Umbau

Beiträge zum Thema Umbau

Präsentierten Umbau-Projekt: Gerhard Fohn, Bürgermeister Gerhard Pirih, Immobilienreferent Vizebürgermeister Peter Neuwirth und Günther Wolligger
6

Spittaler Rathaus wird barrierefrei

Umbau des denkmalgeschützten Gebäudes kostet 500.000 Euro. SPITTAL (ven). Das Spittaler Rathaus wird barrierefrei. Der erste Umbauschritt startet am 19. September und soll 2016 500.000 Euro kosten. Bürgermeister Gerhard Pirih, Vize Peter Neuwirth, Günther Wolligger und Gerhard Fohn stellten nun das Projekt vor. Bürgerservice und WC-Anlagen Begonnen wird mit dem Eingangs- und Foyerbereich. "Hier kommt eine moderne Bürgerservicestelle. Sie soll offener und bürgerfreundlicher werden", erklärt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Oft kommt es zu langen Wartezeiten beim einzigen Lift am Stephansplatz. | Foto: bz
1 1

Wiener Linien haben kein Geld: Absage für zweiten Lift am Stephansplatz

Der Bedarf nach einem weiteren Lift ist laut erstem Bezirk vorhanden. Die Wiener Linien wollen die dafür benötigten zwei Millionen Euro jedoch nicht aufbringen. INNERE STADT. Derzeit wird der Stephansplatz saniert. Um 13 Millionen Euro werden die Wasserrohre getauscht und ab 2017 wird der ganze Platz neu gepflastert. Was allerdings nicht kommt, ist der zweite Lift. Die Wiener Linien können die dafür benötigten Kosten von zwei Millionen Euro nicht aufbringen. "Aufgrund der speziellen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik

Barrierefreies blub kostete 56.574 Euro

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Treppenlift und andere Adaptierungsarbeiten für ein barrierefreies Freibad in Ternitz schlugen mit 56.574 Euro zu Buche.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Sicher und barrierefrei: Im Wörgler Stadtamt und den Pflchtschulen werden nötige Arbeiten durchgeführt.

Frischer Wind für stadteigene Gebäude

WÖRGL (mel). Knapp über 348.000 Euro investiert die Stadtgemeinde Wörgl Vermögensverwaltungs KG in anstehende Gebäudemaßnahmen. So wird etwa das Stadtamt barrierefrei und mit einem behindertengerechten WC ausgestattet. Zudem wird das Büro der Stadtpolizei erneuert, erweitert und ebenfalls barrie-refrei gestaltet. „Die Aufstockung der Stadtpolizei wird ab Juni Schritt für Schritt umgesetzt“, erklärt Bürgermeisterin Hedi Wechner. Im Pflichtschulzentrum gibt es neue Brandschutztüren und weitere...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Bei der Bahnhoferöffnung: Eisenkopf, Illedits, Niessl, Benkö, Salamon, Klug, Kern und Hergovich
16

Bahnhof Mattersburg erstrahlt in neuem Glanz

Modernisierter Bahnhof Mattersburg offiziell feierlich eröffnet MATTERSBURG. In rund zehn Monaten Bauzeit wurde der Bahnhof Mattersburg kundenfreundlich und barrierefrei umgebaut. Die Modernisierung erhöht den Reisekomfort deutlich und macht den Bahnhof attraktiver. Die Arbeiten umfassten auch die Errichtung  einer neuen Park & Ride-Anlage. Bahn und Individualverkehr werden durch den Umbau optimal miteinander verknüpft. Im Mai 2015 haben die Bauarbeiten, die unter laufendem Betrieb stattfanden,...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Führten den Spatenstich durch: Bgm. Valentin Happe und Architekt Maximilian Krainer. Der kleinen Spatenstich-Feier beigewohnt haben auch Vertreter der bauausführenden Firmen, der Gemeinde, der Kinderbetreuungseinrichtungen und natürlich die Kleinen

