Teuerung

Beiträge zum Thema Teuerung

Das professionelle Team der Schuldnerberatung Kärnten steht verschuldeten Privatpersonen kostenlos zur Seite. | Foto: Schuldnerberatung Kärnten
3

Rekordwert von 42 Prozent
Schuldenberatung liegt hoch im Kurs

Teuerung jagt Arbeitslosigkeit, Einkommensverringerung und mangelnder Finanzbildung als Hauptgrund für private Verschuldung nach. Die Schuldnerberatung hilft kostenlos und professionell. VILLACH, VILLACH LAND. Der Schuldenreport 2024 ist da und liefert eine Fülle an Daten und Fakten aus dem Vorjahr. 2023 haben die staatlich anerkannten Schuldnerberatungen mehr als 60.500 Personen in Österreich unterstützt. In 69 Beratungsstellen gab es über 21.600 Erstkontakte. Insgesamt wurden 8.857...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Danke für knapp 1.000 Einsendungen per Post oder Mail. | Foto: Tamara Pfannhauser
2

Die richtigen Antworten
Leben am Limit "zahlt" sich aus

Lebensmittel, Kurz-Urlaub, Sonnenkraftwerk: In unserer "Leben am Limit"-Serie gab es nicht nur jede Menge Tipps und Informationen, sondern auch noch tolle Gewinne. Knapp 1.000 Einsendungen haben uns erreicht, jetzt werden die Gewinner ermittelt. NÖ. Vier Wochen lang drehte sich bei den BezirksBlättern und auf meinbezirk.at alles ums "Leben am Limit". Die Serie ist abgeschlossen und seither haben uns knapp 1.000 Einsendungen per E-Mail und auf dem Postweg erreicht. Denn wer vier Fragen richtig...

  • Niederösterreich
  • Sandra Schütz
2023 nutzen um 17 Prozent mehr erstmals die Schuldenberatung. | Foto: stock.adobe.com/Wasan
3

Höchstwert
Anstieg der Erstkontakte bei Schuldenberatung um 17 Prozent

Erneut verzeichnete die Schuldnerberatungsstellen einen deutlichen Anstieg der Anfragen.  Im vergangenen Jahr nahmen 21.600 Menschen erstmals das Angebot einer Schuldenberatungsstelle in Anspruch - ein Anstieg um 17 Prozent. Ratsuchende sind durchschnittlich mit rund 55.000 Euro verschuldet. ÖSTERREICH. Der Anstieg ist wie 2022 auf gestiegene Lebenshaltungs- und Wohnkosten sowie Arbeitslosigkeit zurückzuführen. Seit zwölf Jahren gab es noch nie so viele Erstkontakte, heißt es in...

  • Adrian Langer
Beate und Werner Bader (Vater und Tochter) verschenken Obst. | Foto: Reinisch
2

"Leben am Limit"
Wenn das Geld knapp wird, hilft die Schuldnerberatung

Anhaltende Teuerung, aufgebrauchte Rücklagen: viele "Leben am Limit". Die BezirksBlätter wollen helfen. BEZIRK. Und zwar mit einer vierteiligen Serie in den nächsten Wochen, in der wir Tipps und Tricks zum Sparen verraten und erzählen, wie die Menschen in der Region, trotz sinkender Inflation, mit teuren Preisen für das Lebensnotwendigste umgehen. Gratis Obst und Gemüse Beate und Werner Bader verteilen jeden Dienstag in der Frauentorgasse Tulln gratis Obst und Gemüse um Menschen in Not zu...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
"Unverpackt": Karin Distelberger und Jakob Willenpart lassen sich von den Teuerungen nicht unterkriegen. | Foto: Roland Mayr
10

