Therapie

Beiträge zum Thema Therapie

Roland Ackermann (links) überreicht einen 5.000 Euro-Scheck an Johann Bauer vom EB-Haus. | Foto: Alpenrind

Alpenrind
5.000 Euro an Forschungs- und Therapieeinrichtung gespendet

Für Schmetterlingskinder, die unter der erblich bedingten Hautkrankheit Epidermolysis bullosa (kurz: EB) leiden, ist schon die kleinste Berührung eine Qual. Umso wichtiger ist es, das Augenmerk auf diese wenig erforschte und leider unheilbare Krankheit zu richten. BERGHEIM, SALZBURG, ÖSTERREICH. „Es ist uns ein Herzensanliegen auf das schwere Schicksal der Schmetterlingskinder aufmerksam zu machen,“ betont Roland Ackermann, Geschäftsführer der Alpenrind GmbH. Wie im vergangenen Jahr konnten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Das Erfolgsrezept dahinter ist eine chemische Verbindung aus Antikörper und Chemotherapie. | Foto: Marcelo Leal / Unsplash
Aktion 2

Medizinische Uni Wien
Neue Perspektive im Kampf gegen Gehirnmetastasen

Es sind ganz neue Möglichkeiten, die sich in der Bekämpfung von Gehirnmetastasen bei Brustkrebspatienten ergeben. Eine österreichische Studie unter der Leitung der MedUni Wien zeigte die Wirksamkeit einer neuen Wirkstoffklasse. WIEN. Es sind gute Neuigkeiten aus dem Bereich Gesundheit, mit der die Medizinische Universität (MedUni) Wien am Dienstag an die Öffentlichkeit ging. In einer österreichischen Studie unter der Leitung der MedUni zeigte sich, dass sich Metastasen im Gehirn bei...

  • Wien
  • David Hofer
Bild: Timon Adolph Preisträger des European Starting Grant | Foto: © Medizinische Universität Innsbruck
2

Forschung
EU-Auszeichnung für Innsbrucker Forscher Timon Adolph

INNSBRUCK. Für die Forschung über den Einfluss westlicher Ernährung auf die Darmgesundheit erhält der Innsbrucker Forscher Timon Adolph eine hoch dotierte Auszeichnung des Europäischen Forschungsrats.  Ziel der Forschung Adolphs ist es herauszufinden, wie Bestandteile westlicher Ernährung, das Risiko und den Verlauf einer chronischen entzündlichen Darmerkrankung beeinflussen können. Im wesentlichen werden dabei Studien die in den letzten Jahren von Adolph und seinem Team gemacht wurden auf den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
„Viele Patientinnen und Patienten entwickeln aktuell ein chronisches Fatigue-Syndrom, wenn auch die dafür zugrundeliegenden Ursachen derzeit vielfach noch im Dunkeln liegen.“, so Gesundheitslandesrätin Annette Leja.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Forschung in Tirol
Therapieoptionen bei Long-Covid erforschen

TIROL. In der letzten Regierungssitzung einigte man sich auf eine Förderung zur Erforschung und Entwicklung von Therapieoptionen in Tirol bei Langzeitsymptomen der Coronavirusinfektion aber auch von anderen Virusinfektionen. Chronische Symptome nach InfektionDie Symptome sind zahlreich: Müdigkeit, Brustschmerzen, Schlafstörungen, kognitive Beeinträchtigungen oder depressive Stimmung. Dies alles können Langzeitfolgen nach einer Covid-19-Infektion sein, die über mehrere Wochen bis Monate anhalten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit dem KinCon-Verfahren nähern sich die beiden Enden des Enzyms aneinander an, interagieren und beginnen in der Zelle vermehrt zu leuchten. | Foto: www.mertensdesignlab.com

Uni Innsbruck
Personalisierte Krebsmedikamente in naher Zukunft?

