Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

1 8

Der Wolf ist zurück in Niederösterreich: "Herausforderung für Mensch, Tier und Natur"

Strategien im Umgang mit dem zurückgekehrten Raubtier werden derzeit entwickelt. Jägerschaft, Land- und Forstwirte sowie WWF bringen dazu Expertise ein. Seit Kurzem steht es fest: Der Wolf hat sich in Niederösterreich angesiedelt. Für die Landwirtschaftskammer Niederösterreich sind damit Herausforderungen für Mensch, Tier und Natur verbunden, die es so früh wie möglich zu bedenken gilt. "Der Wolf beeinflusst sein Umfeld. Er ist ein verändernder Faktor für unsere Kulturlandschaft. Natürlich...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Thomas Schererbauer (l.) und Karl Neiss mit einer Springkrautpflanze, die bis zu zwei Meter hoch werden kann.
10

"Schleichender Tod für unsere Flora"'

Invasive Pflanzen breiten sich im Bezirk massiv aus – nun soll Interessensgemeinschaft her. BEZIRK (ebd). Eine Schlagzeile in der Tiroler Tageszeitung lässt aufhorchen: In der Steiermark kämpft das Bundesheer mit Umweltschützern gegen sogenannte Neophyten. Dabei handelt es sich um eingeschleppte Pflanzenarten wie etwa das Drüsige Springkraut. Die invasive Pflanze verdrängt laut Experten heimische Pflanzen- und Tierarten. Und genau dieses Springkraut breitet sich seit geraumer Zeit auch im...

  • Schärding
  • David Ebner
Für Holub sind die Reduktion von Treibhausgas-Emissionen und die Begrenzung der Erderwärmung globale Ziele, die es für unsere nachkommenden Generationen zu verfolgen gilt | Foto: pixabay

Kärntens Umwelt- und Energiereferent am "Austrian World Summit"

Kärnten als europäische Vorbildregion bei erneuerbarer Energie und Dekarbonisierung. Die Klimaschutzinitiative "R20" von Arnold Schwarzenegger hält heute den "Austrian World Summit" in der Wiener Hofburg ab. Im Vordergrund stehen dabei Best-Practice-Beispiele von Städten und Regionen, um die insgesamt 17 "United Nations Sustainable Development Goals" (Ziele für eine nachhaltige Entwicklung) zu erreichen. Ökostromgesetz-Reform Auch Umwelt- und Energiereferent Rolf Holub ist am "Austrian World...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
WWF-Geschäftsführerin Andrea Johanides und BKS Bank-Vorstandsvorsitzende Herta Stockbauer: Nachhaltige Zusammenarbeit zum Schutz von Mur, Drau, Donau | Foto: Matthias Silveri
1

Amazonas Europas: BKS Bank unterstützt WWF-Projekt mit 10.000 Euro

Die BKS Bank sponsert als Auftakt für eine mögliche weitere Zusammenarbeit sponsert das WWF-Projekt für die grenzüberschreitende Flusslandschaft an Mur, Drau und Donau. Laut Herta Stockbauer, BKS Bank-Vorstandsvorsitzende, ist der Umwelt- und Klimaschutz ein wichtiger Bestandteil der BKS Bank-Nachhaltigkeitsstrategie. Die Bank ermittelt ihren Carbon Footprint, setzt auf Videokonferenzen und hat eine Photovoltaikanlage am Zentralen-Dach. „Als der WWF uns die grenzüberschreitende...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
bald gehts los... | Foto: Silvia Sauseng
3

Erfolgreicher Frühjahrsputz in St. Radegund

Auch heuer haben sich wieder viele Freiwillige zusammengefunden, um in angenehmer Gesellschaft der Umwelt etwas Gutes zu tun und so wurde die Frühjahrsreinigungsaktion in St. Radegund wieder ein großer Erfolg. Einerseits, weil gut 20 voll gefüllte Säcke Müll aus Straßengräben, Wald, Wiesen und Wanderwegen gesammelt wurden, andererseits, weil die Menge des verantwortlungslos in der Natur "entsorgten" Abfalls doch langsam auch geringer zu werden scheint. Auch heuer waren wieder von den Kleinsten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Günter Lesny
Die Villacher Saubermacher beteiligten sich am Gemeindetag bei der Aktion "Frühjahrsputz"
2

