Tiere

Beiträge zum Thema Tiere

Die Volksschulkinder und der Naturverein Raab hoffen, dass sich dank der von ihnen gebastelten Brutkästen bald wieder Widehopf-Brutpaare in St. Martin ansiedeln werden. | Foto: Volksschule St. Martin/Raab
2

Beitrag zum Naturschutz
St. Martin/Raab: Neue Nistkästen für Wiedehopfe

In St. Martin an der Raab brütet der Wiedehopf derzeit zwar nicht, aber die Kinder der Volksschule haben zumindest die Weichen dafür gestellt. Sie bastelten unter Anleitung des Naturvereins Raab vier spezielle Nistkästen, die demnächst in verschiedenen Streuobstwiesen aufgestellt werden. Sie sollen dazu beitragen, dass der im Raabtal einst weit verbreitete Vogel sich wieder ansiedelt.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
1

Weltweit unterwegs im Arten- und Naturschutz

BUCH TIPP: Harald und Gaby Schwammer – "Im Einsatz für gefährdete Arten - Vom Tiergarten Schönbrunn um die ganze Welt" Die Autoren Harald und Gaby Schwammer sind weltweit unterwegs, um als Mitarbeiter im Tiergarten Schönbrunn im Artenschutz und in Naturschutzprogrammen tätig zu sein. Anhand von Tagebucheinträgen, Illustrationen und Erklärungen zu den gefährdeten Tierarten wird der Leser mit auf die Reise genommen. Ob Meeresschildkröten in der Türkei, Schimpansen in Tansania oder...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 2

Vierbeinige "Rasenmäher"

Die Dammwiesen des Jennersdorfer Hochwasserrückhaltebeckens werden von einer Herde Schafe eines Wanderschäfers abgeweidet. Seit Mitte April sind auf den Dämmen des Hochwasserrückhaltebeckens (kurz HWRB) ganz besonders naturnahe Rasenmäher im Einsatz – die blökenden Schützlinge des Wanderschäfers Hans Breuer aus dem Lafnitztal. Das verdanken wir Dr. Tajmel, dem Obmann von „Auniwaundn“ (Verein für Naturschutz und Regionalentwicklung), der mit dem neuen Bürgermeister darüber gesprochen hat, dass...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • klara proschitz
LR Astrid Eisenkopf, Naturschutzbund-GF Klaus Michalek und Bgm. Renate Habetler enthüllten die Informationstafel in Bernstein.
5

Gemeindeschutzgebiet in Bernstein eröffnet

Gelebter Naturschutz direkt vor der Haustür soll mit neuer Initiative im Burgenland forciert werden. BERNSTEIN. Natur- und Umweltschutzlandesrätin Astrid Eisenkopf eröffnete am Donnerstag, 7. September 2017, gemeinsam mit Klaus Michalek, Geschäftsführer des Naturschutzbundes Burgenland, und Renate Habetler, Bürgermeisterin der Marktgemeinde Bernstein, ein Gemeindeschutzgebiet direkt neben der Neuen Mittelschule und dem Kindergarten in Bernstein. „Die Natur beginnt bei uns direkt vor der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die gestiegenen Fischotter-Bestände an der Lafnitz sollen durch Umsiedlung dezimiert werden. | Foto: Rudolpho Duba/Pixelio
1 1 3

Lafnitz-Fischotter: Nicht erlegen, sondern umsiedeln

Die Zahl der Fischotter, die den Fischbeständen an der Lafnitz schwer zu schaffen machen, soll gesenkt werden. Das hat Naturschutzlandesrätin Astrid Eisenkopf bekanntgegeben. Die Tiere, die unter strengem Schutz stehen, sollen aber nicht erlegt, sondern lebend gefangen und umgesiedelt werden. "Vor allem die Niederlande haben großes Interesse, dass die Fischotter dorthin übersiedelt werden", so Eisenkopf. "Mit diesem Experiment wird überprüft, ob, in welchem Ausmaß und in welchem Zeitraum sich...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Kuckucks-Lichtnelke ist eine der markanten Blütenpflanzen der Feuchtwiese in Bonisdorf, die nun vom Naturschutzbuind angekauft wurde. | Foto: Josef Weinzettl
2 8

Naturschutzbund sichert artenreiche Wiesen am Klausenbach

Drogeriemarktkette DM stellte 6.000 Euro zur Verfügung Den Bestand einer artenreichen Feuchtwiesenlandschaft in Bonisdorf hat der Naturschutzbund gesichert. Dank einer Unterstützung der Drogeriemarktkette DM in der Höhe von 6.000 Euro konnten besonders wertvolle Flächen angekauft werden. Sie schließen eine Lücke zu weiteren 1,5 Hektar Wiese, die in der Vergangenheit bereits übernommen werden konnten. Artenreiche „Fuchsschwanzfrischwiesen“ Die von Hangwasser beeinflussten wechselfeuchten Wiesen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Teichlandschaft am Fuße des Güssinger Burgbergs ist Heimat für ein Fülle von Tier- und Pflanzenarten. | Foto: Christian Holler
4

