Synagoge Kobersdorf

Beiträge zum Thema Synagoge Kobersdorf

Ein berührendes Konzerterlebnis | Foto: Gesa Buzanich
33

Das Hohelied Salomons
Klezmore Festival Wien zu Gast in Synagoge Kobersdorf

Mit seiner 22. Ausgabe überschritt das Klezmore Festivals erstmals die Wiener Stadtgrenzen und veranstaltete zwei Konzerte in den Synagogen St. Pölten und Kobersdorf – Räume, in denen jüdische Geschichte und Kultur wieder erklingen. Das Konzert in Kobersdorf bildete zugleich den berührenden Abschluss des heurigen Festivals. KOBERSDORF. Das “Schir Ha-Schirim”, das Hohelied Salomons, stand im Mittelpunkt des Programms „Let Him Kiss Me – die Liebeslieder der Bibel“, in dem Kompositionen aus sechs...

Mag. Dieter Szorger, Amt der Bgld. Landesregierung, Abt. 7 - Bildung, Kultur und Wissenschaft, Alfred Lang, BA, Burgenländische Forschungsgesellschaft, Oberkantor Shmuel Barzilai, Israelitischen Kultusgemeinde in Wien, Klaudia Fritz, Kultur-Betriebe Burgenland, Nechemja Gang, Präsident der Misrachi Österreich und Landesrat Mag. Heinrich Dorner mit David Walles, dessen Gattin Chana Walles und seiner Schwester Yael Woolf aus Isreal (v.l.). | Foto: Landesmedienservice
39

Internationales Symposium
„Der schwierige Weg zurück- Juden nach 1945"

2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal – ein Anlass, der nicht nur historischer Rückschau dient, sondern vor allem auch dazu aufruft, die Lehren aus der Vergangenheit wachzuhalten und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu reflektieren. KOBERSDORF. Aus diesem Anlass veranstalten die Kultur-Betriebe Burgenland und die Burgenländische Forschungsgesellschaft zum vierten Mal ein internationales Symposium in der ehemaligen Synagoge Kobersdorf. Landesrat Heinrich...

Mag. Dr. Gerhard Baumgartner mit Referatsleiterin: Dr.in Pia Bayer und Kolleginnen | Foto: Ferenc
3

Arisierung und Restitution
Was wurde aus dem Besitz der zwischen 1938 und 1945 vertriebenen und ermordeten burgenländischen Juden, wie erging es den Roma und politisch Verfolgten?

Auf heutige Werte umgerechnet, geht es um eine Summe von geschätzten knapp 100 Millionen Euro.  Die beispielslose Vertreibung und Enteignung der jüdischen Bevölkerung begann im Burgenland schon im Jahr 1938 – deutlich früher als anderswo im „Deutschen Reich“. Der Historiker Dr. Manfred Baumgartner berichtete im Rahmen seines Vortrags in der Synagoge in Kobersdorf eindringlich von in mühsamer Kleinarbeit recherchierten Zahlen, Fakten und Schicksalen in Bezug auf die „Arisierung“ jüdischen...

Die Schulband "Out of Order" der HAK/HAS OP komponierte und schrieb sogar einen eigenen Song für die Veranstaltung
64

Musikschulen & HAK/HAS Oberpullendorf
4. Konzert der Reihe Musik.Gedenk.Schule in der Synagoge Kobersdorf

Beim 4. Konzert Musik.Gedenk.Schule in der Synagoge Kobersdorf waren SchülerInnen und PädagogInnen der Musikschulen Oberpullendorf und Deutschkreutz sowie die Schulband der HAK/HAS Oberpullendorf zu hören. Die SchülerInnen der 3. Klassen HAK stellten Rechercheergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit der jüdischen Geschichte der Region vor. KOBERSDORF. Der Abend in der Synagoge Kobersdorf stand in der Erinnerung an das jüdische Alltagsleben und an die gelebte jüdische Tradition im Burgenland vor...

