Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Ursula Lochmann ist die Leiterin des Tierheims in Hallein.
Video

Umwelttipp der Woche
Beim Umweltschutz die Tiere nicht vergessen

Diese Woche kommt unser Umwelttipp von Ursula Lochmann. Die Leiterin des Halleiner Tierheims weiß genau: Tierschutz ist auch Umweltschutz. >>>Mehr News aus dem Tennengau lesen Sie hier.>Lust auf mehr Videos? Die könnt Ihr hier finden.

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
1 2 2

Tierschützer VgT
Corona und jetzt auch VGT ( Vereins gegen Tierfabriken ) machen den Circus Belly das Zirkusleben schwer

Unverständnis bei den Zirkusfreunden in Österreich herrscht über das Vorgehen der VGT. VGT kritisiert Haltung und machte mehrere Anzeigen TIERSCHUTZ - PROTEST bei ZIRKUS PREMIERE in WIENER NEUSTADT Der Steirische Circus Belly gastiert fast 2 Wochen am Zehnergürtel in Wiener Neustadt. Die Premieren Vorstellung wurde aber von deinen Prodest des Vereins gegen Tierfabriken ( VGT ) überschttet. Sie werfen den Betreibern Tierquälerei vor und erstatteten Anzeige. Viele Zirkusfreunde sind sich sicher...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
Tiere leiden Qualen auf ihrem langen Weg in die Schlachthöfe.
2 3 2

Tony Rei zeigt auf
Der Weg in den Tod ist die Hölle

"Stoppt die grausamen Lebendtiertransporte", fordert  auch die Wiener Naturwacht. ÖSTERREICH. Jährlich werden  eine Milliarde Tiere quer durch die EU sowie in bzw. aus EU-Drittländer transportiert. Derzeit ist es erlaubt, Tiere bis zu 29 Stunden inklusive einer Stunde Pause zu transportieren und diese Zeitspanne beliebig oft zu wiederholen, so dass die Tiere schließlich tagelang unterwegs sind. Durch zu lange Transportzeiten und schlechte Transportbedingungen leiden die Tiere Höllenqualen: Eng...

  • Wien
  • anton Heinrich
Unsere Tiere brauchen uns - nicht nur am Welttierschutztag.
10 7 18

Zum Welttierschutztag
Tierschutz geht uns alle an

Der 4. Oktober steht ganz im Zeichen des Tierschutzes. Egal ob Hund, Katze, Maus, Nutz- oder Wildtier. Alle bedürfen einen besonderen Schutz. Und natürlich auch die Insekten seien hier erwähnt. Jedes Tiere auf diesem Planeten verdient ein würdiges und schönes Leben. KameradenViele Tiere sind des Menschen liebster Freund. Ihre Nähe zu uns macht sie aber auch manchmal leider zum Opfer. Falsche Haltung oder übertriebene Tierliebe führt oft zu Misshandlungen oder schlechter Haltung. Die...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Foto: pixabay
2 3

Tiere, Natur und Umwelt
Nasskaltes Wetter, Baumfällungen, Sträucherschnitt im Frühling: Gefahr für Wildtierbabys

Wildtieren wie Hasen, Eichhörnchen, Vögeln, Kröten und anderen Waldbewohnern helfen – aber richtig. Gartenbesitzer können einen wichtigen Beitrag leisten und im Frühling zum Beispiel keine Bäume fällen. SALZBURG. Seit Mitte April hat der Tierschutzhof Pfotenhilfe in der Grenzregion Oberösterreich/Salzburg schon dutzende Wildtierwaisen aufgenommen. Und täglich kommen einige dazu. Es handelt sich meist um Tierbabys von Feldhasen, Eichhörnchen, Mardern, Singvögeln, Krähen, Tauben...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder

Kommentar
Die heimische Tierwelt retten

In Lamprechtshausen und St. Georgen unterstützen zwei Landwirte den Fortbestand der heimischen Vogelwelt. Durch das Anheben der Sämaschine bei der Aussaat geben sie den Tieren, wie etwa der bedrohten Feldlerche, Platz zum Brüten. Damit beweisen die Flachgauer, dass es im Grunde nicht schwierig ist etwas für die Lebewesen der Umgebung zu tun. An diesen Männern und auch an allen anderen, die versuchen im Einklang mit der Natur zu leben und deren Fortbestand zu sichern, sollte sich jeder ein...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Zur nachhaltigen Sicherung der Fischbestände setzten Bürgermeister Georg Willi (2.v.r.) und Geschäftsführer Martin Baltes (IVB, 1.v.r.) in Anwesenheit von Obmann Andreas Schiechtl, Fischzüchter Ewald Steiner und Geschäftsführer Luis Töchterle (alle Fischereigesellschaft Innsbruck, v.l.n.r.) heimische Äschen in den Inn ein. | Foto:  IKM/Kubanda

