Studie

Beiträge zum Thema Studie

Foto: Bruno Germany/Pixabay

Leserbrief
Kann sich Waidhofen alleine mit Erneuerbaren Energien selbst versorgen?

KAUTZEN. Die BezirksBlätter-Redaktion Waidhofen erhielt einen Leserbrief von Philipp Kronbichler zum Thema Erneuerbare Energie im Bezirk Waidhofen. In den letzten beiden Monaten habe ich selbstbeauftragt und unbezahlt eine Studie zur Energiewende in Waidhofen verfasst (mit dem Titel: Kann sich Waidhofen alleine mit Erneuerbaren Energien selbst versorgen?), die sich mit Grundsatzfragen auseinandersetzte, also was es wirklich braucht, wieviel es kostet (bzw. kosten könnte), und vor allem, was...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
"In der Klimamusterstadt Wien setzen wir auf den Ausbau von Öffis und Radwegen. Denn wir wissen: Ein gutes Angebot wird auch gerne angenommen", so Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ). | Foto: Wiener Linien/Helmer Manfred
2

"Öffi-Champions"
70 Prozent der Wiener Bevölkerung fährt oft öffentlich

Eine Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt, dass sieben von zehn Wienerinnen und Wienern mehrmals in der Woche oder sogar täglich öffentlich fahren. Nur sieben Prozent der Bevölkerung ab 16 Jahren fährt nie mit Öffis. WIEN. Mit Öffis fahren heißt auch, etwas Gutes für das Klima machen. Und das tun sehr viele Wienerinnen und Wiener mehrmals wöchentlich oder sogar täglich, zeigt eine Studie des Verkehrsclub Österreich (VCÖ).  Auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt die...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Freuen sich über die positiven Entwicklungen im Mobilitätsverhalten der TirolerInnen: (v.li.) Ekkehard Allinger-Csollich, LR René Zumtobel und Michael Bader. | Foto: © Land Tirol/Sidon
2

Mobilität
Tiroler Mobilitätsverhalten hat sich zum Positiven verändert

2022 wurden über 3.000 TirolerInnen im Alter ab sechs Jahren zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Das Ergebnis zeigt sich nun in der Mobilitätserhebung 2022. Insgesamt zeichnet sich eine Zunahme bei der umweltfreundlichen Mobiltät ab. Öffis und Radfahren befinden sich deutlich im Aufwind laut der Studie. TIROL. Im Auftrag des Landes stellte ein Meinungsforschungsinstitut Fragen wie: "Welche Wege haben Sie gestern zurückgelegt?", "Welche Verkehrsmittel haben Sie dafür genutzt?" oder "Besitzen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Errichtung von Radbügeln am Claudiaplatz sorgte für politische Diskussionen.  | Foto: TVP
4

Zukunft Radabstellplätze
Masterplan gibt Anzahl vor, Richtlinienkatalog gefordert

Claudiaplatz, Jahnstraße, Zeughausgasse, Innstraße oder Wiltener Platzl. Das Thema Fahrradbügel bewegt die Stadt. "Mehr Abstellflächen für Radfahrer" lautet das klare Bekenntnis der Stadt Innsbruck. Definiert im Masterplan Radverkehr 2030, in dem für 2023 eine überdachte Anlage bei RAIQA-Quartier und für 2026 eine Radabstellanlage am Bahnhof und eine Anlage im Stadtzentrum angedacht sind. Der Gemeinderat soll über einen Richtlinienkatalog entscheiden. INNSBRUCK. Die kurzfristige Aufstellung von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die aktuellen Ergebnisse einer Studie über denn Gleisdorfer Ring wurden den Unternehmern präsentiert. | Foto: Stadtmarketing Gleisdorf

Infoabend für Unternehmer
Eine Studie zum Gleisdorfer Ring präsentiert

Stadt und Wirtschaftskammer luden die Gleisdorfer Unternehmer zum Informations- und Diskussionsabend zum Thema "Gleisdorfer Ring". Erstmals wurden die Ergebnisse einer Studie des Campus02 präsentiert, welche das Land Steiermark begleitend zur Verkehrsänderung in Gleisdorf beauftragt hatte. Der weitere Abend stand für Fragen, Wünsche und Anregungen zur Verfügung die gestellt und diskutiert werden konnten. Moderiert von Wirtschaftsreferent Wolfgang Weber standen dafür Bürgermeister Christoph...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Präsentierten erste Zwischenergebnisse (v.l.): Stadträtin Elke Kahr, Verkehrsplaner Willi Hüsler und Peter König von Prime Mobility. | Foto: KK
1