SchülerInnen der Musikschulen Oberpullendorf und Deutschkreutz spieleten Werke jüdischer KomponistInnen | Foto: Otto Krcal
14

Schüler erinnern an das Judentum im Burgenland
"Mischpoche Musikal"

Die neue Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Musik.GEDENK.Schule“ begann mit einem Konzert der Musikschulen Oberpullendorf und Deutschkreutz in der ehemaligen Synagoge Kobersdorf. Themenschwerpunkt war und wird die Erinnerung an das jüdische Erbe des Burgenlandes sein. KOBERSDORF. In jedem Schuljahr sollen ab heuer zwei Veranstaltungen erfolgen, wobei Schüler jeweils ausgewählte Geschichten bzw. Themen erarbeiten und präsentieren. Auszüge aus dem zu erwartenden Programm wurden nun in einer...

SPÖ Frauen on Tour
Ausflug zur Synagoge Kobersdorf

Die SPÖ-Frauen ließen sich in Kobersdorf von der Geschichte der Synagoge begeistern. Erwin Hausensteiner führte informativ durch die Synagoge und erzählte spannende Geschichten über ihre Entstehung und Restaurierung. Der Besuch des jüdischen Friedhofs vertiefte das Verständnis für die lokale Geschichte. Teilnehmerinnen aus verschiedenen Teilen des Bezirkes tauschten sich aus und knüpften neue Kontakte.

Foto: Otto Krcal
8

Europöische Tage der jüdischen Kultur 2023
Kind-Sein im Holocaust

Im Burgenland finden heuer bereits zum zehnten Mal die "Europäischen Tage der jüdischen Kultur" statt. In Zusammenarbeit mit burgenländischen Forschungsgesellschaften und Gedenkinitiativen sollen Geschichte, Tradition und Religion der ehemaligen jüdischen Gemeinden einer breiten Öffentlichkeit vermittelt werden. BURGENLAND/KOBERSDORF. Jüdische und nicht-jüdische Organisationen in über 30 Ländern organisieren an Stätten jüdischer Kultur Konzerte, Ausstellungen und Vorträge zu jährlich...

Mag. Dr. Günther Stefanits, Preisträger des Fred Sinowatz-Wissenschaftspreises, Irmgard Jurkovich, die den Simon-Goldberger-Preis in der Kategorie Gedenkinitiative erhielt, PD Mag. Dr. Erich Draganits, dem ein Anerkennungspreis im Rahmen des Fred-Sinowatz-Wissenschaftpreises des Landes Burgenland 2023 verliehen wurde, LR Leonhard Schneemann | Foto: LMS
3

Synagoge Kobersdorf
Wissenschaftspreise des Landes wurden übergeben

Die Wissenschaftspreise des Landes Burgenland 2023 wurden vor kurzem in der restaurierten historischen Synagoge Kobersdorf verliehen. „In einer Zeit, in der wir vor großen Herausforderungen stehen, erinnert uns dieser Wissenschaftspreis daran, dass die Forschung der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen ist", sagte Landesrat Schneemann in seiner Rede. KOBERSDORF. Der 2022 initiierte Simon-Goldberger-Preis für Erinnerungs- und Gedenkkultur in der Kategorie Gedenkinitiative in der...

2 1 6

68. Vollmondwanderung miterlebt
Besuch der Synagoge in Kobersdorf

Genau vor einer Woche fand die Vollmondwanderung von Oberpetersdorf zur Synagoge in Kobersdorf statt. Während der Schloßspiele in Kobersdorf besteht die Möglichkeit, die Synagoge vor der Vorstellung kostenlos zu besichtigen. Und genau diesen Umstand haben viele Vollmondwanderer wahrgenommen, um die wunderschön renovierte Synagoge auch mal von innen zu bewundern. Das Revitalisierte Gebäude wird als Veranstaltungszentrum genutzt, in dem schon zahlreiche Lesungen und Konzerte stattgefunden haben...

