Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

1

Empört Euch! Die neue Windparkstory

Vorab und immer wieder - Erneuerbare Energien – JA!. Ob Wind, Wasser, Solar oder Photovoltaik, alles wichtig und der fossilen Energiegewinnung jedenfalls vorzuziehen. Und Kernkraft ist in unserem Land zum Glück keine Alternative, obwohl oft von Ahnungslosen in Diskussionen erwähnt. Aber bitte immer im Einklang mit der Natur und vor allem im Einverständnis mit den Personen, die unmittelbar betroffen sind! Hier gehört ein von höchster Stelle kontrollierter Anrainerschutz geschaffen und auch...

  • Schwechat
  • M. Edinger
Das Braunkehlchen ist eines von sieben Artenschutzbotschaftern 2015. | Foto: panthermedia.net/gerfre
1 2

Das Braunkehlchen als Artenschutzbotschafter

Der Steinkrebs, der Sonnentau, die Mopsfledermaus, die Flussperlmuschel, der böhmische Enzian, das Braunkehlchen und der Brachvogel: Das sind die sieben Artenschutzbotschafter des Landes Oberösterreich in diesem Jahr. Diesen Tieren und Pflanzen ist gemein, dass sie gefährdet oder vom Aussterben bedroht sind. Mithilfe von Exkursionen, Führungen, Workshops, dem Naturschutzpreis "Philyra", dem Fest der Natur am 27. Juni und einer neuen Facebookseite will Naturschutzlandesrat Manfred Haimbuchner...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch

Sbg Berg und Naturwacht sucht Unterstützung

Hallo Lungauer! Hier ist Salzburger Berg und Naturwacht Lungau. Wir brauchen Unterstützung von naturbegeisterten Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern des Biosphärenparks Lungau. Wir sind nicht (mehr) die „Brennessel-Schante“, oder „Edelweißwächter“! Unseren Erfolg messen wir nicht (mehr) an Hand der Anzahl ausgestellter Organmandate oder Anzeigen nach den Naturschutzgesetzen bei der Bezirksbehörde. Wir sind ausgebildete, geprüfte und vereidigte Wacheorgane des Landes, die die Einhaltung der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Alois Doppler
Der burgenländische „Tag der Umwelt“ wurde (v.l.n.r.) von Andreas Liegenfeld, Hans Niessl, Verena Dunst, Bgm. Reinhard Knaus und Landesumweltanwalt Hermann Frühstück eröffnet. | Foto: Landesmedienservice

Umweltschutz unterstützt Dorferneuerung

Umweltschutz spielt in der Dorferneuerung eine große Rolle. Darauf machte der „Tag der Umwelt“ aufmerksam, den Landesumweltanwaltschaft unf Landesregierung in Mühlgraben veranstalteten. Eine Enquete, eine Podiumsdiskussion und Exkursionen versammelten Planer, Gemeinden, Umweltschützer und Politik. "Viele Gemeinden setzen Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und haben beispielsweise ihre Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt", nannte Dorferneuerungslandesrätin Verena Dunst ein...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Anzeige

LH Kaiser zu Diskussion um Abfahrt in Naturschutzgebiet: Emotionen raus, Sachlichkeit rein

Klare Absage an Forderung nach politischer Einflussnahme auf laufendes, unabhängiges Behördenverfahren – Bestehende Gesetze müssen eingehalten, Verordnungen können nur vom zuständigen Referenten aufgehoben werden Zur Versachlichung der Diskussion rund um eine Talabfahrt im Naturschutzgebiet Kleinfragant rief heute, Donnerstag, Landeshauptmann Peter Kaiser auf. „Zurufe und Forderungen, die Politik müsse jetzt entscheiden und in ein laufendes Verfahren eingreifen, sind geradezu absurd und kommen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart, Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager und Umweltstadtrat Sepp Wimmer freuen sich auf die Einreichungen für den diesjährigen Umweltpreis. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg

Stadt vergibt Umweltpreis

KLOSTERNEUBURG (red). Mit dem Umweltpreis der Stadt Klosterneuburg werden jährlich Umweltprojekte von Privaten, Unternehmen oder von Vereinen, die eine nachhaltig positive Auswirkung haben, von der Stadtgemeinde mit 1.000 Euro prämiert. Der Umweltpreis kann an Personen, Vereine und Unternehmen für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes, insbesondere aus den Sachbereichen Gewässerschutz und Wasserwirtschaft, Luftreinhaltung, Lärmschutz, Abfallbeseitigung und...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Johann Raunikar fürht die Allianz der S7-Gegner an. | Foto: Archiv