Studie läuft
Neues Verkehrskonzept muss Graz als Großraum denken

Zwischenbilanz: Der Schweizer Verkehrsplaner Willi Hüsler soll Kosten und Nutzen von S-Bahn- und Straßenbahnausbau in der Landeshauptstadt abschätzen. Seine ersten Ergebnisse: Die Bim hat noch lange nicht ausgedient. Die vollständige Studie soll im Spätherbst folgen.  Die Straßenbahn in Graz hat noch Zukunft, soweit die guten Nachrichten, die Hüsler parat hat. Seit 20 Jahren beliefert der Schweizer die Grazer Verkehrsentwicklung bereits mit Studien, gerade analysiert er im Auftrag von...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Viel Potenzial für Radverkehr und Gehen. | Foto: pixabay

Geh- und Radverkehr, VCÖ-Studie
Gehen und Radfahren brauchen in Österreich deutlich mehr Platz

TIROL. Die Covid-19-Pandemie hat das Mobilitätsverhalten verändert, es wird so viel zu Fuß gegangen und Rad gefahren wie schon lange nicht. Eine aktuelle VCÖ-Studie zeigt, dass Österreich sowohl bei der Infrastruktur für aktive Mobilität als auch bei den rechtlichen Rahmenbedingungen großen Verbesserungsbedarf hat. Das Potenzial für mehr bewegungsaktive Mobilität ist in Österreich groß. Über 700.000 Autofahrten pro Tag sind kürzer als ein Kilometer, mehr als vier Millionen sind kürzer als fünf...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Am Land wird das Auto den öffentlichen Verkehrsmitteln vorgezogen. | Foto: ÖAMTC/Markus Kocher
2

„Mobil am Land“
Auto im Flachgau für viele unverzichtbar

Der ÖAMTC hat eine Studie zum Auto im Flachgau gemacht, welche zeigte, dass es unverzichtbar ist. FLACHGAU. Der ÖAMTC hat im Bezirk Salzburg Umgebung eine Erhebung durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie „Mobil am Land“ verdeutlicht vor allem eines: Das Auto ist für viele Flachgauer unverzichtbar. Größere Distanzen am Land Zu Fuß zum Arzt, mit dem Rad zum nächsten Supermarkt, mit den Öffis in die Arbeit – Menschen, die in einer Stadt leben, finden wichtige Ziele zumeist in unmittelbarer Nähe...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Lösung gesucht: Gerade zu gewissen Stoßzeiten gibt es am Bahnhof Landeck-Zams seit Jahren ein Parkplatzproblem.  | Foto: Othmar Kolp

Parkplatzprobleme
Studie sieht großes Ausbaupotential für Park+Ride-Anlage am Landecker Bahnhof

LANDECK (otko). Am Bahnhof Landeck-Zams ist die Park+Ride-Anlage bereits jetzt zu 111 Prozent belegt. Bis 2030 bräuchte zu zusätzlich noch 160 weitere Parkplätze. Ausbau von Bike+Ride-Anlagen Pendler und Studenten, die die Park+Ride-Anlage am Bahnhof Landeck-Zams benützen, können ein Lied davon siegen. Gerade zu gewissen Stoßzeiten gibt es seit Jahren ein Parkplatzproblem. Dem Verkehrsausschuss des Tiroler Landtages wurde am 22. Jänner die Studie zur „Potenzialabschätzung 2030 – Bike+Ride und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bei einer Besichtigung. | Foto: David Kranebitter
2

Wipptal
Am Weg zur Mobilitätswende

Mobil neue Wege gehen, doch wie? Der Planungsverband Wipptal hat den Gemeindeentwickler Communalp beauftragt, eine Mobilitätsstudie durchzuführen. Diese wurde vergangene Woche in Matreier Rathaus präsentiert. Wir haben mit GF Walter Peer über mögliche Projekte in der Region gesprochen. Herr Peer, wie kam es zur Grundlagenstudie und warum wurde das Wipptal dafür ausgewählt? Peer: Wir sind Gemeindeentwickler und begleiten Kommunen und Regionen in ganz Österreich dabei, ihr Potenzial zu erkennen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Auch die Drohne des BFV Kufstein ist Gegenstand der Studie an der FH Kufstein.
2

Studie: Autonome Mobilität
Auch die Feuerwehrdrohne wird studiert

KUFSTEIN (red). Die Voraussetzungen für autonome Mobilität in der Region untersucht eine "Leader"-geförderte Studie der Fachhochschule Kufstein in Kooperation mit der "DLR GfR mbH", einer Gesellschaft für Raumfahrtanwendungen des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR), und den Stadtwerken Kufstein. Automatisierte Mobilität, zum Beispiel für Drohnen (BFV), Traktoren ("TracLink" Lindner), Nutzfahrzeuge und Busse (Vahle Automation), bietet vielfältige Anwendungen für die Region Kufstein und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
4