Erinnerungsveranstaltung
Wissenschaftliches Symposium in Kobersdorf

Am 28. und 29. Juni findet in der ehemaligen Synagoge Kobersdorf das wissenschaftliche Symposium „85 Jahre ‚Anschluss‘. Die jüdische Gemeinden des Burgenlandes aus lokalhistorischer Sicht“ statt. Veranstaltet wird dieses vom Land Burgenland und der Burgenländischen Forschungsgesellschaft. KOBERSDORF. Seit 2022 dient die ehemalige Synagoge Kobersdorf als Ort für Kultur- und Bildungsveranstaltungen. Im Mittelpunkt des zweitägigen Symposiums stehen die Entwicklungen rund um die jüdischen Gemeinden...

Timna Brauer und ihr Gitarrist am 18.05.2023 in der Synagoge Kobersdorf | Foto: Otto Krcal
2

Synagoge Kobersdorf
Timna Brauer las und sang Texte des geliebten Vaters.

In Memoriam ihres Vaters Arik Brauer sang Timna Brauer seine bekanntesten Lieder aus den Siebzigern und las aus seinen Memoiren, die unter dem Titel "Die Farben meines Lebens" bei Amalthea erschienen sind. Hits zum MitsingenKOBERSDORF. „Sie hab´n a Haus baut“, „Sein Köpferl im Sand“, „Der Spiritus“ oder „Vordermeiner, hintermeiner, links, rechts gilt´s nix“ - niemand könnte die Texte und Melodien authentischer darbieten als Tochter Timna, die damit aufgewachsen ist. Mitsingen des Publikums war...

Infotafel Kobersdorf | Foto: Otto Krcal
1 41

Ortsreportage Kobersdorf
Gemeinde mit Stolz und Heimatbewusstsein

Das Wappen: Eine goldene Deichsel auf rotem Grund, begleitet von je einem sechsstrahligen, goldenen Stern. Die drei Sterne verweisen auf die Ortsteile Kobersdorf, Lindgraben und Oberpetersdorf und gleichzeitig auf die drei historischen Konfessionen (Katholizismus, Protestantismus und Judentum). Das Wappen wurde 1996 verliehen. KOBERSDORF. Die Marktgemeinde Kobersdorf besteht aus den drei Orten Kobersdorf, Lindgraben und Oberpetersdorf mit insgesamt knapp 1900 Einwohnern. Sie liegt eingebettet...

von links nach rechts: Werner Schönolt, Johanna Tomek, Michael Muhr | Foto: Otto Krcal
5

Ein deutsches Leben
Goebbels Sekretärin erinnerte sich...

Es war ein wahrhaft hochkarätiger Abend am Palmsonntag in der ehemaligen Synagoge Kobersdorf: Das Kulturforum Südburgenland brachte das Einpersonenstück des Oscar-Preisträgers Christopher Hampton (deutsch von Sabine Pribil ) über die Nazi Mitläuferin Brunhilde Pomsel nach Kobersdorf. In der Produktion von Michael Muhr und Werner Schönolt bescherte Schauspielerin Johanna Tomek dem Publikum 90 packende Minuten mit vielen Gänsehaut-Momenten. KOBERSDORF. Brunhilde Pomsel, geboren 1911 in Berlin,...

Studierende des Haydn Konservatoriums | Foto: Otto Krcal
30

Synagoge Kobersdorf
Ein Abend über Karl Goldmark

Seit der Wiedereröffnung im vorigen Jahr wird die ehemalige Synagoge Kobersdorf als Ort der Begegnung mit jüdischer Geschichte und Kultur genutzt. Den Auftakt der Veranstaltungssaison 2023 machte am 29.03. ein Rezital-Konzert in dessen Zentrum die jüdischen Komponisten Karl Goldmark und Felix Mendelssohn-Bartholdy standen. KOBERSDORF. Gerhard Krammer, Direktor des Joseph Haydn Konservatoriums, moderierte den Abend und gab Einblicke in Leben und Werk der beiden Komponisten. Studierende des Haydn...

