Temperatur

Beiträge zum Thema Temperatur

Viel zu warm: Schnee gibt es in Linz immer seltener. | Foto: Linz Tourismus

Klimaziel gescheitert
In Linz war es im Winter um 2,8 Grad zu warm

Das 1,5 Grad Ziel des Pariser Klimaabkommens ist auch in Linz krachend gescheitert. Der womöglich wärmste Winter der 257-jährigen Messgeschichte in Österreich, hat auch in Oberösterreichs Landeshauptstadt deutlich Spuren hinterlassen, wie die vorläufige Klimabilanz de Geosphere Austria (vormals ZAMG) zeigt. LINZ. Durchschnittlich 3,8 Grad hatte es in Linz während des meteorologischen Winters 2023/24, zu dem die Monate Dezember, Jänner und Februar zählen. Laut Daten von Geosphere Austria...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
"Die Klimakrise ist real und erreicht auch Grieskirchen & Eferding", sagt Umweltlandesrat Stefan Kaineder. | Foto: Land OÖ
5

Klimawandel
Ab 2100 werden Eferding & Grieskirchen gegrillt

Da wird einem im wahrsten Sinne des Wortes ganz heiß: Umweltlandesrat Stefan Kaineder (Grüne) legt jetzt schockierende Zahlen zum Klimaszenario für Grieskirchen und Eferding vor. Bis 2100 kommt da einiges auf uns zu. GRIESKIRCHEN, EFERDING, LINZ. Temperatur, Niederschlag, Schnee, Strahlung und relativer Luft-feuchtigkeit – aus 63 Bereichen haben laut Kaineder Klimafolgenforscher Daten zusammengestellt und eine Prognose für Österreich berechnet. Und die fällt beunruhigend aus. Sechs Wochen lang...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Mario Born
Foto: Pirzl
6

Wintersaison 2023
Freizeitaktivitäten in der kalten Jahreszeit

Der Herbst verwöhnt mit sommerlichen Temperaturen. Was jetzt noch angenehm ist, könnte aber bald störend werden. THERMENREGION. Mit der Klimaerwärmung hört auch der Spaß auf - oder verzögert sich zumindest. Milde Winter sorgen entweder dafür, dass man kosten- und energieintensive Gerätschaften braucht oder, dass der Saisonstart nach hinten verschoben wird. Der Platz in Bad Vöslau bleibt sogar weiterhin wegen des Energieverbrauchs zur Gänze geschlossen und auch in Baden setzt man mit der...

  • Baden
  • Deborah Panic
Die Zahl der Hitzetage (mindestens 30 Grad) hat sich in Österreich in den vergangenen Jahrzehnten vervielfacht. Ohne einen engagierten Klimaschutz sind bis zum Jahr 2100 60 bis 80 Hitzetagen nicht mehr unvorstellbar.  | Foto: thomasso panthermedia
Aktion 5

Todesfälle nehmen zu
Künftig 60 bis 80 Hitzetage pro Jahr möglich

Am Donnerstag erreicht die aktuelle Hitzewelle mit bis zu 36 Grad ihren Höhepunkt. Die Zahl solcher Hitzetage (mindestens 30 Grad) hat sich in Österreich in den vergangenen Jahrzehnten vervielfacht. Ohne einen engagierten Klimaschutz sind bis zum Jahr 2100 Sommer mit 60 bis 80 Hitzetagen nicht mehr unvorstellbar. Da die Hitze eine unheimliche Belastung für den Körper darstellt, steigt auch die Zahl der Hitze-Todesfälle zunehmend an. ÖSTERREICH. Im Zeitraum 1961 bis 1990 gab es in den...

