Strom

Beiträge zum Thema Strom

Jetzt werden auch die Fernwärmepreise von der AK Tirol genauer unter die Lupe genommen. | Foto: Pixabay/FRAWA (Symbolbild)
2

AK Tirol
AK nimmt jetzt auch Gas- und Fernwärmemarkt unter die Lupe

Die Ergebnisse des AK-Gutachtens zur Strompreiserhöhung sorgte für viele Diskussionen. Laut dem Gutachten sind die Erhöhungen rechtswidrig. Jetzt will die AK Tirol auch den Gas- und Fernwärmemarkt genauer unter die Lupe nehmen. TIROL. Der Fernwärmemarkt wäre völlig unreguliert, so Tirols AK Präsident Erwin Zangerl. Ebenfalls müsse man sich das bei Gas genau anschauen, warum die Endkunden-Preise dermaßen hoch sind.  "Fakt ist: Es fehlt dem ganzen Energiesektor an Transparenz, die Kundinnen und...

Solange die Kostenstruktur von IKB und TIWAG nicht offengelegt wurde, fordert die AK die Energieunternehmen auf, die geplanten Preiserhöhungen ab Juni 2023 zurückzustellen. | Foto: Pixabay/VV1ntermute (Symbolbild)
2

AK Tirol
Strompreiserhöhung laut AK-Gutachten rechtswidrig

Kürzlich gab die AK Tirol ein Gutachten in Auftrag, um die Rechtmäßigkeit der Strompreiserhöhung zu prüfen. Das Ergebnis: die Preiserhöhungen sind rechtsunwirksam bzw. rechtswidrig. Die AK Tirol fordert nun die Energieunternehmen auf, umgehend Maßnehmen zu setzen. TIROL. Die Energieunternehmen müssten jetzt, nach den Ergebnissen des Gutachtens, Maßnahmen setzen und nach den rechtlichen Grundlagen handeln. Volle Transparenz wird gefordert. Vor allem woher der Strom kommt, der angeboten wird,...

Wird bald jeder Euro zählen? Für manche tut es das jetzt schon, aber wie wird es, wenn die Strompreis im Sommer auch teurer werden? | Foto: Pixabay/PhotoMIX-Company (Symbolbild)
2

Teuerungen
AK und Land: Entlastungspaket gegen Preiserhöhung geplant

Erst kürzlich informierte die Tiwag, dass ihre KundInnen dieses Jahr mit Preiserhöhungen rechnen müssen. Währenddessen schnüren die AK Tirol und das Land Tirol ein Entlastungspaket gegen die Teuerungen. TIROL. Bisher konnte die Tiwag ihre Energiepreise relativ günstig halten, doch die Verwerfungen am europäischen Energiemarkt zwingen das Unternehmen mit den Preiserhöhungen nachzuziehen. Mitte des Jahres müssen die KundInnen mit teurerem Strom, Gas und Wärme rechnen.  Arbeit an einem...

Ab diesem Sommer werden sich die hohen Einkaufspreise vom Vorjahr auf die Tarife der TIWAG auswirken, wie TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser informiert. | Foto: Pixabay/neelam279 (Symbolbild)
2

Tiwag
Preisgarantie endet im Sommer - ca. 18 € mehr für Strom

Die Teuerungen machen sich in Tirol nicht nur im Supermarkt bemerkbar, auch die Preiserhöhungen für Strom, Gas und Wärme trudeln langsam ein. Nach einem Jahr Stabilität, muss nun auch der TIWAG-Konzern mit den Preiserhöhungen nachziehen. TIROL. Bereits 2022 gab es starke Turbulenzen auf den internationalen Energiemärkten. Der TIWAG-Konzern konnte die Energiepreise trotzdem ein Jahr für die Haushalte in Tirol stabil halten. Noch bis 1. Juni (Strom) bzw. 1. Juli (Gas) 2023 läuft die...

Im Gemeindamt wird an Projekten gearbeitet. | Foto: Kogler

ST. Ulrich - Budget/Investitionen
Steigende Kosten bei gleichbleibenden Ertragsanteilen

Wichtige "Nuaracher" Projekte bzw. Investitionen in Planung bzw. in Umsetzung. ST. ULRICH. In St. Ulrich war man – wie in anderen Orten auch – bei der Budgeterstellung für 2023 mit bisher nicht gekannten Kostensteigerungen konfrontiert. "Der Strom wird um das Vierfache teurer; bei Gemeindeeinrichtungen müssen wir für Stromkosten 188.000 €, beim Hallenbad ca. 58.000 € veranschlagen. Nur teilweise kompensieren können wir das mit der Umstellung auf LED-Beleuchtung und der Installierung von...

