Todesfall

Beiträge zum Thema Todesfall

Alexander Winkler aus Prambachkirchen ist bei einem Verkehrsunfall gestorben. | Foto: privat

Nachruf Alexander Winkler aus Prambachkirchen

PRAMBACHKIRCHEN. Am 8. Februar ist Alexander Winkler aus Prambachkirchen bei einem tragischen Verkehrsunfall aus dem Leben gerissen worden. Alex war wie jede Woche auf dem Weg nach Tirol, um seine Kunden – Hotels, Restaurants und Gasthäuser – mit Eiern zu beliefern. Fleiß und Hilfsbereitschaft Nach seiner Lehre zum Einzelhandelskaufmann in einem Sportfachgeschäft in Eferding hat Alexander Winkler, der weithin unter seinem Spitznamen "Oali" bekannt war, auf Saison in Saalbach-Hinterglemm...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die Stadt Enns trauert um ihre Vizebürgermeisterin Daphne Brenner.
2

Vizebürgermeisterin Daphne Brenner verstorben

Die Stadt Enns trägt Trauer: Mit Daphne Brenner verstarb am Wochenende ein wichtiges Mitglied des Ennser Gemeinderates. ENNS. Daphne Brenner wurde am 6. August 1970 als Daphne Röber geboren. Sie besuchte die Volksschule und Hauptschule in Enns, ehe sie schließlich auf die Handelsschule Steyr wechselte. Im Jahr 1987 begann sie, laut www.fpoe-enns.at, in den Betrieben ihrer Eltern Isolde und Horst Röber mitzuarbeiten. 1994 heiratete die Ennserin Werner Brenner. Seit November 1997 saß Daphne...

  • Enns
  • Katharina Mader
Dieter Brucklacher hat Leitz zu dem gemacht, was es heute ist. | Foto: Leitz

Leitz-Chef Dieter Brucklacher verstorben

Dieter Brucklacher, langjähriger Geschäftsführungsvorsitzender der Firma Leitz, ist am 27. September nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. Er wurde 77 Jahre alt. RIEDAU, OBERKOCHEN. 1982 hat Brucklacher den Vorsitz der Leitz-Geschäftsführung übernommen. Seither hat er das Unternehmen strategisch weitsichtig zu zwei Firmengruppen von Spezialfirmen für Maschinenwerkzeuge zur Holz- und Kunststoffbearbeitung sowie ab den 1990er Jahren auch zur Metallbearbeitung ausgebaut. Die Niederlassung in...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Herbert Klenk wurde 1947 in St. Pölten geboren. Er gründete gemeinsam mit Helmut Meder den Elektroinstallationsbetrieb Klenk & Meder. | Foto: privat

Herbert Klenk unerwaret verstorben

ST. PÖLTEN (red). Herbert Klenk ist am 10. September unerwartet verstorben. Als Sohn von Elsa und Hubert Klenk wurde der Unternehmer am 9. Februar 1947 in St. Pölten geboren. 1968 gründete er gemeinsam mit Helmut Meder den Zwei-Mann-Elektroinstallationsbetrieb Klenk & Meder in St. Georgen. 1994 erfolgte die Übersiedelung der Unternehmenszentrale nach St. Pölten. In nur vier Jahrzehnten ist Klenk & Meder zu einem renommierten, über 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter starkem Unternehmen mit...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Anton Koczur (Mitte) im Kreis politischer Wegbegleiter anlässlich seines 75. Geburtstags im Februar 2016. | Foto: Irschik

Anton Koczur ist tot

Der ehemalige Spitzenpolitiker verstarb 75-jährig in Groß Siegharts GROSS SIEGHARTS. Anton Koczur ist heute, Donnerstag, 14. Juli 2016, in seiner Heimat in Groß Siegharts nach einer schweren Krankheit verstorben. Der 1941 geborene Koczur war Spitzenpolitiker und Buchautor. Koczur übernahm 1975 das Amt des Bürgermeisters in Groß Siegharts, welches er 29 Jahre lang inne hatte. Von 1980 bis 1993 war der SPÖ-Politiker Mitglied des Landtags. Danach wechselte er in den Bundesrat, bevor der gebürtige...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Natascha Peichl bei der Fütterung der Fischotter im UnterWasserReich. | Foto: Eder

Trauer um Natascha Peichl

Natascha Peichl; 8. Juni 1983 - 4. Februar 2016 WAIDHOFEN/SCHREMS. Trauer herrscht um Natascha Peichl. Die Waidhofnerin ist am Donnerstag, 4. Februar am frühen Morgen im Alter von erst 32 Jahren verstorben. Seit 1. Mai 2008 gehörte Natascha Peichl zum Basis-Team im UnterWasserReich Schrems. Berufsbegleitend absolvierte sie die Ausbildung zur Tierpflegerin und jeder Gast liebte ihre Fischotterfütterungen. Natascha Peichl war auch Assistentin der Geschäftsleitung und für zahlreiche...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Gastern trauert um Ehrenbürger und Altbürgermeister

