Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Landesrätin Ingrid Felipe und Landtagsabgeordneter Georg Kaltschmid stellen den 4-Punkte Plan der Kampagne "Pfiat di Plastik" vor.  | Foto: Müller
3

PFIAT DI PLASTIK
Grüne sagen Plastik den Kampf an und stellen 4-Punkt-Plan vor

TIROL. Mit einer Frühjahrskampagne wollen die Grünen dem Plastik endgültig den Kampf ansagen und der "Plastik Plage ein Ende bereiten". So sagen sie "Pfiat di Plastik" und legen einen 4-Punkte Plan vor, um Tirol vom Plastik zu befreien.  "Plastik-Plage" hat Umwelt im "Würgegriff"Nicht einmal Gemüse ist vor dem Plastik in Sicherheit. Selbst Gurken werden in die Verpackung eingeschweißt. Weiter geht es mit den Trinkflaschen, den Plastiktüten bis hin zu Plastikprodukten wie den Wattestäbchen. Dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
3

Jahreshauptversammlung des Naturvereins Raab 2019

Am Sonntag, 27.1., lud der NVR zur Jahreshauptversammlung. Obmann Elias Hoffmann begrüßte neben zahlreichen Mitgliedern auch die Bürgermeister von St. Martin an der Raab und Jennersdorf, Franz Kern und Reinhard Deutsch, die Umweltgemeinderäte Josef Hochwarter (Jdf) und Josef Jost (St. Martin), und auch Gemeinderat Ernst Mayer. Es gab einen Rückblick auf die Ereignisse und Projekte von 2018 (Naturschutzorganausbildung, Flurreinigung mit der Naturpark-VS St.Martin, World Fish Migration Day,...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Christian Holzmann
Kanal entdecken: Hohensinner und Heigl mit Schülern | Foto: Stadt Graz/Fischer

Natur und Umwelt: Graz ist Klasse

Themen wie Natur, Umwelt- und Klimaschutz bekommen einen immer höheren Stellenwert. In Kooperation mit der Stadt Graz investiert die Holding Graz verstärkt in Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung. Im Rahmen des Projekts „Graz ist Klasse“ können Jugendliche die Leistungen der Holding im Umfeld der Wasser- und Abfallwirtschaft näher kennenlernen. „Je früher Kinder ein Gespür für die natürlichen Ressourcen unseres Planeten bekommen, desto besser. Sie sind die Zukunft und sie entscheiden, in welcher...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Dort wo früher Insekten, Vögel und grüne Bäume waren, finden sich jetzt nur noch Erdhaufen und Baumstümpfe | Foto: Grüne Liste Gablitz
3

Grüne Liste sieht Zerstörung des Gablitzer Ortszentrums

In Gablitz wurde in letzter Zeit heftig gebaggert. Die Bäume des ehemaligen Klostergartens, die Tennisplätze, die alten Stallungen: alles weg. Die Stämme des zentralen Grünraums im Ortszentrum sind ordentlich aufgestapelt und harren ihrer Verbrennung. „Es gibt derzeit immer noch keine konkreten Pläne, wie das neue Zentrum auf Kloster- und Bundesforstegrund aussehen soll, wir wissen nur, dass Gablitz jetzt jedenfalls schon fürchterlich anders aussieht. Das Hauptproblem für die Gemeinde ist auch...

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
Beim Workshop in KLien-Pchlarn: Roman Portisch (LK NÖ), Erhard Kraus und Karin Schmid (eNu), Reinhard Pekny (Wildnisgebiet Dürrenstein) sowie Franz Maier (eNu).
 | Foto: N. Steinmetz
2

Regionsworkshop der Schutzgebietsbetreuer
Vernetzung unserer Schutzgebiete im Mostviertel

Regionsworkshop der Mostviertler Schutzgebietsbetreuer in Klein-Pöchlarn MOSTVIERTEL. Das Schutzgebietsnetzwerk Niederösterreich der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) ist für Gemeinden die erste Anlaufstelle für Fragen rund um Naturschutz. Beim Regionsworkshop im Mostviertel trafen Gemeindevertreter, Landnutzer und Schutzgebietsbetreuer aufeinander und hielten Rückschau auf bereits begonnene Naturschutzprojekte und diskutierten künftige Herausforderungen. Schutzgebietsnetzwerk aufgebaut In...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Landesregierung will Pestizide im privaten Bereich verbieten | Foto: Pixabay