TIROL. Forscher der Uni Innsbruck haben durch einen bestimmten Prozess eine Möglichkeit gefunden, durch die personalisierte Krebsmedikamente ermöglicht werden könnten. Sie setzen an der Hemmung von den sogenannten Kinasen an. Wenn Kinasen mutierenKinase ist grundsätzlich der Stoff, der die Wirksamkeit eines Enzyms steigert. Mutieren diese Kinasen können Signalwege in menschlichen Zellen gestört werden. Die Folge sind oft schwere Erkrankungen wie Krebs.  Mit neuen Biosensoren sind Forscher der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Dieser Fund der Innsbrucker ForscherInnen ist nicht nur in Hinblick auf eine neue Therapie interessant, sondern klärt auch viele Forschungsergebnisse, die bisher nicht oder nur teilweise verstanden wurden. | Foto: Pixabay/padrinan (Symbolbild)

Uni Innsbruck
Neues Angriffsziel für HIV-Therapie entdeckt

TIROL. Ein Team um die Innsbrucker Forscherin Kathrin Breuker konnte kürzlich einen Mechanismus entschlüsseln, der für die Vermehrung des HIV-Virus zentral ist. Somit entdeckte man ein neues Angriffsziel für die Therapie der Immunschwäche-Krankheit.  Wie geht das Virus vor?Um den Forschungsfortschritt der Innsbrucker Forscher zu verstehen, muss man zuerst verstehen wie das HIV-Virus vorgeht: Das HI-Virus dringt in menschliche Zellen ein und baut seine Erbinformation im Zellkern in die DNA ein....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unterschiedliche Injektionskanülen für Substrate, die bei der Mitochondrien-Respirometrie zur Stimulation der Immunzellen eingesetzt werden. | Foto: Alexander Karabatsiakis
2

Uni Innsbruck
Depression und Energiestoffwechsel, wie hängt das zusammen?

TIROL. Jeden 1. Oktober findet jährlich der europäische Tag der Depression statt, um auf die Erkrankung aufmerksam zu machen. Seit Anfang diesen Jahres forscht  Alexander Karabatsiakis am Institut für Psychologie der Universität Innsbruck zu der Thematik und untersucht die biologischen Veränderungen im körpereigenen Energiesystem, den Mitochondrien. Depression und Energiestoffwechsel, wie hängt das zusammen?Alexander Karabatsiakis sucht als Molekularbiologe und Systemischer Neurowissenschaftler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Innsbrucker Studienteam, v.l.: Sabina Sahanic, Thomas Sonnweber, Klinikdirektor Günter Weiss, Judith Löffler-Ragg und Ivan Tancevski.  | Foto: (c) MUI/Bullock
2 2

Corona Tirol
Nachsorge nach schwerer Erkrankung entscheidend

TIROL. Ein Team der Innsbrucker Univ.-Klinik für Innere Medizin II (Direktor: Günter Weiss) hat in einer prospektiven Studie erstmals die Langzeitfolgen von COVID-19 an stationär versorgten PatientInnen untersucht. Nun wird eine erfreuliche Zwischenbilanz präsentiert, die die positiven Effekte einer langfristigen und interdisziplinären Nachsorgen von schwer erkrankten Covid-19 Patienten nachweist.  Beobachtungsstudie mit 86 stationieren Corona-PatientenDas Team aus der Inneren Medizin konnte in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Attoquant-Geschäftsführer Marko Poglitsch im Einsatz für die Mitmenschen. | Foto: Privat

Corona in Wien
Simmering im Fokus der Forschung

Das Wiener Biotechunternehmen Attoquant Diagnostics in der Brehmstraße forscht derzeit an der Entwicklung einer Therapie gegen das Coronavirus. SIMMERING. Die Corona-Pandemie hat die ganze Welt fest im Griff. Während Ausgangsbeschränkungen und andere Maßnahmen unser aller Leben auf den Kopf stellen und uns vor neue Herausforderungen stellen, wird im Hintergrund eifrig an einer Lösung des Problems gearbeitet. Eine Firma, die wesentlich an der Suche nach einer Therapie gegen das Virus beteiligt...