S7-Gegner: Bau ist in weiter Ferne

Die Festlegung der Autobahngesellschaft ASFINAG, "den Baubeginn für die geplante S7 in eine ferne, nicht bestimmbare Zukunft zu verlegen", ist für die Allianz gegen die S7 "nachvollziehbar", so Sprecher Johann Raunikar. Die Allianz der Schnellstraßengegner hat im März in den laufenden Naturschutzverfahren der Steiermark und Burgenlandes Wiederaufnahmsanträge eingebracht. Es geht um den geplanten Westabschnitt der Schnellstraße zwischen Riegersdorf und Dobersdorf.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
4

Drittes Gold für Österreich

Der Linzer Christian Thalhammer gewann bei den Olympischen Spielen Gold für Österreich. In der noch eher als Randsportart bezeichneten Disziplin des " MÜLL FÜR ANDERE MENSCHEN WEGRÄUMENS " war er eine Klasse für sich. Etwas eingeschränkt wurde dieser Triumph durch die Gegebenheit einziger Teilnehmer dieses Bewerbes gewesen zu sein. Nächsten Samstag steht der nächste Bewerb des " MÜLL FÜR ANDERE MENSCHEN WEGRÄUMENS " am Programm. Großer Favorit auf Edelmetall ist wieder unser Goldjunge aus...

  • Linz
  • Christian Thalhammer
Foto: ÖWSW
2

Wasserschutzwacht befreite Mitterwasser von Müll

Nachdem Interventionen bei Stadt und Land nicht fruchteten, schritten die Ehrenamtlichen der Wasserschutzwacht selbst zur Tag. Kürzlich sammelten sie illegale Müllablagerungen beim Mitterwasser selbst ein. "Manfred Haimbuchner und Eva Schobesberger haben zwar zugesichert den Müllsündern den Kampf anzusagen. Aber wieder einmal tätig wurden ein paar nützliche Freiwillige", sagt Michael Janetzke von der Wasserschutzwacht. Die mehr als sieben großen Müllsäcke voll mit gesammelten Mist...

  • Enns
  • Oliver Koch
Liebe ist...

Liebe ist...

Wo: Weikerlsee, 4030 Linz auf Karte anzeigen

  • Linz
  • Ivica Stojak

Nicole Schreyer ist neue Schutzgebietsbetreuerin

BEZIRK (mel). Das Naturschutzgebiet Kaisergebirge hat eine neue Schutzgebietsbetreuerin: die gebürtige Langkampfnerin Nicole Schreyer widmet sich nun hauptberuflich dem Kaisergebirge. Ihre Aufgaben sind Erhaltung und Verbesserung der Schutzfunktion, Naturschutzförderungen, Koordination, Planung und Erstellung von Berichten. Weiters kümmert sie sich um die Kommunikation zwischen den einzelnen Gemeinden und Institutionen. "Ich sehe mich als Kommunikationsplattform und als Drehscheibe, bei der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Wenn die Bienen aussterben stirbt die Menschheit nach vier Jahren
5

Bienen sterben zu schnell - Gefahr für die Menschheit

Wenn die Bienen sterben sterben die Menschen nach vier Jahren! Die Onlinepetition die Sie hier als EU-Bürger unterzeichnen können kann man auch als Link weitergeben ( twitter, facebook bzw. e-mail-Freunde) ======================================================= https://www.openpetition.de/petition/online/hilfe-fuer-die-honigbiene-nein-zum-bienensterben ======================================================= GERMAN AND ENGLISH-PETITION-TEXT (see below) :...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
Umwelschutzorganisationen und die Einwohner Alaska sind gegen das Projekt | Foto: facebook
3

