Telefonbetrug

Beiträge zum Thema Telefonbetrug

Die Telefonbetrüger haben es meist auf ältere Personen abgesehen. | Foto: RMA Archiv

Polizei warnt
Erneut Fälle von Telefonbetrug im Bezirk Mödling

BEZIRK MÖDLING. Wieder kam es im Bezirk Mödling zu Fällen, in denen sich Unbekannte als Polizisten ausgaben und es so schafften, ihren Opfern hohe Geldbeträge zu entlocken. So kontaktierte am vergangenen Dienstag ein männlicher Täter mit deutschem Akzent ein 90-jähriges Opfer und gab sich als Beamter des „Kriminalamts“ aus. Unter dem Vorwand, dass sich im Nahbereich des Opfers mehrere Einbrüche ereignet hätten, konnte es dazu gebracht werden, einen hohen Bargeldbetrag in einem Umschlag aus dem...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Eine Frau aus der Stadt Salzburg hat Anzeige wegen schweren Betrugs erstattet.  | Foto: Symbolfoto: Peter J. Wieland

Polizeimeldung
63-Jährige erstattete Anzeige wegen schweren Betrugs

Eine 63-jährige Frau aus der Stadt Salzburg erstatte Anzeige wegen schweren Betrugs. Der Gesamtschaden liegt laut Polizei in fünfstelliger Höhe.  SALZBURG. Wie die Polizei mitteilt, erstattetet am 19. April 2022 eine 63-jährige österreichische Staatsangehörige bei der Polizei in der Stadt Salzburg Anzeige wegen eines schweren Betruges zu ihrem Nachteil. Mit Lottogewinn gelockt Die Frau habe vor zirka zwei Monaten einen Anruf einer ihr unbekannten Nummer erhalten. Bei diesem Gespräch sei sie von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Montagfrüh wurde ein 26-jähriger Grazer zum Opfer von Telefonbetrügern. | Foto: StockSnap/Pixabay

Telefonbetrug
Opfer überweist vierstelligen Betrag auf thailändisches Konto

Montagfrüh, am 7. Februar 2022, nötigten "falsche Polizisten" einen Grazer am Telefon, bis dieser einen vierstelligen Geldbetrag auf ein thailändisches Konto überwies. GRAZ/St. LEONHARD. Gestern, Montag gegen 8.30 Uhr, erhielt ein 26-jähriger Mann aus Graz einen Anruf von einer ihm unbekannten Nummer. Der Anrufer gab sich auf Englisch mit indischem Akzent als James Wagnor, Polizist aus Wien, aus. Darauf wurde das Opfer mit dessen "Vorgesetzten" verbunden, der ebenfalls in englischer Sprache mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Neue Betrugsmaschen | Foto: IcE

Neue Betrugsmaschen - die Polizei warnt davor
Falsche Microsoft-Mitarbeiter, falsche Polizisten

Anlagenbetrug, falsche Polizisten, angebliche Microsoft-Mitarbeiter oder der Enkel-Neffen-Trick – der Phantasie der Betrüger sind kaum Grenzen gesetzt. Wiederholt warnt die Polizei vor den immer wieder auftretenden Betrugsmaschen, die wellenartig auftauchen und dann wieder abflachen. Nun warnt das Landeskriminalamt Vorarlberg vor neuen Betrugsmaschen. Call-Bot-Anrufe Kriminelle haben nun einen neuen Modus Operandi entwickelt, um ihre Opfer zu täuschen. Die Täter bedienen sich bei dieser...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Polizeimeldung: Betrug im Bezirk Landeck. | Foto: Polizei (Symbolbild)

