Tourismus

Beiträge zum Thema Tourismus

Tourismus Klosterneuburg
So locken wir Touristen nach Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG. Pack die Radlhose ein... und dann ab nach Klosterneuburg - so ähnlich lautet die Devise des Stadtmarketings, wenn es darum geht, mehr Touristen für die Babenbergerstadt zu begeistern. Und auch wenn das abgelaufene Kalenderjahr noch im Schatten der Pandemie stand, sieht man durch ein Plus von 31 Prozent gegenüber 2020 die Strategie bestätigt. Liegt diese Steigerung an Nächtigungen doch weit über dem Trend im Osten Österreichs. Her mit den Millionen „Zu den Nächtigungen vor der...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Strategien für den Tourismus im Wienerwald: Michael Duscher (NÖ Werbung), LR Jochen Danninger, Stefan Szirucsek und Michael Wollinger (Wienerwald-Tourismus) | Foto: Sonja Pohl/Wienerwald Tourismus

Kultiviert, genussvoll, natürlich
Gemeinsam Stärken stärken – Schwerpunkte der Tourismusregion Wienerwald

Die Tourismusdestination Wienerwald setzt in den kommenden Jahren auf die Themen Kultur, Genuss und Natur. Tourismuslandesrat Jochen Danninger, NÖ Werbung Geschäftsführer Michael Duscher, Generalversammlungs-Vorsitzender Bgm. Stefan Szirucsek und Michael Wollinger, neuer Geschäftsführer des Wienerwald Tourismus, über Ziele und Herausforderungen der nächsten Jahre. REGION WIENERWALD. Die Pandemie bringt zwar für den Tourismus große Herausforderungen mit sich, aber auch die Erwartungen und...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Beim Bike-Urlaub entdecken die Gäste die heimischen Naturschauspiele. | Foto: Saalfelden Leogang Touristik/Klemens König
2

Bike-Urlaub
Fahrradboom begeistert heimische Hotellerie

Mit dem E-Bike erobern nun vermehrt wieder die Radfahrer die Gipfel unseres Landes. Doch nicht nur der Sport, sondern auch die regionale Hotellerie profitiert von diesem regelrechten Ansturm.  PINZGAU. Mit der Downhill-Weltmeisterschaft im Oktober wird der Pinzgau zum Epizentrum der Radwelt. Doch nicht nur professionelle Radler zieht es in die heimischen Berge. In den letzten Jahren kam es in der Hotellerie vermehrt zur Nachfrage nach einem Angebot für all jene, die im Urlaub mit dem Drahtesel...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Rainer Aichinger (re.) mit  Marie-Louise Schnurpfeil (Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Pyhrn-Priel) und Leo Döcker von der Villa Sonnwend. | Foto: Staudinger

Windischgarsten
E-Bike: Die Mobilität jetzt neu erfahren

Neben Reichraming und Steyr eröffnete "E-Mobility" die dritte E-Bike-Verleihstation in Windischgarsten. WINDISCHGARSTEN (sta). Direkt neben dem Wellnesshotel Dilly stehen die neuesten E-Bikes zum Ausprobieren bereit. Vom E-Mountainbike für Kinder bis hin zu Trekkingrädern und den neuesten Crossover-Bikes stehen Räder von 13 verschiedenen Herstellern zur Verfügung. Inhaber Rainer Aichinger: "Ich bin seit elf Jahren in dem Geschäft, das E-Biken boomt nach wie vor. Etwa 40 Prozent aller verkauften...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
v. l.: Harald Maier, Projektleiter Salzkammergut BergeSeen eTrail, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus, und Stefan Limbrunner, Geschäftsführer KTM Fahrrad GmbH. | Foto: Land OÖ / Lisa Schaffner
1 2

