Telefonbetrug

Beiträge zum Thema Telefonbetrug

Blindes Vertrauen ist hier fehl am Platz: Polizei rät, unbedingt nach Details zu fragen und auch die altbekannte Nummer anzurufen. | Foto: LPD Kärnten
1 1 3

Telefonbetrug
Polizei appelliert: "Bitte informiert (Groß-)Eltern"

"Hallo Mama/Papa" - immer mehr Kärntner fallen Telefonbetrügern zum Opfer. Die Polizei richtet einen dringenden Appell an Junge, Eltern und Großeltern über die vielen Maschen der Betrüger aufzuklären.  KÄRNTEN. Mit einem Hilferuf wendete sich die Polizei an die Woche Kärnten-Redaktion: "Wir müssen die Bevölkerung warnen." Denn trotz aller Bemühungen, die Menschen zu sensibilisieren, fallen fast täglich Kärntner auf dreiste Telefonbetrüger rein, die ihnen mit dem "Tochter-Sohn-Trick" das letzte...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Ein unbekannter Anrufer gab sich als Bankangestellter aus und brachte einen 44-Jährigen aus dem Bezirk Liezen dazu, mehrere tausend Euro auf ein fremdes Konto zu überweisen. | Foto: Foto: diego.cervo/panthermedia
2

Betrug über Banking-App
44-Jähriger um mehrere Tausend Euro betrogen

Am Nachmittag des 9. Jänner kontaktierte ein vermeintlicher Bankangestellter einen 44-Jährigen und bewegte diesen zu einer Überweisung. Wie sich später herausstellte, handelte es sich um einen Betrug. GRÖBMING. Jedes Mal, wenn man sich denkt, dass die Betrugsmaschen nicht noch dreister werden können, kommt eine neue Meldung. Diesmal betrifft sie einen Mann aus Gröbming im Bezirk Liezen. Wie so oft bei Betrugsfällen, begann alles erstmal recht unauffällig. Der 44-Jährige erhielt am frühen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Marco Steurer
Die Polizei warnt eindringlich vor Telefonbetrug: Die Kriminellen versuchen mit ihrer perfiden Masche wieder älteren Menschen das Geld aus der Tasche zu ziehen. | Foto: BRS
3

Die Exekutive warnt vor Betrug
Schockanrufe durch "falsche Polizisten"

Wie berichtet gelang es Telefonbetrügern vergangenen Sommer mit ihrer Masche einer alten Welserin 32.000 Euro aus der Tasche zu ziehen. Nun häufen sich die Berichte, dass es wieder Versuche gibt, mit falschen Angaben Geld abzuzocken. Es gibt bereits erste Opfer. WELS. Mit ihrer dreisten Masche probieren Betrüger wieder, an das Geld von gutgläubigen Menschen zu kommen. Laut Polizei geben sich die "professionellen Telefonbetrüger" im Gespräch als Polizisten oder Staatsanwälte aus und versuchen...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Voraussichtlich im Februar soll es zum Prozess im Fall des mutmaßlichen Telefonbetrügers kommen. | Foto: Symbolbild: Neumayr
3

Betrüger vor Gericht
Salzburger soll mit Telefonbetrug halbe Million ergaunert haben

Am Landesgericht muss sich im Februar ein Salzburger wegen Telefonbetrugs verantworten. Er soll Teil einer Gruppe sein, die mit der "Tochter-Sohn Masche" eine halbe Million ergaunert haben. Er ist bereits vorbestraft und sitzt in Haft. SALZBURG.Derzeit sitz ein 22-jähriger Salzburger aufgrund von Telefonbetrugs im großen Stil in Haft. Im Herbst 2021 soll er in wenigen Wochen insgesamt 150 Opfer durch WhatsApp-Betrug geschädigt haben. Dabei ist laut der Staatsanwaltschaft ein Schaden von rund...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Foto: stock.adobe.com/tippapatt/Symbolfoto

Tochter-Sohn-Trick
Bundeskriminalamt warnt vor Betrugsmaschen

Eine neue Welle an betrügerischen Mitteillungen hat Österreich erfasst: Seit zwei Wochen häufen sich die Anzeigen. Das Bundeskriminalamt warnt vor dem Tochter-Sohn-Trick und gibt Tipps. KÄRNTEN. Derzeit erhalten viele Menschen Nachrichten, wie etwa "Hallo Mama, ich habe mein Handy kaputt gemacht. Meine Sim war auch kaputt, ich kann nicht viel tun, aber kannst du mir eine WhatsApp schreiben 4367764729517" oder "Hallo Papa. Mein Handy ist kaputt. Das ist meine neue Nummer". Doch bei diesen...

