Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

Im Amtshaus Simmering entscheidet sich die Zukunft des Bezirks - wir leiten ihre Anregungen weiter. | Foto: Alois Fischer

Wien-Wahl 2020
Das wünschen sich die Simmeringer

In den letzten Wochen hat die bz nachgefragt, wie die Zukunft des Bezirks aussehen soll. Das sind die Ergebnisse. SIMMERING. Nach dem bz-Aufruf zu wichtigen Themen im Bezirk sind zahlreiche Rückmeldungen in der Redaktion eingelangt. Von Umgestaltungen bis zum Verkehr geben die Antworten einen guten Einblick in die Vorstellungen der Bewohner des 11. Bezirks. Bevor die Spitzenkandidaten damit konfrontiert werden, geben wir Ihnen hier einen Überblick über die Ergebnisse. Simmeringer HauptstraßeBei...

  • Wien
  • Simmering
  • Yvonne Brandstetter
Kultur, Kunst, Geschichte: Die Landstraße ist mit Sicherheit ein lebenswerter Bezirk. Doch was kann noch verbessert werden? | Foto: Alois Fischer
3

Wien-Wahl 2020
Das wünschen sich die Landstraßer

In den letzten Wochen hat die bz nachgefragt, wie die Zukunft des Bezirks aussehen soll. Das sind die Ergebnisse. LANDSTRASSE. Eines steht fest: Die Landstraßer sind interessiert an den Entwicklungen in ihrem Bezirk. Zahlreiche Rückmeldungen sind nach einer Umfrage zu aktuellen Themen im Dritten in der bz-Redaktion eingetroffen. Von Grünraum bis zum Verkehr geben die Antworten einen Einblick in die Stimmungslage der Bewohner. Bevor die Spitzenkandidaten damit konfrontiert werden, geben wir...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Wie gut funktioniert das Öffi-System im 11. Bezirk? Jetzt ist Ihre Meinung gefragt. | Foto: wikimedia
2

Reden Sie mit
Wie zufrieden sind Sie mit den Öffis im Bezirk?

Am 11. Oktober wird gewählt. Was ist Ihre Meinung zu den aktuellen Themen im Elften? SIMMERING. Um dem täglichen Verkehr in der Großstadt zu entgehen, nutzen zahlreiche Menschen die öffentlichen Verkehrsmittel. So auch in Simmering. Ist der Bezirk Ihrer Meinung nach gut angebunden, funktionieren Intervalle und Routen? Gibt es Gegenden, die eine bessere öffentliche Anbindung benötigen? Sind Sie zufrieden mit der Situation oder müsste etwas geändert werden? Ihre Meinung zählt!Schicken Sie uns an...

  • Wien
  • Simmering
  • Yvonne Brandstetter
Wie gut funktioniert das Öffi-System im 3. Bezirk? Ihre Meinung ist gefragt. | Foto: Kozeschnik

Reden Sie mit
Wie zufrieden sind Sie mit den Öffis im Bezirk?

Am 11. Oktober wird gewählt. Teilen Sie uns Ihre Meinung zu aktuellen Themen im Bezirk mit. LANDSTRASSE. Die Landstraße ist ein Innenstadtbezirk. Um dem Verkehr zu entgehen, nutzen zahlreiche Menschen die öffentlichen Verkehrsmittel. Ist der Bezirk Ihrer Meinung nach gut angebunden, funktionieren Intervalle und Routen? Gibt es Gegenden, die eine bessere öffentliche Anbindung benötigen? Sind Sie zufrieden mit der Situation oder müsste etwas geändert werden? Ihre Meinung zählt!Schicken Sie uns an...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Vor allem das Bus-Angebot in Kärnten hat noch Nachholbedarf. | Foto: Pixabay/JESHOOTS-com

Öffentlicher Verkehr
Nur 23 Prozent der Kärntner nutzen zumindest mehrmals pro Monat die "Öffis"

Landesweite Befragung zum öffentlichen Verkehr in Kärnten wurde präsentiert. Wichtigste Ergebnisse: Grundvoraussetzung zur Nutzung der "Öffis" ist gegeben. Doch es mangelt an der Attraktivität, die Taktung ist zu gering, vor allem zu den Tagesrandzeiten und am Wochenende. Das Bahnangebot ist schon sehr attraktiv, bei den Bussen braucht es mehr Frequenz vor allem in den Tälern und Gemeinden. KÄRNTEN. Mit dem Mobilitätsplan "ÖV 2020plus" wird in Kärnten schon länger das Ziel verfolgt, den...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Hans Schweigkofler (Bgm. Oberndorf), Peter Grander (GF Bergbahn St. Johann), Fides Laiminger (Regionalentwicklung), Gerhard Obermüller (Bgm. Kirchdorf), Hubert Almberger (Bgm. St. Johann) und Josef Grander (Obm. TVB St. Johann) (v. li.) arbeiten gemeinsam an einem Mikrobus-System. | Foto: Johanna Schweinester

St. Johann/Oberndorf/Kirchdorf
Mikrobus-System soll in Zukunft Zweitwagen ersetzen – mit Umfrage!