Karl Mayer verstarb am 30. Dezember im 80. Lebensjahr GASTERN. Trauer herrscht in Gastern. Am 30. Dezember verstarb der ehemalige Bürgermeister und Ehrenbürger der Marktgemeinde Ökonomierat Karl Mayer im 80. Lebensjahr. Der Kleinzwettler wird am Montag, dem 11. Jänner 2016 in der Pfarrkirche Gastern aufgebahrt. Ab 14 Uhr wird für den Verstorbenen gebetet, die Messe wird um 14.30 abgehalten. Die Betstunde wird am Sonntag, dem 10. Jänner um 16 Uhr in der Wehrkirche Kleinzwettl abgehalten.

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Pfarrer Johann Schimmerl ist am 17. Dezember verstorben. Er war seit 1977 Seelsorger in Pramet. | Foto: Hannelore Leeb

Pramets Pfarrer Johann Schimmerl verstorben

PRAMET. Konsistorialrat Johann Schimmerl, Pfarrer von Pramet, ist am 17. Dezember 2015 im 71. Lebensjahr im Krankenhaus Ried verstorben. Schimmerl wurde am 23. November 1944 in Lochen geboren. Er maturierte am Kollegium Petrinum in Linz, studierte anschließend am Linzer Priesterseminar und wurde am 29. Juni 1970 im Linzer Mariendom zum Priester geweiht. Von 1970 bis 1976 war er Kooperator in Eberschwang und danach für ein Jahr Kooperator in Ampflwang. Seit 1977 war Schimmerl Seelsorger in...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Gemeinderat Wolfgang Rolly war maßgeblich an der Entwicklung des Ortes beteiligt. | Foto: privat

Guntramsdorfer Gemeinderat Wolfgang Rolly verstorben

GUNTRAMSDORF. Gemeinderat Wolfgang Rolly ist am 24.9. , nach langer Krankheit , im 69. Lebensjahr verstorben . Wolfgang Rolly war seit 2005 Mitglied des Gemeinderates, wo er über zwei Gemeinderatsperioden die Funktion des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses ausübte. Darüber hinaus war er Mitglied im Ausschuss für Handel , Gewerbe & Industrie, im Verkehrsausschuss sowie im Ausschuss für EU & Integration. Mit all diesen Funktionen war er maßgeblich an der politischen Entwicklung des Ortes...

  • Mödling
  • Roland Weber
Johann Lindmaier verstarb im 82. Lebensjahr. | Foto: privat

Das Rote Kreuz trauert um Johann Lindmaier

GROSS-ENZERSDORF. Johann Lindmaier, ein langjähriger Unterstützer der Bezirksstelle Groß-Enzersdorf, verstarb Mitte August im 82. Lebensjahr. In seinem Sinne überreichte die Familie nun dem Roten Kreuz eine Kranzablöse, zweckgewidmet für den Rettungs- und Krankentransportdienst. Das Rote Kreuz Groß-Enzersdorf dankt sehr herzlich für die Hilfe und wünscht den Angehörigen ein herzliches Beileid.

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Hans Graf: 12. Juli 1964 - 20. Juli 2015 | Foto: Herwig Heran

Der langjährige Bürgermeister von Naas und ÖVP-Funktionär Hans Graf ist verstorben

Hans Graf ist am Montag, 20. Juli, völlig überraschend einem Herzversagen erlegen. Der 51-jährige war seit 2004 Bürgermeister der Gemeinde Naas und bereits seit 1991 Bezirksgeschäftsführer der ÖVP Weiz. Ebenso hat er sich in vielen Vereinen und Gemeinschaften engagiert, die Jägerschaft und der Motorsport waren seine besondere Leidenschaft. Hans Graf bleibt vielen als herzlicher, ehrlicher und optimistischer Mensch in Erinnerung. Im Namen der WOCHE gilt unser Mitgefühl seiner Familie und seinen...