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Betrugsfall im Bezirk Braunau. | Foto: Auer

Betrugsmasche
Telefonbetrug im Bezirk Braunau

In den vergangen Tagen kam es im Bezirk Braunau zu zwei Betrugsfällen. Personen gaben sich am Telefon als Kriminalpolizisten aus. BEZIRK BRAUNAU. Die Betrüger gaben sich am Telefon als Kriminalpolizisten aus. Sie forderten Leute auf ihnen Bargeld oder Wertgegenstände zur "Sicherstellung" zu übergeben. Dabei behaupteten sie, in der Nähe hätte ein Einbruch stattgefunden oder Kontodaten seien gestohlen worden. Die Übergabe eines fünfstelligen Betrages konnte im letzten Moment von der Polizei...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Chefinspektor Rainer Tripolt vom Landeskriminalamt warnt vor Betrügern. | Foto: stock.adobe.com/JaRiRiyawat/Symbolfoto/LPD Rainer Tripolt

Chefinspektor zu Online-Betrug
"Die Situation spitzt sich jetzt zu"

Es vergeht kaum ein Tag, an welchem nicht von Internet- und Telefonbetrügereien berichtet wird. Zuletzt wurde eine 58-jährige Frau aus Villach-Land Opfer des "Tochter-Tricks". Sie überwies einen fünfstelligen Betrag an ihre vermeintliche "Tochter" (wir berichteten). MeinBezirk.at fragte bei Chefinspektor Rainer Tripolt vom Landeskriminalamt zu dieser Thematik nach, vor allem auch, wie man sich am besten davor schützen kann. KÄRNTEN. Auf die Frage, ob es einen Anstieg in Bezug auf die...

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Zusammen mit Interpol und dem indischen CBI ist dem Bundeskriminalamt die Zerschlagung eines betrügerischen Call-Centers gelungen. | Foto: Symbolbild: StockSnap/Pixabay
4

Indisches Call-Center
Polizei schnappt mit Interpol und CBI Betrügergruppe

Seit Monaten verzeichnet die Polizei sehr viele Telefonbetrugsfälle. Die Betrüger geben sich dabei als Polizisten, Interpol oder als Verwandte aus. Nun hat das Bundeskriminalamt zusammen mit Interpol und dem indischen CBI eine Betrügergruppe zerschlagen. SALZBURG/ÖSTERREICH. Seit Monaten jagt in Salzburg und anderen Bundesländern eine Betrugsmeldung die andere. "Kryptobetrug", die "Interpol-Masche", "falsche Polizisten" und "angeblich in Geldnot geratene Verwandte" sind einige der derzeit sehr...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Foto: stock.adobe.com/Turi/Symbolfoto

In Hermagor
Frau gab sich am Telefon als Polizistin aus

Ein versuchter Betrug ereignete sich gestern Nachmittag in Hermagor. HERMAGOR. Eine bislang unbekannte Täterin gab sich gestern Nachmittag in betrügerischer Absicht als Polizistin aus und versuchte im Zuge eines Telefonates unter Behauptung falscher Tatsachen das Opfer, eine 76-jährige Frau aus dem Bezirk Hermagor, zur Behebung und Übergabe von mehreren tausend Euro zu überreden. Anzeige erstattetZu einer Geldübergabe kam es jedoch nicht, da der Betrugsversuch rechtzeitig erkannt, der Kontakt...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Viktoria Koberer
Neuerlicher SMS-Betrug in Innsbruck. (Symbolfoto) | Foto: pixabay

SMS-Betrug
79-jährige um mittleren 4-stelligen Eurobetrag betrogen

Neuerlich Fall eines SMS-Betruges. Eine 79-jährige wurde unter Vorspiegelung falscher Tatsachen um einen mittleren 4-stelligen Eurobetrag betrogen. Der Täter gab sich als ihr Sohn aus. Am Abend, nach Rücksprache mit ihrem Sohn realisierte die Geschädigte, dass es sich um einen Betrug handelte und erstattete die Anzeige. INNSBRUCK. Eine bislang unbekannte Täterschaft kontaktierte am 09.11.2022, um 15:15 Uhr eine 79-jährige Österreicherin in Innsbruck via SMS und gab sich hierbei als deren Sohn...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Mann teilte der Frau laut Polizei mit, dass in der Nachbarschaft eingebrochen worden sei.  | Foto: pixabay