Gemeinsam für die Umwelt

Gemeinden luden ihre Bürger zu einer gemeinsamen Flurreinigung bei der Aktion "Frühjahrsputz" ein. PATERNION, VILLACH (ak). Über die Initiative "Frühjahrsputz" vom ORF und der WOCHE waren alle Gemeindebürger unter dem Motto "Packen wir's an und machen wir Kärnten gemeinsam sauber!" eingeladen, gemeinsam eine Flurreinigung durchzuführen. Laufend Flurreinigung In der Gemeinde Paternion erwartete die Bevölkerung für die gemeinsame Flurreinigung eine ganze Scheibtruhe voll mit Müllsäcken. Nicht,...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
Beim Umweltpreis 2015 wurde die Volksschule Altort für das Projekt "Fledermaus, bleib bei uns zu Haus" ausgezeichnet. | Foto: Marktgemeinde Maria Enzersdorf

3000 Euro: Maria Enzersdorfer Umweltpreis

BEZIRK MÖDLING. Auch 2017 vergibt die Marktgemeinde Maria Enzersdorf einen Umweltpreis, der jene belohnen und vor den Vorhang bitten soll, die innovative Projekte im Bereich des Umweltschutzes in Maria Enzersdorf verwirklichen. Eingereicht werden können Aktivitäten zu den Themen Energiesparen, Wassersparen, Müllvermeidung, Landschafts- und Naturschutz und zur Erhaltung der Artenvielfalt/Biodiversität. Die Projekte können ab sofort eingereicht werden. Bewerbungen bitte direkt an die...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Hermine Hackl (Generalsekretärin Kooperationsplattform Forst Holz Papier FHP), Rudolf Rosenstatter(Vorsitzender FHP), Christof Kastner (Obmann Wirtschaftsforum Waldviertel), Landesrat Karl Wilfing, Birgit Trojan (Obmann-Stellvertreter Wirtschaftsforum Waldviertel), Michael Widermann (Bezirkshauptmann Zwettl), Norbert Hüttler (Werksleiter Stora Enso in Brand) - v.l. | Foto: WFW

Wald als wirtschaftliche Chance

"Der Wald erweist sich immer mehr als absolutes Zukunftsthema. Speziell für das Waldviertel könnte das Thema Wald zum "Leitmotiv" werden, von dem die Wirtschaft genauso profitiert wie Kultur oder Tourismus" ist sich Hermine Hackl, Generalsekretärin der Kooperationsplattform Forst Holz Papier, sicher. BRAND. Der Wald erweist sich immer mehr als absolutes Zukunftsthema. Speziell für das Waldviertel soll das Thema Wald zum „Leitmotiv“ werden, von dem die Wirtschaft genauso profitiert wie Kultur,...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
"Je mehr Teilnehmer, desto wertvoller werden die Ergebnisse unserer Wintervogelzählung. Besonders spannend bleibt auch diesmal die Frage, wie sich die Temperaturen zu Jahresbeginn auf den Verbleib der Vögel auswirken", so Gábor Wichmann, Stellvertretender Geschäftsführer von BirdLife Österreich. | Foto: BirdLife Österreich

BirdLife Österreich ruft auf zur größten Vogelzählung

Meisen, Sperlinge oder Finken: Welche Vögel am häufigsten von 6. bis 8. Jänner 2017 zum Futterhäuschen im Garten, am Fenster oder im Park fliegen, wird die „Stunde der Wintervögel“ zeigen Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich lädt zur achten österreichweiten Wintervogelzählung: Alle Natur- und Vogelfreunde sind zu Beginn des Neuen Jahres aufgerufen, von 6. bis 8. Jänner 2017 für eine Stunde Vögel in ihrer unmittelbaren Umgebung zu zählen. Jeder Begeisterte kann mitmachen Wann genau...