Artenschutz
Maßnahmen zum Schutz der Fischfauna im Inn

Gemeinsame Aktion sichert den Fischbestand der Äschen (IKM) In Anwesenheit von Bürgermeister Georg Willi, Geschäftsführer DI Martin Baltes (Innsbrucker Verkehrsbetriebe AG, IVB), Obmann MMag. Andreas Schiechtl (Fischereigesellschaft Innsbruck) und dem Geschäftsführer der Fischereigesellschaft, Luis Töchterle, wurden vor Kurzem beim Löwenhaus am Rennweg heimische Äschen in den Inn eingesetzt. Anlass zu dieser Besatzungsmaßnahme ist der Umbau der Grenobler Brücke für die Straßenbahn in den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
Die Wolfspopulation steigt. Auch in Österreich. | Foto: Ralph Frank
3 8 2

Der Wolf in Österreich: Fünf-Punkte-Aktionsprogramm vorgestellt

Der Wolf ist auf dem Vormarsch. Das ist allerdings kein Grund, um gleich in Panik auszubrechen, meint zumindest der WWF. Die Organisation stellte ein Fünf-Punkte-Aktionsprogramm vor, das den Schutz von Weidetieren in den Vordergrund stellen soll. ÖSTERREICH. Am 15. Juni tagen im burgenländischen Stegersbach die Agrar-Referenten aller Bundesländer, die in Österreich für den Schutz und das Management des Wolfs zuständig sind. Aus diesem Grund stellte der WWF in Zusammenarbeit mit Praktikern ein...

  • Kerstin Wutti
Leserbriefe zum Thema "Die Wölfe sind zurück in Österreich" - Teil 6
2 3 5

Leserbriefe zum Thema: Die Wölfe sind zurück in Österreich - Teil 7

Die Wölfe sind zurück in Österreich. Das sorgt nicht nur für Freude, wie wir in unserer Ausgabe vom 31. Jänner berichtet haben. Vor allem Almbauern fürchten um ihre Tiere. Was aber tun? Sollen Wölfe begrenzt zum Abschuss frei gegeben werden wie in der Slowakei? Oder sollen sie wie bisher ohne Wenn und Aber geschützt bleiben? Dazu sind zahlreiche Leserbriefe bei uns eingelangt. Manche Leserinnen und Leser freuen sich über die Rückkehr der Wölfe, andere meinen, dass eine Regulierung notwendig...

  • Kerstin Wutti
Leserbriefe zum Thema "Die Wölfe sind zurück in Österreich" - Teil 6 | Foto: Wild Wonders of Europe/Gorshkov
4

Leserbriefe zum Thema: Die Wölfe sind zurück in Österreich - Teil 6

Die Wölfe sind zurück in Österreich. Das sorgt nicht nur für Freude, wie wir in unserer Ausgabe vom 31. Jänner berichtet haben. Vor allem Almbauern fürchten um ihre Tiere. Was aber tun? Sollen Wölfe begrenzt zum Abschuss frei gegeben werden wie in der Slowakei? Oder sollen sie wie bisher ohne Wenn und Aber geschützt bleiben? Dazu sind zahlreiche Leserbriefe bei uns eingelangt. Manche Leserinnen und Leser freuen sich über die Rückkehr der Wölfe, andere meinen, dass eine Regulierung notwendig...

  • Kerstin Wutti
Leserbriefe zum Thema "Die Wölfe sind zurück in Österreich" - Teil 5 | Foto: Wild Wonders of Europe/Gorshkov
3

Leserbriefe zum Thema: Die Wölfe sind zurück in Österreich - Teil 5

Die Wölfe sind zurück in Österreich. Das sorgt nicht nur für Freude, wie wir in unserer Ausgabe vom 31. Jänner berichtet haben. Vor allem Almbauern fürchten um ihre Tiere. Was aber tun? Sollen Wölfe begrenzt zum Abschuss frei gegeben werden wie in der Slowakei? Oder sollen sie wie bisher ohne Wenn und Aber geschützt bleiben? Dazu sind zahlreiche Leserbriefe bei uns eingelangt. Manche Leserinnen und Leser freuen sich über die Rückkehr der Wölfe, andere meinen, dass eine Regulierung notwendig...

  • Kerstin Wutti
Leserbriefe zum Thema "Die Wölfe sind zurück in Österreich" - Teil 4 | Foto: Wild Wonders of Europe/Gorshkov
1

Leserbriefe zum Thema: Die Wölfe sind zurück in Österreich - Teil 4

Die Wölfe sind zurück in Österreich. Das sorgt nicht nur für Freude, wie wir in unserer Ausgabe vom 31. Jänner berichtet haben. Vor allem Almbauern fürchten um ihre Tiere. Was aber tun? Sollen Wölfe begrenzt zum Abschuss frei gegeben werden wie in der Slowakei? Oder sollen sie wie bisher ohne Wenn und Aber geschützt bleiben? Dazu sind zahlreiche Leserbriefe bei uns eingelangt. Manche Leserinnen und Leser freuen sich über die Rückkehr der Wölfe, andere meinen, dass eine Regulierung notwendig...

