Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

Wenn auch nach wie vor auf gutem Niveau, verlieren doch alle Regierungsmitglieder an Vertrauen unter den Befragten.  | Foto: Franz Neumayr
1 5

Politbarometer
Salzburger sind unzufriedener aber alternativlos

Salzburger sind unzufriedener mit der politischen Performance, am Wahlverhalten ändert das aber wenig. SALZBURG. Unwetter und Überflutungen suchten Salzburg im Jahr 2021 heim, alle Branchen haben Schwierigkeiten, Arbeitskräfte zu finden. Es kam zu einer angespannten Lage auf den Intensivstationen. Pflegefachkräfte und Elementarpädagogen stiegen auf die Barrikaden. Salzburg schafft seine selbstgesetzten Klimaziele nicht und dann ist da immer noch die anhaltende Corona-Pandemie, die auch die...

2/3 der Befragten der AK-Umfrage meinen, jeder solle selbst entscheiden, ob er sich impfen lässt oder nicht. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

AK Salzburg-Umfrage
Vor der Impfpflicht glühen die Telefone in der Arbeiterkammer

Seit Bekanntwerden der Impfpflicht ab 1. Februar 2022 glühen die Telefonleitungen in der Salzburger Arbeiterkammer: Zahlreiche Fragen rund um die Auswirkungen dieser Regelung auf die künftige Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben stehen an der Tagesordnung. SALZBURG (tres). In knapp einem Monat soll die Impfpflicht Wirklichkeit werden. AK-Präsident und ÖGB-Landesvorsitzender Peter Eder vermisst von der Bundesregierung Aufklärung und Dialog. Die...

In der Altersgruppe bis 29 Jahre sprechen der Studie zufolge 69,1 Prozent von einer ziemlichen bzw. starken Verschlechterung der psychische Gesundheit. | Foto: K. Subiyanto/Pexels.com
4

Befragung
Studie zu sozialen und finanziellen Folgen der Pandemie

Salzburger Arbeitnehmer sprechen von negativen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit als Folge der Pandemie. Stark belastet sind vor allem die jungen Altersgruppen bis 29 Jahre. SALZBURG. Dei Arbeiterkammer Salzburg (AK) präsentiert die Ergebnisse ihrer Studie zu sozialen und finanziellen Folgen der Pandemie*. Knapp die Hälfte der Befragten seien von negativen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit betroffen. In der Altersgruppe bis 29 Jahre sprechen der Studie zufolge 69,1 Prozent von...

Es zählen Gesundheit (87,2 Prozent), eine intakte Familie (75 Prozent), keine Geldsorgen (64,5 Prozent), Freunde (62,5 Prozent), Partnerschaft (57,1 Prozent) sowie ein schönes Zuhause (54,1 Prozent) zu den Glücksfaktoren der Befragten.
2

Corona-Umfrage
Gesundheit und Familie sind Glücksfaktoren Nummer eins

Die Agentur P8 Marketing führt seit April 2020 regelmäßig Umfragen durch. Die aktuellen Ergebnisse der bereits sechsten Umfrage zeigen, dass die Befragten wieder glücklicher werden und, dass Betriebe bei der Umsetzung moderner Arbeitsformen Nachholbedarf haben. SALZBURG. P8 Marketing* hat online in ihrer bereits fünften Covid-19 Umfrage über 1.800 ÖsterreicherInnen im Zeitraum von 6. bis 15. Juli befragt. Kernthemen der Umfrage waren Glücksfaktoren und Wertewandel, die Situation am Arbeitsmarkt...

Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
Aktion 3

Corona in Salzburg
Urlaubsrückkehrer – Testpflicht für manche Berufsgruppen möglich

Mitarbeiter von Senioren- und Behindertenwohnheimen könnten künftig nach Urlauben verpflichtend zum PCR-Test geladen werden. SALZBURG. "Wir beobachten die Infektionsentwicklungen genau. Aktuell ist die Lage in Salzburg stabil", sagt Landeshauptmann Wilfried Haslauer am Dienstag. Mit einer 7-Tage-Inzidenz von 3,4 ist man in Salzburg zufrieden. Natürlich sei aber die Reisetätigkeit ein nicht zu unterschätzendes Thema: "Mit der Fußball-Europameisterschaft, den Veranstaltungen in Spielberg,...

