Technik

Beiträge zum Thema Technik

Foto: digital.austria
7

Programmier-Club feiert erstes Jubliläum
Ein Jahr CoderDojo Tulln

Es ist ein Jahr her, seit das CoderDojo Tulln ins Leben gerufen wurde, und was für ein Jahr es war! Das Team sind stolz darauf, dass es in dieser Zeit eine Gemeinschaft von jungen Technikbegeisterten aufgebaut haben, die nicht nur ihre Fähigkeiten erweitert, sondern auch Spaß dabei haben. TULLN.  Der Programmier-Club, der von digital.austria ins Leben gerufen wurde, hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse und die Kenntnisse in der Informationstechnologie und insbesondere der...

  • Tulln
  • Daniel Wagner
Fr. Feigl Marianne lebt im Mater Salvatoris  | Foto: Lebenswelt Heim Bundesverband
2

Mater Salvatoris
100 Jahre und die Technik von Heute.

Fr. Feigl Marianne feierte im März 2023 ihren 100. Geburtstag. Durch den Einsatz von Alexa und Audiobooks kann Fr. Feigl trotz schwerer Sehschwäche mit ihrem Tablet Hörbücher genießen sowie Radio und Nachrichten hören. Gewohnheiten die man auch im Alter nicht vermissen möchte im Alltag aufrechtzuerhalten, kompensiert altersbedingte Verluste und fördert die Selbstständigkeit. „Neuen Technologien die einem das Leben erleichtern und oftmals auch verschönern stehe ich auch mit 100 Jahren offen...

  • Wiener Neustadt
  • Günther Schranz
Die Begeisterung ist den Schüler:innen der MSI Lortzinggasse nach dem CoderDojo noch anzumerken. | Foto: digital.austria
1 5

CoderDojo Youth for Youth
Schüler:innen engagieren sich als ehrenamtliche Mentor:innen während der Wiener Ehrenamtswoche

Engagement und Teilhabe sind grundlegende Werte für eine lebendige Gesellschaft. In Wien haben sich Kinder und Jugendliche zusammengeschlossen, um aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung mitzuwirken. Im Rahmen der WIENXTRA Wiener Ehrenamtswoche fand das Projekt "CoderDojo Youth for Youth" - organisiert vom CoderDojo Wien des Vereins digital.austria - statt. Das Projekt brachte Schüleri:nnen der Abteilung Informationstechnologie am TGM und mit je einer Klasse des BRG14 sowie der MSi Lortzinggasse...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Daniel Wagner
Großzügige Laptopspende für den guten Zweck | Foto: Dynatrace
6

Jubiläum über den Dächern Wiens
Programmier-Club CoderDojo zu Gast bei Dynatrace

Allen Grund zum Feiern gab es am 28. April für den Verein digital.austria. War man doch in den wiener Büros von Dynatrace - eines in Linz gegründeten IT-Unternehmens, welches inzwischen mit seinen Produkten am Weltmarkt ganz vorne mitmischt - eingeladen den Kindern der Mitarbeiter:innen in einem gemeinsam organisierten CoderDojo Workshop die Software-Entwicklung näher zu bringen und schmackhaft zu machen. GeburtstagspartyDas der Verein am Tag genau vor sechs Jahren mit dem ersten CoderDojo in...

  • Wien
  • Daniel Wagner
Foto: digital.austria
1 9

Programmier-Club gestartet
Gelungener Auftakt des CoderDojo Tulln

Das CoderDojo Tulln ist ein Programmier-Club für Kinder und Jugendliche, die programmieren lernen und Spaß haben wollen. Der Dank gilt den freiwilligen Mentoren und Unterstützern der Idee. TULLN. Mit der Initiative CoderDojo Tulln startete der Verein digital.austria einen Programmier-Club für interessierte Kinder und Jugendliche. Der bereits vor sechs Jahren gegründet Verein, widmete sich seit 2017 mit dem Angebot CoderDojo Wien der Förderung des Interesses und auch der Kenntnisse zu...