Kärnten sagt Pestiziden den Kampf an

Im privaten Bereich sollen biologisch nicht abbaubare Pestizide nicht mehr zum Einsatz kommen. KÄRNTEN. Die Landesregierung hat es sich zum Ziel gesetzt, dass Kärnten die erste weitgehend Glyphosphat-freie Region Europas wird. Ein entsprechender Gesetzesentwurf wurde gemeinsam mit EU-Experten erarbeitet. Laut LH Peter Kaiser und SPÖ-Klubobmann Herwig Seiser soll dieser kommenden Donnerstag dem Ausschuss für Naturschutz, Energie und Umwelt vorgelegt werden. Im nächsten Schritt soll der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
„Die Absicht der Bundesregierung ist klar: man will in den Verfahren weitere Argumente gegen den Umweltschutz sammeln“, so Grüne Klubobmann Gebi Mair. | Foto: Grüne Tirol

Grüne: Die Umwelt kann sich selbst nicht vertreten - Umweltanwalt unerlässlich

Die schwarzblaue Bundesregierung hatte Pläne, die Umweltverträglichkeitsprüfung künftig von einem sogenannten "Standortanwalt" ausführen zu lassen. Dagegen sprachen sich viele Bundesländer aus, darunter auch Tirol. Für Gebi Mair eine Erleichterung und ein Zeichen, dass die "Stimmen der Vernunft aus den Bundesländern" wirken. TIROL. Als "massive Gefahr für die Umwelt" definierte der Grünen Klubobmann Gebi Mair die Pläne, einen Standortanwalt einzusetzen. Er verdächtigt sogar die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Grüne Klubobmann Gebi Mair: froh, dass "das endgültige Aus für die Kraftwerkspläne bei Telfs vorliegt". | Foto: Grüne Tirol

Erfolg für Grüne: Gewässerschutz am Inn

Kürzlich wurde in der Regierungssitzung eine langjährige Forderung der Grünen erfüllt: Eine freie Fließstrecke am Inn. Ganze 102 Kilometer des Inns werden als freie Fließstrecke unter Schutz gestellt. Die Strecke zwischen Haiming und Kirchbichl ist künftig kraftwerksfrei zu halten, da sie als hochwertige Gewässerstrecke geschützt ist. TIROL. Viele Jahre dauerten die Diskussionen über eine freie Fließstrecke am Inn an. Doch nun können sich die Grünen über den erzielten Erfolg freuen. In der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Auch die neue SPÖ Tirol spricht sich gegen weitere Natura 2000 Ausweisungen aus. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

SPÖ: Weitere Natura 2000 Ausweisungen verringern Entwicklungspotenzial

Das Thema der von der EU vorgegebenen weiteren Natura 2000-Ausweisungen beschäftig auch die SPÖ. SP-Vize Dornauer betont, dass LH Platter und seine Stellvertreterin Felipe vor der EU "nicht einknicken" dürfen. TIROL. Die Kundmachung der 2015 nachnominierten Schutzgebiete, durch den Beschluss der Landesregierung geschah "klammheimlich", vor den Verhandlungen mit der EU am kommenden Montag, so Georg Dornauer, stv. Klubobmann der neuen SPÖ im Tiroler Landtag. Dornauer hätte sich ein anderes...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die FPÖ spricht sich klar gegen weitere Natura 2000 Ausweisungen aus. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

FPÖ: Keine weiteren Natura 2000 Ausweisungen

Als "Täuschung der Bevölkerung" seitens Platters sieht die FPÖ, die kommenden Verhandlungen zwischen Österreich und der EU über die von der EU geforderten Natura-Nachnominierungen. Schließlich habe Platter vor der Landtagswahl noch klar gegen weitere Ausweisungen gestanden. Für die FPÖ kommen weitere Natura 2000 Ausweisungen nicht in Frage. TIROL. Österreichweit hatte die EU mehr als 700 zusätzliche Natura-2000-Gebiete eingemahnt, davon allein 70 nötige Nachnominierungen in Tirol. Dagegen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Landesrätin Sara Schaar | Foto: Gernot Gleiss
1

Landesrätin Schaar will Brücken bauen

KÄRNTEN (chl). Landesrätin Sara Schaar begann ihre politische Karriere als SPÖ-Bezirksgeschäftsführerin in ihrer Heimatgemeinde Spittal an der Drau (2011 bis 2018). Vor drei Jahren schloss sie ihr Studium der Betriebswirtschaft ab, seit April gehört sie dem Regierungsteam an. Landeshauptmann Peter Kaiser übertrug ihr die Referate Umwelt, Energie und Naturschutz, Nationalparks, Frauen, Generationen sowie Gesellschaft und Integration. "Wenn dir jemand Steine in den Weg legt, kannst du selbst...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
Unterm Mikroskop konnten auch kleinste Wassertiere beobachtet werden