Polizeimeldung
50-jährige wurde Opfer von Investitionsbetrug

BEZIRK LANDECK. Eine 50-Jährige wurde über Social Media auf ein Investitionsgeschäft mit hoher Gewinnausschüttung aufmerksam. Bei einem Anruf erlangte ein Unbekannter Mann durch Vorspielung falscher Tatsachen Fernzugriff auf ihren Computer - Es wurden Überweisungen auf ein ausländisches Konto getätigt, der Schaden beläuft sich im oberen vierstelligen Eurobetrag. Betrug im Bezirk LandeckAm 10. Jänner 2022 wurde eine 50-jährige, im Bezirk Landeck wohnhafte, Slowakin über eine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Symbolfoto  | Foto: Unsplash

Polizei warnt
Trickbetrüger sind im Bezirk Bruck an der Leitha aktiv

Die Trickbetrüger kontaktieren potentielle Opfer telefonisch, geben sich als Polizisten aus und fordern eine Geldüberweisung.  BEZIRK BRUCK/LEITHA (pa) Eine 39-Jährige aus dem Bezirk Bruck an der Leitha wurde am 18. Jänner 2022 von zwei angeblichen Polizisten telefonisch kontaktiert und um einen niedrigen vierstelligen Euro Betrag betrogen. Dabei wurde mit ihr auf Englisch gesprochen unter dem Vorwand, dass es sich um einen Fall der organisierten Kriminalität handle und hier das FBI und...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Insgesamt elf Transaktionen nahm ein Betrüger vom Konto eines 40-jährigen Mannes aus dem Bezirk Vöcklabruck vor. | Foto: BRS

Als Support-Mitarbeiter und Polizist ausgegeben
40-Jähriger fiel auf Telefonbetrüger herein

Ein Unbekannter gab sich als Support-Mitarbeiter aus und verleitete einen 40-Jährigen dazu, eine Fernzugriffssoftware zu installieren. Der Betrüger nahm insgesamt elf Überweisungen vom Konto seines Opfers vor. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Ein 40-Jähriger aus dem Bezirk Vöcklabruck wurde am 22. Dezember 2021 von einem gebrochen Deutsch sprechenden Mann angerufen. Dieser stellte sich als Mitarbeiter eines Tech-Supports vor und behauptete, dass sich ein Hacker offensichtlich Zugriff auf den Computer des...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Ein 28-jähriger mutmaßlicher Betrüger wurde bei einer fingierten Geldübergabe festgenommen.  | Foto: LPD/Bernhard Elbe
Aktion 2

Betrugsmasche
79-Jähriger half bei Festnahme von falschem Polizisten

In Hernals konnte ein "falscher Polizist" festgenommen werden, nachdem ein 79-jähriger Mann am Telefon erkannt hatte, dass er es mit einem Betrug zu tun hat.  WIEN/HERNALS. Ein Betrüger hat versucht, einem 79-jährigen Mann sein Erspartes abzunehmen, indem er und seine Komplizen sich als Polizisten ausgaben. Nicht mit diesem älteren Herren: Der 79-Jährige hatte in den Medien bereits von dieser Betrugsmasche gehört, verständigte die Polizei und half auch noch dabei, die Betrüger zu schnappen. ...

  • Wien
  • Aline Schröder
Besonders ältere Menschen sind das Ziel der Betrüger, warnt die Polizei. | Foto: Pixabay
1

Betrug durch falsche Polizei
"Ich war wie gelähmt, dabei hätte ich es besser wissen müssen"

Eine 77-Jährige aus Graz-Umgebung Nord (der Name ist der Redaktion bekannt) wurde beinahe Opfer eines Betrugsversuchs. Uns schildert sie, wie das Telefonat mit der falschen Polizei verlaufen ist. Just am Feiertag – am 8. Dezember, als alle Banken geschlossen haben – verzeichnete die steirische Polizei gleich mehrere Betrugsfälle. Die Exekutive berichtet sogar von dutzenden Telefonbetrugsmaschen im Großraum Graz, dabei "waren die Täter in einem Fall erfolgreich und erbeuteten 100.000 Euro eines...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Eine Frau betrog einen Pensionisten am Telefon um 100.000 Euro. | Foto: RegionalMedien Steiermark