Leben am Limit
Wenn das Geld im Bezirk Scheibbs immer knapper wird

Anhaltende Teuerungen, aufgebrauchtes Erspartes: Die BezirksBlätter wollen mit "Leben am Limit" helfen. REGION. Und zwar mit einer Serie in der wir Tipps und Tricks zum Sparen verraten und zeigen, wie die Menschen im Bezirk mit den teuren Preisen umgehen. Die Teuerungen sind spürbar Auch bei "Unverpackt" in Neumühl sind die Teuerungen spürbar. Doch davon lassen sich die Betreiber nicht unterkriegen. "In diesen schwierigen Zeiten unterstützen uns glücklicherweise unsere Stammkunden. Wir freuen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Jeder fünfte Kärntner, der sich an die Schuldnerberatung wendet, ist unter 30 Jahre.  | Foto: stock.adobe.com/ Chanelle Malambo/peopleimages.com
2

Schuldnerberatung Kärnten
"Finanzführerschein" gegen wachsende Schuldenberge

In einer Zeit, in der Online-Bezahldienste immer beliebter werden und Jugendliche zunehmend mit hohen Schulden konfrontiert werden, wird die Bedeutung von Finanzbildung immer deutlicher. KÄRNTEN. Privatschulden sind ein wachsendes Problem in unserer Gesellschaft. Immer mehr Menschen geraten in die Falle der Überschuldung, sei es durch unkontrollierte Ausgaben, hohe Kreditraten oder die Verlockung von Online-Bezahldiensten. Besonders Jugendliche sind gefährdet, da sie oft noch nicht über...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Laut Kreditschutzverband ist persönliches Verschulden die häufigste Ursache für Privatkonkurse.  | Foto: panthermedia/filmfoto
3

Kreditschutzverband
"Meiste Privatpleiten selbst verschuldet"

Laut Kreditschutzverband ist persönliches Verschulden die häufigste Ursache für Privatkonkurse. Die Schuldnerberatung nennt hingegen Einkommensverminderungen als Hauptgrund, weshalb Menschen aktuell in finanzielle Schieflagen geraten. ÖSTERREICH. Der Hauptgrund fürs Abgleiten in die Privatpleite war im Vorjahr mit 28,1 Prozent "persönliches Verschulden", so der KSV1870 am Donnerstag in einer Aussendung. Insbesondere die Überschätzung der eigenen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit (19,3...

  • Dominique Rohr
Die international prestigeträchtige Rating-Agentur Moody's bewertete die Stadt Wien wieder mit einem guten "Aa1"-Rating – das neunte Mal in Folge. | Foto: 30daysreplay Social Media Marketing/Unsplash
3

Wirtschaftspolitik
Rating-Agentur Moody's stellt Stadt Wien "Aa1" aus

Die international prestigeträchtige Rating-Agentur Moody’s bewertete die Stadt Wien wieder mit einem guten "Aa1"-Rating – das neunte Mal in Folge. Für Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) sei dies "das Ergebnis einer umsichtigen Finanz- und Investitionspolitik". WIEN. Erneut stellte die international angesehene Rating-Agentur Moody’s der Stadt Wien eine hohe Kreditwürdigkeit aus. Zum neunten Mal in Folge erhielt die Bundeshauptstadt das Rating "Aa1".  Die Bewertung ist nach dem "Triple A" (Aaa) das...

  • Wien
  • Kevin Chi
Caritas-Sozialberaterin Christine Oberndorfer hat viel zu tun. Immer mehr Schärdingern macht die Teuerungswelle schwer zu schaffen. | Foto: Caritas

Caritas schlägt Alarm
Teuerungswelle lässt immer mehr Schärdinger verzweifeln

Durch die Preisexplosionen bei Strom, Miete und Essen suchen die Bürger im Bezirk verstärkt Hilfe. BEZIRK SCHÄRDING. So suchen immer mehr Schärdinger Hilfe bei der Caritas-Sozialberatung, die alleine im ersten Quartal 115 Kontakte verzeichnete. Im Vorjahr waren es im selben Zeitraum nur halb so viele. Am Ende waren es 2022 340 Kontakte. Hält der Trend an – und danach sieht es aus, werden die insgesamt 340 Beratungen 2022 bei Weitem übertroffen. Dabei zeigt sich, dass die Armut zunehmend...