Ein Ausbauplus von 33 Prozent verzeichnet Tirol bei der Photovoltaik von 2020 auf 2021.  | Foto: © DieFotografen
2

Energie
Tiroler erneuerbare Energien immer mehr im Einsatz

Tirol liegt mit seinem Anteil an erneuerbaren Energien mit 42 Prozent deutlich über dem Österreichschnitt. Dies ist nur ein Fakt aus dem aktuellen Energiemonitoringbericht 2021 des Landes hervorgeht.  TIROL. Insgesamt kann man vom Energiemonitoringbericht 2021 sagen, dass der Energiesektor 2021 immer noch von den Auswirkungen der Pandemie geprägt war. Trotzdem konnten sich einige Trends aus dem Bericht herauslesen lassen. So zum Beispiel, dass die Tiroler Energieimporte seit 2005 um 30 Prozent...

Ende Oktober waren aufgrund der plötzlich starken Nachfrage 5.000 PV-Anträge bei der Tinetz unerledigt. Dabei wurden zu diesem Zeitpunkt bereits mehr Anträge bearbeitet als im Rekord-Vorjahr. | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)
2

Energie
Neues Tinetz-Kundenportal: Photovoltaik-Boom steigt stetig

Über das neue Tinetz-Kundenportal können bereits seit Anfang November Anträge für neue Photovoltaikanlagen eingereicht werden. Bis jetzt sind schon 1.000 neue Anfragen eingelangt. TIROL. Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen ist stark gestiegen und vor allem erleichtert, durch das neue Tinetz-Kundenportal. Das zeigt sich seit Anfang November, erläutert Tinetz-Geschäftsführer Thomas Trattler. Der Boom bei Photovoltaikanlagen ist nicht zuletzt der Entwicklung auf den Strommärkten geschuldet. ...

Die Bilanz der E-Control für die ersten neun Monate 2022: Die Wechselrate bei Strom liegt in Tirol im heurigen Jahr bei bisher 2,2 Prozent (10.853 Kund:innen) und bei Gas bei 3,1 Prozent (1.796 Kund:innen). | Foto: Pixabay/webandi (Symbolbild)
2

Energie
12.649 TirolerInnen wechselten Strom- und Gaslieferanten

Wie eine Bilanz der E-Control zeigt, wechselten 12.649 TirolerInnen in den ersten neun Monaten 2022 den Strom- und Gaslieferanten. Das ist etwas mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. TIROL. In den ersten neun Monaten des Jahres 2021 wechselten noch 11.412 TirolerInnen den Strom- oder Gaslieferanten. Dieses Jahr sind es im Vergleichszeitraum 12.649 "Wechsler". So geht es zumindest aus der aktuellen Marktstatistik der Energieregulierungsbehörde E-Control hervor. Die Wechselrate bei Strom...

Kalte Wohnung aber keine Lust teuer zu Heizen? Hier gibt es mehr Tipps, als sich nur unter einer Decke zu verkriechen, um es auch ohne Heizung warm in der Wohnung zu haben.  | Foto: Pixabay/mrsemilyhopper (Symbolbild)
4

Energie
Tipps: Warme Wohnung auch ohne Heizen?

Einige bereiten sich bereits mental auf die hohen Heizkosten für den kommenden Winter vor. Andere decken sich wortwörtlich mit Decken ein. Wir haben euch ein paar Tipps zusammengestellt, mit denen ihr eure Wohnung und euch selbst warm halten könnt, ohne die Heizung aufzudrehen! Restwärme und Körperwärme In der Küche wird meist mit viel Hitze gearbeitet, da bietet es sich an, die Energie aus dem Backofen weiter zu nutzen. Aus diesem strömt nämlich auch noch reichlich warme Luft heraus, wenn wir...

