Straßennamen

Beiträge zum Thema Straßennamen

Emhart Marie
1

St. Pöltner Helden

Maria Emhart- Widerstand und soziale Gerechtigkeit. So gut wie jeder St.Pöltner durfte die Maria Emhart- Straße kennen. Aber was steckt hinter dem Namen? Wer war diese Frau? Was hat sie geleistet um Namensgeberin einer Straße zu sein? Geboren wurde sie am 27. Mai 1901 in Pyhra mit den Namen Maria Raps. Bereits in frühen Jugendtagen, mit 17 um genau zu sein, fand sie zur sozialdemokratischen Partei. Ob die Umstände dass sie in einer Barackensiedlung mit vier weiteren Geschwister aufwuchs sie...

  • St. Pölten
  • Patrick Strunz
Bei einer von der Gemeinde Rohr durchgeführten Befragung war die Mehrheit dagegen.

Rohrer wollen keine Straßennamen

Bei einer Umfrage haben sich 59 % der Rohrer Haushalte gegen die Einführung von Straßenbezeichnungen ausgesprochen. Für Straßennamen votierten 34 % der Befragten. Ein ähnliches Ergebnis hatte bereits eine Befragung Ende 2015 gebracht. Bei der Umfrage, die vom Gemeinderat initiiert wurde, sprach sich auch eine knappe Mehrheit gegen die Errichtung weiterer Anschlusskästen für das schnelle Internet auf Gemeindekosten aus. An der Umfrage, bei der auch die Zufriedenheit mit der Gemeindearbeit sowie...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Preding wird mit neuen Straßennamen inklusive übersichtlicher Hausnummerierung ausgestattet werden. Stichtag ist der 30. Oktober. | Foto: MG Preding
1 3

Neue Straßennamen für Preding

Das Großprojekt "flächendeckende Adressenvereinheitlichung" ist im Finale. PREDING. Die Suche nach einer bestimmten Straße kann trotz Navigation zu einer nervigen Angelegenheit werden. Gerade in der Marktgemeinde Preding sind namenlose Straßenzüge oder die fehlende, fortlaufende Nummerierung der Haushalte zu einem Problem geworden, dass sich schon über Jahre hinzieht. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, hat man nun das Großprojekt "Flächendeckende Adressenvereinheitlichung" gemeinsam mit dem...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Reinhard Künzl | Foto: Archiv

Straßennamen für Kleinschweinbarth

DRASENHOFEN (ks). Für die einen ist es eine sinnvolle – vielleicht sogar lebensrettende Maßnahme. Für andere geht die Welt unter, schließlich hatte man immer schon diese Adresse. In Drasenhofen und seinen Katastralgemeinden Kleinschweinbarth, Stützenhofen und Steinebrunn denkt man wieder etwas lauter über Straßennamen nach. Denn da, wo die Hausnummer 116 neben der 26 und der 34 steht, wird es für moderne Navigationsgeräte sehr schwer, den Durchblick zu bewahren. Und diese werden auch von...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Paul Fankhauser und GR Karin Eschelmüller enthüllen die neue Tafel.
4

Kufstein hat jetzt eine "Luise Fankhauser Straße"

KUFSTEIN (nos). Erst zum zweiten Mal wurde in der Festungsstadt eine Straße oder ein Platz nach einer Frau benannt. Damit würdigt die Stadtgemeinde "eine außergewöhnliche Frau, die Kufstein maßgeblich geprägt hat", wie Bürgermeister Martin Krumschnabel und Gemeinderätin Karin Eschelmüller im Rahmen einer kleinen Feier betonten. Es sei "ein Minimumbeitrag der Stadtgemeinde, dass wir eine Straße nach ihr benennen können", meinte die Verkehrsbeiratsobfrau. Sie sei "fest dahinter, auch die nächsten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
2007 verstorben: Der aus Villach gebürtige Kommunikationswissenschafter Paul Watzlawick | Foto: kk
4

Paul-Watzlawick-Ehrung: SPÖ Villach wärmt alten ÖVP-Antrag auf

Bereits vor neun Jahren wurde im Gemeinderat beschlossen, dass eine Straße nach dem berühmten Wissenschafter benannt werden soll. Jetzt folgt ein erneuter Antrag. Eine Beobachtung. VILLACH. Der 2007 verstorbene Paul Watzlawick ist Villachs größter Sohn. Der Kommunikationswissenschafter und Soziologe, der seine Blütezeit in Kalifornien erlebte, gilt als einer der wichtigen Denker des 20. Jahrhunderts. Sein wohl bekanntestes Buch heißt "Anleitung zum Unglücklichsein" (lesen Sie hier mehr). Späte...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Rosenau bekommt ein neues Leitsystem | Foto: Staudinger