  • Krems
  • Doris Necker
Der Möchlinger Auwald ist Kärntens größter Auwaldkomplex | Foto: Richard Hermann

Möchlinger Au wird zum Naturschutzgebiet

Mit rund 63 Hektar wurde heute eines der größten Naturschutzgebiete Kärntens von der Landesregierung beschlossen Mit der Möchlinger Au ist Kärnten und der Bezirk Völkermarkt um ein Naturschutzgebiet reicher. Das Gebiet umfasst 63,9 Hektar und erstreckt sich in den Gemeinden Gallizien und St. Kanzian zwischen der Vellachmündung im westen bis zur Querung der Eisenbahnlinie über die Drau. Kärntens größter Auwaldkomplex „Der Möchlinger Auwald ist Kärntens größter Auwaldkomplex. Der im Auwald...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Was auf den ersten Blick aussieht wie hinterlassenes Werkzeug ist in Wahrheit eine Müllentsorgung auf niedrigstem Niveau. Neben dem Wasserschutzgebiet am Gralla Weg.

Muß das denn sein?

Wo: Wirtschaftshof Leibnitz, Südbahnstraße, 8430 Leibnitz auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Christian Gorinsek
Oberer Spintikteich | Foto: Christian Hanin Hanc1987
3

Kärntens Naturschutzgebiete - Teil 4 - Spintik-Teiche

Zwischen dem Wörthersee und dem Keutschacher Seental liegen die zwei Spintnik-Teiche. Dieses Gebiet ist seit dem Jahr 1959 ein Naturschutzgebiet. Entstanden sind die beiden Teiche aus künstlich überstauten Nassflächen und liegen in flachen Mulden aus Grundmoränenmaterial. Im Jahr 1959 wurden die Spintnik-Teiche unter Naturschutz gestellt. Das gesamte Gebiet umfasst 79,5 Hektar in den Gemeinden Maria Wörth und Keutschach am See. Das Landschaftsschutzgebiet Rauth schließt sich im Westen an sowie...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sebastian Glabutschnig
Der Gurksee und Torersee in den Nockbergen - umringt von den Gipfeln der Alpen | Foto: Johann Jaritz
1

Kärntens Naturschutzgebiete - Teil 1 - Gurkursprung

Ein Naturschutzgebiet in Österreich ist eine auf Landesebene verankerte Form der Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz. Diese stellen auf Landesebene die stärkste großräumige Schutzkategorie dar und jeder Eingriff in die Natur ist untersagt. In Kärnten gibt es derzeit 40 Naturschutzgebiete. Nordöstlich der Ebene Reichenau im zentralen Bereich der Gurktaler Alpen liegt das Naturschutzgebiet "Gurkursprung". Das 1497 Hektar große Gebiet wurde 1981 eingerichtet und liegt in 1400 bis 2300...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Verleihung des Energy Globe Award 2016 durch LR Rolf Holub mit den Landessiegern der NMS Straßburg; | Foto: LPD Roman Sucher
5

Energy-Globe-Awards 2016 - NMS Straßburg ist Landessieger

Jugendprojekt „Green Energy“ überzeugte Jury - Großer kreativer Erfindergeist - Schule vertritt Kärnten beim Energy-Globe-Bundeswettbewerb Heute wurden im Speißesaal der Kärntner Landesregierung die Kärntner "Energy-Globe-Awards 2016" in den fünf Kategorien Luft, Feuer, Wasser, Erde und Jugend vergeben. Auf den Sieg hofften insgesamt 29 eingereichte Projekte in ihrer jeweiligen Kategorie sowie auch auf den Gesamtsieg und die Auszeichnung als Kärntner Landessieger. Die Schüler der Neuen...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: Claus Landes  / pixelio.de