Telefonbetrug
Mit Polizeitrick Geld und Wertgegenstände gestohlen

Am 08. November 2022, nachmittags, wurde laut Polizei in der Stadt Salzburg eine 77-jährige österreichische Staatsangehörige von einem unbekannten Täter telefonisch kontaktiert. Dabei wurde sie mit dem sogenannten Polizeitrick betrogen. SALZBURG STADT. Der Mann teilte der Frau am Telefon laut Polizei mit, dass in der Nachbarschaft eingebrochen worden sei. Weiters erkundigte er sich wieviel an Bargeld und Wertgegenstände die Frau zu Hause habe. Nachdem sie dem Täter darüber Auskunft erteilt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Emanuel Hasenauer
Der Mann überwies laut Polizei mehr als 4000 Euro. | Foto: Emanuel Hasenauer

Telefonbetrug
78-jähriger mit Telefontrick um Tausende Euro betrogen

Am Abend des 27. September 2022 ereignete sich laut Polizei ein Telefonbetrug mit der bekannten Vater-Sohn-Masche. FLACHGAU. Ein unbekannter Täter kontaktierte laut Polizei einen 78-jährigen Flachgauer auf einer Social-Media-App, gab sich als Sohn aus und ersuchte den "Vater" um eine Überweisung auf ein fremdes Konto, da er selber Zahlungsprobleme hätte. Der Mann überwies daraufhin mehr als 4000 Euro. Erst einige Stunden später erreichte er seinen Sohn, der den betrügerischen Irrtum aufklärte....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Erneut gab es in den letzten Tagen eine Welle betrügerischer Anrufe in Salzburg. | Foto: Symbolbild: Pixabay
4

Betrügerische Anrufe
Betrüger schlagen wieder vermehrt in Salzburg zu

Erneut kam es in den letzten Tagen zu einer Serie von telefonischen Betrugsversuchen in Salzburg. Die Täter gaben sich als Kriminalbeamte aus und überzeugte in drei Fällen ihre Opfer, ihnen große Summen Geld zu übergeben. Die Polizei ermittelt. SALZBURG. Trotz drei erfolgreichen Betrügereien der vergangenen Tage hat die Salzburger Kriminalprävention aber auch Positives zu vermelden. Der Großteil der Betrugsversuche wird mittlerweile sofort gemeldet und angezeigt. Die Präventionsarbeit scheint...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
In Favoriten ist eine 87-jährige Frau Opfer eines dreisten Telefonbetrugs geworden. Eine angebliche Bankmitarbeiterin erleichterte die Dame unter falschem Vorwand um 65.000 Euro. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
2

Telefonbetrug in Favoriten
87-jährige Frau um 65.000 Euro erleichtert

In Favoriten ist eine 87-jährige Frau Opfer eines dreisten Telefonbetrugs geworden. Eine angebliche Bankmitarbeiterin erleichterte die Dame unter falschem Vorwand um 65.000 Euro – die Polizei ermittelt jetzt. WIEN/FAVORITEN. Ein schwerer Fall von Telefonbetrug hat sich am Donnerstag, 22. September, in Favoriten zugetragen. Eine unbekannte Frau soll sich telefonisch bei einer 87-jährigen Pensionistin gemeldet und sich dabei als Mitarbeiterin einer Bank ausgegeben haben. Beim Telefonat wurde der...