Die Corona-Lage ist entspannt, wie seit Oktober 2020 nicht mehr.  | Foto: Fotokerschi.at/Kerschbaummayr
Aktion 3

Covid-19
Kein Corona-Patient mehr in den Intensivbetten des Landes

Die Corona-Lage in den Krankenhäusern des Landes entspannt sich weiter. Salzburg kurbelt aber auch die Zahlen der Impfungen weiter nach oben. SALZBURG. Stand 22. Juni befindet sich kein einziger Corona-Patient auf der Intensivstation. Auf den Normalstationen werden derzeit noch acht Menschen gegen Covid behandelt. Somit ist die derzeitige Situation ähnlich entspannt wie am 1. Oktober 2020.  „Im Vergleich zu damals befinden wir uns allerdings nicht mehr in der Ruhe vor dem Sturm der zweiten...

92 Prozent der befragten Arbeitnehmer halten eine massive Ausbildungsoffensive und Attraktivierung der Pflegeberufe für eine "sehr gute" oder "eher gute" Idee.  | Foto: Vladimir Fedotov
2

Umfrage
92 Prozent wollen eine Attraktivierung der Pflegeberufe

Umfrage unter 800 Salzburger Arbeitnehmern zeigt Sorge vor Arbeitslosigkeit und eine hohe Solidarität mit den Beschäftigten in der Pflege. SALZBURG. „Wir befinden uns in einer schwierigen und herausfordernden Zeit. Daher haben wir die betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Salzburg befragt, wie sie die Dinge sehen, welche Themen sie berühren und welche Lösungsansätze sie aus der Krise unterstützen würden“, sagt der Vorsitzende der sozialdemokratischen Gewerkschafter und...

Gertraud Schnaitl (Oberndorf) und Klaus Pöhlmann (Laufen) von der Wirtschaftsplattform L&O. Das Bild ist vor Corona entstanden - nun trennt die Grenze die beiden Obleute. 
 | Foto: L&O/Freudenthaler
Aktion 2

Umfrage
Wirtschaft von Oberndorf und Laufen leidet unter neuer Grenze

Acht Monate sind die beiden Grenzstädte Laufen und Oberndorf durch die Corona-Krise bereits voneinander getrennt. Je nach Branche und Betrieb brachen dabei bis zu 70 Prozent des Umsatzes weg. OBERNDORF, LAUFEN. Elisabeth Jahn und Rosmarie Lederer haben Ende August 2020 ihr Brautkleid-Outlet am Marienplatz in Laufen eröffnet. Die Geschäftseröffnung ein paar Monate nach dem Beginn der Covid19-Pandemie wirkte gewagt, war aber letztendlich eine direkte Reaktion auf die Krise: “Menschen heiraten...

Marlene Svazek fordert von der Landesregierung: "Mit den Lockdowns muss Schluss sein. Politische Handlungen erwarte ich im Bereich Gesundheit und Pflege. Konkret müssen die Entlohnung und die Rahmenbedingungen für die Beschäftigten verbessert werden."  | Foto: FPÖ Landtagsklub
Aktion 3

Interview
"Frauen und Jugendliche wurden in der Pandemie vergessen"

Die Salzburger FPÖ will mit einer neuen Kampagne auf die Vergessenen in der Pandemie hinweisen – Frauen, Jugendliche und viele Wirtschaftstreibende seien darunter.  SALZBURG. FPÖ-Landesparteiobfrau Marlene Svazek will sich nicht länger anhören, dass Corona-Maßnahmen alternativlos seien – "Was dürfen wir in Zukunft noch alles nicht hinterfragen, weil es angeblich alternativlos ist?", fragt sich die Parteichefin. Frau Svazek im rahmen der Landesparteileitung hat die FPÖ die neue Kampagne "Ist es...