Natura-2000-Schutzgebiet Ausweisungen sind auf gutem Weg

7,8 Prozent der Landesfläche werden Natura-2000-Schutzgebiet - Schutz für heimische Tierarten - Sanierung von Schutzbauten KLAGENFURT. Umweltreferent Rolf Holub informierte heute das Kollegium der Kärntner Landesregierung in einem Bericht über den aktuellen Stand der Natura-2000-Ausweisungen in Kärnten: „Wir sind mit den Ausweisungen auf einem guten Weg in Richtung mehr Naturschutz für Kärnten. Wie es der Beschluss des Landtages vorsieht, konzentriert sich die Naturschutzabteilung des Landes...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
2

Flurreinigungsaktion in Edlbach

Am Samstag, 16. April 2016, fand in Edlbach die jährliche Flurreinigungsaktion „HUI statt PFUI“ statt. Viele Kinder aus der Volksschule Mitterweng und fleißige Edlbacherinnen und Edlbacher säuberten die Wanderwege und Straßen der Gemeinde. Unsere „Mitterwenger Bergspatzen“ aus dem Kindergarten werden in den nächsten Tagen ebenso aufbrechen um achtlos weggeworfenen Müll zu sammeln. Ein besonderer Dank ergeht an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, auch an GV Helmut Strutzenberger für die...

  • Kirchdorf
  • Daniel Strutzenberger
Am Semmering werden die Pisten beschneit, damit die Schifahrer sie benutzen können. | Foto: meinbezirk.at/Jürgen Schneider
4 2

#Mitreden! – Wintersport und Naturschutz: Passt das zusammen?

In unserer Online-Community diskutieren wir die verschiedensten Themen. Dieses Mal Fragen wir, ab wann Wintersportarten die Natur gefährden. Kunstlicht zum Skifahren, Mountainbiken im Wald oder das künstliche Beschneien von Skipisten – Wie ist Ihre Meinung dazu? ÖSTERREICH. Unsere Regionautin (Leserreporterin) Sylvia S. aus Favoriten hat einen Denkanstoß an die Redaktion gesandt, den sie gerne mit anderen Leserinnen und Lesern diskutieren möchte: "Sport und Bewegung sind gesund, keine Frage....

  • Hermine Kramer
Zukünftig werden 13 wichtige Instandhaltungsmaßnahmen sowie zwei Planungsmaßnahmen an Kärntner Gewässern umgesetzt | Foto: Grace Winter  / pixelio.de

Hochwasserschutz und Naturschutz Projekte beschlossen

1,2 Mio. Euro für Hochwasserschutz in Kärnten. Das Naturschutzprojekt „Naturmosaik Weissenstein“ wird weitergeführt KLAGENFURT. Im Anschluss an die Regierungssitzung berichtete Umwelt- und Wasserreferent Rolf Holub heute, Dienstag, im Pressefoyer über wichtige Projekte im Hochwasserschutz und Naturschutz. So wurden insgesamt 1,2 Millionen Euro für den Kärntner Hochwasserschutz beschlossen, davon seien rund 422.000 Euro Landesmittel. „Damit werden zukünftig 13 wichtige Instandhaltungsmaßnahmen...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Die Zahl der Zickentaler Moorochsen ist auf 150 begrenzt. Sie können sich frei bewegen und feinstes Gras fressen. | Foto: Verein Rund ums Moor
3 2 10

Verein "Rund ums moor" erhält den Regionalitätspreis 2015

Für den nachhaltigen Schutz des größten Niedermoores im pannonischen Raum erhält der Verein die Auszeichnung in der Kategorie "Umwelt/Energie - Nachhaltigkeit“. ROHR/HEUGRABEN/EISENHÜTTL. Seit 2003 sorgen der Verein „Rund ums Moor“ und der Verein „Rinderweide am Zickentaler Moor“ für den nachhaltigen Schutz des größten Niedermoores im pannonischen Raum. Dieses Europaschutzgebiet ist die Heimat seltener Tiere und Pflanzen. Das Moor im Naturschutzgebiet „Auwiesen Zickental“ entstand vor rund...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Foto: Gemeindebund