Verkehr: Je jünger, desto zufriedener

Wörgler Mobilitätsbefragung gibt der Politik Anhaltspunkte für eine nachhaltige Stadtentwicklung. WÖRGL (mel). "Überraschend und zum Teil widersprüchlich" – mit diesen Worten beschrieb Bgm. Hedi Wechner die Ergebnisse der Wörgler Mobilitätsbefragung bei der Präsentation vergangene Woche. Für diese Studie wurden die Wörgler zu ihrem Verhalten sowie ihrer Zufriedenheit und ihren Erwartungen hinsichtlich Verkehr und Infrastruktur in der Stadt befragt. 5600 Wörgler Haushalte erhielten im September...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Studie zur Mobilität im ländlichen Raum

Schwerpunkt: Unteres Saalachtal LOFER. Stefan Sutterlüty studiert Soziologie im Masterstudium und Geographie im Bachelorstudium an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Seine Masterarbeit behandelt das Mobilitätsverhalten im ländlichen Raum. Weil das untere Saalachtal stark vom (Pendler-) Verkehr betroffen ist, wurden diese vier Gemeinden als Untersuchungsregion ausgewählt. An die dort wohnende Bevölkerung wird ein Fragebogen über die Nutzung von Kfz und öffentliche Verkehrsmittel verteilt....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger

StudienteilnehmerInnen für "Kreativpaket Mobilität" gesucht

Gesucht werden BewohnerInnen der Gemeinden Strasshof und Wolkersdorf für eine Studie zum Thema Mobilität und Fortbewegung. Der Zeitaufwand beträgt ca. 1-2 Stunden. Die TeilnehmerInnen bekommen je ein Kreativpaket, mit dem Sie ihre Mobilität abbilden können. Das „Kreativpaket Mobilität“ steht unter dem Motto: „Mein Alltag – meine Mobilität“. Ihre Aufgabe ist es, mit den im Kreativpaket beinhalteten Materialien auf kreative Art Ihre alltägliche Mobilität zu beschreiben. Unter allen...

  • Gänserndorf
  • Nicole Ringer
Präsentierten Mobilitäts-Studien (von links): Andreas Friedwagner, Bente Knoll, Frauenlandesrätin Verena Dunst, Landesverkehrskoordinator Peter Zinggl | Foto: Landesmedienservice

Bestehendes Mobilitätsangebot lässt zu wünschen übrig

Defizite bei der Verkehrsversorgung in der eigenen Wohnregion förderten zwei Studien zutage, die im Raum Eisenstadt und im Südburgenland durchgeführt wurde. Bessere Busverbindungen gefordert "Gewünscht werden neue bzw. höhere Taktungen von bestehenden Verbindungen zwischen kleineren Ortschaften oder Streusiedlungen sowie die Verbesserung der Infrastruktur für Radfahrer und Fußgänger", fasste Bente Knoll zusammen, die die Studie im Auftrag der Landesregierung erstellt hat. Befragt wurden...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
NAbg. Beppo Muchitsch stellte in Lannach die Umfrage "Wie tickt unsere Region" vor. | Foto: TT&K
1

So "tickt" unsere Region

Die Sorge um die Arbeitsplätze dominiert das Denken der Menschen. Dahinter kommt der Verkehr. Schon im Vorfeld der Präsentation der Studie hatte Auftraggeber NAbg. Beppo Muchitsch für Aufregung gesorgt, weil er das Faktum, dass eine deutliche Mehrheit (64%) in den Bezirken Leibnitz, Deutschlandsberg und Voitsberg positiv auf die Gemeindefusionen reagierte, vorab veröffentlichte. Dieses Thema wurde bei der Präsentation in Lannach nur mehr gestreift. Angst um Arbeitsplätze Viel wichtiger waren...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Vizebürgermeister Stephan Tagger präsentierte die ersten Daten der Mobilitätsbefragung | Foto: Stadt Lienz/Lenzer

Tagger bringt Umfahrung wieder ins Spiel

Lienz (ebn). Wie zufrieden sind die Lienzer Bürger mit der Verkehrssituation? Dieser Frage ging die Stadt mittels Fragebogen nach, der im Oktober an die Haushalte verschickt wurde. An der ersten Umfragereihe beteiligten sich 665 Bürger. Das sind rund 5,5 Prozent der Bevölkerung“, so Vizebürgermeister Stephan Tagger (ÖVP). Nimmt man die rund 5.880 Haushalte als Grundlage, lag die Beteiligung bei 11 Prozent. „Das ist ein sehr hoher Rücklaufwert, der beweist, dass das Thema Mobilität von den...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.