Spatenstich für Erweiterung der Kinderbetreuung in Schiefling

1,8 Millionen Euro werden in einen Zu- und Umbau der Volksschule Schiefling plus Erweiterung der Betreuungseinrichtungen investiert. SCHIEFLING (vp). Heute erfolgte in Schiefling der Spatenstich für ein umfangreiches Projekt, das in der Gemeinde heuer zentral ist. Südlich angrenzend zur Volksschule werden Räumlichkeiten für die Nachmittagsbetreuung, die damit erweitert wird, errichtet. "Zusätzlich wird es natürlich auch Adaptierungen in der Volksschule, eine Änderung der Raumnutzung, geben",...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Diethard Theuermann (Bereichsleiter Marketing), Regionalleiter Gerfried Leitgeb, Stefan Jelen (Leiter der Filialen im Unteren Lavanttal), Rudolf Köberl (Bereichsleiter Privatkunden), Vorstandsdirektorin Gabriele Semmelrock-Werzer, Bürgermeister Peter Stau | Foto: Kärntner Sparkasse AG
2

Eine Bank mit 'inneren Werten'

Die Filiale der Sparkasse in St. Andrä ist offiziell eröffnet. Kosten: 1,6 Millionen Euro. ST. ANDRÄ. Die neueste Öko-Filiale der Kärntner Sparkasse befindet sich in St. Andrä im Lavanttal, die heuer ihr 45-Jahr-Jubiläum feiert. Mit dem modernen Design und der offenen Holzarchitektur mitten im Stadtzentrum ist sie ein echter Blickfang. Was aber wirklich zählt, sind die „inneren“ Werte. Auf diese wurde beim Bau der Sparkassen-Filiale besonders geachtet. Untypische Bankfiliale Ziemlich untypisch...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Patrick M. Sadjak
Bgm. Hemmer mit seinem Vize Weil Mitte Mai bei der Baustellenbesichtigung.
1

Rathausumbau: Meilenstein in Brucks Geschichte

Der Umbau des Rathauses wird pünktlich zum 777. Jahr Bruck fertig "Renovierung und Umbau des Rathauses können als Meilenstein in der Geschichte Brucks bezeichnet werden: Das finanziell gesehen größte Projekt, das je in unserer Stadt realisiert wurde, ist ein Schritt in die Zukunft. Das ganze Haus ist barrierefrei, übersichtlich und "kundenfreundlich" ausgestattet. Es ist während der Bauphase gelungen, den Hof des Nachbarobjektes und die mittelalterliche Synagoge zu erwerben und mit dem...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Das Rathaus zur Zeit der Jahrhundertwende um 1900 auf einer Abbildung einer historischen Ansichtskarte. | Foto: Ledermann
1 3

Rathaus Bruck an der Leitha: Gebäude mit Geschichte

Teile des Gebäudes wurden von Experten bis ins 15. Jahrhundert datiert. BRUCK/L. (bm). Das Brucker Rathaus bietet historische Substanz. Vor den Plänen zum Umbau und der Modernisierung wurde das Rathaus einer genauen Untersuchung unterzogen. Ralf Gröninger, historischer Bauforscher und Archäologe, datiert die ersten Bauten des Rathauses in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts. Bis ins 15. Jahrhundert Als älteste Bausubstanz kristallisierten sich zwei ehemalige Gebäude heraus. Sie sind in den...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Foto: Stadt Salzburg

36 Geschäftseingänge in der Getreidegasse noch nicht barrierefrei

Hagenauer: „Behindertenbeauftragte steht mit Rat und Tat zur Seite“ SALZBURG. In der Stadt Salzburg läuft die Zeit: Bis 31. Dezember 2015 müssen öffentlich zugängliche Gebäude, so sie es nicht von vornherein waren, barrierefrei nachgerüstet werden. Der Bundesgesetzgeber hat eine zehnjährige Übergangsfrist gewährt, weil es oft nicht möglich ist, von heute auf morgen alles barrierefrei umzugestalten. Dass Barrierefreiheit aber immer noch keine Selbstverständlichkeit ist, zeigt die städtische...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Pascal Lamers
79