Mit 19. Mai werden die Corona-Maßnahmen gelockert. Bald kommt wieder Leben in die Straßen. | Foto: Franz Neumayr
Aktion 2

Corona in Salzburg
"Wir öffnen" – das gilt ab 19. Mai in Salzburg

Mit 19. Mai wird's lockerer – Salzburgs Landeshauptmann begrüßt die Öffnungsschritte und vor allem die Anerkennung der "Wohnzimmer-Tests" als Eintrittstests. SALZBURG. Die Bundesregierung hat heute einen Rahmen für die kommenden Öffnungsschritte, ab dem 19. Mai, bekannt gegeben. Landeshauptmann Wilfried Haslauer bewertet die Lockerungen als positiv, behält sich aber regionale Maßnahmen offen, sollte es die Infektionsentwicklung notwendig machen.  „Ich betrachte diese Öffnungen als ausgesprochen...

Bei der Bewertung der Mathematik-Matura nimmt das Bildungsministerium Rücksicht auf eventuell nicht durchgenommene Stoffgebiete.  | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
Aktion 2

Bildung
So wird die Matura 2021 ablaufen

Der Maturastart wurde auf den 20. Mai verschoben. Die mündliche Matura macht viele Varianten möglich und die Semester- und Jahresnoten fließen in die Bewertung mit ein. SALZBURG. Die Richtlinien für die Matura 2021 für Salzburg stehen fest. Aufgrund des eingeschränkten Schulbetriebs im laufenden Jahr wird es auch heuer bei den Abschlussprüfungen Erleichterungen geben. „Ich habe mich sehr für eine Maturaregelung eingesetzt, die den schwierigen Umständen Rechnung trägt“, sagt Landesrätin Daniela...

Alexander Mitter, Geschäftsführer von akzente Salzburg, Landesrätin Andrea Klambauer und Johannes Schindlegger von der akzente Regionalstelle Pinzgau (v.l.). | Foto: akzente Salzburg
4

Jugendreport
„Corona versaut uns unsere Jugend“

Der Salzburger Jugendreport zeigt, dass sich Salzburgs 12- bis 20-Jährige mit ganz neuen Themen beschäftigen (müssen). Gesundheit, Krankheit und Zukunftssorgen sind die alters-untypischen Thematiken, die ihre Jugend verändern.  SALZBURG. Salzburgs Jugendliche leiden unter der aktuellen Situation, das zeigt der Salzburger Jugendreport. An der Online-Umfrage von akzente Salzburg im Auftrag des Landes Salzburg haben 1.497 Jugendliche teilgenommen. Die 12- bis 20-Jährigen wurden über ihre...

Dicht gedrängt stehen die Pendler in den Frühzügen der Lokalbahn. | Foto: Mario Scheiber
Aktion 2

Zweiter Waggon
Keine Chance auf Abstand für Pendler

Lokalbahnfahrer, die schon zu früher Stunde in die Stadt wollen, müssen ab Weithwörth dicht gedrängt stehen. Deshalb möchten sie, dass auch da schon ein zweiter Waggon angehängt wird.  WEITHWÖRTH. Mario Scheiber kommt aus St. Pantaleon und fährt täglich mit der Lokalbahn zur Arbeit nach Salzburg. Er steigt um 5.53 Uhr in Reith oder um 6.02 Uhr in Bürmoos zu. "Da ist der Waggon noch halb leer, ich habe immer einen Sitzplatz", so der Pendler. Das ändert sich aber spätestens in Oberndorf. Denn in...

Stadträtin Anja Hagenauer, Abteilungsvorstand Patrick Pfeifenberger und Jugendbeauftragter Paul Laireiter hoffen auf rege Beteiligung | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer

Mitreden
Jugendliche können ihre Ideen einbringen

Die aktuelle Umfrage unter Jugendlichen soll Anregungen für künftige Projekte in der Stadt liefern. SALZBURG. Lernen im Distanz-Unterricht, kein Ausgehen mit Freunden, kein Fußballspielen im Verein – für die Jugendlichen bringt die Corona-Pandemie besonders starke Einschränkungen. Unter dem Motto "Du bist uns ned wuascht" startet die Stadt Salzburg eine Jugendumfrage, in der junge Menschen ihre persönlichen Belastungen zum Ausdruck bringen und gleichzeitig konkrete Anregungen an die Stadt...