Neues Leitsystem für die Gemeinde Rosenau

Wer in Rosenau nicht ortskundig ist, kommt mit dem Navi nicht sehr weit. Das soll sich heuer ändern. ROSENAU (wey). Das weitläufige Gemeindegebiet von Rosenau beginnt bei der Tennishalle am Ortsrand der Marktgemeinde Windischgarsten und reicht bis in den Bodinggraben. Wer schon mal versucht hat, mit Hilfe des Navigationsgerätes eine Adresse zu finden, kommt schnell an seine Grenzen und landet mitunter an ganz anderer Stelle. Kritisch wird es spätestens dann, wenn etwas passiert und die...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Zweisprachige Ortstafeln, aber einsprachige Straßennamen? Ein Dauerkonfliktthema in St. Jakob im Rosental | Foto: Gugganij
3

St. Jakob bleibt die Gemeinde ohne Straßennamen

Seit 20 Jahren wird in der Rosentaler Gemeinde an einem Konzept für Straßennamen gefeilt. Doch die Kleinpartei SGS fürchtet um die zweisprachige Identität – und erzwang eine erneute Verschiebung. ST. JAKOB (kofi). Mit rund 4.200 Einwohnern gehört St. Jakob im Rosental nicht zu den kleinen Gemeinden im Bezirk Villach-Land. Und dennoch gibt es keine Straßennamen. Bürgermeister Heinrich Kattnig (SPÖ) will das schon lange ändern. "Seit 20 Jahren bemühen wir uns um Straßennamen", sagt er. Doch...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Die neuen Hausnummern sind bereits im Jänner ausgegeben worden (im Bild Johannes Pollheimer und Bgm. Andreas Haitzer). | Foto: Gde. Schwarzach

Schwarzachs Straßen erhalten neue Namen

Vereinfachte Straßennamen und neue Nummern verbessern die Orientierung. SCHWARZACH (aho). Von Ost nach West und von Nord nach Süd ordnet die Gemeinde Schwarzach ihre Straßennamen und Hausnummern neu. Aus Gründen der Vereinfachung, wie Bürgermeister Andreas Haitzer erzählt. "Bei uns gibt es eine Schernberg-Gasse, eine Schernberg-Straße und die Anschrift Schernberg – also drei ähnliche Bezeichnungen für unterschiedliche Adressen", schildert Haitzer. Auch lange Straßennamen seien seit Jahren ein...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Gerhard Schneidinger, Landtagsabgeordneter Rudolf Kroiß, Al-brecht Kirchgatterer und Johann Seifried (v.l.). | Foto: FPÖ

FPÖ forderte Konzept für Straßenbezeichnungen

AURACH. Beim Ortsparteitag der FPÖ Aurach am Hongar wurde Gerhard Schneidinger einstimmig als Obmann wiedergewählt. Sein neuer Stellvertreter ist Gemeinderat Johann Seifried, er folgt Ernst Herzenauer. „Der Erfolg bei der Gemeinderatswahl im letzten Jahr und die neuen Fraktionsmitglieder haben Schwung in die Ortsorganisation gebracht“, berichtet Schneidinger. Gut sei auch, dass es nun keine absolute Mehrheit im Gemeinderat mehr gebe. „Die freiheitliche Handschrift ist in der Gemeinde in den...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Bürgermeister Karl Dovjak mit einem neuen Straßenschild: Die Bezeichnung Turiaweg orientiert sich an einem alten Flurnamen. Früher hieß der Hafnersee auch Turia See
1 2

Ortslogistik: Keutschach "räumt auf"

Die Orientierungsprobleme sollen bald ein Ende haben: Keutschach führt Straßennamen ein. KEUTSCHACH (vp). Seit vielen Jahren wird über die Einführung von Straßennamen in Keutschach diskutiert. Es gibt sehr oft Orientierungsprobleme, denn das System lehnt sich an jenes der von Maria Theresia 1770 eingeführten Konskriptionsnummerierung an. Das bedeutet: Nummern werden in der Reihenfolge der Errichtung der Gebäude vergeben. In Keutschach liegt etwa Rauth 1 nahe an Rauth 101. Es kam schon oft zu...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Nach Walter Ablinger wird eine Straße benannt.
19