Sehnsucht nach Natur
Wie OÖ vom Fahrradtrend profitiert

Der vorher schon starke Trend zum Fahrrad wurde durch die Corona-Krise noch einmal verstärkt. Profitieren können davon Tourismusbetriebe gleichermaßen, wie Fahrrad-Produzenten und -Verkäufer. OÖ. „Viele Menschen spüren nach den wochenlangen Corona-Beschränkungen eine starke Sehnsucht nach Bewegung und Sport in der Natur“, begründet Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner den aktuellen Fokus der Tourismuswirtschaft aufs Rad. Die verstärkte Nachfrage bestätigt auch Oberösterreich...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der Landstraßer Musiker Felix Junger alias "Yunger" startet im April seine zweite Tour. | Foto: Bernhard Ullrich
1 Video

Musiker aus der Landstraße
Felix Junger ist Yunger

Musiker Felix Junger spielt bei Wohnzimmerkonzerten, in Ateliers, Pubs und auf Hochzeiten. LANDSTRASSE. Der Landstraßer Felix Junger hat erreicht, wovon viele nur träumen. Besser bekannt als "Yunger" war er gerade mit "The Boy I Used To Be" alias Philipp Timmelmayer auf seiner ersten Tour. Der leidenschaftliche Gitarrenspieler machte sein Hobby zum Beruf. 45 Auftritte spielte er in den letzten zwei Jahren. "Mein Zimmer ist eher ein Studio mit Bett drinnen als umgekehrt", sagt der 28-Jährige...

  • Wien
  • Landstraße
  • Sophie Brandl
Die Mountainbiker in Kuchl kämpfen um ihre Route zur Nesslangeralm. Einige der Grundbesitzer an der Strecke wollen aber eine Sperre errichten. Für die Biker, die am Donnerstag demonstrierten, könnte es aber ein steiniger Weg werden: Rechtlich gesehen haben sie derzeit keine Möglichkeit, daher setzen sie auf eine Änderung des Gesetzes.
3

Kuchl
Diese Biker geben sich nicht geschlagen

Die Route zur Nesslangeralm ist nun endgültig geschlossen, kampflos will aber niemand aufgeben.  KUCHL (thf). Seit Jahren schon gärt der Streit um die unter Mountainbikern so beliebte Strecke Richtung Nesslangeralm in Kuchl. Ein Teil der Grundbesitzer, die sich in der Weggenossenschaft Wengerweg zusammengeschlossen haben, verlangten die Sperrung durch einen Schranken. Die Gesetzeslage in Österreich ist eindeutig: Es gilt das generelle Fahrverbot auf Forststraßen. Dennoch wurden die Biker...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Anton Pfaffeneder, Michaela Hinterholzer, Lukas Michlmayr, "Hansbauer" Johann Hiebl, Anna Mayrhofer.

Neue Wege: Haag setzt (sich) auf das Fahrradl

Durch das E-Bike bekommt das Radfahren neuen Schwung. Das belebt den Tourismus und das Alltagsradln. HAAG. Im Tourismus sei eine Trendwende durch das E-Bike erkennbar, sagt Anna Mayrhofer, die in Haag "Urlaub am Bauernhof" anbietet. Früher seien die Besucher zwei bis drei Tage lang geblieben. Heute würden sie auch eine Woche bleiben. Die Region um Haag ist sehr hügelig, mit dem E-Bike lassen sich für Hobby- und Freizeitradler neue Strecken in Angriff nehmen. Die Ausflugsmöglichkeiten werden...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto:  Stadtmarketing & Tourismus Klosterneuburg / Askapa
3

Tourismus
Klosterneuburg kämpft um den Radzug

KLOSTERNEUBURG. „Wir sind nicht nur für das verantwortlich, was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen" (Zitat: Arthur Schopenhauer). Unter diesem Motto lud der Verein Stadtmarketing & Tourismus Klosterneuburg die Vertreter der ÖBB/Bereich Regionalmanagement Personennahverkehr, des Landes NÖ, der NÖ Werbung, der Donau NÖ Tourismus GmbH und der Tourismusinfostelle Tulln zur Arbeitssitzung nach Klosterneuburg. Thema: der "Rad Tramper Donau". Rad Tramper Donau Jedes Jahr,...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Sportlich auf der Suche nach Radlern: Tourismus-Chef Erich Neuhold und Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl | Foto: Steiermark Tourismus / Bernhard Loder