Naturerlebnistag: Die Glasenbachklamm ist ein ganz besonderes Naturjuwel

Unter dem Dach des „Generationendorf Elsbethen“ führte die Naturschutzjugend Mitte Juni bei schönstem Wetter einen Naturerlebnistag in der Glasenbachklamm in Elsbethen durch. Bei einer Klammrallye konnten die Kinder dabei die Geheimnisse dieser geologischen Besonderheit Elsbethens erkunden, vor allem die Versteinerungen der Klamm weckten viel Begeisterung. Aber auch heutzutage lebende Tiere boten spannende Einblicke: Der größte Weberknecht Mitteleuropas, der Riesenweberknecht, der in der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Dagmar Breschar
1 2

Vierbeinige "Rasenmäher"

Die Dammwiesen des Jennersdorfer Hochwasserrückhaltebeckens werden von einer Herde Schafe eines Wanderschäfers abgeweidet. Seit Mitte April sind auf den Dämmen des Hochwasserrückhaltebeckens (kurz HWRB) ganz besonders naturnahe Rasenmäher im Einsatz – die blökenden Schützlinge des Wanderschäfers Hans Breuer aus dem Lafnitztal. Das verdanken wir Dr. Tajmel, dem Obmann von „Auniwaundn“ (Verein für Naturschutz und Regionalentwicklung), der mit dem neuen Bürgermeister darüber gesprochen hat, dass...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • klara proschitz
Maximilian Gusel vermutet, dass Autofahrerinnen und -fahrer meist aus Sorglosigkeit Abfall aus den Fenstern werfen.
2

"Müllständer" als Denkanstoß für Umweltsünder

Ein St. Andräer sagt denen, die die Verschmutzung auf den Straßenrändern verursachen, den Kampf an. HERZOGENBURG (sl). Plastikflaschen, Papiertüten, Aluminiumdosen und anderer Müll sind auf den Flächen neben den Straßen meist kein Anblick, der mehr überrascht. Jährlich bemühen sich viele freiwillige Helferinnen und Helfer und Gemeindemitarbeiterinnen und -mitarbeiter, den Abfall, der achtlos aus den Autofenstern geworfen wird, wieder einzusammeln und angemessen zu entsorgen. Da die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Erich Auer in seiner persönlichen Oase, seinem Garten. Der Naturliebhaber setzt sich für den Erhalt der Arten ein
2

Die Natur liegt ihm am Herzen

Erich Auer ist erneut in den Naturschutzbeirat von Kärnten bestellt worden. Mit der WOCHE spricht er über Aufgaben und Herausforderungen für das Gremium. SPITTAL (ven). Der Spittaler Erich Auer ist erneut in den Kärntner Naturschutzbeirat bestellt worden. Als Umweltreferent und somit Vertreter des Alpenvereines wird er mit seinen Kollegen Klaus Kugi (Naturschutzbund), Gerald Malle (Naturwissenschaftlicher Verein), Thomas Schneditz (Naturfreunde) und Johannes Thurn-Valsassina (Kärntner...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Das Hotel im Wald "Hammerschmiede" in Anthering setzt auf regionalen Umweltschutz. | Foto: Land Salzburg/Julia Schrammel

Antheringer Hotel rüstet um

Das Hotel im Wald "Hammerschmiede" ist für die Auszeichnung "Umweltblatt Salzburg" vorgeschlagen worden. ANTHERING (jrh). Ernestine Stadler, Besitzerin des Hotels im Wald in Anthering, denkt innovativ. Regionaler Umweltschutz, Gastfreundschaft und Wirtschaftlichkeit widersprechen sich bei ihr nicht, ganz im Gegenteil. "Wir arbeiten im Einklang mit der Natur, das ist eine Lebenseinstellung", betont die Gastgeberin. Dafür wurde das Hotel für das Umweltblatt vorgeschlagen. Es wäre nicht die erste...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Schwerpunkt Umweltbildung: Ein Lehrgang "Naturparke" wurde für den Lehrplan des Pädagogikstudiums ausgearbeitet. | Foto: VNÖ
2

Naturpark-Vertreter aus ganz Österreich tagten in Eisenberg/Raab

Österreichs Naturparke und ihre Besonderheiten sollen verstärkt Eingang in die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften finden. Das haben Vertreter von Naturparken aus ganz Österreich bei einer Tagung in Eisenberg an der Raab vereinbart. Dazu wurde ein Lehrgang „Lernraum Natur“ ausgearbeitet, der voraussichtlich im Herbst beginnt. Ab Herbst 2019 soll er auch in den Lehrplan des Pädagogikstudiums aufgenommen werden. Österreichweit haben sich bisher mehr als hundert Naturpark-Schulen etabliert, in...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Starker Einsatz für die Honigbiene – vom Imkerverein St. Agatha bis zu den bienenfreundlichen Gemeinden Weibern und Eferding. | Foto: panthermedia_net - prudek
3