Ollersdorf als Umwelt-Vorbild ausgezeichnet

Beim österreichweiten Gemeindewettbewerb "Impuls" hat Ollersdorf in der Kategorie "Klima und Umwelt" den 2. Platz belegt. Helmut Hojesky vom Umweltministerium würdigte namens der Jury die Einrichtung von vier Gemeindeschutzgebieten in Ollersdorf, den Bau von zwei Photovoltaikanlagen via Bürgerbeteiligung und die Rückbaumaßnahmen am Strembach. Den Preis nahmen Bürgermeister Bernd Strobl und Gemeindevorstand Richard Kranz entgegen.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
4

INNSBRUCK NATURE FILM FESTIVAL 2015

Das Innsbruck Nature Film Festival (INFF) rollt den grünen Teppich aus Von 6.-9. Oktober findet die 14. Auflage des Innsbruck Nature Film Festival im Leokino statt. Gezeigt werden die 60 besten Beiträge der über 550 Einreichungen aus 83 Ländern. Ziel der Veranstaltung ist es, die Schönheit und Vielfalt der Natur auf die Leinwand zu bringen. Eröffnet wird das Festival am Dienstag, 6.9. mit einem bildgewaltigen Film aus den USA über den Umgang mit Flüssen: DamNation von Ben Knight und Travis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Christoph Fintl
6

Rettet den Klostergarten! Unterschriftenaktion gestartet.

156.000 € für 22 Parkplätze? Die ÖVP Gablitz unter Bürgermeister Cech plant die Zerstörung wertvoller zentrumsnaher Grünflächen. Grüne Liste startet Unterschriften-Sammelaktion. Im Gablitzer Kloster wird durch die ÖVP-nahe „Alpenland“ ein neues Haus für betreutes Wohnen errichtet. Die zuständige Architektin hat die, der Gablitzer Bauordnung entsprechenden, 36 Parklätze innerhalb des Klosterareals bereits miteingeplant. Aber jetzt ist die ÖVP Gablitz auf die Idee gekommen den alten, nach wie vor...

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
Direktorin Rosemarie Lafer (3.v.l.) nahm die Urkunde namens der Volksschule Neuhaus am Klausenbach entgegen. Gerlinde Potetz, Heinz Zitz, Paul Meyerhofer und Helmut Sampt (von links) freuten sich mit. | Foto: VS Neuhaus am Klausenbach
1 5

Neue "Naturparkschule" beweist Umwelt-Engagement

Auf das Prädikat "Naturparkschule" darf die Volksschule Neuhaus am Klausenbach stolz sein. „Wir wollen die Kinder die Natur erleben, begreifen und wertschätzen lassen", erklärte Direktorin Rosemarie Lafer bei der Überreichung der Urkunde im Rahmen des Schulfests. Bei Exkursionen, Naturvermittlungen oder Kunstprojekten im Rahmen des Unterrichts lernen die Kinder den grenzüberschreitenden Naturpark Raab-Örség-Goričko kennen. Heuriger Schweprunkt war das Thema Wasser. "Zukünftig sind auch...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Foto: Patrik Ehnsperg
2 13

Natur schützen, Springkraut rupfen

Es kann bis zu zweieinhalb Meter hoch werden, wächst bevorzugt an Ufern und Gewässern und verbreitet sich mitterlweile auch schon auf Wiesen und in unseren Wäldern. Die Rede ist vom indischen Springkraut, das den Weg aus seinem Ursprungsgebiet im Himalaja-Gebirge nun auch zu uns gefunden hat. Durch das mittlerweile starke Auftreten haben die Mitglieder des Umweltausschusses der Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf nun beschlossen einen alljährlichen Springkraut-Day einzuführen, an welchem sich die...

  • Stmk
  • Weiz
  • David Tuttner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.