  • Schärding
  • David Ebner
Bei den Privatinsolvenzen befindet man sich in Tirol mittlerweile wieder auf Vorkrisenniveau. Nach drei Jahren erreicht die Anzahl der Schuldenregulierungsverfahren wieder ein Normalmaß. | Foto: unsplash/Towfiqu barbhuiya (Symbolbild)
2

Insolvenz
Insolvenzen in Tirol: Unternehmen mehr betroffen als Private

Was die Insolvenzen in Tirol angeht, zeigt sich eindeutig ein Negativtrend bei den Unternehmensinsolvenzen. Bei den Privatinsolvenzen erreicht die Anzahl der Schuldenregulierungsverfahren wieder ein Normalmaß nach den Coronajahren.  TIROL. Bereits 2022 gab es einen Nachholeffekt bei den Unternehmen, der sich in diesem Jahr fortsetzt. Mit 91 insolventen Betrieben wird das Niveau vor Ausbruch der Pandemie deutlich überschritten. Das zeigen zumindest die aktuellen Hochrechnungen im 1. Quartal...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im ersten Halbjahr haben um ein Drittel mehr Menschen Privatkonkurs angemeldet als noch 2021, zeigen Daten der ASB Schuldnerberatungen GmbH. | Foto: pixabay/Alexandra_Koch
3

Für Privatpersonen unleistbar
2022 um ein Drittel mehr Privatkonkurse

Die Teuerung betrifft alle Lebensbereiche. Im Vergleich zu 2021 ist die Zahl der Privatkonkurse um ein Drittel gestiegen. Im 1. Halbjahr 2022 haben um 10,5 Prozent mehr Menschen die Schuldnerberatung aufgesucht, heißt es in einer aktuellen Presseaussendung der ASB Schuldnerberatungen GmbH. ÖSTERREICH. Im Juli erst kletterte die Inflation auf 9,3 Prozent – der höchste Wert seit 1975. Viele wissen jetzt schon nicht mehr wie sie die steigenden Kosten bewältigen sollen. ClemensMitterlehner,...

  • Lara Hocek
Jeder spürt wohl gerade die aktuelle Teuerung bei Miete, Strom oder im Supermarkt. Privatkonkurse nehmen wieder nach der Pandemie wieder zu. | Foto: Siegele
3

Wegen Teuerung
"Überschuldete können sich keinen Privatkonkurs leisten"

Die höchste Inflationsrate seit über 40 Jahren bringt auch viele Verschuldete unter Druck. Clemens Mitterlehner, Chef des Verbandes der Schuldnerberatungen warnt im "Ö1-Morgenjournal", dass die starke Teuerung auch dazu führt, dass sich immer mehr Überschuldete keinen Privatkonkurs "leisten" können. ÖSTERREICH. Denn während dieses Entschuldungsschrittes dürfen keine neuen Schulden gemacht werden, was sich oft nicht mehr ausginge. Alleine der Ausgleichzulagenrichtsatz sei durch die hohe...

  • Adrian Langer
Klarheit über die Finanzen schaffen. | Foto: sergio monti (YAYMicro)/panthermedia.net
2

Bezirk Perg
Preissteigerungen: Das Leben wird immer teuer

Steigende Inflation und Lieferengpässe treiben die Preise nach oben. In vielen Geldbörserln wird's knapp. Konsumenten sollten jetzt kluge Entscheidungen treffen und sich im Notfall rechtzeitig Hilfe suchen. BEZIRK PERG. Von Lebensmitteln über Treibstoff fürs Auto bis hin zu Stromkosten – das Leben ist empfindlich teurer geworden. Zu spüren bekommen das zuerst jene, die ohnehin schon mit wenig Einkommen haushalten müssen. Der Rotkreuz-Markt im Bezirk Perg hat auf die Preissteigerungen reagiert...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.