Vermehrt Betrugsfälle in Graz
Falsche Polizisten betrügen Pensionisten

Derzeit häufen sich laut der Polizei wieder Betrugsmaschen am Telefon. Als potenzielle Opfer werden meist ältere Personen ausgewählt, am Mittwoch wurde ein 88-jähriger Pensionist aus Ries so um 100.000 Euro gebracht. GRAZ. Die Polizei warnt vor einer Welle an Telefonbetrügern, die momentan vor allem ältere Menschen im Großraum Graz um ihr Geld bringen wollen. Am Mittwoch, den 8. Dezember gab es zahlreiche Versuche, durch erfundene Geschichten am Telefon ältere Menschen dazu zu bringen, ihre...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Leider war die 88-Jährige in ihrer Verzweiflung ein leichtes Opfer für die Betrügerin. | Foto: panthermedia.net/HighwayStarz
1

Gratwein-Straßengel
Schwerer Betrug: 88-Jähriger mehrere 1.000 Euro entlockt

Die Polizei warnt immer wieder davor, doch manchmal haben Trickbetrüger einfach leichtes Spiel. Vor allem bei älteren Menschen. So auch gestern, 11. November, in Judendorf: Eine bislang unbekannte Betrügerin hat sich am Telefon als Polizistin ausgegeben. Ihr gelang es, einer 88-Jährigen Bargeld in der Höhe von mehreren Zehntausend Euro zu entlocken. Gegen 13 Uhr erhielt die ältere Dame aus Gratwein-Straßengel einen Anruf. Die Frau am anderen Ende der Leitung, die sich als Polizistin ausgab,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Aktuell geben sich wieder vermehrt Telefonbetrüger als "Polizisten" oder "Kriminalbeamte" aus und behaupten, dass in der Wohngegend noch flüchtige Einbrecher unterwegs seien und daher die Gefahr eines Einbruchs bestünde. | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)

Polizei informiert
Telefonbetrüger: "falsche Polizisten"

TIROL. Die Polizei Tirol warnt aktuell vor Telefonbetrügern, die die Masche der "falschen Polizisten" verwenden.  Betrüger geben sich als "Polizisten" ausAktuell geben sich wieder vermehrt Telefonbetrüger als "Polizisten" oder "Kriminalbeamte" aus und behaupten, dass in der Wohngegend noch flüchtige Einbrecher unterwegs seien und daher die Gefahr eines Einbruchs bestünde. Unter diesem oder ähnlichem Vorwand – z.B. Vortäuschen eines Verkehrsunfalles, in den ein naher Angehöriger involviert sei –...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: davidevison - Fotolia

Großer Schaden
Überweisungsbetrug durch angeblichen Microsoft-Mitarbeiter

Am 20 April gegen 13 Uhr meldete sich ein angeblicher Microsoft-Mitarbeiter mit der englischen Telefonnummer 00441230190954 am Festnetztelefon einer Familie aus Steyr-Land. STEYR-LAND. Dieser teilte mit, dass angeblich der Computer schon seit einem Jahr gehackt worden sei und er als Microsoft-Mitarbeiter die Reparatur nunmehr kostenlos durchführen werde. Dazu forderte er das Opfer auf, in den Computer einzusteigen, bestimmte Befehle auszuführen und schließlich musste das Opfer für die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Betrugsfälle häufen sich derzeit: falsche Polizisten locken Opfern Geld und Wertgegenstände heraus. | Foto: Traxl
1 2

Achtung Telefonbetrug!
"Guten Tag, hier spricht die Kriminalpolizei"

Die Polizei warnt: Kriminelle versuchen derzeit wieder vermehrt mit dem sogenannten „Polizeitrick“ gutgläubige Mitbürger um ihr Erspartes zu bringen. Zu diesem Zweck kontaktieren sie ihre Opfer via Telefon, oftmals mit einer vorgetäuschten Nummer der Polizei (059133), und geben sich als Kriminalpolizisten aus. In den letzten Wochen wurde eine große Anzahl von derartigen Betrugsversuchen festgestellt. Die Täter warnen vor kurz bevorstehenden Einbrüchen bzw. Diebstählen. Sie bieten den Opfern an,...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Alte Menschen lassen sich am Telefon oft verunsichern. | Foto: Polizeidirektion Salzburg
2

