometern Landesstraßen im Bezirk Neunkirchen werden können. Doch als man fast dachte es sei vorbei, schlug der Winter noch einmal kräftig zu. Die Kältewelle brach Ende Februar und Anfang März über unseren Bezirk herein und forderte die Bediensteten der Straßenmeistereien noch einmal enorm. Insgesamt wurden heuer...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Anrainer Konrad Illmayer auf der Schneefahrbahn vor seiner Haustür.
2

Hochgschaid: Schneeräumung sorgt für Verwunderung unter Anrainern

Die Bergstraße von Stössing über Hochgschaid nach Neustift-Innermanzing wird nur auf der Ostseite mit Streusalz behandelt. Anrainer rätseln über die Gründe der Inkonsequenz. HOCHGSCHAID (mh). Die Bergstraße von Stössing über Hochgschaid nach Neustift-Innermanzing sorgte bei Autofahrern in den vergangenen frostigen Wochen für Verwunderung. Auf der Stössinger Seite bot die serpentinenreiche Strecke eine mit Riesel bestreute Schneefahrbahn. Kurz nach Hochgschaid wurde die Straße mitten im Wald...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Auf Riesel wurde bei den Schneefällen der Vorwoche verzichtet. Der wurde schon längst weggekehrt. | Foto: Stadtgemeinde Neulengbach

Bauhof versichert: "Wir haben nur Salz gestreut"

NEULENGBACH (mh). Bereits eine Woche vor dem großen Winter-Comeback mit beachtlichen Schneefällen am Dienstag der Vorwoche war die Stadtgemeinde Neulengbach eifrig damit beschäftigt, den Riesel wegzukehren. Interessiert sich denn niemand für den Wetterbericht? Bauhofleiter Josef Eckl bestätigt, dass der Riesel tatsächlich bereits entfernt wurde:"Wir haben ja einen Zyklus von 14 Tagen, bis wir fertig sind. Unser Ziel ist es, dass wir das in der Karwoche erledigt haben. Nach den starken...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Herbert Osanger, Leiter der Straßenmeisterei Blindenmarkt, ist vorbereitet. | Foto: Dietl-Schuller
2

Melk rüstet sich für den Winter

Die Straßenmeistereien im Bezirk haben aufgerüstet und sind auf Schnee und Eis vorbereitet. BEZIRK MELK. Kinder jubeln und schnappen sich ihre Schlitten, Autofahrer fluchen und Melks Straßendienstmitarbeiter stehen im Dauereinsatz. Oder anders gesagt: Der Winter steht vor der Tür und unsere Straßenmeistereien müssen sich auf eine harte Zeit vorbereiten. Bereits im Sommer wurden Sand und Salz eingelagert und im Oktober wurden Schneestangen und die Schneezäune aufgebaut. Alleine in Melk stehen...

  • Melk
  • Eva Dietl-Schuller
Foto: Land OÖ/Roswitha Schimpl

Winterdienst kostete 28 Millionen Euro

Es war ein Winter der Rekorde, zumindest was den Winterdienst anbelangt. So wurden beispielsweise 66.100 Tonnen Streusalz und 10,5 Millionen Liter Solelösung verbraucht. Der Streusalzverbrauch ist um etwa 64 Prozent höher als in der Vorsaison. Der 17. Jänner 2013 war mit 2519 Tonnen Salzverbrauch der Rekordtag und auch der verbrauchsintensivste Tag in den letzten fünf Jahren. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Tagesverbrauch beträgt rund 350 Tonnen. An 27 Tagen war ein Salzverbrauch von...

  • Linz
  • Oliver Koch
Nach dem letzten milden Winter zeichnet sich der heurige durch Superlative aus

Rekord-Winter auf Kärntens Straßen

Zwischenbilanz: Nach dem letzten milden Winter zeichnet sich der heurige durch Superlative aus.  „In einem durchschnittlichen Winter benötigen wir rund 15.000 Tonnen Streusalz “, lässt Volker Bidmon, Leiter der Straßenbauabteilung des Landes, wissen. Auf dem Landesstraßennetz – insgesamt 2.700 Kilometer – verhindern 500 Mitarbeiter so Rutschpartien der Autofahrer. Dieser Winter ist anders: „Wir haben bisher 15.800 t Salz gestreut“, zieht er Zwischenbilanz. Bis zum Ende der „gesetzlichen“...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.