LH Platter: „Seitens des Landes Tirol ist es uns wichtig, uns vor Beginn der Heizsaison eng mit den Energieversorgern und Einsatzorganisationen abzustimmen, um für alle relevanten Entwicklungen gerüstet zu sein." | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
4

Energie
Tiroler Gasspeicher zu rund 80 Prozent gefüllt

Um die Energieversorgungssicherheit für Tirol zu besprechen, kam man im Landhaus kürzlich zum "Round-Table" zusammen. Es nahmen Vertreter aus der Landesverwaltung, Energieversorger und Einsatzorganisationen teil. Tirol versucht sich bestmöglich für eine Krisen vorzubereiten.  TIROL. Anfang der Woche trafen LH Platter, LR Mattle und LHStv Geisler mit Experten aus der Landesverwaltung, Vertretern der Energieversorger und Einsatzorganisationen zusammen. Der Grund: ein "Round-Table" zum...

Energiekrise, Energieknappheite, Energiepreise und Energiesparen sind die Themen, die derzeit in aller Munde sind. Viele Tirolerinnen und Tiroler versuchen, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, Energie einzusparen. | Foto: Pixabay/Koch_Norbert
Aktion 2

Umfrageergebnis
Energiesparen hilft nicht nur der Geldtasche – Umfrage der Woche

Energiekrise, Energieknappheite, Energiepreise und Energiesparen sind die Themen, die derzeit in aller Munde sind. Viele Tirolerinnen und Tiroler versuchen, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, Energie einzusparen. TIROL (skn). Viele Tirolerinnen und Tiroler haben bereits jetzt große Sorgen vor hohen Stromkostennachzahlungen bei der kommenden Jahresabrechnung. Viele Menschen achten daher bereits jetzt viel mehr als früher auf ihren Energieverbrauch. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zum...

Wird das Schwimmen in den Tiroler Bädern diesen Winter eine kalte Angelegenheit? Die Energiekrise fordert Maßnahmen und Lösungen. | Foto: Pixabay (Symbolbild)
1 2

Energiekrise
Kalte Bäder in Tirol? – Unsicherer Winter für Bäder

Werden die Tiroler Bäder im kommenden Winter kalt bleiben? Aktuell stehen die Wasser- und Raumtemperaturen der Bäderbetriebe in Tirol auf dem Prüfstand. TIROL. Die Sommersaison 2022 war für die Tiroler Bäder- und Saunabetriebe durchaus erfolgreich. Jetzt stehen allerdings Herausforderungen an. Die Frage ob die Wasser- und Raumtemperaturen im Herbst und Winter erhalten bleiben können, steht im Raum. Energiefrage drängt sich in den VordergrundEnde des Jahres laufen die alten Stromverträge der...

Wie kann man ein Unternehmen bzw. eine Organisation auf ein mögliches Blackout vorbereiten? Antworten dazu gibt es am 11. Oktober im Saal der LMS Kitzbühel. | Foto: pixabay/Pexels

Tipps & Tricks
Blackout-Vortrag im Saal der Landesmusikschule Kitzbühel

KITZBÜHEL (joba). Am 11. Oktober um 19 Uhr findet im Saal der Landesmusikschule im Kitzbühel ein Vortrag zum Thema "Blackout" statt. Dabei gibt es Hintergründe, Tipps und Tricks von Herbert Saurugg (Blackout- und Krisenvorsorgeexperte und Präsident der österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge) zu hören. Die Moderation übernimmt LA SR Alexander Gamper. Eintritt frei.

Fallen Menschen ohne eigenen Stromzähler um die Förderung um? Das befürchtet zumindest die Arbeiterkammer Tirol.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

AK Tirol
Kein Stromzähler? Keine Förderung möglich?

Können Menschen ohne eigenen Stromzähler keine Förderungen erhalten? Diese Frage treibt gerade Arbeiterkammer Tirol um. Man fordert Klarheit und Nachbesserung von der Bundesregierung.  TIROL. In einem Initiativantrag für ein Bundesgesetz wurde über die befristete Einführung eines Stromkostenzuschusses für HaushaltskundInnen im Nationalrat diskutiert.  „Leider sind die Bestimmungen umständlich und missverständlich formuliert“,fordert AK Präsident Zangerl klare Erläuterungen, um Probleme wie beim...