"Queens Klub" St. Agatha & Bienenfreundliche Gemeinden: Einsatz für Bienen

Das Hausruckviertel setzt sich dank Imkerverein und dem Projekt "Bienenfreundliche Gemeinde" stark für den Schutz der Bienen ein. BEZIRKE (jmi). Bienen als „Sitznachbarn“ im Unterricht? Nein, so weit kommt es nicht, auch wenn die NMS St. Agatha ein Bienenzentrum beheimatet. In dieser Anlaufstelle des hiesigen Imkervereins finden Besucher nicht nur Honigprodukte, sondern auch allerhand Wissenswertes über die Biene. „Früher hatte jeder Landwirt Bienen – man brauchte sie ja zur Bestäubung....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Alexander Simader, Karin Gorenzel, Herbert Pfeffer, Christoph Artner, Rudolf Hofmann und Heinz Konrath setzen sich für den Klimaschutz ein. | Foto: KEM-Zentrum

Gegen den Klimawandel im Traisental

Am 23. Jänner um 18:30 Uhr werden Klimaexpertinnen und -experten Modelle für den Klimaschutz präsentieren. Der Eintritt der Veranstaltung ist kostenlos. TRAISENTAL (pa). Seit 1960 ist die mittlere Temperatur in unserer Region bereits um knapp ein Grad Celsius gestiegen. Jeder Bewohner merkt dies entsprechend seiner Bedürfnisse anders. Warmes Klima und auch schönes Wetter sind ja zumeist eher positiv. Doch der Klimawandel birgt auch Gefahren, wie zum Beispiel durch Starkregen und Hochwasser. Die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Foto: Christian Dusek

Amstetten bekommt neues Umweltreferat

STADT AMSTETTEN. "Es gibt hohe Summen an EU-Förderungen zu akquirieren, sodass ein zusätzlich geschaffener Arbeitsplatz der Gemeinde letzten Endes mehr Geld bringen als er kosten würde", so Amstettens Grünen-Stadtrat Dominic Hörlezeder. Derzeit werden Umweltthemen und Projekte von einer einzigen Person betreut. Das neue Referat für Umwelt-, Klimaschutz und kommunale Bauten wird innerhalb der Bauabteilung eingegliedert. Es sei gelungen, dem "Umwelt- und Klimaschutz endlich den nötigen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Umweltbaustelle im Rahmen des LIFE+ Projekts "Ausseerland" wurde heuer erstmals mit dem Alpenverein und den Bundesforsten durchgeführt.
1 2

Freiwilliger Einsatz für Tier- und Pflanzenarten

Die Umweltbaustelle des Österreichischen Alpenvereins saniert die beiden Lebensräume Alm und Moor. Eine Woche lang pflegten elf engagierte Naturliebhaber der Alpenvereinsjugend Almen und Hochmoore in Bad Aussee. Durch gezielte „Schwendaktionen“, also dem Schneiden von Latschen, wird der Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten zurückgewonnen und erhalten. Der Umwelt zuliebe Der Österreichische Alpenverein führte heuer erstmals gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten im Rahmen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Nachwuchs im Wolfs-Rudel in Allentsteig. | Foto: Wild Wonders of Europe / Sergey Gorshkov
1 13

Nachwuchs: Sechs neue Wölfe in Allentsteig

Laut österreichischem Bundesheer und WWF, gab es auch 2017 wieder Nachwuchs bei den Wölfen in Allentsteig. Zu den bereits ansässigen zwei erwachsenen Tieren und den drei noch verbliebenen Jungwölfen aus dem Vorjahr stoßen nun sechs weitere Jungwölfe in Niederösterreich. Die Wolfsfamilie in Allentsteig ist im Wachsen. Insgesamt umfasst das Rudel nun wahrscheinlich elf Tiere. Christian Pichler, WWF-Artenschutzexperte, dazu: "Das ist nicht nur für den heimischen Artenschutz ein großer Gewinn, auch...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Unser legendären Filzblumen sind bei Veranstaltungen immer mit dabei. In den Wintermonaten, wenn wenig am Acker zu tun ist, werden einige Erdlinge für einen Nachmittag zu Filzlingen.
4

Was Kraut, Humus und Gedichte miteinander zu tun haben

Beim Verein Erdling - kooperative Landwirtschaft bauen wir Gemüse im Einklang mit der Natur an, konkret bedeutet das: ernten und zugleich den Bodenzustand verbessern. Seit drei Jahren bewirtschaften wir Äcker und Streuobstwiesen in Salzburg, Oberndorf und Umgebung. Wir behandeln unsere Anbauflächen so, dass der Boden seine aktive Lebendigkeit wieder zurückerhält und der Humusgehalt erhöht wird. Damit wird er zum wichtigen Kulturgut, auf dem nachfolgende Generationen ihre Existenz aufbauen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Erdling Verein für kooperative Landwirtschaft

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.