Update: Betrugsanrufe
Vorsicht für alle Frauen mit Vornamen Elisabeth

Wie schon berichtet, kam es in den letzten Tagen vermehrt zu Anrufen im Bundesland Salzburg, bei denen sich die Anrufer als Kriminalpolizisten ausgegeben haben. SALZBURG/FLACHGAU. Die männlichen Täter schildern den Opfern, dass es zu einer Festnahme von Personen gekommen sei, bei denen Einbruchswerkzeug und ein Notizbuch gefunden wurde. In diesem Notizbuch sei die Adresse und der Name des Opfers angeführt. Aufgrund dessen müsste er sich über etwaige Wertgegenstände im Haus bzw. auch auf Konten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Aktuell warnt die Tiroler Polizei vor Telefonbetrügern. Diese geben sich als falsche Polizisten oder ähnliches aus und wollen so an Geld und Wertgegenstände kommen | Foto: Montage
3

Kriminalbeamtentrick
Achtung: Falsche Polizisten am Telefon

TIROL. Aktuell warnt die Tiroler Polizei vor Telefonbetrügern. Diese geben sich als falsche Polizisten oder ähnliches aus und wollen so an Geld und Wertgegenstände kommen Betrügerische Telefonanrufe durch falsche Polizisten Aktuell werden viele ältere Menschen von Betrügern angerufen. Diese Kriminellen geben sich als Polizei-, Kriminalbeamte oder Angestellte eines Richters aus. Sie behaupten, sie seien vom LKA oder einer anderen Dienststelle. Sie geben an, sie würden verdeckte Ermittlungen...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Foto: LPD NÖ
3

St. Pölten
Betrügerische Telefonanrufe "falscher Polizisten"

Versuchter gewerbsmäßiger Betrug mittels Telefonanrufen (Call-ID Spoofing) mit vorgetäuschter Polizeinummer. ST. PÖLTEN. Seit geraumer Zeit erhalten zahlreiche Personen in ganz Niederösterreich – auch in der Landeshauptstadt – Anrufe mit einer am Display sichtbaren und vorgetäuschten Telefonnummer (059133300), wobei sich die Anrufer als Polizeibeamte ausgeben. Im Großraum St. Pölten erhielten am 12. Mai gleich mehrere Personen Anrufe von der vermeintlichen Nummer 059133300 und es meldete sich...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Schockmoment und Sorge wird von Kriminellen beim "Neffentrick" genutzt. | Foto: Foto: Pixabay

Tipps gegen Telefonbetrug
Abzockversuche über Schock und Sorge

Ein Anruf der Polizei, der Schockmoment und dann die Sorge um ein Familienmitglied. Kriminelle Banden versuchen wieder mit der Telefonabzocke besonders ältere Mitbürger zu betrügen. In Innsbrucker ergaunerte die Bande bei einer 73 jährigen Damen über 10.000 Euro. INNSBRuCK (hege). Am 2.10.2019 wurde eine 73-jährige Österreicherin angeblich von der PI Bahnhof verständigt, dass ihre Tochter in einen Verkehrsunfall verwickelt sei und der Versicherungsschutz ihres Fahrzeuges erloschen sei. Mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Polizei warnt dringend davor, den Forderungen der Telefonbetrüger nachzukommen. | Foto: Polizei

Warnung
Betrugsversuch – u. a. auch in Axams!