  • Tulln
  • Daniel Wagner
Die Feuerwehr Seekirchen freut sich über die digitale Hilfe.  | Foto: Feuerwehr Seekirchen
3

Tablets im Einsatz
Digitale Unterstützung für die Feuerwehr Seekirchen

Nach einjähriger Testphase fand vor kurzem die offizielle Übergabe der Computer-Tablets an die Feuerwehr Seekirchen statt. Mit der Technik sollen die Helfer noch besser im Notfall agieren.  SEEKIRCHEN. Acht Einsatz-Tablets wurden übergeben, die Einschulung abgeschlossen. Die Feuerwehr Seekirchen hatte zuvor, nach einer einjährigen Testphase, in ihren Kommando- und Rüstlöschfahrzeug beschlossen, auch für die restlichen taktischen Fahrzeuge (TLF, DLK sowie die drei Löschzüge) mit Tablets zu...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Letztendlich sollen am Ende alle Tiroler Schulen in diesem Bereich optimal ausgestattet sein. Immerhin wurden seit dem Projektstart 2018/19 insgesamt 428 Schulen gefördert. Für die Unterstützung für das laufende Schuljahr 2022/23 haben sich 104 Schulen mit insgesamt 448 Klassen angemeldet. | Foto: Pixabay/SchoolPRPro (Symbolbild)
2

Digitalisierung
Dieses Jahr noch mehr FabLabs für Tiroler Schulen

2023 wird die Digitalisierungsoffensive an den Tiroler Schulen in die nächste Runde gehen. Vom Land kommt unter anderem eine Geldspritze für den Ankauf von Ausstattung für sogenannte FabLabs an den Schulen.  TIROL. Die FabLabs sind für SchülerInnen ein absolutes Highlight. Hier können Roboter gebaut und programmiert und Experimente mit dem 3D-Drucker gemacht werden. Aber auch eine CNC-Fräse ist in den Werkstätten vorhanden, so dass die SchülerInnen anhand der Praxis spielerisch ihren...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Bischofshofen werden Scanner gefertigt, die analoge Zahnabdrücke digitalisieren. Damit ist es der einzige derartige Produktionsstandort in Österreich. | Foto: Felix Hallinger
Video 7

Zahntechnik im Pongau
"Wir exportieren 3D-Scanner bis nach Mexiko"

In Bischofshofen befindet sich die österreichweit einzige Produktionsstätte für 3D-Scanner, die aus analogen Zahnabdrücken digitale Modelle erstellen. Tristan Riedl und Murat Ciftci erklären im Gespräch mit MeinBezirk.at ihre Arbeit und erzählen von ihrem Weg in die Zahntechnik. BISCHOFSHOFEN. Die Firma „Cadstar“ in Bischofshofen hat ihre Produktionshallen in die Grasslau übersiedelt. Das Unternehmen versteht sich selbst als „Fullservice-Zentrum für digitale Zahntechnik“. Was damit genau...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
v. l.: Daniel Rauch, Direktor der TNMS Losenstein, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Doris Hummer, Präsidentin Wirtschaftskammer Oberösterreich präsentieren den neuen MINT-Schwerpunkt an fünf oberösterreichischen Mittelschulen. | Foto: Land OÖ/Margot Haag

Neuer Ausbildungsschwerpunkt
Fünf neue "MINT"-Mittelschulen in Oberösterreich

Fünf oberösterreichische Mittelschulen sind seit diesem Herbst sogenannte MINT-Mittelschulen. MINT steht für die Schulfächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und wird als neues Schulfach unterrichtet. So will man junge Menschen für technische Berufe begeistern. OÖ. Insgesamt fünf Mittelschulen – digi.TNMS Altheim, digi.TNMS Scharnstein, Mittelschule Wartberg an der Krems, TN2MS Losenstein und die Mittelschule Bad Leonfelden – sind seit diesem Herbst sogenannte...