Einzigartiges Geschenk: Eine Straße für Sportler

Rund 700 Besucher waren am 21. September zur Sportlerehrung dreier Rainbacher Ausnahmekönner gekommen. RAINBACH (ebd). Dabei wurden Paralympics-Silbermedaillengewinner Walter Ablinger, Supermoto-Staatsmeister Rudi Bauer und Jonglier-Weltmeister Dominik Harant für ihre Leistungen geehrt. "Welche Gemeinde mit nur rund 1.500 Einwohnern kann schon von sich behaupten, einen Olympiasieger, einen Weltmeister und einen Staatsmeister in ihren Reihen zu haben", so Rainbachs Bürgermeister Gerhard Harant...

  • Schärding
  • David Ebner

Straßennamen – Rutesheimer Straße

Die Partnergemeinde "benannte" die Straße SCHEIBBS. Die Rutesheimer Straße wurde nach der schwäbischen Stadt benannt, da im Jahr 1972 eine Gemeinde-Partnerschaft zwischen Rutesheim und Scheibbs beschlossen wurde.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der Münchner Künstler Wolfram Kastner mit dem Salzburger Künstler daniel Toporis setzen sich mit den Spuren Josef Thoraks in Salzburg auseinander. | Foto: Christian Kaserer
2

Zwischen Nazikult und "Gesinnungsterror"

Spuren von Hitlers Lieblingsbildhauer Josef Thorak bleiben in Salzburg mehr als 70 Jahre nach Ende des Nationalsozialismus immer noch unkommentiert Nach dem Salzburger Künstler Bernhard Gewiggner haben sich nun der Münchner Künstler Wolfram Kastner und der Salzburger Künstler Daniel Toporis mit Josef Thoraks Spuren in Salzburg auseinandergesetzt. Nachdem die vor Wochen beschmierte und dann erneuerte Schilder der "Josef Thorak-Straße gestohlen worden waren, startete das Künstlerduo sein Projekt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
"Für das Gemeindeamt haben wir uns die Hausnummer eins reserviert", schmunzelt Bgm. Hannes Schlager. Die 15 ist Geschichte und muss erst übermalt werden. | Foto: Angelika Pehab
10

Alle St. Martiner bekommen eine neue Adresse

Die Nummern in Reih und Glied und alle Haushalte haben nun die Postleitzahl 5522. ST. MARTIN. "Endlich haben nun auch alle unsere Gemeindebürger im Ortsteil Lammertal die St. Martiner Postleitzahl", freut sich Bgm. Hannes Schlager nach der Hausnummern- und Straßennamenumstellung in der Gemeinde am Tennengebirge. Er selbst musste als "Lammertaler" noch bis vor wenigen Wochen die Lungötzer Postleitzahl als Adresse seines Privatwohnhauses angeben. Rasche Info an Bürger Gestartet wurde das Projekt...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Foto: gottfried wolfgang sommer
2

Straßennamen in Mariahilf: Die weibliche Seite der Stadt

Seit 2013 sollen neue Straßen nach Frauen benannt werden. Im 6ten ist man wegen Platzmangel kreativ. MARIAHILF. Acht öffentliche Verkehrsflächen wurden in Maria-hilf in den vergangenen drei Jahren nach Frauen benannt. Der Hintergrund: ein Beschluss des Gemeinderates im Jahr 2013, wonach längerfristig ein Gleichgewicht von Frauen- und Männernamen bei der Benennung von Straßen, Gassen und Plätzen erreicht werden soll. Denn rund 90 Prozent der Wiener Verkehrsflächen verdanken ihren Namen einem...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Valerie Krb
Die Jungen Grünen fordern die Umbenennung von Straßen als Anerkennung für die Errungenschaften von Frauen. | Foto: Junge Grüne Purkersdorf-Gablitz
3

Junge Grüne fordern: "Frauen in die Öffentlichkeit!"

Anlässlich des Weltfrauentags machten die Jungen Grünen Purkersdorf auf die, Ihrer Ansicht nach, noch immer mangelnde Sichtbarkeit von Frauen im öffentlichen Raum aufmerksam. PURKERSDORF (red). Pünktlich zum Weltfrauentag machten die Jungen Grünen Purkersdorf auf die geforderte Gleichstellung von Frauen in unserer Gesellschaft, diesmal in Bezug auf den öffentlichen Raum, aufmerksam. „Obwohl Frauen in allen gesellschaftlichen Bereichen ebenbürtige Leistungen zu jenen ihrer männlichen Kollegen...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Helga Krismer war Mitgründerin des Technologieparkes im Osten der Stadt.