Ein Platz für Adler, Möwe, Wassernuss

244 Vogelarten und über 300 Pflanzenarten haben Biologen an den Güssinger Fischteichen festgestellt. Am Freitag, dem 15. Mai, um 14.00 Uhr wird der neue Wanderweg rund um die Güssinger Fischteiche eröffnet. Er erschließt ein Gebiet, das seit 2013 dem Schutz des internationalen Ramsar-Abkommens für Feuchtgebiete unterliegt. Die vier Teiche am Fuße der Burgbergs sind ein wahres Naturjuwel. 244 Vogelarten und über 300 Pflanzenarten haben Biologen festgestellt. Das Gebiet ist als Rast- und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Putzig und gefräßig: Pro Tag vertilgt ein Otter rund einen Kilo Fisch. | Foto: Rudolpho Duba/Pixelio
5

Fischotter als Export-Hit?

Hierzulande vergrämt der Fischräuber die Fischer. In Italien will man ihn hingegen haben. Über 800 Personen haben bisher auf der Homepage des Parlaments die Petition unterzeichnet, die Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Fischotter, Kormoranen und anderen Fischräubern fordert. Die Petition, die von Gerhard Kuntner (Fischereiverein Unteres Lafnitztal) und Christian Horvath (Fischereigesellschaft Jennersdorf-Raab) eingebracht wurde, macht dem Ärger unter den Fischern bundesweit Luft. Bedrohung...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Schön anzuschauen und schmackhaft: die Moorochsen aus dem Zickental.

Ein Jubiläum für die Moorochsen

Seit zehn Jahren sind die zotteligen Moorochsen die symbolischen Botschafter für das Naturschutzgebiet und die Weiden am Zickenbach zwischen Rohr, Eisenhüttl und Heugraben. Dieses Jubiläum wird zünftig gefeiert. Am Samstag, dem 26. April, beginnt um 13.30 Uhr ein Festakt bei der Eisenhüttler Rinderweide. Danach gibt's zur Stärkung kulinarische Schmankerl - natürlich vom Moorochsen. Wann: 26.04.2014 13:30:00 Wo: Rinderweide, 7543 Eisenhüttl auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
LAbg. Mario Trinkl will den Protest der Fischer im Landtag und in der Landesregierung deponieren.
2

Der Otter ist des Fischers Frust

Südburgenlands Fischervereine fordern Maßnahmen gegen Kormoran, Reiher und Fischotter Unter den südburgenländischen Fischern wächst der Unmut. Der Fischbestand in den Flüssen geht zurück, die Verpachtung von Fischrevieren wird immer schwieriger, der Besatz von Teichen und Bächen mit Jungfischen führt oft kaum zu Erfolgen. Im Visier des Fischer-Ingrimms stehen Kormoran, Reiher und Otter. Das wurde bei einem Treffen südburgenländischer Fischervereine in Königsdorf deutlich. 14 Vereinsobleute...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Altstorch hebt sein totes Junges aus dem Nest. | Foto: Joachim Tajmel

Notprogramm für hungernde Störche im Raabtal

Ein Notprogramm für unterernährte Jungstörche hat der Naturschutzverein "Auniwaundn" gestartet. Auf den derzeit fast überall schon gemähten Wiesen rund um Jennersdorf finden sie zu wenig Futter. "Die letzten, noch nicht gemähten Grasflächen im Raabtal sollen im Abstand von je zwei Tagen streifenweise gemäht werden", so Joachim Tajmel von "Auniwaundn". So sollen die Altvögel immer wieder die Gelegenheit haben, Nahrung zu finden und so viel wie möglich ihren Jungen zu geben. Die Grundeigentümer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Schutzgebiet soll 144 Quadratkilometer von Schandorf bis Luising umfassen.

Neues Europaschutzgebiet soll Tier- und Pflanzenbestände erhalten

Der Schutz von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten soll erhöht werden. Die Landesregierung plant, die grenznahen Gemeinden der Bezirke Güssing und Oberwart zum "Europaschutzgebiet" zu erklären. Eine entsprechende Verordnung liegt bis Mitte Juli zur Begutachtung auf. Die Schutzzone "Südburgenländisches Hügel- und Terrassenland“ reicht über die bestehenden Naturpark- oder Landschaftsschutzbestimmungen hinaus. Die Landesregierung muss nämlich aktiv Maßnahmen setzen, um den Bestand gefährdeter...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.