  • Oberösterreich
  • Anna Kirschner
Markus Pichler und Marlies Fally mit den "digitalisierten" Schülern der 1aS. | Foto: Mittelschule Ternitz

Tablets für Ternitzer Mittelschüler
"Wir sind fit für die digitale Welt"

In der Mittelschule Ternitz ist die Digitalisierung längst angelangt. Derzeit werden gerade die begeisterten Schüler der fünf 1. Klassen vom Pädagogen-Team unter Leitung des an der Schule lehrenden IT-Fachmannes Markus Pichler eingeschult. TERNITZ. "Die harmonische Kombination von moderner, digitaler Infrastruktur und inspirierender, zukunftsweisender Pädagogik bietet die Basis für eine qualitativ hochstehende Ausbildung an unserer Schule", befürwortet Direktor Helmut Traper die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wien soll zur Digitalisierungshauptstadt Europas werden. Dazu finden jährlich die Digital Days statt. Hier etwa eine Podiumsdiskussion bei den Digital Days 2021. | Foto: David Bohmann
3

Digital Days 2022
Wien soll zum Digitalisierungs-Hotspot werden

Das Jahresevent der DigitalCity.Wien steht vor der Haustür: Die Digital Days finden am 19. und 20. Oktober im Impact Hub Vienna statt. Dabei dreht sich alles um die Frage, wie digitale Lösungen dazu beitragen, das Leben in der Stadt angenehmer und smarter zu machen. WIEN/NEUBAU. "Das Internet ist für uns alle noch Neuland", meinte einst die deutsche Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel und sorgte damit für einige Lacher, gerade unter den jüngeren Generationen. Dass die Digitalisierung in Wien...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
50 Kinder und Jugendliche lernten an fünf Tagen im August in Workshops Programmieren, Löten und Schweißen. | Foto: digital-mile
3

Digital Miles
Technikcamp schulte im August den Linzer Nachwuchs

Programmieren, Löten und Schweißen hieß es diesen Sommer wieder für die Kinder des Digital Mile Camps. Bereits zum zweiten Mal begeisterte das abwechslungsreiche Sommerprogramm den Linzer Nachwuchs für die Technik. LINZ. Diesen Sommer fand das Technikcamp der Digital Mile, dem Zusammenschluss der IT-Leitbetriebe im Linzer Hafen, bereits zum zweiten Mal statt. Das "DiMi-Camp" führte die Kids von 22. bis 26. August spielerisch an das Programmieren, Löten und Schweißen heran. Nicht nur die HTL...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Peter Ziereis und Eileen A. Eggeling bilden ab Mai 2022 Digital-Trainerinnen und -Trainer aus, die älteren Menschen im Umgang mit dem Smartphone und dem Computer helfen. | Foto: Salzburger Bildungswerk
Aktion 3

Zwei Senioren suchen Verstärkung
Ältere fit für die Digitalisierung machen

Das Salzburger Bildungswerk bietet ab Mai einen sechs-teiligen Lehrgang an, der von zwei Pensionisten geleitet wird und sich ebenfalls an Senioren und Seniorinnen richtet.  SALZBURG. Das Smartphone und das Internet sind kaum mehr wegzudenken. Auch Menschen im Alter finden gefallen an der Technik, doch mit dem Fortschritt sind auch digitale Fähigkeiten gefordert. Im Digitalisierungs-Lehrgang "Alles Smart?! – Zukunft-Skills an ältere Menschen weitergeben" wird das Wissen darum an andere Senioren...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: Reto Scheiwiller/pixabay
Aktion 3

Ausbildungsinitiative
Frauen für Digitalisierung und Technik gesucht

Start einer Ausbildungsinitiative für Frauen in Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Technik der Stadt Wien. Die Initiative sei ein wichtiger Beitrag zur Fachkräftesicherung, zeigt sich Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke überzeugt. WIEN. Der Einfluss der Bereiche Digitaler Wandel, Nachhaltigkeit und Klimaschutz auf den Arbeitsmarkt wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Der Beschäftigungsanstieg in der Informations- und Kommunikationstechnologie in Wien wird vom WIFO mit 11.700 Arbeitsplätzen...

  • Wien
  • David Hofer
Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst. | Foto:  BB Archiv

Digitaler Donnerstag
Was ist Big Data?