  • Stmk
  • Weiz
  • MeinBezirk.at / Weiz
Alfred Reimair aus Attnang-Puchheim verstarb im Alter von 87 Jahren. | Foto: Bestattung Hauser

Ganzer Bezirk trauert um Konsulent Alfred Reimair

ATTNANG-PUCHHEIM. Alfred Reimair ist in der Vorwoche im Alter von 87 Jahren verstorben. Mit ihm verliert der Blasmusikbezirk Vöcklabruck den "elder statesman" unter den Funktionären. Reimair war langjähriger Moderator der traditionellen Volkskonzerte, geschäftsführender Obmann der Eisenbahner-Stadtmusik Attnang-Puchheim und deren Stabführer. Als Bezirksobmannstellvertreter vertrat er auch mit Nachdruck die 48 Mitgliedskapellen im Bezirk Vöcklabruck. Bis ins hohe Alter war er gerngesehener...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
2

Rosina Brandstetter gestorben

Rosina Brandstetter, die Gattin des früheren Chefredakteurs der Rieder Volkszeitung, ist im 103. Lebensjahr in Traun verstorben. Frau Brandstetter übersiedelte nach dem Tod ihres Mannes 1982 zu ihrem jüngsten Sohn nach Traun.

  • Linz-Land
  • Eugen Brandstetter

Rechtsanwalt-Doyen Norbert Kosch (85) verstorben

Er war einer der Pioniere des Unternehmensrechtes. Dr. Norbert Kosch, 1. Juni 1929 bis 31. Jänner 2015, sein Tod wurde erst später bekannt gegeben. 1927 gründete sein Vater Dr. Felix Kosch in Wiener Neustadt am Hauptplatz vis a vis des alten Rathauses eines Rechtsanwaltskanzlei. Norbert Kosch war sein einziger Sohn. Er besuchte das Gymnasium Babenbergerring / Frauengasse in Wiener Neustadt, wo er auch maturierte. Danach studierte er Jus an der Universität in Wien, promovierte 1952 und trat nach...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Ein Foto der fünf Brüder aus dem Jahr 1958: Die „Orig. Kogler Buam“, von hinten links: Hermann (Harmonika), Ignaz (Posaune), Eduard (Klarinette), Franz (Trompete), vorne Manfred (Schlagzeug). | Foto: Privat
2

Trauer um den „Kogler-Buam“ Eduard

GROSSRAMING. Er war ein begeisterter Musiker und eine Zeit lang mit seinen Brüdern aus Ternberg als „Orig. Kogler-Buam“ unterwegs: Eduard Kogler. Am 22. Oktober 2014 wurde er in Großraming zu Grabe getragen. Eduard war Gründungsmitglied der bekannten und beliebten Volksmusikgruppe, die seit mehr als sechzig Jahren besteht. „Ist Feierabend“ Ein Terzett der heutigen Gruppe Orig. Kogler-Buam spielte dem Verstorbenen als musikalischen Nachruf in der Kirche Großraming das Lied „Ist Feierabend“....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Foto: privat

Tumeltsham: Altbürgermeister Johann Poringer verstorben

TUMELTSHAM. Ein "Tumeltshamer Urgestein" wurde am 7. Oktober beerdigt: Altbürgermeister Johann Poringer, Gründer der Innviertlerlandei GmbH, verstarb am 2. Oktober im 94. Lebensjahr. Er war von 30. Dezember 1970 bis 2. Jänner 1990 Bürgermeister, durchbrach als FPÖ-Mandatar die lange andauernde ÖVP-Bürgermeisterschaft in der Gemeinde und führte in seinen Amtsperioden viele Bauvorhaben durch. Unter anderem wurden der Kindergarten eröffnet, die Volksschule erweitert und saniert, das Ortszentrum...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Foto: Streicher
2

Schärding trauert um Paul Wimmer

Günter Streicher: "Du warst das soziale Gewissen von Schärding" SCHÄRDING. Viel zu früh ist der Schärdinger Paul Wimmer unter tragischen Umständen bei Renovierungsarbeiten an seinem Haus am 27. August aus dem Leben geschieden. "Pauli, wir werden dich nie vergessen", formuliert Vizebürgermeister Günter Streicher, ein langjähriger Freund und Wegbegleiter des Verstorbenen. Paul Wimmer war 23 Jahre lang ÖGB-Bezirkssekretär in Schärding. "Bis zu seiner Pensionierung 2001 war er ein Kämpfer für die...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
September 2013: Barbara Prammer besuchte mit Markus Vogl das Familienfest im Steyrer Stadtteil Ennsleite. | Foto: SPÖ

Steyrer trauern um Barbara Prammer

STEYR (hm). Tief betroffen ist die Bezirks-SP nach dem Tod von Barbara Prammer. Die Nationalratspräsidentin war mit der Steyrer Sozialdemokratie eng verbunden und oftmals zu Gast in Steyr und in der Region. Vor dem SPÖ-Büro in Steyr wurde eine schwarze Fahne gehisst. Beispielhaftes Engagement „Barbara Prammer hat Zuversicht und Kraft ausgestrahlt, ihr Engagement für das Land und die Menschen war beispielhaft. Als Landesrätin, Frauenministerin und Nationalratspräsidentin hat sie unermüdliches...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Ferdinand Kurzböck. | Foto: Privat
3