  • Wien
  • Favoriten
  • Kevin Chi
Die Polizei warnt vor Telefonbetrügern, die aktuell ihr Unwesen treiben. Sie fordern z.B. Geld zur Freilassung des Kindes aus der Haft. | Foto: Jim Reardan/Unsplash

Polizei Innsbruck warnt
Telefonbetrüger erpressen mit "Kind in Haft"

Die Polizei warnt vor Telefonbetrügern am Handy. Mehrere Fälle wurden heute in Innsbruck gemeldet. INNSBRUCK. Der Innsbrucker Polizei wurden heute mehrere Fälle von Telefonbetrügern gemeldet. Dabei erklären die Betrüger, zuständige der örtlichen Polizei zu sein und im Falle der Tocher oder des Sohnes zu telefonieren, die / der in einen Unfall verwickelt war und nun in Haft sitze. Die Argumentationsschiene ist, dass der Unfall vom Kind verursacht wurde und nun eine Kaution zur Freilassung zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Eine neue Masche ist in Umlauf. | Foto: LKA Hessen
2

Vermehrte Betrugshandlungen
LKA warnt vor neuer Vorgehensweise

Das Landeskriminalamt Steiermark warnt erneut vor sogenannten „CALL-Bot“ Anrufen. Diese Betrugshandlungen finden in den letzten Tagen vermehrt statt. Neu ist, dass dabei mittlerweile auch österreichische und vor allem bekannte Mobilfunkvorwahlnummern verwendet werden. STEIERMARK. Bei sogenannten Call-Bot-Anrufen bedienen sich die Täter bestimmter Computerprogramme, sogenannter "Call-Bots", um potenzielle Opfer anzurufen und sie mit einer Tonbandaufnahme, vorwiegend in englischer Sprache zu...

  • Steiermark
  • Siegfried Endthaler
In mindestens 20 Fällen sollen sich unbekannte Täter im Pinzgau als Kriminalbeamte ausgegeben und die möglichen Opfer via Telefon kontaktiert haben.  | Foto: pixabay
Aktion 2

Telefonbetrug
Trickbetrüger gaben sich im Pinzgau als Polizisten aus

ACHTUNG: Im Raum Pinzgau sind wieder Telefonbetrüger am Werk. 20 Fälle wurden der Polizei schon gemeldet. Die Anrufer geben sich als Polizisten aus und fordern Bargeld und Wertsachen. Eine 87-jährige Frau ist bereits Opfer geworden. ZELL AM SEE. In mindestens 20 Fällen sollen sich unbekannte Täter im Pinzgau als Kriminalbeamte ausgegeben und die möglichen Opfer via Telefon kontaktiert haben. Die Betroffenen haben das im Laufe des 23. und 24. August 2022 bei der Polizei in Zell am See gemeldet. ...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Julia Hettegger
Die Polizei informiert in einer Aussendung über eine Betrugsmasche am Telefon. | Foto: BRS

Betrugsmasche am Telefon
Pongauer überweist Tätern 2.600 Euro

Ein 38-jähriger Pongauer wurde Opfer einer Betrugsmasche. Er überwies einem anonymen Anrufer 2.600 Euro in Bitcoin. Nach einem weiteren Anruf brachte er den Fall bei der Polizei zur Anzeige. PONGAU. Ein 38-jähriger Einheimischer wurde zum Opfer eine Betrugsmasche am Telefon. Die Täter konnten ihrem Opfer eine Zahlung über 2.600 Euro abknöpfen. Pongauer überwies Bitcoin im Wert von 2.600 EuroDer Pongauer erhielt letzte Woche einen Anruf von unbekannter Stelle. Der Anrufer forderte den Mann in...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Um eine Viertelmillion Euro betrogen: Per Telefon bit ein Wiener seinem Opfer vermeintlich lukrative Investment- und Verdienstmöglichkeiten an. Jetzt konnte die "Rip-Deal Unit Vienna" die Betrüger-Bande schnappen. | Foto: pixaby
1 3

Gold gegen Falschgeld
Polizei Wien schnappt millionenschwere Betrüger

Eine Viertelmillion Euro ergaunerten Betrüger von einem Schweizer. Jetzt hat die Wiener Polizei den sogenannten "Rip-Deal"nach dreijährigen Ermittlungen geklärt. WIEN/ITALIEN. Eine international tätige Betrüger-Bande konnte die "Rip-Deal Unit Vienna", eine Sondereinheit der Landespolizeidirektion Wien, jetzt nach intensiven Ermittlungen schnappen. Mit dem Vorwand lukrativer Investment- und Verdienstmöglichkeiten hatten die drei Männer eine Viertelmillion Euro ergaunert. Drei Jahre lang...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Derzeit tarnen sich Betrüger am Telefon gerne als Interpol um ihre Opfer einzuschüchtern und zu erpressen. | Foto: Symbolbild: Pixabay
3