LR Anton Mattle betonte, dass die Unterstützung für energieintensive Unternehmen wesentlich sei - auch im Hinblick auf Stabilität und Versorgungssicherheit. Im Bild (v.li.): Präsident der Industriellenvereinigung Tirol, Christoph Swarovski, Bundesminister Martin Kocher, Landesrat Anton Mattle und Thomas Friess, CEO Tyrolit. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
4

Wirtschaft
Nur 14% der Unternehmen blicken optimistisch in die Zukunft

Mit den aktuellen Teuerungen gehen zwei Drittel der Tiroler Leitbetriebe von einem steigenden unternehmerischen Risiko in den kommenden Monaten aus. Derweil laufen Gespräche für Unterstützungsmaßnahmen auf Bundesebene. TIROL. In der Pandemie zeigte sich die Tiroler Industrie als sicheres Standbein und meisterte die Herausforderung. Jetzt während der Ukrainekrise gibt es allerdings erneut Unsicherheit. Besonders die Entwicklungen im Energiebereich bereiten Sorgen. Bei einem gemeinsamen Besuch...

Die Sonnenergie spielt neben der Wasserkraft, der Umweltwärme und Biomasse eine wesentliche Rolle in der Erreichung der Energie- und Klimaziele. 19 Prozent des gesamten Energiebedarfs Tirols sollen bis 2050 aus Sonnenenergie kommen. | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)
2

Energie
Photovoltaik- und Solaranlagenförderungen online beantragen

Neuerdings kann man die Förderanträge für Photovoltaik- und Solaranlagen auch online einreichen. Diese Erleichterung bei der Beantragung soll den Ausbau von erneuerbaren Energien vorantreiben, so der Plan des Landes.  TIROL. Förderanträge für Photovoltaik- und Solaranlagen für Wohnhäuser können nun ganz bequem von zu Hause aus eingereicht werden. Das neue Online-Formular macht es möglich. In sieben übersichtlichen Schritten können alle benötigten Informationen und Unterlagen zum Förderobjekt...

Bleibt die Heizung im kommenden Winter aus? Müssen wir frieren und kalt duschen? Seitens des Landes gibt es nun beruhigende Worte, die österreichischen Gasspeicher sind zu 72 Prozent voll.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)
5

Energie
Energieversorgung für Tirol – Wie hart wird der Winter?

Der Winter rückt näher und viele TirolerInnen machen sich Gedanken über die Energieversorgung bzw. mögliche Energieengpässe fürs Land. Seitens der Landesregierung gibt es beruhigende Worte: Die Energieversorgung über den Winter wäre aus heutiger Sicht gewährleistet. TIROL. Müssen wir im Winter frieren und kalt duschen? Diese Frage stellen sich aktuell einige TirolerInnen mit dem Blick auf die Tiroler Energieversorgung. Neben Energiesparmaßnahmen verweist man in Österreich auf die zu 72 Prozent...

Das Modell der Strompreisbremse wurde vorgestellt. Doch der Westen Österreichs wird kaum davon profitieren, man sieht sich sogar im Nachteil. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Energie
Tirol wird von der Strompreisbremse wenig profitieren

Generell wird das vom Bund vorgestellte Modell der Srompreisbremse in Tirol begrüßt. Jedoch haben Tirol und Vorarlberg bereits vor Jahren in den Ausbau von nachhaltiger Energiegewinnung investiert, daraus dürfe jetzt kein Nachteil entstehen, so Tirol und Vorarlberg.  TIROL. TirolerInnen und VorarlbergerInnen würden bereits jetzt von dem Ausbau der Länder in nachhaltige Energien profitieren. Jetzt befürchten Landesstatthalterin des Landes Vorarlberg, Barbara Schöbi-Fink, und Tirols...

Lässt das Beispiel von Wien Energie böses für die Tiwag ahnen? Tiwag-Aufsichtsratschef Mattle betont: die Tiwag ist krisenresistent.  | Foto: Pixabay/ColiN00B (Symbolbild)
2

Wirtschaft
Mattle: Tiwag ist krisenresistenter als Wien Energie

In der Bundeshauptstadt gibt es aktuell viel Diskussion um Wien Energie. Die finanzielle Misere sorgte auch in Tirol für Verunsicherung. Tiwag-Aufsichtsratschef Anton Mattler versichert: die Tiwag wäre deutlich krisenresistenter als Wien Energie.  TIROL. Über Nacht ließ Wien Energie einen Liquiditätsbedarf von mehreren Milliarden schlagend machen, die politischen Verantwortlichen reagierten völlig überrascht. Für den ÖVP-Tirol Spitzenkandidat Mattle unverständlich, wie er selbst sagt. Umso mehr...