  • Wien
  • Simmering
  • Yvonne Brandstetter
Pro Jahr erkranken in Österreich fast 40.000 Menschen an Krebs, darunter mehr als 5.000 Frauen an Brustkrebs, welche die häufigste Krebsform beim weiblichen Geschlecht ist. | Foto: marijana1, Pixabay
3

Weltbrustkrebstag
Brustkrebs-Spitzenforschung in Salzburg als Vorreiter

Pro Jahr erkranken in Österreich fast 40.000 Menschen an Krebs, darunter mehr als 5.000 Frauen an Brustkrebs, welche die häufigste Krebsform beim weiblichen Geschlecht ist. Doch in der Behandlung hat es in den vergangenen Jahren signifikante Fortschritte gegeben. Dabei maßgeblich beteiligt sind die III. Medizinische Universitätsklinik und das Salzburg Cancer Research Institute (SCRI). Am heutigen 1. Oktober findet der Weltbrustkrebstag 2019 statt. SALZBURG. „Die Krebsforschung unter der Leitung...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Die Biochemikerin Kathrin Thedieck forscht an den Wechselwirkungen zwischen zellulären Signalnetzwerken und Stoffwechsel in Tumoren. | Foto: unsplash/Aliie Smith - Symbolbild

MESI-STRAT
EU-Förderungen für Tiroler Brustkrebsforschung

TIROL. An der Uni-Innsbruck wird an einer Brustkrebstherapie geforscht. Kathrin Thedieck leitet das MESI-STRaT. Die EU fördert dieses Forschungsprojekt mit rund sechs Millionen Euro. Brustkrebsforschung für neue Therapie An der Innsbrucker Universität forscht die Biochemikerin Kathrin Thedieck an einer neuen Therapie bei Brustkrebs. Dabei untersucht sie die Wechselwirkungen zwischen zellulären Signalnetzwerken und Stoffwechsel in Tumoren. "70 bis 80 Prozent aller Brustkrebsfälle sind...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Durch Strahlung werden Strangbrüche in der DNA erzeugt. Das Nimorazol-Molekül dockt dort an, wo der DNA-Strang gebrochen ist und verhindert damit die Reparatur in der Krebszelle. | Foto:  Rebecca Meissner

Forschung in Tirol
Bessere Wirkung von Krebsmedikament bei Strahlentherapie

TIROL. Innsbrucker Forscher haben unter der Leitung von Stephan Denifl neue Erkenntnisse über die Wirkung der Strahlentherapie auf Krebszellen errungen. Man fand heraus, dass langsame Elektronen die Wirkung eines Krebsmedikaments aktivieren.  Eine paradoxe Situation für die Bekämpfung von KrebstumorenAnfang des 19. Jahrhunderts erkannte man, dass der Sauerstoff in Zellen eine Schädigung durch Röntgenstrahlung fördert. Dies ist bei der Bekämpfung von Tumoren hinderlich, da sich diese gerade in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Knochenbrüche bringen starke Einschränkungen im Alltag mit sich. | Foto: Neumayr
4

Vitamin K gegen Knochenbrüche?

Die Forschung bringt neue Erkenntnisse um Osteoporose – also dem sogenannten Knochenschwund vorzubeugen. SALZBURG (mst). 700.000 Menschen sind in Österreich vom Knochenschwund betroffen. Am häufigsten leiden Frauen unter Osteoporose. Im besten Fall erfolgt die Diagnosestellung frühzeitig, genauso wie der Start einer Therapie. Erneut bestätigt sich die Vermutung, dass Vitamin K bei der Volkskrankheit eine wesentliche Rolle spielt. Zu lange unentdeckt Kennzeichnend für die Krankheit ist die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Stabauer
"Jede Patientin und jeder Patient hat individuelle Bedürfnisse und benötigt daher ein maßgeschneidertes Therapiekonzept.", so Landeshauptfrau Mikl-Leitner zum neuen Gender Medizin Institut in Gars am Kamp | Foto: VAMED AG/APA-Fotoservice/Schedl
3 1 5

"Zukunftsfeld Gender Medizin" – Neuer Forschungsstandort in Niederösterreich

Niederösterreich erhält einen neuen Forschungsstandort für Medizin in Gars am Kamp. Das Institut für Gender Medizin wird von Prof. Dr. Kautzky-Willer, aktuelle Wissenschafterin des Jahres, geleitet. Der international führende Gesundheitsdienstleister VAMED eröffnet, in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien, einen neuen Forschungsstandort in Niederösterreich. Damit erhält der traditionsreiche Kurort Gars am Kamp, neben dem la pura women's health resort kamptal und der...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Diabetes als Volkskrankheit Nr. 1. | Foto: pixabay.com