Der Begriff "Big Data" wird hier und dort immer wieder fallen gelassen. Doch was bedeutet Big Data genau? Der Digitale Donnerstag erklärt es! Was ist "Big Data"?Im Großen und Ganzen definiert der Begriff Big Data die große Menge an strukturierten und unstrukturierten Daten, von denen Unternehmen jeden Tag geflutet werden. Hierbei sind nicht die Daten selbst das wichtigste, sondern was das Unternehmen mit diesen Daten macht. So können große Datenmengen zum Beispiel analysiert werden und aus den...

  • Tirol
  • Lucia Königer

DigiTNMS Altheim
Schulversuch mit MINT-Diziplinen ab nächstem Schuljahr

Die DigiTNMS Altheim plant ab dem Schuljahr 2022/23 einen Schulversuch mit den MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. ALTHEIM. Digital, technisch und naturwissenschaftlich ist die DigiTNMS in Altheim bereits jetzt schon. Eine Ausbildung, die gefragter ist denn je. Viele Firmen in der Region sind interessiert an Schülern mit technischen und digitalen Vorkenntnissen. Schulversuch ab kommendem SchuljahrAb dem Schuljahr 2022/23 will die Neue Mittelschule Altheim...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Max Knot (Innovations-Manager), CEO Leonhard Schitter, Maria Gomez (Customer Experience-Managerin), Julia Brunhuber (Business Development) und Sandra Schäfer (Innovations-Managerin). (v.l.) | Foto: Salzburg AG

Karriere
Salzburg AG sucht kluge Köpfe im technischen und digitalen Bereich

Neue Jobprofile entstehen in der Salzburg AG. In den Bereichen Innovation und Digitalisierung werden kreative Köpfe gebraucht. CEO Schitter spricht von "Green Jobs, um an einer sauberen, grünen Zukunft aktiv mitzuarbeiten." SALZBURG. Ganz neue Karrierechancen gibt es in der Salzburg AG. „In den MINT-Bereichen schreiben wir gerade so viele Jobs aus wie noch nie in unserer Unternehmensgeschichte", sagt Salzburg AG-CEO Leonhard Schitter. Dabei sind Jobprofile, die es vor ein paar Jahren so noch...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Zirler GR-Sitzungen werden weiter ohne Stream abgehalten. | Foto: Lair

Zirl in digitaler Warteschlange
Gemeinderat Live-Übertragung weiter auf Eis

ZIRL. Ein Thema, dass sich wie ein roter Faden durch die letzte Sitzung des Zirler Gemeinderats zog, war die Live-Übertragung aus selbigem. Seit Monaten versucht man hier eine Lösung zu finden, die für alle Fraktionen wünschenswert ist. Dringlichkeit wurde nicht anerkanntDie Liste Zirl Aktiv mit Vizebürgermeisterin Victoria Rausch langte dazu am 8.7. erneut einen Antrag ein. Das Ziel: Eine überfraktionelle Arbeitsgruppe mit fachlich qualifizierten Vertreterinnen und Vertretern aller...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Ab Herbst gibt es neue Studiengänge von Siemens. | Foto: Siemens
1

Digitalisierung und Industrie
Siemens weitet das Ausbildungsangebot aus

Siemens erweitert das Weiterbildungsangebot mit einer Kombination aus Studium mit Lehre. WIEN/FLORIDSDORF. Insgesamt fünf neue Studiengänge gibt es von dem Floridsdorfer Unternehmen. Dabei liegt der Fokus stark auf Digitalisierung und Industrie 4.0. Das führende Technologieunternehmen mit Sitz in der Siemensstraße 90 bietet seit 2018 gemeinsam mit der Fachhochschule St. Pölten ein ausbildungsintegriertes Studium an. Neues AngebotAb September 2021 wird die Zusammenarbeit mit anderen...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sophie Brandl
vl.: Tourey, Nedeljkovic, Aziri | Foto: HTL Braunau
8

HTL Braunau
Zukunftsträchtige Projekte mit Digi-Bonus ausgezeichnet

Der Digi-Bonus des größten österreichischen Wettbewerbs für Diplomarbeiten „Jugend Innovativ“ wird für Projekte vergeben, die sich nicht nur um den aktuellen Stand des Projektes kümmern, sondern auch die Weiterentwicklung in den nächsten Jahren und die Relevanz von digitalen Aspekten für das Projekt im Blick haben. Allein aus der HTL Braunau wurden dieses Jahr insgesamt acht Projekt-Teams ausgewählt, die den Bonus in Höhe von je 300 Euro erhalten. Die Originalität und Kreativität sowie die...