Gemeinden St. Johann, Kirchdorf und Oberndorf arbeiten in Kooperation mit TVB Kitzbüheler Alpen – St. Johann, Bergbahn St. Johann und Regionalentwicklung an Mikrobus-System. ST. JOHANN (jos). In St. Johann wurde diese Woche ein neues Mobilitätskonzept vorgestellt. In den Gemeinden St. Johann, Kirchdorf und Oberndorf soll in Zukunft ein Mikrobus-System installiert werden, das den Verkehr im Talkessel beruhigen soll. Mit eingebunden sind dabei auch der Tourismusverband Kitzbüheler Alpen St....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Um den Verkehr auf den Gaisberg an schönen Wochenenden zu entlasten, finanziert die Stadt jetzt einen 45-Minuten-Takt und ein günstigeres Ticket. 
 | Foto: Stadt Salzburg
2

Ausflugsziel
UMFRAGE - Gaisberg-Bus fährt bei Schönwetter öfter und günstiger

Um den Verkehr auf den Gaisberg an schönen Wochenenden zu entlasten, finanziert die Stadt jetzt einen 45-Minuten-Takt und ein günstigeres Ticket. SALZBURG. Am Samstag kam der dichtere Takt erstmals zum Einsatz – das Angebot wurde sehr gut angenommen. "Die Linie 151 verdichtete erstmals ihren Takt von 90 auf 45 Minuten, fuhr also doppelt so oft. Außerdem kostet das Ticket hin und retour an Februar- und März-Wochenenden generell nur 3,80 Euro, Senioren zahlen drei Euro“, sagt Bürgermeister Harald...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der Verein Fahrgast Kärnten hat Anregungen, was den öffentlichen Verkehr in Kärnten betrifft | Foto: Pixabay/Free-Photos
2

Öffentlicher Verkehr
Es fehlt eine attraktive landesweite Netzkarte

Öffentlicher Verkehr in Kärnten soll Schritt für Schritt attraktiviert werden. Der Verein Fahrgast Kärnten hat einige Anregungen, was Verbesserungen betrifft, auf die der Fokus zu legen wäre. KÄRNTEN. Ab Mai zahlen Kärntner Senioren nur noch den halben Preis für die Öffi-Jahreskarte (wir berichteten hier). Laut Mobilitäts-Referent Landesrat Ulrich Zafoschnig ist dies ein "erster Schritt", denn es sollen weitere Maßnahmen folgen – für Senioren wie für alle anderen Generationen, im Bereich des...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Die Neos vor Ort im Kornhäuslviertel, darunter Christoph Wiederkehr (m.) und Heidemarie Zimmermann (2.v.r.) | Foto: Neos
1

Neos-Umfrage
Mehr Öffis im Kornhäuslviertel gefordert

Mit einer Umfrage wollen die News herausfinden welche Veränderungen sich die Bewohner des Kornhäuslviertel wünschen. Teilnehmen kann man bis Ende Jänner.  BRIGITTENAU. Bei seiner Grätzeltour machte Neos-Chef Christoph Wiederkehr im 20. Bezirk halt, um mit den Brigittenauern ihre Wünsche, Anliegen und Sorgen zu sprechen. Hauptthema war das Kornhäuslviertel. Denn sei die öffentliche Anbindung katastrophal, so Neos-Bezirkchefin Heidemarie Zimmermann Umfrage bis Ende Jänner"Für mehr als 15.000...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Das Ergebnis der Umfrage für die Ostregion, das Weinviertel wird unterdurchschnittlich bewertet. | Foto: AK

Pendler-Umfrage: Kunden mit Nordbahn und S 2 unzufrieden

1900 Teilnehmer bei der Umfrage der Arbeiterkammer, Weinviertler sind am wenigsten zufrieden. BEZIRK. Wer nach Mistelbach und Gänserndorf pendeln muss, hat nichts zu lachen. Das Ergebnis einer Umfrage der Arbeiterkammer, die zu Beginn des Jahres eine online unter Pendlern in der Ostregion durchgeführt wurde, rückt die ÖBB in kein günstiges Licht.  Über 1.929 Menschen nahmen an der Umfrage teil, keine Linie wurde so schlecht bewertet wie jene nach Breclav, Laa und Retz. Abgefragt wurden...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
"Würde es zeitlich passen, ließe ich das Auto gerne in der Garage. Ich beginne allerdings bereits um 6 Uhr und arbeite Gleitzeit." (Andrea Haumer, Schweiggers)
6

Umfrage

Umfrage Öffentliche Verkehrsmittel: Würden Autopendler gerne umsteigen?

  • Zwettl
  • Michaela Seyer
Der Großteil der Salzburger zeigt sich laut VCÖ-Studie mit der Fahrrad-Infrastruktur zufrieden. | Foto: Franz Neumayr
3

Immer mehr Salzburger kombinieren Fahrrad und öffentlichen Verkehr

SALZBURG (aho). Radfahren liegt im Trend – vor allem in den Sommermonaten Juli und August bietet sich für viele Salzburger das Rad als Alternative zum Auto an. Die Radler nutzen zunehmend die Kombination aus Fahrrad und öffentlichem Verkehr, wie eine VCÖ-Umfrage zeigt. „Dort wo die Bedingungen zum Radfahren gut sind, wird auch deutlich mehr Rad gefahren“, weiß VCÖ-Experte Markus Gansterer. Demnach ist etwa die Hälfte der Salzburger mit der angebotenen Infrastruktur sehr zufrieden, acht von zehn...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Alexander Holzmann
Symbolbild | Foto: BB

Umständlich, langsam, teuer: Warum viele Salzburger nicht mit den Öffis fahren – und was sie verbessern würden

Salzburg hat ein Verkehrsproblem – das sehen vier Fünftel der Bürgerinnen und Bürger so. Die Idee einer Citymaut stößt auf breite Ablehnung und auch an der Ausweitung von Busspuren scheiden sich die Geister. Wie der öffentliche Verkehr dennoch attraktiver werden soll, darüber gibt es unterschiedliche Vorstellungen. Die gute Nachricht: Immerhin mehr als jeder Zweite (54%) benützt für innerstädtische Wege am häufigsten öffentliche Verkehrsmittel, 39 Prozent das Fahrrad und erst an dritter Stelle...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.