  • Kerstin Wutti
Leserbriefe zum Thema "Die Wölfe sind zurück in Österreich" - Teil 3 | Foto: Wild Wonders of Europe/Gorshkov
4

Leserbriefe zum Thema: Die Wölfe sind zurück in Österreich - Teil 3

Die Wölfe sind zurück in Österreich. Das sorgt nicht nur für Freude, wie wir in unserer Ausgabe vom 31. Jänner berichtet haben. Vor allem Almbauern fürchten um ihre Tiere. Was aber tun? Sollen Wölfe begrenzt zum Abschuss frei gegeben werden wie in der Slowakei? Oder sollen sie wie bisher ohne Wenn und Aber geschützt bleiben? Dazu sind zahlreiche Leserbriefe bei uns eingelangt. Manche Leserinnen und Leser freuen sich über die Rückkehr der Wölfe, andere meinen, dass eine Regulierung notwendig...

  • Kerstin Wutti
Leserbriefe zum Thema: Wölfe zurück in Österreich - Teil 2 | Foto: Wild Wonders of Europe/Gorshkov
6

Leserbriefe zum Thema: Die Wölfe sind zurück in Österreich - Teil 2

Die Wölfe sind zurück in Österreich. Das sorgt nicht nur für Freude, wie wir in unserer Ausgabe vom 31. Jänner berichtet haben. Vor allem Almbauern fürchten um ihre Tiere. Was aber tun? Sollen Wölfe begrenzt zum Abschuss frei gegeben werden wie in der Slowakei? Oder sollen sie wie bisher ohne Wenn und Aber geschützt bleiben? Dazu sind zahlreiche Leserbriefe bei uns eingelangt. Manche Leserinnen und Leser freuen sich über die Rückkehr der Wölfe, andere meinen, dass eine Regulierung notwendig...

  • Kerstin Wutti
1 8

Der Wolf ist zurück in Niederösterreich: "Herausforderung für Mensch, Tier und Natur"

Strategien im Umgang mit dem zurückgekehrten Raubtier werden derzeit entwickelt. Jägerschaft, Land- und Forstwirte sowie WWF bringen dazu Expertise ein. Seit Kurzem steht es fest: Der Wolf hat sich in Niederösterreich angesiedelt. Für die Landwirtschaftskammer Niederösterreich sind damit Herausforderungen für Mensch, Tier und Natur verbunden, die es so früh wie möglich zu bedenken gilt. "Der Wolf beeinflusst sein Umfeld. Er ist ein verändernder Faktor für unsere Kulturlandschaft. Natürlich...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
1

Tiere sind kein Geschenk

(kre.) Jedes Jahr landen unzählige Tiere unterm Weihnachtsbaum, Haustiere sind aber kein geeignetes Geschenk für Weihnachten. Oft kommt man erst nach den Feiertagen drauf, wie viel Pflege und Liebe Tiere brauchen. Auch der finanzielle Aufwand, bei den einzelnen Arten unterschiedlich, wird meistens auch unterschätzt. Man denke nur an Tierarztkosten im Krankheitsfall. Oft landen diese Tiere dann in den Tierheimen. Renate Wolfger, Leiterin des Tierschutzhauses WN, sagt zum Thema: "Tiere als...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Der Gurksee und Torersee in den Nockbergen - umringt von den Gipfeln der Alpen | Foto: Johann Jaritz
1

Kärntens Naturschutzgebiete - Teil 1 - Gurkursprung

Ein Naturschutzgebiet in Österreich ist eine auf Landesebene verankerte Form der Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz. Diese stellen auf Landesebene die stärkste großräumige Schutzkategorie dar und jeder Eingriff in die Natur ist untersagt. In Kärnten gibt es derzeit 40 Naturschutzgebiete. Nordöstlich der Ebene Reichenau im zentralen Bereich der Gurktaler Alpen liegt das Naturschutzgebiet "Gurkursprung". Das 1497 Hektar große Gebiet wurde 1981 eingerichtet und liegt in 1400 bis 2300...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Mit den "Welcome To The Jungle"-Partys unterstützt der Simmeringer Werner Nowak aka DJ Eraserhead Tierschutzorganisationen. | Foto: Geoff Brook
1 4

Welcome To The Jungle: Rocken für den Tierschutz

Der Simmeringer Werner Nowak veranstaltet regelmäßig die 80er-Party "Welcome To The Jungle". Der Eintritt ist eine freie Spende, die Tierschutzorganisationen zugute kommt. SIMMERING. Im Landstraßer ViperRoom wird am 26. September ab 21 Uhr wieder für einen guten Zweck gefeiert. Die 80er-Rock-Benefiz-Party "Welcome To The Jungle" ist nach der Sommerpause zurück. Veranstalter Werner Nowak, der als DJ Eraserhead selbst Musik auflegt, erzählt, was ihn antreibt und welche Projekte mit "Welcome To...