  • Braunau
  • HTL Braunau
Die Forschungs- und Lernfabrik der TU Graz, kurz smartfactory@tugraz, ist ein Ort für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Industrie 4.0, an dem Unternehmen auch digitalisierte Produktionstechnologien in einer geschützten Umgebung erproben können.  | Foto: Lunghammer/TU Graz
3

smartfactory startet in Vollbetrieb
Lernfabrik für Unternehmen, Studierende und SchülerInnen

Das TU-Versuchslabor "Smartfactory" startet mit April nun im Vollbetrieb. Die gesamte Pilotfabrik "smartfactory@tugraz"der ist mit 5G ausgestattet, Planungsprozesse können damit in Echtzeit miteinander vernetzt werden. Ein spezielles Software-Paket gewährleistet die Datensicherheit in der 300 Quadratmeter großen Fabrik, indem Abweichungen von den sonst üblichen Datenströmen erkannt werden und ein Alarm ausgelöst wird. Geräte in der SmartfactoryDie Geräte stehen nicht nur für TU-Studierende und...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Daniel Hübl und seine Drohnen für die Landwirtschaft | Foto: Daniel Hübl
4

Drohnen in der Landwirtschaft
Daniel Hübl macht es vor

Daniel Hübl ist geübt im Fliegen von Drohnen, oder - wie es fachsprachlich heißt - Multikoptern. Wer jetzt an Fun-Sport und fliegende Schnappschuss-Fotografie denkt, liegt jedoch falsch. Denn der ehrgeizige Jungunternehmer aus Herzogenburg in Niederösterreich hat sein Startup nicht im Freizeitsektor positioniert. HERZOGENBURG (pa). Seine Zielgruppe sind Landwirte, Forstwirte und Weinbauern, die ihre Erträge mit seiner Hilfe steigern können. Das Erfolgsrezept ist einfach und basiert darauf, dass...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Katharina Gollner
Junge Menschen haben im Bezirk Südoststeiermark bezüglich einer Lehrausbildung jede Menge Möglichkeiten.  | Foto: MEV
2

Wirtschaft und Karriere
Volle Vielfalt am südoststeirischen Lehrstellenmarkt

Derzeit bietet man in der Südoststeiermark 200 offene Lehrstellen an.  REGION. 200 offene Lehrstellen sind derzeit im Bezirk Südoststeiermark beim AMS Feldbach gemeldet. Von der Karosseriebautechnik über den Einzelhandel bis zum Hotel- und Gastgewerbe bietet sich Jugendlichen eine bunte Palette an Lehrberufen. Nachwuchs ist gefragter denn je!„Komm zum Arbeitsmarktservice! Wir informieren dich über Lehrberufe, offene Lehrstellen und bringen dich mit interessierten Unternehmen zusammen. Sichere...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
[f]Fußballmatch[/f] der humanoiden Roboter. | Foto: HTL Leonding
3

HTL Leonding
Einblick in die Welt der Technik

Am 23. und 24. Jänner lud die HTL Leonding zum Tag der offenen Tür. LEONDING (red). „Das Interesse junger Menschen an einer technischen Ausbildung ist ungebrochen. Wir in der HTL Leonding konnten beim Abend, 23. Jänner, und dem Tag der offenen Tür, 24. Jänner einen neuen Besucherrekord verzeichnen“, betont Wolfgang Holzer, Direktor der HTL Leonding, im Gespräch mit der BezirksRundschau. Vor Ort wurden den interessierten Jugendlichen Projekte und Diplomarbeiten aus den Abteilungen Elektronik,...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.