Telemedizinische Betreuung von Diabetes

Für Diabetes-PatientInnen ist eine strukturierte und stufenweise Betreuung extrem wichtig. Vor allem die Vernetzung von stationären und ambulanten Einrichtungen muss verbessert werden. Eine "Telemedizinische Betreuung" soll nun Abhilfe schaffen. Diabetes – Volkskrankheit Nr. 1 Neben Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems und Krebserkrankungen zählt Diabetes mellitus zu den wichtigsten Gesundheitsthemen des 21. Jahrhunderts. Laut Österreichischem Diabetesbericht wird in Österreich die Anzahl der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Diagnose Krebs: Auch für Tiere gibt es zahlreiche Therapiemöglichkeiten gegen Krebs. | Foto: Tanja Hofer

Diagnose Krebs: Neue Heilungschancen für Tiere

Ein Wiener Forscherteam aus Veterinär- und Humanmedizinern sagt Tumorerkrankungen bei Tieren den Kampf an. Rund 4.000 Hunde erkranken Schätzungen zufolge in Österreich jedes Jahr an Krebs. Nur wenige Tiere werden therapiert, für die meisten bedeutet die Diagnose den Schritt zur Euthanasie. Dabei entstanden seit der Erforschung des Erbguts von Hunden 2005 zahlreiche Therapiemöglichkeiten, die besonders bei einer Früherkennung Heilungschancen bieten und das Leben der Tiere verlängern können. Der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Hedi Breit
Forschungsergebnis von Matrix Quantenheilung - 2 Punkt Methode. Enthüllungen der inneren Sprache.

Forschungsergebnis über Matrix Quantenheilung - Was sagt das Unbewusste über diese Methode?

Nach fast einjähriger Forschung mit Inner Speech Revelations® - Enthüllungen der inneren Sprache über die sehr beliebte Methode der Matrix Quantenheilung, 2-Punkt-Methode, steht das Ergebnis fest. Die Methode der Matrix Quantenheilung erfährt einen regelrechten Boom. Alles, was ich bei meinen Recherchen fand, waren ausschließlich positive Meldungen. Einzig ein paar wenige schriftliche Medien ließen Kritik daran aufkommen. Diese Methode verspricht sämtliche Blockaden und vieles mehr lösen zu...

  • Wien
  • Liesing
  • Sonja Mlineritsch

Kommentar: Geld regiert die (Forschungs-)Welt

Von Melanie Haberl Das Schicksal des kleinen Bastian aus der Wildschönau berührt: Der 19 Monate alte Bub leidet an einem schweren Gendefekt, bei dem ein unaufhaltbarer Muskelschwund schlussendlich zum Tod führt. Zwei Drittel der Kinder mit dieser Diagnose sterben bereits vor ihrem zweiten Geburtstag. Laut Wissenschaft kommt eines von 10.000 Babys mit diesem Gendefekt zur Welt. Den kleinen Bastian kann man leider nicht mehr heilen. Aber umso wichtiger ist es, die Forschung auch bei seltenen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
1 3

*REVERSE SPEECH* Die Sprache der inneren Wahrheit. Das Kommunikationsphänomen des Unbewussten

Die Kommunikation des Unbewussten offenbart Ursachen, gibt Lösungsinstruktionen und Hintergrundinformationen, deckt Wahrheit oder Lüge auf. Erst die Lösung der Ursache kann eine nachhaltige und positive Veränderung einleiten. In den frühen 80-iger Jahren wurde dieses erstaunliche Phänomen der Rückwärtssprache von dem Australier David Oates entdeckt. Er fand heraus, dass sich das Unbewusste über unsere Sprache ausdrückt – nämlich versteckt in der Rückwärtssprache, im Kauderwelsch. Dort sind mehr...

  • Wien
  • Liesing
  • Sonja Mlineritsch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.