Mit dem steirischen Tourismus durch die ganze Steiermark radeln
„Superradler“ werden gesucht

Auf die Steiermark wartet eine besondere Sommer-Tourismussaison. Bei der Pressekonferenz präsentierten Tourismuslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl und Steiermark-Tourismus-Chef Erich Neuhold die Schwerpunkte, die heuer auf Familie und Rad liegen. „Wir konnten im Tourismusjahr 2018 mit 13 Millionen Nächtigungen eine weitere Schallmauer durchbrechen“, freut sich Eibinger-Miedl, die auch auf neue Investitionen im Tourismussektor verweist. Im Rahmen des Radschwerpunkts begibt man sich auf die Suche...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Lisa Fasching
Perfekte Bedingungen für eine Radtour findet man in der Region rund um Bad Radkersburg vor.  | Foto: TV Bad Radkersburg/Bernhard Bergmann
2

Tourismus
Sommer steht im Zeichen des Rads

Die Tourismusverantwortlichen der Steiermark haben nun stolz verlautbart, dass man mit 13 Millionen Nächtigungen im Vorjahr eine weitere Schallmauer druchbrechen konnte. Dazu hat laut Tourismuslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl die erfolgreiche Sommersaison mit einem neuen Rekord von über 7,1 Millionen Nächtigungen beigetragen. In den Mittelpunkt des kommenden Sommers stellt man die Themen Rad und Familien. Biker haben z.B. die Möglichkeit, als "Superradler" die steirischen Radwege zu testen....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Vier am Rad: Bürgermeisterinnen Daniela Engelhart, Gudrun Berger und Karin Gorenzel, Anton Fischer hilft beim Treten.
2 22

Auf dem Drahtesel durch sechs Gemeinden

Erfreulich: der ursprünglich zwischen Traisental und Dunkelsteinerwald verlaufenden Fladnitztal-Radweg wurde ausgebaut und auf 33 Kilometer verlängert. Damit wächst auch aus touristischer Sicht die Attraktivität der Region zwischen Donau und Traisen. Waren es ursprünglich (seit 2002) vier Gemeinden, durch welche die Strecke führte, sind es nunmehr sechs: Wölbling, Paudorf, Furth, Karlstetten, Kleinhain und Obritzberg-Rust. Mit einem ‚Anradeln‘ - der Sternfahrt aus den anliegenden Gemeinden...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Heinz Riedmüller
Mühsam aber möglich: Radln im Winter. | Foto: Neumayr
3

VCÖ: Salzburger mit dem Auto auf der Kurzstrecke

Vier von zehn Autofahrten kürzer als 5 Kilometer SALZBURG (lin). Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass die Salzburger vergleichsweise oft und gerne mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sind. Aber Salzburgs Autofahrer erledigen noch viel mehr Kilometer mit dem Auto. Und das, obwohl vier von zehn Autofahrten kürzer sind als 5 Kilometer. Verschärft wird das Problem durch den Besetzungsgrad, also die Zahl der Personen, die im Auto sitzen. Die ist in den vergangenen Jahren laut VCÖ deutlich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Die Initiative soll der Zünder für ein flächendeckendes eBike-Verleihsystem in ganz Kärnten sein | Foto: pixabay

eBike-Land Kärnten - Region Millstätter See setzt auf eBike-Trend

Tourismuslandesrat Christian Benger will ein flächendeckendes eBike-Verleihsystem über alle Tourismusregionen hinweg - Region Millstätter See setzt auf eBike-Trend Die Tourismusregion Millstätter See veranstaltete gestern eine Präsentation anlässlich des eBike Events E-Motions. "Vollgas mit eBike lautet die Devise für Kärnten. Das ehemalige Nischenprodukt wird zum Trendsetter. Rund 20 Prozent der verkauften Fahrräder sind derzeit eBikes. Trend erkennen und nutzen, lautet die Devise", sagt...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
„Die Natur erleben, das Land kennen lernen, die Kulinarik genießen und dabei grenzüberschreitend radeln können, liegt voll im Urlaubstrend", so Benger | Foto: pexels