SeniorInnen in Pflegeheimen können ab Sonntag wieder öfter Besuch empfangen.  | Foto: Pixabay
Aktion

Corona in Salzburg
Mehr Besuche in Seniorenhäusern ab Sonntag erlaubt

Die stabile Situation in den Seniorenhäusern erlaubt eine Lockerung der Besuchsregelung. Ab 28. Februar sind für jeden Bewohner pro Woche zwei Besuchstermine von jeweils maximal zwei Personen erlaubt.  SALZBURG. Die Lage in Salzburgs Seniorenwohnhäusern gilt derzeit als stabil. Von den 75 Salzburger Seniorenwohnhäusern sind aktuell in sechs Häusern zehn Bewohner mit Corona infiziert. Vier davon werden im jeweiligen Haus betreut, fünf im Krankenhaus und eine Person im Quarantänequartier Wehrle....

Hier eine kleine Auswahl an „neuen“ Begriffen die seit einem Jahr zu unserem Alltag gehören.
Aktion

Corona in Salzburg
Superspreader, Aerosole und Co. – Worte der Pandemie

„Bleib gesund“ – diese Grußformel wurde im vergangenen Jahr wohl so oft bedient, wie in keinem Jahr davor. Aber auch unser Wortschatz hat sich in einem Jahr Pandemie erweitert.  SALZBURG. Am 29. Februar 2020 wurde die erste Corona-Infektion in Salzburg bestätigt – wir "feiern" also bald trauriges Pandemie-Jubiläum. Mit unserem Alltag veränderte sich Corona auch unsere Sprache. Hier eine kleine Auswahl an „neuen“ Begriffen die seit einem Jahr zu unserem Alltag gehören: ...

2

Corona-Krise
Uni Salzburg startet Befragung von Kindern und Jugendlichen

"Kinder und Jugendliche sind durch die coronabedingten Einschränkungen des Alltags besonders belastet, psychische Auffälligkeiten nehmen in dieser Altersgruppe zu. Mit "Jetzt sprichst du" will die Uni Salzburg die Betroffenen direkt befragen, wie es ihnen mit der Corona-Situation geht. Erste Rückmeldungen zeigen laut Studienleiter Manuel Schabus, dass sie zum Teil sehr verängstigt sind, Schule und Freunde vermissen, sich weniger bewegen und viel Zeit vor dem Handy verbringen." (Quelle: APA)...

Wie halten Sie es mit der Corona-Impfung? | Foto: pixabay
7

Umfrage der Woche
Wie halten Sie es mit der Corona-Impfung?

Unsere Umfrage-Expertin Eva Rainer war wieder im Pinzgau unterwegs. Diesmal fragte sie: "Wie halten Sie es mit der Corona-Impfung?" Das könnte Sie auch interessieren: Metzger begeistert Lehrlinge mit "Rindfleisch-Workshop" Bürgermeister widerlegt Kritikpunkte an Entlastungsstraße Mehr News aus dem Pinzgau finden Sie >>>HIER

Ab 15. Februar können sich alle Salzburger für die Corona-Impfung vormerken lassen.  | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
Aktion

Corona in Salzburg
Corona-Impfung: Vormerkung wird gut genutzt

Bisher haben sich 83.936 Salzburger für die Corona-Impfung in Salzburg vormerken lassen. Eine Vormerkung ist online, über die Gesundheitshotline und über niedergelassene Ärzte möglich. UPDATE: 17. Februar SALZBURG. Mit Stand 16. Februar haben sich 83.936 Personen in Salzburg für die Corona-Impfung vorgemerkt. Die Zusammenführung der Daten aus den Listen, die die niedergelassenen Ärzte geführt haben, der Online-Vormerkung sowie der telefonischen Registrierung erwies sich für die Behörden als...