Letzter Steyrer Widerstandskämpfer gestorben

STEYR. Am 23. Juni ist in Steyr der Widerstandskämpfer Ferdinand Kurzböck (89) gestorben. Er war viele Jahre Mitglied und Landesvorstand des KZ-Verbands/VdA OÖ, des „Landesverbands Oberösterreich der AntifaschistInnen, WiderstandskämpferInnen und Opfer des Faschismus“. Die Verabschiedung fand am 30. Juni 2014 in der Feuerhalle Steyr statt. Ing. „Feri“ Kurzböck war nach Ende des Zweiten Weltkriegs von Bad Ischl nach Steyr übersiedelt und legte 1951 seine Meisterprüfung als Mechaniker ab. Er...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Manfred Brandl, ein gebürtiger Steyrer. | Foto: Pfarre Meggenhofen

Trauer um Manfred Brandl

STEYR. Manfred Brandl, emeritierter Pfarrer von Meggenhofen und als „Maserati-Pfarrer“ bekannt, ist am 5. Juni 2014 im 72. Lebensjahr verstorben. Der Begräbnisgottesdienst fand am 13. Juni in Steinerkirchen am Innbach statt. Anschließend erfolgte die Beisetzung am Friedhof der Kirche „Maria Rast“. Brandl wurde am 15. Dezember 1942 in Steyr geboren. Nach der Matura in Steyr studierte er Englisch und Geschichte in Wien und anschließend Theologie in Innsbruck, er wurde 1971 zum Priester geweiht....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Alois Dinböck. | Foto: Pfarre Steyr-Christkindl

Trauer um Christkindler Pfarrer

STEYR. Alois Dinböck, emeritierter Pfarrer von Christkindl, ist am 21. Mai 2014 im 81. Lebensjahr in Steyr gestorben. Das Begräbnis fand am 28. Mai in Christkindl statt. Dinböck wurde am 7. Oktober 1933 in Waizenkirchen geboren. Nach der Matura am Kollegium Petrinum trat er 1953 ins Linzer Priesterseminar ein und wurde 1958 zum Priester geweiht. Er war Kooperator in Frankenmarkt und Sierning und Pfarrprovisor in Schiedlberg. 1976 wurde er Pfarradministrator und 1995 Pfarrer in...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Helmut Hrubes.

Kapellmeister Helmut Hrubes verstorben

KLEINREIFLING. Ehrenkapellmeister Helmut Hrubes starb am Samstag, 10. Mai, im 72. Lebensjahr. Neben seinem Beruf als Gastronom in Kleinreifling widmete er sein Leben der Blasmusik und volkstümlichen Klängen. 40 Jahre lang fungierte er als Kapellmeister der Musikkapelle Kleinreifling, baute eine Jagdhornbläsergruppe auf und gründete nebenbei eine Band, die als „Die Reiflinger“ weithin bekannt wurde. Seit einigen Jahren steht die Gruppe, die auch bei Gastspielen in Amerika große Erfolge feierte,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Norbert Gabriel wie ihn die Leute kannten. | Foto: Foto: privat

Nachruf: Der "Hauerwirt" spielt nicht mehr auf

ST. PETER. Der bekannte Gastwirt Norbert Gabriel vulgo „Hauerwirt“ aus St. Peter am Wimberg schlief am 29. April im 78. Lebensjahr im Rohrbacher Krankenhaus ein. 50 Jahre war er mit seiner Maria verheiratet, einige Jahre mehr noch mit seinem Flügelhorn. Damit unterhielt er zu seinem 70. Geburtstag zum letzten Mal seine zahlreichen Gratulanten. Seither saß er krankheitsbedingt immer ruhiger werdend bei seinen Stammtischgästen. „I muaß z'frieden sei, mei Frau sorgt si eh um mi“, war die häufigste...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Maria Gföllner. | Foto: Privat
2

Mehr als ein halbes Jahrhundert Pfarrhaushälterin

Trauer um Maria Gföllner (82), die Schwester von Pfarrer Josef Gföllner. DIETACH. Mehr als ein halbes Jahrhundert war Maria Gföllner, die Schwester von Pfarrer Josef Gföllner, als Pfarrhaushälterin in Dietach tätig. Am 26. April ist sie nach kurzer Krankheit im 83. Lebensjahr verstorben. Sie war weit über die Grenzen der Pfarrgemeinde hinaus als aktives Mitglied in vielen Bereichen der Gemeinde bekannt. Gföllner war bis ins hohe Alter sportlich aktiv. Langlaufen und wandern zählten lange zu...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.