Nur sieben Prozent von Frauen benannt

Innsbruck hat etwas mehr als 300 Straßen, die nach einer Person benannt worden sind. Lediglich sieben Prozent – etwas mehr als 20 der Straßen – wurden nach Frauen benannt. Darunter befinden sich Fürstinnen (Philippine Welser), Dichterinnen (Klara Pölt), aber auch weniger bekannte Persönlichkeiten der Innsbrucker Lokalpolitik wie Adele Obermayr (Gemeinderätin) oder NS-Opfer, wie Ilse Brüll (Schülerin in Wilten) sind Namensgeberinnen der Innsbrucker Straßen. Die wohl bekannteste Innsbrucker...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die Salurnerstraße (hier mit der ehemaligen Kaserne) konnte man seinerzeit mangels Verkehr auch als Fußgänger gefahrlos benützen. | Foto: Sammlung Dietmar Wieser

Die Straßen von Kufstein: Mitterndorf-Weißach-Endach

KUFSTEIN. In einem weiteren Teil der Vortragsreihe über die Geschichte und die Ursprünge der Straßennamen führen Gerhard Lehmann und Dietmar Wieser am 11. März gemeinsam durch die Kufsteiner Stadtteile Mitterndorf, Weißach und Endach. Veranstaltungsort ist das Pfarrzentrum in Endach, Beginn ist um 19.30 Uhr. In einem historischen Streifzug werden die Hintergründe und Bedeutungen der Bezeichnungen erklärt. Oft waren es für die Festungsstadt bedeutende Persönlichkeiten, die als Namensgeber...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner

Ein Wohltäter für arme Simmeringer Schulkinder

Johann Nepomuk Drischütz unterstützte Arme – und erhielt eine Gasse in Simmering. Regierungsrat Johann Nepomuk Drischütz (1835 gestorben) gründete eine Stiftung für arme Simmeringer Schüler, die er mit 600 Gulden dotierte. 1894 wurde die Gasse zwischen Am Kanal und Enkplatz nach ihm benannt.

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
6 9 2

Wie Schilder und Steine für uns zu Informationsquellen werden.

Straßenschilder und Gedenksteine erinnern in unmittelbrarer Nähe an Paul Katzberger Die Paul-Katzberger-Gasse benannt nach dem Baumeister Paul Katzberger (1891–1941), Bürgermeister von Rodaun (1932–1938) und Vater des späteren Bürgermeister von Perchtoldsdorf Paul Katzberger. Ein Teil der Gasse hieß früher Obere Mühlbachgasse. Den Straßennamen Paul-Katzberger-Gasse gibt es außer in Wien in keinem anderen Ort bzw. keiner anderen Stadt in Österreich. Der Straßenname Paul-Katzberger-Gasse in Wien...

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.

Neos lösten Krimi um Straßennamen

AUEN, WOLFSBERG (pemö). Nach dem Erscheinen des WOCHE-Berichtes "Vulgo-Name sorgt für böses Blut" vom 26. August kann der Wolfsberger Klaus Peter Kreuzer nun aufatmen. Wie berichtet wurde der Name der Straße seiner Wohnanschrift auf Antrag des von der ÖVP geführten Straßenreferates von Auen 49 2013 auf Umrieglweg 10 sowie 2014 einmal mehr auf Großneudeggerweg 2 umbenannt. Dokumente umschreiben "Sollen wir jetzt alle Jahre unsere gesamten Dokumente umschreiben lassen?", fühlte sich der vierfache...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Straßendramolett über die Sebastian Brunnergasse

Das letzte Straßendramolett. der Serie ist am 25.9. 17:00 Uhr in der Sebastian Brunnergasse in Hietzing zu erleben. Diesmal treffen der Ideenschmied und ein Pfarrer aufeinander. Ähnlichkeiten mit politischen Akteuren sind nicht zufällig und gewünscht. Die Gasse heißt seit 1895 nach dem katholischen Antisemiten des 19. Jahrhunderts Sebastian Brunner. Eine Veranstaltung der VHS Hietzing. Es lesen der Autor Robert Streibel und Walter Wipp. In der Historikerkommission wurden für Hietzing einige...

  • Wien
  • Hietzing
  • Robert Streibel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.