Kobersdorf
Landtagsabgeordnete besuchten ehemalige Synagoge

Landtagspräsidentin Verena Dunst lud die Landtagsabgeordneten und die Klubdirektoren zu einem gemeinsamen Besuch in die ehemalige Synagoge Kobersdorf ein. KOBERSDORF. „Wir setzen uns heute mit der Vergangenheit auseinander, wir lernen zu verstehen, was damals geschehen ist und sehen, wie heute mit dieser Vergangenheit umgegangen wird“, so  Verena Dunst bei der Begrüßung. Claudia Priber leitete die Führungen durch die Synagoge und durch das „Jüdische Kobersdorf“. Den Abschluss bildete ein...

Die Kinder stellten, bei der ORF-Lange Nacht der Museen im MUBA, fleißig Ziegelsteine her!
1 Video 25

Synagoge Kobersdorf & MUBA Neutal
Eindrücke der "Langen Nacht der Museen" 2022

Geschichte und Ortskunde ergänzen sich, wie die Begriffe von Raum und Zeit. Die Geschichte der Kobersdorfer Synagoge, als auch die bisherigen Meilensteine in Neutal wurden am Samstag, den 1. Oktober 2022, bei der Langen Nacht der Museen präsentiert.  BEZIRK OBERPULLENDORF. Rund 630 Museen, Galerien, sowie Kulturinstitutionen öffneten im ersten Oktober-Wochenende des Jahres 2022 ihre Pforten. Zum 22. Mal fand auf Initiative des ORF-Marketings die ORF-Lange Nacht der Museen statt. Unentdecktes...

Die Preise wurden das erste Mal bei einer eigenen Gala verliehen
12

Wissenschaftspreise Burgenland
Erste Wissenschaftsgala in Synagoge Kobersdorf

In der restaurierten historischen Synagoge Kobersdorf wurden die Wissenschaftspreise des Landes Burgenland 2022 vergeben – in völlig neuer Form erstmals im festlichen Rahmen einer Gala. OBERPULLENDORF. Übergeben wurden die Preise von Landesrat Heinrich Dorner in Vertretung von Kulturreferent LH Hans Peter Doskozil. Es wurden Preise in den Kategorien Kultur, Wissenschaft und der Burgenländischer Buchpreis vergeben. Ein Preis in GedenkenErstmals wurde auch ein Preis vergeben, der direkt mit der...

Plakat für "Rechnitz" | Foto: Otto Krcal
31

Zeitgeschichte als Theaterstück
Jelineks Schocker „Rechnitz“ erfährt burgenländische Erstaufführung

Die Schriftstellerin hat das Massaker auf Schloß Rechnitz, wobei 180 jüdische Zwangsarbeiter zum Gaudium betrunkener NS-Schergen erschossen wurden, zu einem Theaterstück verarbeitet. Dieses wurde nun im Schloss Kobersdorf und der ehemaligen Synagoge gezeigt. KOBERSDORF. In der Nacht zum 25. März 1945 feiert Gräfin Margit von Batthyány, eine Thyssen-Enkelin, auf ihrem Schloss in Rechnitz ein Fest mit SS-Offizieren, Gestapo-Führern und einheimischen Nazi-Kollaborateuren. Gegen Mitternacht werden...

Foto: Otto Krcal
37

Europäische Tage der jüdischen Kultur 2022
Geschichte, die unter die Haut geht!

Einen bewegenden Nachmittag gestaltete der Zeitzeuge und Historiker Dr.Johann Hagenhofer am 4. September in der ehemaligen Synagoge in Kobersdorf. Jüdische Schicksale aus der unmittelbaren Nachbarschaft verwoben mit historischen Fakten der NS Diktatur sorgten beim Publikum für tiefe Betroffenheit. Altbürgermeister Johann Hausensteiner führte anschließend durch das jüdische Kobersdorf. KOBERSDORF. Weit über die eigentlichen Kapazitäten hinaus war die ehemalige Synagoge  besucht, als Dr. Johann...