Ständig alleine zu trainieren ist besonders für junge Sportler schwierig. Das Trainingstagebuch hilft dabei. | Foto: Symbolbild: pixabay
1 Aktion 2

Tipps fürs Training alleine
Schwierige Zeiten für die Athleten

Außerhalb des Profisports ist es im Moment nicht einfach, besonders für den Nachwuchs. Athleten sind hier auf sich allein gestellt. Sportpsychologin Gerlinde Wörndl gibt einen Einblick in die momentane schwierige Situation und Tipps. Soll Sport wieder für alle möglich sein? Mach mit bei unserer Umfrage. THALGAU. "Die Clubs haben geschlossen und die Spieler sind auf sich selbst gestellt",sagt Sportpsychologin Gerlinde Wörndl aus Thalgau zur aktuellen Situation. Denn seien es nun Fußballer oder...

St. Johanner Dom
Aktion 4

Corona in Salzburg
"Das Virus selbst bereitet nicht die größten Sorgen"

Salzburgs Bürgermeister bangen um den sozialen Frieden in der Pandemie. "Unsicherheit, Existenzängste und umgangene Schlupflöcher in den Gesetzen erzeugen Unzufriedenheit", sagen Gemeindeverbandspräsident Günther Mitterer und der Vorsitzender der sozialdemokratischen Gemeindepolitiker, Hansjörg Obinger.  SALZBURG. Die Corona-Pandemie hat die alltägliche Arbeit der Salzburger Bürgermeister grundlegend verändert. "Man ist permanent gefordert, die sich ständig ändernden Vorgaben umzusetzen und...

Diemut Strasser hat einen Container vor ihrer Apotheke für Coron-Tests aufgestellt. | Foto: Ronny Katsch
Aktion 4

Corona in Salzburg
Zwei Apotheken dürfen gratis Corona-Tests bieten

In der nächsten Ausbaustufe bietet das Land neben 14 gratis Corona-Teststationen und den neun temporären auch gratis Tests bei zwei Apotheken und vier niedergelassenen Ärzten im Land an. 25 weitere Apotheken stünden ebenfalls bereit, in die Gratis-Teststrategie des Landes eingegliedert zu werden. SALZBURG. Seit heute (1. Februar) stehen im Land Salzburg 14 gratis Corona-Teststationen sowie neun temporäre zur Verfügung. Seit sechs Wochen kämpft auch die Bad Gasteiner Apothekerin Diemut Strasser...

Landeshauptmann Wilfried Haslauer hat kein Verständnis  fürs Vordrängler. Wenn Bürgermeister allerdings z.B. als Träger regelmäßige Aufenthalte in Seniorenwohnheimen hätten, sei eine Impfung für sie möglich und richtig.
2 Aktion 2

Corona in Salzburg
Corona-Impfung: "Bürgermeister nicht vorverurteilen"

Viele Bürgermeister entschuldigen sich gerade öffentlich für ihr Vordrängen bei der Corona-Impfung. Auch Salzburgs Landeshauptmann hat kein Verständnis für Vordrängler. Wenn Bürgermeister allerdings z.B. als Träger regelmäßige Aufenthalte in Seniorenwohnheimen hätten, sei eine Impfung für sie möglich und richtig. SALZBURG. Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Gesundheitslandesrat Christian Stöckl (beide ÖVP) wenden sich am Donnerstag mit einem Schreiben an die Bürgermeister. Darin steht, dass...

"Die Betriebe brauchen Antworten und Lösungen", ist Hans Resl, Pinzgauer Wirtschaftsbund-Bezirksobmann und Kfz-Unternehmer überzeugt.  | Foto: WB Salzburg
2 Aktion 3

Wirtschaftsbund
"Wirtschaft braucht Licht am Ende des Corona-Tunnels"

"Lasst die Wirtschaft arbeiten", fordern die Vertreterinnen und Vertreter des Wirtschaftsbundes (WB) Salzburg. Auch der Pinzgauer WB-Bezirksobmann Hans Resl steht dafür ein. PINZGAU. "Die Betriebe brauchen Antworten und Lösungen", ist Hans Resl, Pinzgauer Wirtschaftsbund-Bezirksobmann und Kfz-Unternehmer überzeugt. "Wenn schon keine Planungssicherheit, dann brauchen wir Unternehmerinnen und Unternehmer zumindest wieder eine Planungsmöglichkeit", fordert er. Rückenwind bekommt er von...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.