Podersdorf: Polizeiinspektion gesegnet

Die neue Polizeiinspektion in Podersdorf am See wurde offiziell eröffnet und gesegnet. PODERSDORF AM SEE. Viel Prominenz pilgerte nach Podersdorf am See zur Eröffnung der neuen Polizeiinspektion. Sie wurde vom ersten Stock ins Erdgeschoß verlegt und barrierefrei gemacht. Die Musikkapelle der Polizei verlieh der Veranstaltung einen feierlichen Anstrich:

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Das umgebaute Enzenreither Rathaus präsentiert sich barrierefrei mit Behindertenparkplatz und stufenlosem Aufgang.
4

Barrierefreie Umbauten: Der zweite Streich folgt

Eben wurde Enzenreiths Rathaus barrierefrei umgebaut. Schon gibt es Pläne für das Kulturhaus. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Innerhalb einer fünfmonatigen Umbauphase wurde das alte Amtshaus in ein barrierefreies Schmuckstück verwandelt. Ganz billig war das freilich nicht. "150.000 Euro hat der Eingriff gekostet", skizziert SPÖ-Bürgermeister Franz Antoni. Der Ortschef rechnet aber noch fest mit einer außerordentlichen Bedarfszuweisung des Landes für das Vorhaben in der Höhe von rund 25.000 Euro. Nach dem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bgm. Valentin Happe: "Die Gespräche um mögliche Förderungen sind in der Abschlussphase." | Foto: ÖVP

Schiefling: Ausbau des Schulzentrums

Nachmittagsbetreuung soll eigene Räumlichkeiten erhalten, Kindergarten wird barrierefrei. SCHIEFLING. Der Ausbau des Bildungszentrums in Schiefling (siehe dazu auch hier) schreitet voran. Die Planungen laufen, sie wurden Architekt Andreas Krainer übertragen. Die Koordination hat die Landesimmobiliengesellschaft (LIG) inne. Zubau für Nachmittagsbetreuung Es gibt dabei drei wesentliche Punkte, wie Bgm. Valentin Happe erklärt: "Die Nachmittagsbetreuung wird räumlich aus der Schule herausgenommen....

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Barrierefrei ins neue Gemeindeamt Tulfes: Georg Leitinger und Burgi Hofbauer (mit Klein-David im Kinderwagen) machten mit LRin Christine Baur und LR Johannes Tratter den Praxistest. | Foto: Land Tirol / Georg Rainalter
1 2

Land fördert konsequente Weiterentwicklung der Barrierefreiheit und baut damit Hindernisse ab

Barrierefreiheit drückt sich in vielen Bereichen unterschiedlich aus. Bauliche Berücksichtigung ermöglicht Menschen mit Behinderung, älteren Personen sowie Eltern mit Kinderwagen freien Zugang zum gewünschten Ziel. Barrierefreiheit liegt aber auch in der ungehinderten Informationsgewinnung, in Möglichkeiten zur persönlichen Lebensgestaltung oder in selbstbestimmter Mobilität. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz im neuen – und barrierefreien – Gemeindeamt Tulfes informierten heute, Donnerstag,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Frohnleiten: Ab 2019 wird der Bahnhof barrierefrei zugänglich sein und mehr Komfort für Bahnkunden bieten. | Foto: ÖBB/ Posch
1 2

Moderner Bahnhof für Frohnleiten

Der Bahnhof der Bezirkshauptstadt wird ab 2019 in neuem Glanz erstrahlen und barrierefrei zugänglich sein. Viele Graz-Pendler und auch gebrechlichere Bahnfahrer haben bereits sehnsüchtig darauf gewartet: Der Bahnhof Frohnleiten wird bis 2019 modern und barrierefrei. "Die Achse Bruck-Graz ist eine wichtige Verbindung – die nicht zuletzt durch die Inbetriebnahme der Koralmbahn Ende 2023 und in weiterer Folge des Semmering-Basistunnels weiter an Bedeutung gewinnt. Und das nicht nur für den Fern-...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Katharina Grasser
Oft reicht es schon, die Möbel geringfügig umzustellen, um mehr Bewegungsraum in den eigenen vier Wänden zu schaffen. | Foto: RMA Archiv