  • Maximilian Karner
Die Gipfel blieben selbst im Dezember meist ohne Schnee. Milde Temperaturen beherrschten den Monat. | Foto: Pixabay/djedj (Symbolbild)
4

Wetter Tirol
Zu mild und zu trocken: Dezember 2022

Der Dezember 2022 war laut der Meteorologen in ganz Österreich viel zu mild und zu trocken. Es gab kaum Schnee und kürzlich erlebte man den wärmsten Silvestertag der Messgeschichte. TIROL. Mit einer Temperaturabweichung von etwas mehr als +1 Grad im Vergleich zum langjährigen Mittel von 1991 bis 2020 fiel der Dezember zu mild aus. Neben den zu hohen Temperaturen kam es über ganz Österreich gemittelt zu unterdurchschnittlichen Niederschlagsmengen, rund ein Viertel des sonst üblichen Regens und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ohne Klimaschutz könnte es in naher Zukunft 60 bis 80 Hitzetage pro Jahr geben - 2021 waren es "nur" 21. | Foto: Dimitry Anikin/Unsplash
1 4

"Brandheiße" Analyse der ZAMG
Landwirtschaft in Wien leidet unter Hitze

Die Hitzetage in Wien vervielfachten sich in den vergangenen 30 Jahren. Heuer gab es bereits fast so viele, wie im ganzen Jahr 2021 - das wurde nun durch eine "brandheiße" Analyse des ZAMG bekannt. Lang anhaltende Hitze und Trockenheit belasten die Wiener Landwirtschaft stark. WIEN. 17 Tage mit mehr als 30 Grad gab es bis einschließlich 22. Juli heuer bereits. Im kompletten Jahr 2021 gab es allerdings "auch nur" 21 - der Wert vom vergangenen Jahr wurde heurer also bereits kurz nach der...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Temperaturen über 30 Grad waren in den vergangenen Jahren keine Seltenheit. | Foto: geralt / pixabay
4

Aktionsplan präsentiert
So geht Wien jetzt mit extremer Sommerhitze um

Um den Auswirkungen des Klimawandels Herr zu werden, wurde von der Stadt Wien nun ein neuer Hitze-Aktions-Plan vorgestellt. Mit kurz- und langfristigen Maßnahmen soll die Lebensqualität in Wien hochgehalten werden. WIEN. Der Sommer naht mit immer größeren Schritten. Dadurch wird das Thema Hitzetage wieder präsenter. Temperaturen jenseits von 30 Grad bis in die späten Abendstunden und auch kaum Abkühlung in der Nacht - das geht langfristig an die Substanz. In den letzten drei Jahrzehnten hat...

  • Wien
  • David Hofer
Die ZAMG-Wetterstation in der Siemensstraße gibt seit über 25 Jahren eine detaillierte Auskunft über das Wetter in Deutschlandsberg. | Foto: Michl
Aktion 6

Teil 1: So hat sich das Klima in Deutschlandsberg in den letzten 25 Jahren verändert

Wird es wärmer? Gibt es häufiger Unwetter? Das sind die Klimaveränderungen in Deutschlandsberg seit 1995. DEUTSCHLANDSBERG. Wie hat sich das Klima in Deutschlandsberg in den letzten 25 Jahren verändert? Wir haben Antworten: anhand von Zahlen der ZAMG-Wetterstation in Deutschlandsberg von 1995 bis 2020. Steigen die Temperaturen?Eindeutig: ja. Lag das langjährige Mittel in den 90ern noch unter 9 °C, ist die durchschnittliche Lufttemperatur in Deutschlandsberg seit 2012 stets über 10 °C – 2019...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Der Leiter der ZAMG, Bernhard Niedermoser, gibt einen Ausblick auf das Wetter für die kommenden Monate. | Foto: Lisa Gold
8

Weiße Pracht
Der Winter kommt noch in "kleinen Portionen"

Hält der Winter in der Stadt noch einmal Einzug und wenn ja, wie lange? Die Antwort verrät Wetterexperte Bernhard Niedermoser. SALZBURG. Nach dem ersten zarten Anflug des Frühlings in der vergangenen Woche stellen sich viele die Frage: War es das mit dem Winter oder hält die weiße Pracht doch noch so richtig Einzug in der Mozartstadt? Winter kommt portionsweise So viel sei schon verraten: Die kompakte und lang anhaltende Kälte, wie sie im Jänner herrschte, wird nicht mehr wiederkommen. "Aber...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Modellregionsmanager Klemens Willim, Magdalena Danner.