Ölbohrinsel Kulluk vor Alaskas Küste gesunken

Nach eigenen Angaben der Küstenwache hat die gesunkene Ölbohrinsel "Kulluk" mehr als eine halbe Million Liter Diesel und andere Ölprodukte geladen. Wieder ein Unfall des britisch-niederländischen Ölkonzerns Das 4,5 Milliarden Dollar umfassende Ölförderprogramm wird von den Einwohnern Alaskas abgelehnt und gilt als umstrittenes Projekt vor Alaskas Küste. "Shell hatte mit seinen Plänen im vergangenen Jahr Umweltschützer und Bewohner der sensiblen Region gegen sich aufgebracht. Sie befürchten,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
einige Kilometer entfernt...schön aber nicht für die Tiere
33

Feuerwerk - Für Tiere eine Qual

Eines Sommerabends beobachteten wir zufällig am Wienerberg im Süden ein weit entferntes Feuerwerk (siehe 15 min Video vom 30.6.2012 unten). Dabei fiel uns auf, dass ständig verschiedene Vogelschwärme wild umher flogen um Notlandeplätze zu suchen. Einige nahmen in der Dunklheit Kurs auf uns zu, flogen aber ständig weiter... Zuviel ist zu Zuviel Nicht auszudenken was unsere Tiere in der Stadt Wien alles in der Silvesternacht durchmachen! Dazu kommt dass die meßbare Umweltbelastung unseres...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner

20 neue Mistkübel und Sackerl fürs Gackerl

Umweltausschussvorsitzender GGR Martin Kabicher und Ausschusssmitglied GR Hans-Michael Putz haben die Ist-Situation betreffend Mistkübel in Sollenau aufgenommen. Das Ergebnis zeigte, dass es vor allem in den Siedlungen an Mistkübel fehlt. Dementsprechend wurde ein Konzept mit über 30 neuen Standorten für Abfalleimer erstellt. Nach den Verhandlungen mit dem Sollenauer Bürgermeister konnte erreicht werden, dass nun 20 neue Abfalleimer aufgestellt werden. An den meisten Stellen werden auch...

  • Wiener Neustadt
  • Gerald Spiess
Foto: privat

Neue Trockensteinmauer errichtet

PFAFFSTÄTTEN. Der Trockenbau von Steinmauern, also das Errichten eines Mauerwerks durch Legen und Verkeilen der Steine ohne Zement, ist ein Jahrhunderte altes traditionelles Handwerk. Bei fachkundiger handwerklicher Fertigung halten diese Mauern aufgrund ihrer Wasserdurchlässigkeit heftigen Niederschlägen wesentlich besser Stand als Betonmauern und halten auch Frost und Pflanzenbewuchs stand. Trockensteinmauern bieten zahlreiche Tierarten wie Insekten, Reptilien, Amphibien, ja sogar...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Wollgrasweide im Görtschacher Moos/Obermoos. | Foto: Arge NATURSCHUTZ
1 2

KULTUR RAD PFAD: Ökologisches Juwel Görtschacher Moos mit DI Roland Schiegl

Dieser KULTUR RAD PFAD führt uns über Feldwege und teilweise am Gailradweg durch eine beeindruckende Landschaft, die von der Gail geprägt wurde. Das Natura 2000-Gebiet Görtschacher Moos – Obermoos ist vor allem durch den hohen Grundwasserstand geprägt und weist eine reichhaltige Pflanzen- und Tierwelt auf. Ehemals großflächig ausgebildete Grauerlenauen, welche historisch die Auenzone der Gail prägten, beschränken sich heute auf Restbestände. Termin: Sonntag, 17. Juni 2012 TREFFPUNKT: 12.15 Uhr,...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Steffi Feodorow
Der Urweltmammutbaum im Landhauspark mit einem Teil des Kiki Kogelnik Brunnens. | Foto: Arge NATURSCHUTZ

KULTUR RAD PFAD: Der Baum als Denkmal und Zeitzeuge mit DI Gerda BERG

Als Naturdenkmäler ausgewiesene Bäume – unter strengen Schutzbestimmungen stehende Landschaftselemente – sind auf Grund ihres Alters, ihrer Spezies oder ihrer Rarität schützenswert. Der KULTUR RAD PFAD stellt insgesamt 11 Baumarten vor, die sich im Frühling durch ihre farblichen und sinnlichen Komponenten von einer besonders prachtvollen Seite zeigen. So sind sie seit Jahrhunderten Bestandteil der Kulturgärten und somit auch Zeitzeugen der letzten Jahrhunderte. Termin: Sonntag, 3. Juni 2012...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Steffi Feodorow

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.