LHStv Josef Geisler ist überzeugt, dass Tirol das PV-Ausbauziel erreicht. 2.000 Anlagen wurden vergangenes Jahr errichtet. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Erneuerbare Energie
Tirol legt bei Photovoltaik ordentlich zu

Im vergangenen Jahr sind mehr als 2.000 PV-Anlagen in Tirol ans Netz gegangen. Setzt sich dieser Trend weiter fort, könnte das PV-Etappenziel 2030 erreicht werden. TIROL. In Sachen Photovoltaik hat sich in den Jahren einiges getan in Tirol. Nicht nur die Anzahl der PV-Anlagen, sondern auch die durchschnittlich installierte Leistung hat sich erhöht. Waren es vor zehn Jahren noch 5,6 kWpeak hat sich dieser Wert mittlerweile verdreifacht auf 16,8 kWpeak. Mit den bestehenden Anlagen können derzeit...

Seit 2021 bestehen in Österreich die Voraussetzungen zur Umsetzung von Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG). | Foto: Energie Tirol/Hörmanseder
Aktion

Energie-Gemeinschaften
Gemeinsam sauberen Strom nutzen - mit Umfrage

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften wurden in Landeck, Westendorf und Bach gestartet. TIROL, WESTENDORF. Die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft „Unser Strom Landeck“ hat als erste EEG Tirols ein neues Kapitel für TIROL 2050 energieautonom aufgeschlagen. Doch auch der zweite Streich folgte sogleich, die EEG „Thalerhof“ ging wenige Tage später in Westendorf ans Netz. Und weil aller guten Dinge drei sind, tauscht auch die EEG „Lechtal“ in Bach jetzt ihren Strom. Die Mitglieder der als Vereine oder...

Eine Zeitschaltuhr kann einiges an Energie und Geld sparen. Auch die Tiwag empfiehlt sie bei ihren Energiespartipps.  | Foto: Pixabay/Kunnasberg (Symbolbild)
2

Tiwag
Info-Kampagne und Tipps zum Energiesparen

Der Herbst rückt immer näher und viele TirolerInnen machen sich bereits Gedanken, wie man künftig Energie sparen kann. Die Tiwag startet passend dazu ihre Info-Kampagne und setzt gleichzeitig selbst Maßnahmen zum Energiesparen.  TIROL. In den letzten Monaten setzte die Tiwag umfassende Schritte um, so dass die Versorgungssicherheit mit Strom, Gas und Wärme im kommenden Herbst und Winter gewährleistet werden kann. Trotzdem kann nicht ausgeschlossen werden, dass es Versorgungsengpässe geben kann....

Was war los in der vergangenen Woche in Tirol? Beim Bezirksblätter Wochenrückblick erfahrt ihr es! | Foto: BB Archiv/Zoom-Tirol
4:45

KW 32
Stromausfall, Tiwag-Überschuss und die Folgen der Teuerungen

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. Großflächiger StromausfallDie Woche startete in der Landeshauptstadt und Umgebung mit einem etwas längeren Stromausfall. Kurz vor 11:00 Uhr vormittags gingen die Lichter aus. Tram-Bahnen blieben mitten auf den Straßen stehen, die Ampeln gingen nicht mehr und in den Büros machte man sicher viel Kaffeepausen. Wie TINETZ informiert, war ein technischer Grund in einem...

Ein Sparduschkopf ist eine Möglichkeit, mit Gadgets zusätzlich Energie einzusparen.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)
2

Energie
Winter is coming – Gadgets zum Energiesparen

Mit simplen Tricks könnt ihr für den kommenden Winter bereits ein paar Euro einsparen, wenn es ums Thema Energie geht. Doch gibt es auch Gadgets, die uns helfen könnten zu sparen? Die gibt es auf jeden Fall! Hier erfahrt ihr, welche Investitionen sich lohnen. Wasser sparen beim DuschenNeben den offensichtlichen Sachen, wie das Wasser während dem Einseifen ausschalten, können wir beim Duschen auch mit einem Sparduschkopf einsparen. Besonders wenn es ums Warmwasser geht, schlagen wir gleich zwei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.