Plus 2,6 °C
Temperatur im Bezirk steigt stark an

Mit "KLAR!" starten 20 Klimaprojekte im Bezirk – von der Wasserversorgung bis zu grüneren Ortskernen. BEZIRK. Die mittlere Jahrestemperatur im nördlichen Teil des Bezirks lag zwischen 1971 und 2000 bei 9,2 °C, im südlichen Bereich bei 8 °C. 2016 lag diese bereits 2,6 °C (bzw. 2,5 °C) über dem langjährigen Mittelwert. Bis ins Jahr 2100 könnten es nochmals 4 °C mehr sein. Das prognostizieren die Klimaanpassungsmodellregionen (KLAR!) in Zusammenarbeit mit der Zentralanstalt für Meteorologie und...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
In Admont waren die Sommermonate in den letzten zehn Jahren um 2,2 Grad Celsius wärmer als im Vergleich zu jenen vor 50 Jahren. | Foto: Gemeinde Admont

Bezirk Liezen
Die letzten Sommer waren um fast 2 Grad wärmer

Der Sommer im Bezirk Liezen war in den letzten zehn Jahren um 1,8 Grad Celsius wärmer als vor 50 Jahren. Diesen Berechnungen liegen historische Temperaturdaten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zugrunde. Die Rechercheplattform Addendum hat aus dem Datensatz, in dem Temperaturen mit einer Auflösung von 1×1 Kilometer enthalten sind, die jeweiligen Gemeindezentren gefiltert und die Daten für diesen Punkt aufbereitet. Die deutlichsten regionalen Veränderungen gab es im...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Kletterpflanzen können die Temperatur des Hausinneren bis zu 10 Grad runter kühlen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Grüne: Begrünte Häuserfassaden als natürliche Klimaanlagen

Die Hitze der vergangenen Wochen, gibt auch dem Grünen Wohnsprecher Mingler zu denken. Es kam sogar zu mehr Hitze- als Verkehrstoten. Um dem in Zukunft vorzugreifen, schlägt der Grünen-Politiker "Grüne Fassaden und Dächer als natürliche Klimaanlagen" vor. TIROL. Mit der Begrünung von Dächern und Fassaden sollen die Häuser, besonders in den Innenstädten Tirols eine natürliche Klimaanlage erhalten. So könnte man den Auswirkungen des Klimawandels entgegen treten. Immerhin wären hohe Temperaturen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Luftmess-Station am Rudolfsplatz Luftgüte-Messstation | Foto: LMZ/Otto Wieser

Heißester Mai seit Messbeginn

SALZBURG. Der Mai 2018 war der wärmste Mai, seit es Messungen und Aufzeichnungen im Land Salzburg gibt, und somit nach dem April 2018 der zweite Rekordmonat in Folge. Das geht aus den aktuellen Daten, die vom Luftgütemessnetz Salzburg erhoben wurden, hervor. Die Lufttemperaturen lagen 1,8 Grad bis 3,1 Grad Celsius über den Mittelwerten des Vergleichszeitraumes 1981 bis 2010. Im Großteil des Landes gab es unterdurchschnittliche Niederschlagsmengen.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Hitzetage sind durch ein Tagesmaximum von mindestens 30 °C definiert. | Foto: Jörg Trampert/Pixelio

Zahl der Hitzetage steigt beständig an

Zu den Gewinnern des Klimawandels werden die Freibäder gehören. Laut Umweltministerium sind in den letzten Jahrzehnten sowohl die mittleren Temperaturen als auch die Zahl der Hitzetage kontinuierlich angestiegen. Wien verzeichnete zwischen 1961 und 1990 durchschnittlich acht Hitzetage pro Jahr. Im Zeitraum 1976 bis 2005 stieg ihre Zahl auf elf bis 13 Tage an. Für die Periode zwischen 2010 und 2039 rechnen Klimaforscher mit einer Zunahme auf 17 bis 20 Tage. Für die Mitte des 21. Jahrhunderts...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.