Barrierefreies Bauen und behindertengerechtes Umbauen leicht gemacht

Zertifizierte Expertin für barrierefreies Planen und Bauen empfiehlt: Schon beim Neubau an später denken Wer in jungen Jahren ein Haus baut oder eine Neubauwohnung erwirbt, der denkt meistens nicht daran, dass er oder sie vielleicht einmal nicht mehr ganz so beweglich sein wird. Dabei wäre das die beste Vorsorge, um später Geld für teure Umbauten zu sparen. Das Eigenheim müsse nicht notwendigerweise gleich barrierefrei nach der ÖNORM B1600 errichtet, sondern vielmehr "anpassbar" gebaut werden,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Alois Stöger, Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie, Landeshauptmann Hans Niessl und Vorstandsdirektor Andreas Matthä, ÖBB-Infrastruktur AG, bei der Baustellenbesichtigung am Bahnhof in Neusiedl am See. | Foto: Bgld. Landesmedienservice
2 2

Umbau Bahnhof Neusiedl: Bis Oktober fertig

Bahnhof Neusiedl am See: Derzeit läuft der Umbau. Bis Oktober wird der Bahnhof moderner, sicherer und schöner werden. NEUSIEDL AM SEE. Bequemer, umweltfreundlicher, sicherer und barrierefrei - unter diesen Aspekten erhält der Bahnhof Neusiedl am See in knapp eineinhalb Jahren Bauzeit mittels einer komplett umgestalteten Verkehrsstation ein völlig neues Gesicht. Moderner Bahnhof „Moderne Bahnhöfe sind die Drehscheiben für umweltfreundliche und kostengünstige Mobilität. Jeder Bahnhof, den wir für...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Der Zugang zur Venetbahn soll bis zum Beginn der Sommersaison barrierefrei gemacht werden.
2

Venetbahn soll barrierefrei werden

Rund 80.000 Euro sollen in das Projekt investiert werden. Gemeinderat votierte einstimmig dafür. ZAMS (otko). Im Zammer Gemeinderat informierte Venet-Vorstand Bgm. Siegmund Geiger, dass der Zugang zur Venetbahn barrierefrei gemacht werden soll. In der Gipfelhütte gibt es bereits einen Aufzugschacht, hier müsste nur mehr der Aufzug eingebaut werden. Bei der Venetbahn-Talstation ist die Sache aber etwas komplizierter. Laut Geiger soll nach den Plänen von Architekt Florian Mathies die bisherige...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Rot Kreuz-Bezirkskommandant Walter Grashofer, Dr. Martina Dvorak und Notfallsanitäter Manuel Zöger freuen sich auf die Ordinationseröffnung.
1 2

Beim Roten Kreuz Aspang entsteht Ärzte-Zentrum

ASPANG. Die Allgemeinmedizinerin Martina Dvorak eröffnet ihre neue Ordination im Rot Kreuz-Gebäude Aspang. Derzeit ist die künftige Arztpraxis noch eine Baustelle. Nach Abschluss der Arbeiten ist in der Wechselstraße 1a dann aber ein kleines "Ärztezentrum" beheimatet. Für Dvoraks Patienten ist vor allem von Vorteil, dass das Gebäude barrierefrei erreichbar ist. Zusätzlich werden hier künftig eine psychotherapeutische Behandlung sowie Massage und Elektrotherapie angeboten. Parallel bringt das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Haben den „neuen“ Bahnhof eröffnet: Franz Bauer, Gerhard Kurzmann und Florian Plank. Foto: Leitner

Der Bahnhof ist jetzt barrierefrei

Der modernisierte Bahnhof in Neumarkt wurde diese Woche offiziell eröffnet. „Wir sind eine Auspendelgemeinde. Es ist wichtig, dass Pendler und Schüler einen Bahnhof haben, wo sie sicher in den Zug ein- und aussteigen können“, so Regierungskommissär Florian Plank bei der offiziellen Eröffnung des „neuen“ Bahnhofes Neumarkt. Rund 9,63 Millionen Euro wurden für die Kompletterneuerung aufgewendet. Das Projekt konnte von der ÖBB-Infrastruktur AG in Kooperation mit dem Land Steiermark und der...