Achtung Interpolmasche
Pinzgauer überwies 50.000 Euro an Betrüger

Zurzeit grassiert erneut eine sehr problematische Betrugstaktik in Salzburg. Betrüger geben sich als Interpol aus und setzten Personen systematisch unter Druck. Ein 40-jähriger Pinzgauer wurde kürzlich Opfer der Masche. SALZBURG/PINZGAU. Rund 50.000 Euro transferierte ein Pinzgauer an einen "Interpolmitarbeiter" im Zeitraum vom 25. bis zum 27. Juli. Der vermeintliche Beamte hackte sein Handy und drohte ihm. Derzeit wird ermittelt, ob Teile des Betrags vielleicht rücktransferiert werden können....

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Wieder konnten Kriminelle, die sich am Telefon als Interpol-Beamte ausgaben, eine Grazerin um einen hohen Geldbetrag betrügen. | Foto: relexahotels/Pixabay
Aktion 3

Falsche Interpol-Beamte
31-Jährige Grazerin um Tausende Euro betrogen

Donnerstagvormittag, 21. Juli 2022, wurde eine 31-Jährige Opfer einer Betrugshandlung. Unbekannte gaben sich am Telefon als Interpol-Beamte aus, sie überwies Geld in der Höhe von mehreren Tausend Euro. GRAZ/JAKOMINI. Gegen 10 Uhr erhielt die 31-jährige Grazerin einen Anruf von zwei vermeintlichen Interpol-Beamten. Diese gaben an, dass der Name der 31-Jährigen in einen Drogenfall verwickelt sei und sie Geld in Form von Bitcoins an ein Konto überweisen solle. Der Frau wurde ein QR-Code auf das...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Diese Woche wurden bereits zwei Telefonbetrugsversuche bei der Salzburger Polizei vermeldet. | Foto: Symbolbild: StockSnap/Pixabay
2

Organisierter Betrug
Neuerliche Betrugsversuche im Land Salzburg

Erneut hat gestern ein Telefonbetrüger in Salzburg versucht, einen 87-jährigen um sein Geld zu bringen. 40.000 Euro forderte der angeblich Detlef Braun heißende Mann laut Polizei von dem Pensionisten. Zum Glück kontaktierte der 87-Jährige sogleich die Polizei Maxglan.  SALZBURG. Am Nachmittag des 12.7.2022 wurde ein Salzburger Pensionist von einem Betrüger am Telefon aufgefordert, 40.000 Euro zahlen zu müssen, da sein Sohn eine rote Ampel übersehen und so eine weibliche Passantin tödliche...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Trotz aller Aufrufe und Warnungen kommt es immer wieder zu Betrugsfällen, die mittels Anrufen von "falschen Polizisten" in die Wege geleitet werden. | Foto: Polizei

Falsche "Polizisten"
Telefonbetrüger sind auch bei uns unterwegs

Es vergeht kein Tag, an dem nicht über die Machenschaften von Telefonbetrügern berichtet wird. Die "angeblichen Polizisten" sind leider auch in unserem Gebieten aktiv. Nur eines von mehreren Beispielen: Am 01. Juli 2022 gegen 21:00 Uhr meldete sich ein angeblicher Polizist bei einer 82-jährigen Frau in Völs und teilte dieser telefonisch mit, dass bei ihr ein Einbruch geplant sei. Während des Telefongespräches wurde die Frau aufgefordert, Geld oder Wertgegenstände in weiterer Folge an eine...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die 81-jährige Leobenerin übergab den Tätern Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro. | Foto: pixabay
2

Betrugsmasche „Falscher Polizist“
81-jährige Leobenerin wurde um tausende Euro betrogen

Eine 81-jährige Leobenerin wurde Donnerstagnachmittag Opfer eines schweren Betrugs. Die Täter agierten hierbei erneut mit der bereits bekannten Betrugsmasche des falschen Polizisten und ergaunerten sich mehrere tausend Euro. LEOBEN. Eine 81-jährige Frau aus Leoben erhielt am Donnerstag gegen 17.20 einen Anruf. Eine Frau mit hochdeutschem Akzent gab sich hierbei als Polizistin aus und teilte der Leobenerin mit, dass ihre Schwiegertochter einen Verkehrsunfall gehabt habe und ihre Versicherung vor...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.