Am 2. Oktober 2019, gegen 11:30 Uhr rief ein bisher unbekannter Täter bei einem 84-jährigen Österreicher in Hall an und teilte ihm mit, dass seine Tochter soeben in Italien einen Unfall mit einem Sportwagen gehabt hätte. Wenn der 84-Jährige nicht sofort einen fünfstelligen Bargeldbetrag bezahlen würde, käme die Tochter ins Gefängnis. Es sei auch eine Bezahlung mit Goldbarren möglich. Nachdem der 84-Jährige nicht auf die Forderungen des unbekannten Täters einging bzw. eine Rückrufnummer...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Der 84-Jährige ging dem Betrüger zum Glück nicht auf den Leim.  | Foto: pixabay
1

Betrug
Falscher Polizist wollte 74.000 Euro von Gmünder

GMÜND. Freitagmittag läutete bei einem 84-jährigen Gmünder das Haustelefon. Der Anrufer gab sich als Polizist aus und erklärte, die Tochter des Pensionisten hätte einen Verkehrsunfall verursacht. Um ihr weitere Sanktionen zu ersparen, müsse der Gmünder 74.000 Euro bezahlen. Der Pensionist durchschaute die Betrugsmasche jedoch und ging nicht auf die Forderungen ein, sondern erstattete Anzeige. Es entstand also kein Schaden.

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Foto: Gina Sanders / Fotalia
1

Anrufer gab sich als Polizist aus
Betrugsversuche durch Telefonanruf

Ein unbekannter Anrufer der sich als Polizist ausgab, versuchte in Eisenstadt und Sankt Georgen mehreren älteren Frauen Bargeld, in Höhe von 28.000 bis 65.000 Euro zu entlocken.  EISENSTADT/ST. GEORGEN. Am gestrigen Nachmittag versuchte ein unbekannter Täter im Zuge eines Telefongesprächs, ältere weibliche Opfer zur Behebung eines Geldbetrages zu überreden. Eine männliche Person gab sich gegenüber den Opfern als Polizist aus. Er gab an, dass die Tochter, bzw. die Schwiegertochter einen Unfall...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Foto: LPDNÖ
2

Telefonbetrügern wurde Falle gestellt

BEZIRK MÖDLING. Am vergangenen Freitag wurde eine 84-jährige Dame aus dem Bezirk Mödling von einer Frau kontaktiert, die angab, dass ihr Sohn ein türkischer Teppichhändler sei, welcher sich derzeit in Österreich aufhalte. Ihr Sohn habe einen Container mit wertvollen Teppichen in Wien gelagert, müsse jedoch für diesen Container an den Zoll eine Gebühr in der Höhe von € 24.000,- bezahlen, um von Österreich wieder in die Türkei ausreisen zu dürfen. Die Telefonnummer des Opfers sei ihr bekannt, da...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Per Telefon wurden von einer Trafik-Angestellten Bitcoin-Codes herausgelockt | Foto: BMI

Bezirk Spittal
Telefonbetrug mit Bitcoin-Codes

BEZIRK SPITTAL. Ein Schaden von mehreren tausend Euro ist durch einen Ladebon-Betrug über das Telefon im Bezirk Spittal entstanden. Trafik-Angestellte als Opfer Eine bislang unbekannte Täterin, die sich als Mitarbeiterin einer bekannten Lieferfirma ausgegeben hatte, forderte heute mittag von einer Trafik-Angestellten per Telefon die Herausgabe von Bitcoin-Codes, welche sie angeblich für die Stornierung der Bons benötige, da es durch diese immer wieder zu Betrügereien kommen würde. Hotline...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Eine Anruferin verlangte 7.000 Euro, kam damit aber nicht durch | Foto: Archiv Bezirksblätter

Polizeimeldung
Versuchter Telefonbetrug - Anruf bei einer Pinzgauerin

PINZGAU. Eine bislang Unbekannte rief am 4. Dezember 2018 eine 71-jährige Pinzgauerin an und forderte die Frau zur Zahlung von 7.000 Euro auf, da sie Beiträge bei einem Glücksspiel nicht gezahlt habe. Der Vorfall wurde bei der Polizei angezeigt. Schaden entstand keiner.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.