  • Wien
  • Simmering
  • Hermine Kramer
3 3 3

Akte Fleisch - ORF Doku

Für die Produktion von 1 Kilogramm Fleisch werden 20.000 Liter Wasser benötigt. 50 Quadratmeter Regenwald müssen abgeholzt werden und die Auswirkungen auf die Umwelt entsprechen denen einer 250 Kilometer langen Autofahrt. "Akte Fleisch" - http://tv.orf.at/m/orf3//stories/2719449/ Der steigende Fleischkonsum bestimmt unsere Zukunft. Die stetig wachsende Fleischproduktion hat drastische Auswirkungen auf das ökologische und klimatische Gleichgewicht der Erde - und auf unsere Gesundheit. Laut einer...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
Foto: VS Harland
3

VS Harland bastelte Fledermaushotel

RETTENSCHÖSS. Als zertifizierte Ökologschule haben sich die Kinder der VS Harland seit Herbst intensiv mit der Tierwelt in ihrem Heimatort auseinandergesetzt. Im Zuge des Werkunterrichts wurden auch verschiedene Tierunterkünfte für den eigenen Schulgarten hergestellt. In Kooperation mit dem Fledermausbeauftragten des Landes Tirol Toni Vorauer wurden jetzt noch entlang des Wanderweges in der Schwemm, geeignete Plätze zum Anbringen der Fledermaushotels gefunden. Nebenbei erfuhren die Kinder noch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

MEIN ABENTEUER LEBEN 2014 Tour Niederösterreich

Christian Thalhammer erzählt Geschichten vom SUCHEN - FINDEN & LEBEN der eigenen Norm. Ergänzt mit Eindrücken zu seiner NÖ-Tour 2014 auf der er mit zwei treuen Wegbegleitern unterwegs war. Wann: 05.12.2014 19:00:00 Wo: Pfarrsaal Pichling , Biberweg 30, 4030 Linz auf Karte anzeigen

  • Linz
  • Christian Thalhammer
Die Grüne Landessprecherin Regina Petrik freut sich sichtlich über den Landtagsabgeordneten der Grünen, Wolfgang Spitzmüller.
2

Burgenlands Grüne wollen grüner werden

Neuer Abgeordneter Wolfgang Spitzmüller setzt auf Umweltthemen ¶EISENSTADT (uch). Wolfgang Spitzmüller, grüner Bezirkssprecher in Oberwart, wurde vergangene Woche als Nachfolger von Michel Reimon im Burgenländischen Landtag angelobt. „Ich möchte die Grüne Politik im Burgenland noch grüner machen“, erklärte Spitzmüller. Dementsprechend seine Schwerpunktthemen Verkehr, Bio-Landwirtschaft und Erneuerbare Energie und Tierschutz. „S7 ist mir ein komplettes Rätsel“ Gegen „sinnlose Straßenbauprojekte“...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Franz von Assisi

Verhätschelt.Benutzt.Gesegnet?

Der Umgang mit Tieren in christlicher Perspektive Veranstalter: Pfarre Linz - St. Peter und Sozialreferat der Diözese Linz Referenten: Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger, Moraltheologe an der KTU Linz, Umweltsprecher der Diözese Linz Mag. Franz Zeiger, Pfarrer zu Linz - St. Peter Moderation: Mag.a Lucia Göbesberger, Umweltreferentin der Diözese Linz Menschen gehen höchst widersprüchlich mit Tieren um: Partnerschaftliche Beziehungen zwischen Menschen und Tieren, in denen Tiere verhätschelt,...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
von li nach re: Andreas Prammer; Christian Thalhammer; Gregor Hartl;

Aus 7 summits for animals 2012 wird 7 summits for life 2013

Christian Thalhammer setzt 2013 sein Projekt 7 summits fort. Die Grundidee sieben Berge zu besteigen bleibt bestehen. Das Projektziel erweitert sich dem Hintergrund diesmal, den respektvollen Umgang zwischen Natur und Mensch in den Mittelpunkt zu rücken. Die Besteigung der sieben höchsten Berge in Oberösterreich wird mit Videos, Fotos und Berichten im Tagebuchstil dokumentiert. Thalhammer wird begleitet von dem Fotografen Gregor Hartl, die journalistische Aufgabe übernimmt Andreas Prammer. Das...

  • Linz
  • Christian Thalhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.