Autor Erwin J. Hausensteiner im Gespräch mit Walter Reiss | Foto: Otto Krcal
7

Holocaust Gedenktag in Kobersdorf
Altbürgermeister als Buchautor

KOBERSDORF. Die erste Veranstaltung in der wiedereröffneten ehemaligen Synagoge Kobersdorf hätte nicht passender gewählt werden können. Am internationalen Holocaust Gedenktag, dem 27. April 2022, und gleichzeitig seinem Geburtstag, präsentierte der Kobersdorfer Altbürgermeister Erwin J. Hausensteiner sein Buch „Die ehemalige jüdische Gemeinde Kobersdorf“. Jahrzehntelange Forschung Hausensteiner, Jahrgang 1940, gelernter Maurer und später Baumeister, begann sich bereits als Kind für die jüdische...

Prominenz aus Politik und Kultur | Foto: LMS Burgenland
21

Kobersdorf
Restauriertes Synagogengebäude erstrahlt in neuem Glanz

KOBERSDORF. In Kobersdorf ist am Dienstagabend die ehemalige Synagoge wiedereröffnet worden. Sie soll künftig als Kultur- und Wissenschaftszentrum mit dem Schwerpunkt jüdische Kultur und Geschichte genutzt werden. Stilvolle Eröffnung An der Eröffnung nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Israelitischen Kultusgemeinde aus Wien und dem Burgenland sowie Vertreterinnen und Vertreter des offiziellen Burgenlands teil. LH Mag. Hans Peter Doskozil und Oskar Deutsch sprachen bewegende Worte. Die...

Peter Adam vom Bundesdenkmalamt, IKG-Vizepräsidentin Claudia Prutscher und Kulturreferent Landeshauptmann Hans Peter Doskozil  | Foto: LMS
Video 11

Jüdisches Erbe
Sanierung der Synagoge Kobersdorf fast abgeschlossen

Die umfassend sanierte Synagoge in Kobersdorf soll künftig Raum für Vorträge, Konzerte und Symposien bieten - mit Schwerpunkt auf jüdischer Kultur und Geschichte.  KOBERSDORF. "Die Synagoge Kobersdorf soll ein Ort der Zusammenkunft sein", betonte Landeshauptmann Doskozil im Rahmen eines Besuches des denkmalgeschützten Gebäudes. Gemeinsam mit IKG-Vizepräsidentin Claudia Prutscher und Peter Adam vom Bundesdenkmalamt machte er sich ein Bild vom Stand der Arbeiten.  Eröffnung 26. April  Mit dem...

Generalsanierung
Land Burgenland kauft Synagoge Kobersdorf

KOBERSDORF. Das wichtige, unter Denkmalschutz stehendes historisches Baudenkmal soll generalsaniert werden und anschließend Raum für Ausstellungen, Konzerte, Symposien und vor allem für eine lebendige Auseinandersetzung mit dem jüdischen Erbe des Burgenlandes bieten. Kauf der Synagoge Unmittelbar vor dem 160-jährigen Jubiläum erwirbt das Land Burgenland die Synagoge Kobersdorf und plant eine umfassende Sanierung und Adaptierung als Veranstaltungsstätte. Bei der Synagoge, deren feierliche...

2 18

Gedenkstunde beim Mahnmal in Kobersdorf

„Jedes Jahr am 12. März veranstalten wir eine Gedenkstunde für alle Juden aus Kobersdorf, die 1938 vertrieben wurden“. Mit diesen Worten eröffnete Erwin Hausensteiner, Vorsitzender des Gedenk-Vereins Kobersdorf, die diesjährige Gedenkfeier am Mahnmal des Ortes. Jedes Jahr wird eine andere jüdische Familie in den Fokus gerückt und ihre Geschichte erzählt. In diesem Jahr lasen die beiden NMS Schüler Sabrina und Yannik aus dem Buch von Hausensteiner, die Familiengeschichte der Familie Hacker vor....

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.