Straßennamen

Beiträge zum Thema Straßennamen

Drei Dramolette für Hietzing

In der Wiener Historikerkommission für Straßennamen wurden für Hietzing einige Straßenbenennungen als kritisch eingestuft. Im September thematisiert die VHS Hietzing drei Benennungen. Robert Streibel hat drei Dramolette geschrieben, die vom Autor und Walter Wipp vor Ort uraufgeführt werden. Drei Orte, drei Namen und drei Dramolette. Dr. Johann Schober war der Polizeipräsident, der die Toten des Justizpalastbrandes 1927 zu verantworten hat, Wilhelm Furtwängler, der angepasste Dirigent während...

  • Wien
  • Hietzing
  • Robert Streibel

Eine Verbindung zwischen Schloss und Wien

10., Laxenburger Straße Bereits 1703 wurde zwischen dem Schloss Laxenburg und Wien eine Verbindungsstraße angelegt. Zwischen 1946 und 1956 hieß sie Tolbuchinstraße und wurde 1892 in Laxenburger Straße umbenannt.

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Eine Straße für die Famile Doppler

11., Dopplergasse 1895 wurde der Straßenzug von der Bachmayergasse bis zur Schneidergasse als "Dopplergasse" benannt. Als Namenspatron für die Straße im Schneiderviertel diente die alteingesessene Simmeringer Familie Doppler.

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler

Der Armenarzt aus der Leopoldstadt

2., Castellezgasse Von der Oberen Augartenstraße bis zur Scherzergasse führt die Castellezgasse. Benannt wurde sie 1876 nach dem populären Arzt Anton Castellez (1779-1837), der armen Menschen auch ohne Bezahlung medizinisch half.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Eine Allee für den Bürgermeister

2., Bruno-Marek-Allee 2009 wurde ein Straßenzug im Nordbahnviertel Bruno-Marek-Allee genannnt – nach dem gleichnamigen Redakteur (1900-1991). Von 1965 bis 1970 war er Wiener Bürgermeister. Unter ihm wurde der Startschuss für die U-Bahn und die Skianlage auf der Hohen Wand Wiese gegeben.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Die Häuserzeile in der ehemaligen Dr.-Franz-Berger-Straße, die der Weberzeile weichen musste. | Foto: BRS
2

Weberzeile bekommt ihre eigene Straße

RIED. In ihrer Gemeinderatssitzung am 9. Juli beschloss die Stadtgemeinde Ried die (Um)Benennung zweier Straßen. So wird aus der Dr.-Franz-Berger-Straße, die direkt vor dem neuen Einkaufszentrum verläuft, die "Weberzeile". Die Idee dazu sei von den ansässigen Geschäftsleuten und Hausbesitzern gekommen, so Stadträtin Claudia Schoßleitner. Eine Straße, benannt nach dem Heimatforscher und Ehrenbürger der Stadt Ried Franz Berger wird es dennoch geben. Die Verbindungsgasse zwischen neuer Weberzeile...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger

Der Markusdom in unserem Favoriten

10., Antonsplatz 1897 wurde der Platz nach dem Kirche benannt. Diese ist dem Heiligen Antonius von Padua geweiht und wurde um die Jahrhundertwende von Franz R. Neumann errichtet. Vorbild war die Markuskirche in Venedig.

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Aus dem Werd wurde die Brigittenau

2., 20., Brigittenauer Lände Von der Oberen Donaustraße führt die Brigittenauer Lände dem Donaukanal entlang Richtung Klosterneuburg. Nachgewiesen seit 1670 Benannt wurde die Lände, wo die Donauschiffe angelegt hatten, 1868 nach dem angrenzenden 20. Bezirk. Der hieß usprünglich Werd - und wurde 1670 erstmals urkundlich erwähnt. 1900 wurde der zum Zweiten gehörige Werd zum eigenen Bezirk, der Brigittenau. Dafür gekämpft hat vor allem Lorenz Müller.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Der Kapellmeister als Operetten-Komponist

11., Czibulkagasse Von der Neugebäudestraße 11 zweigt die Czibulkagasse ab. Benannt wurde sie 1938 nach Alfons Czibulka (1842-1894). Der Militärkapellmeister komponierte sechs Operetten und 300 Orchesterwerke. In der Leopoldstädter Rotunde dirigierte er große Konzerte.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Zu Ehren der Favoritner Gemeinderätin

10., Antonie-Alt-Gasse Von der Alfred-Adler-Straße bis zur Hlawkagasse führt die Antonie-Alt-Gasse. Benannt wurde sie 2010 nach der Sozialdemokratin Antonie Alt (1884-1963). Die Vorsitzende der Favoritner Frauenorganisation wurde auch in den Gemeinderat gewählt (1932-1934 und 1945-1954).

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Straßenbenennungen in Favoriten

13 Straßenzüge im Bereich Hauptbahnhof, Viola Park und Gründäcker erhielten einen Namen. 13 neue Wege und Straßen erhielten in der jüngsten Bezirksvertretungssitzung einen Namen. Nur Felix Czeike wurde einstimmig beschlossen Als Namenspatronen fungieren Eva Zilcher, Paul Watzlawick, Erich Sokol, Susi Nicoletti, Brigitte Neumeister, Sissy Löwinger, Maria Lassnig, Margareta Heinrich, Fritz Hahn, Kurt Gödel, Emilie Flöge, Felix Czeike, Adele Bloch-Bauer und Anny Angel-Katan. In der...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Einst im Besitz eines großen Fonds

11., Bürgerspitalwiese Die Bürgerspitalwiese befindet sich beim Hyblerpark. Wann sie benannt wurde ist unbekannt. Den Namen erhielt sie zur Erinnerung, dass sich das Gebiet im Besitz des Bürgerspitalfonds befunden hatte.