In Kärnten setzt man auf das Fahrradfahren

Kärntner Finanzierung des EU-Projektes Bike NAT, Radweg von Salzburg bis Grado – Grenzüberschreitendes Radfahren touristisch wichtig Auf Antrag von Landesrat Christian Benger und Rolf Holub wird in der morgigen Regierungssitzung die Teilnahme Kärntens am EU-Projekt "Bike NAT" beschlossen. Bei dem Projekt geht es um Infrastrukturverbesserungen entlang des Radweges von Salzburg nach Grado. Im Rahmen eines Vorgänger-EU-Projektes konnte dieser bereits umgesetzt werden und soll jetzt qualitativ...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Mit dem „Mountainbike-Erlebnisraum Königsberg“ entwickelt sich der Königsberg in Hollenstein an der Ybbs zum ganzjährigen Ausflugsort. Über die ecoplus-Regionalförderung wird das Projekt mit einem Investitionsvolumen von 402.800 Euro ermöglicht. Am Bild:  | Foto: Andreas Gruber/fotogruber

Bike-Park für den Königsberg

HOLLENSTEIN. Land NÖ, Gemeinde Hollenstein an der Ybbs und Königsberg-Hollenstein Skilifte GmbH investieren 402.800 Euro in den Bau von Playground, Shopgebäude und spektakulären Mountainbike- und Freeride-Strecken. Touristisches Großprojekt Mit dem „Mountainbike-Erlebnisraum Königsberg“ entsteht ein neues touristisches Großprojekt in den Mostviertler Alpen. Die Königsberg-Hollenstein Skilifte GmbH investiert 402.800 Euro in die Errichtung des ersten Bike-Parks im westlichen Niederösterreich....

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
4

Auch SPÖ denkt nun über Aufweichung des Radfahr-Verbotes in Villach nach

Radfahren am Hauptplatz? Unterschiedliche Reaktionen auf Vorstoß von VP-Stadträtin Katharina Spanring. VILLACH (kofi). Für gehörig Gesprächsstoff hat Villachs neue Tourismustadträtin Katharina Spanring (ÖVP) gesorgt: Ihre in der WOCHE präsentierte Ankündigung, sie werde alles dafür tun, dass der Hauptplatz und die gesamte Fußgängerzone für Radfahrer geöffnet wird (zum Interview), sorgt nicht nur für einen Berg von Leserreaktionen in der Redaktion, sondern auch für Reaktionen beim politischen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Radbeauftragter Andreas Holzer: "Kleinigkeiten sind für Fahrrad-Touristen wichtig" | Foto: Hipp

Finanz-Zuckerln zur Verbesserung der Radler-Infrastruktur

Förderungen für Unternehmer, die betriebliche Rahmenbedingungen für Fahrrad-Gäste verbessern wollen. VILLACH. Was man als gegeben annehmen darf: Dass Fahrradtourismus boomt. Was auch fix ist: Die Region Villach könnte Radgästen mehr bieten. Nicht, was die Möglichkeiten für Touren betrifft. Da ist Kärnten im internationalen Vergleich gut ausgestattet. Defizite gibt es eher bei der Infrastruktur. Und genau da setzt eine neue Initiative der Cheftouristiker der Region an. "Wir wollen noch mehr...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Karl Pramendorfer (l.) und Franz Hiesl. | Foto: Land OÖ
2

Auch im Herbst gilt – sei nicht fad, nimm´s Rad

„Mit mehr als 2.100 Kilometern bestens ausgebauten und gut beschilderten Radwanderwegen wird den Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher aber auch den vielen Radtouristen eine große Vielfalt an Urlaubs- und Freizeitmöglichkeiten geboten. Sechs Hauptrouten (Donauradweg, Innradweg, Salzkammergut Radweg, Ennstal-Radweg, Römerradweg, Mühlviertler Radweg) und 25 Ausflugsrouten bilden ein dichtes Netz im ganzen Bundesland“, freut sich der begeistere Radfahrer Landeshauptmann-Stellvertreter Franz...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.