  • Stmk
  • Murau
  • Hannah Leitner
Nina Stift, Obfrau der Sparte Handel und Freizeitartikel: "Für Umbau haben Unternehmer ein Jahr Zeit. | Foto: Zeiler
1

Weg mit Barrieren: Unternehmer bauen um

Geschäfte müssen bis Dezember 2015 behindertengerecht sein: Tullns Unternehmerin Nina Stift fordert von Politik Unterstützung für KMU's BEZIRK TULLN / NÖ. Jung, ganz jung ist das neue Jahr 2015. Viele Vorsätze wurden vereinbart, erwartungsvoll blickt man in die Zukunft. Nicht so jedoch die Klein- und Mittelbetriebe, denn die müssen im Jahr 2015 ihre Geschäfte barrierefrei machen und dazu – mehr oder weniger tief – in das Geldbörsl greifen. Unterwegs zu einer barrierefreien Lebenswelt Der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Vize-Bgm. Karin Hochwimmer, ÖVP | Foto: Archiv / Nothdurfter

Bruck: Außer beim Flussbauhof-Projekt brachte die Klausur Einigkeit

BRUCK (cn). Wie im Vorfeld berichtet, sind die Brucker Gemeindevertreter an einem Samstag-Vormittag in Klausur gegangen, um wichtige Gemeinde-Themen ausführlich zu besprechen. Ein Mediator war dabei Moderiert wurde das Treffen vom Loferer Mediator Erich Gamsjäger, der die Themen mit den jeweiligen Fraktionsobleuten Josef Neudorfer (SPÖ), Oliver Resl (ÖVP), Robert Heugenhauser (FPÖ) und Johann Gratz (Grüne) vorbereitet hatte. Zustande gekommen war die Klausur auf Initiative der drei kleineren...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: Christa Posch
2

Baden: Stadttheater und Sommerarena werden barrierefrei

Mit einigen Erneuerungsinvestitionen verbessert die Stadtgemeinde Baden ihre beiden Spielstätten Sommerarena sowie Stadttheater. Dabei steht vor allem die Sicherheit der BesucherInnen im Vordergrund, für die künftig auch ein barrierefreier Zutritt möglich sein wird. Die Umbauarbeiten sollen bis Jahresende 2015 abgeschlossen werden. Mit einigen Erneuerungsinvestitionen verbessert die Stadtgemeinde Baden ihre beiden Spielstätten Sommerarena sowie Stadttheater. Dabei steht vor allem die Sicherheit...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
v.l.: ÖBB-Geschäftsbereichsleiter Hubert Hager, Bürgermeister Johannes Ebner (Hallwang) und ÖBB-Projektleiter Rudolf Plank. | Foto: ÖBB
2

Meilenstein beim Umbau BHF Hallwang-Elixhausen

HALLWANG (fer). Am Bahnhof Hallwang-Elixhausen im Salzburger Flachgau laufen seit Februar 2013 intensive Bauarbeiten. Heute Montag wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein bei der Modernisierung des Bahnhofes abgeschlossen. Für die Fahrgäste stehen zwei Personenlifte als barrierefreie Zugänge auf den neuen, zentralen Bahnsteig zur Verfügung. Durch die Inbetriebnahme der höheren Bahnsteige können die Kunden zudem stufenlos in die S-Bahnzüge einsteigen. ÖBB Geschäftsbereichsleiter Hubert Hager...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.