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler

Dem Präsidenten der Gastwirte

10., Anton-Balzer-Weg Von der Triesterstraße bis zum Otto-Probst-Platz führt der Anton-Balzer-Weg. Benannt wurde er 1995 nach dem Wirt und Gemeinderat Anton Balzer (1811-1891), Präsident des I. Vereins der Wiener Gastwirte "Harmonie".

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Bezirkschef Prokop (l.) mit Anrainer Sred Josimov, dessen Vater Widerstandskämpfer war. | Foto: BV16

Neue Tafel am Josef-Weinheber-Platz

Zusatzschild erinnert an NS-Vergangenheit des Namensgebers "Niemals vergessen": Unter diesem Motto prangt ab sofort am Josef-Weinheber-Platz eine Zusatztafel, um über die nationalsozialistische Vergangenheit des Namensgebers zu informieren. Josef Weinheber wurde 1931 Mitglied der NSDAP und galt den Nationalsozialisten als bedeutendster lebender Lyriker der Gegenwart. Grüner Antrag Seit Jahren kämpften die Ottakringer Grünen für eine Umbenennung des Platzes. Anträge scheiterten bisher am Veto...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
Heiliger Rupert, der Landespatron von Salzburg – wie er im Bergbaumuseum in Leogang zu sehen ist. | Foto: Franz Neumayr

Von Bischöfen, Heiligen und dem Landespatron

Wie die Arnogasse, die Virgilgasse und die Rupertgasse in Schallmoos zu ihrem Namen kommen ARNOGASSE – verbindet die Schallmooser Hauptstraße mit der Rupertgasse. Arno, geb. um 746, gest. 24. 01. 821, war seit 785 Bischof und seit 798 erster Erzbischof Salzburgs. Als Vertrauensmann Karls des Großen machte er Salzburg zur Metropole der Ostmission. Mit den "Salzburger Annalen", die er veranlaßte, begann die österreichische Geschichtsschreibung. Durch die Anlage einer Handschriften-Bibliothek und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Eine Top-Aussicht in Favoriten

10., Anningerweg Der Anningerweg führt von der Grenzackerstraße bis zur Otto-Willmann-Gasse und ist ein Fußweg. Benannt wurde er 1971. Namensgeber war der gleichnamige Berg, den man von dem Weg aus sieht.

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Eine Gasse für unseren Sumpf

11., Brühlgasse Die Brühlgasse zweigt von der Kaiserebersdorfer Straße 301 ab. Benannt wurde sie 1895 nach der in der Nähe liegenden Brühlwiese. Brühl bedeutet sumpfig – So war die Wiese wohl mehr ein Sumpf.

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler

Ein Kupferstecher als Namenspatron

10., Anders-Zorn-Weg Der Anders-Zorn-Weg verbindet die Jenny-Lind-Gasse auf Höhe Nummer 34 mit der Tessingasse. Benannt wurde der Weg 1951 nach dem schwedischen Kupferstecher und Maler Anders Zorn (1860-1920).

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Zur Ehrung an den berühmten Forscher

11., Brehmstraße Von der Karl Gunsam Gasse bis zur Geiselbergstraße Am Kanal führt die Brehmstraße. Benannt wurde sie 1895 nach dem Naturforscher Alfred Brehm (1829-1884). Brehms Tierleben Bekannt wurde Brehm durch sein "Illustriertes Tierleben" in 10 Bänden. Von 1864 bis 1869 war der auch als Weltreisende und Schriftsteller bekannte Forscher Direktor des Vivariums im Wiener Prater.

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler

Eine Straße für die Kleingärten

10., Am Verschiebebahnhof Der Weg neben dem Zentralverschiebebahnhof an der Grenze zu Simmering und dem Zentralfriedhof wurde 1991 "Am Verschiebebahnhof" genannt. Namenspatron ist die angrenzende gleichnamige Kleingartenanlage der ÖBB.

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Ehrung für Simmeringer Widerstandskämpfer

11., Bockbergergasse Von der Widholzgasse zweigt die Bockbergergasse ab. Benannt wurde sie 1971 nach Ignaz Bockberger (1897-1954). Der 1934 inhaftierte Betriebsrat des Simmeringer E-Werks wurde 1938 von den Nationalsozialisten wieder eingesetzt. Doch Bockberger organiserte eine Widerstandsgruppe.

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler

Zur Erinnerung an den Dichter

10., Alxingergasse Von der Landgutgasse bis zur Dieselgasse führt die Alxingergasse. Benannt wurde sie 1875 nach Johann Baptist von Alxinger (1755 bis 1797). Der Burgtheatersekretär war auch als Dichter von Ritterepen und Lyriker tätig.

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Eine Straße für einen Literaten

2., Blumauergasse Die Blumauergasse verbindet die Taborstraße mit der Zirkusgasse. Benannt wurde sie 1874 nach dem Schriftsteller und Buchhändler Alois Blumauer (1755-1798). Bekannt wurde er durch sein fragmentarisches Werk "Die travestierte Aeneis", das er nach Vergil verfasste.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Ein Brauer bekam eine eigene Straße

11., Dreherstraße Vom Münnichplatz bis zur Stadtgrenze führt die Dreherstraße. Benannt wurde die vormalige Schwechater Straße 1894 nach dem Brauereibesitzer Anton Dreher (1849-1921). Der Rennstallbesitzer war ein bekanntes Wiener Original.

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.