Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Am Ende zufrieden...
1 4

Radegunder Volksschulkinder im vorbildlichen Einsatz für die Umwelt

Auch heuer waren die Kinder der Volkschule St. Radegund wieder voller Eifer mit dabei, wenn es darum ging, das Gemeindegebiet vom Müll zu befreien. Müll, der von verantwortungslosen Menschen einfach weggeworfen wird, denen es völlig egal zu sein scheint, dass dadurch Natur und Tiere zu Schaden kommen. Obwohl man durchaus kritisch diskutieren könnte, wie Kinder dazu kommen, den Abfall anderer wegräumen zu müssen, so überwiegt doch das Positive in der Bewusstseinsbildung und dem Stärken des...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Günter Lesny
Grün-Mandatar Wolfgang Spitzmüller appelliert an alle Gemeinden, auf glyphosathältige Pflanzenschutzmittel zu verzichten. | Foto: Grüne

Spitzmüller warnt vor Umweltrisken des Pflanzengifts Glyphosat

Die burgenländischen Grünen appellieren an alle Gemeinden, auf die Verwendung des Pflanzengifts Glyphosat zu verzichten. "Es beeinträchtigt unsere Gesundheit und schadet der Umwelt massiv - bis hin zu Biene und Regenwurm", warnte Landtagsabgeordneter Wolfgang Spitzmüller (Grüne) bei Vorträgen in Güssing und Jennersdorf. Von der Landesregierung forderte er eine verstärkte Förderung für Landwirte, die auf biologische Landwirtschaft umsteigen. Glyphosat ist seit dem Jahr 1970 unter dem Namen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Parlamentsdirektion/ Bildagentur Zolles KG/ Jacqueline Godany

Grünen-Mitbegründerin Freda Meissner-Blau ist tot

Am 22. Dezember starb die Grünen-Mitbegründerin und Umweltschützerin Freda Meissner-Blau Im Alter von 88 Jahren. ÖSTERREICH. Freda Meissner-Blau war 1986 die erste grüne Präsidentschaftskandidatin und in der österreichischen Ökologiebewegung führend. Mit ihr zogen die Grünen 1986 zum ersten Mal ins Parlament ein. Bis 1988 war sie Obfrau des Grünen Klubs. Trauer bei den Grünen "Freda war uns bis zuletzt eine aufmerksame und kritische Wegbegleiterin. Ihr Tod wird eine tiefe Lücke nicht nur in der...

  • Hermine Kramer
Schutz für Bienen: StR Barbara Löffler, GR Michi Rauschka, Klubobfrau Helga Krismer, GR Sabine Engelmaier-Zinner | Foto: Privat
1

Grüne setzen sich für Bienen ein

Am Bienenaktionstag machten die Grünen auf die Insekten aufmerksam. ST. CHRISTOPHEN (mh). Bei der Bio-Imkerei Richter in St. Christophen präsentierten die Neulengbacher Grünen vergangenen Mittwoch gemeinsam mit Klubobfrau Helga Krismer ihren Bienenaktionsplan, der unter anderem die Förderung von Imkern und Verbote von bienenschädlichen Giftstoffen sowie mehr Bewusstsein für bienenfreundliches Verhalten umfasst. Pestizide als Gefahr Bienen, so kritisieren die Grünen, verlieren nicht nur...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Landesrat Rudi Anschober | Foto: Land OÖ

Oberösterreich sucht seine ÖKOSTARS 2015

Die besten Gemeinden aus den Bereichen Umwelt, Energie, Klimaschutz & Nachhaltigkeit werden vor den Vorhang geholt - OÖ (sta). In den letzten zwölf Jahren hat sich Oberösterreich zu einer Modellregion für Energiewende, Klimaschutz, Umweltqualität und grüne Jobs entwickelt. Dafür haben viele ihren Beitrag geleistet: Tausende engagierte Bürger/innen, viele ambitionierte Unternehmen, kompetente NGOs, ein klarer politischer Kurs, aber auch etliche sehr engagierte Gemeinden sind Teil dieser großen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Rössler zeigt's vor: "Man muss nur aufpassen, das sich der Schal nicht verheddert." | Foto: Montage: Gerhard Monitzer
2 2

Rössler: Mit Trettraktoren durch den schönen Pinzgau

PINZGAU (cn). LH-Stellvertreterin Astrid Rössler von den Grünen wartet mit einer neuen und äußerst umweltbewussten Idee auf: Im Pinzgau soll die Verkehrs-Misere schon bald der Vergangenheit angehören. Die Zauberwörter lauten "Trettraktoren auch für Erwachsene". Rössler: "Trettraktorfahren macht Spaß. Das weiß ich genau, weil ich damit als Kind auch schon flott unterwegs gewesen bin. Und der Pinzgau ist sowie prädestiniert dafür, es sind ja jetzt schon viele Traktoren unterwegs. Aber im...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Laubbläser sind laut, verursachen Abgase, wirbeln Feinstaub auf und sind kaum effizienter als normale Besen. | Foto: Jürgen Fälchle/Fotolia
2

Die Laubbläser im Visier

Der Stadtsenat soll Möglichkeiten erarbeiten, um den Gebrauch von Laubbläsern und -saugern zu reduzieren. „Die Ämter der Stadt Innsbruck gehen hier bereits mit gutem Beispiel voran. Die Nutzung von Laubbläsern wurde eingeschränkt. Wenn möglich, wird auf Elektrogeräte umgestellt und auf Laubsauger, die u.a. Kleintieren schaden, wird schon länger verzichtet“, freut sich GRin Uschi Schwarzl. Die grüne Politikerin hatte ja vor Weihnachten gefordert, dass die Stadt ein generelles Verbot derartiger...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
300 Personen trotzen dem Regen
4

Protestwandern in Großstübing

Rund 300 Personen haben trotz der unsicheren Wetterlage am 31.8. in Großstübing an der Protestveranstaltung der BürgerInneninitiative "ProStübingtal" gegen den dort geplanten Steinbruch teilgenommen. Nach einer einleitenden Kundgebung, wo neben den Trägern der Initiative als Gäste auch Waltraud Hollerer - bekannt durch ihren unermüdlichen Einsatz gegen die Mülldeponie in Thal bei Graz - und Günter Lesny, Bezirkssprecher der Grünen Graz-Umgebung, Solidarität zum Ausdruck brachten, wurde nach dem...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Günter Lesny

Diskussionen am Grünen Tisch

Die Grünen luden ein über Wirtschaft und Umweltschutz zu reden REUTTE. “Naturschutz als Wirtschaftsfaktor - Ökotraum oder reale Chance?“: Unter diesem Titel stand der bereits traditionelle „Grüne Tisch“ der „Grüne Wirtschaft Tirol“, der regelmäßig Station macht und in den Tiroler Bezirken zur Mittagspause für UnternehmerInnen einlädt. Ein Thema mit Brisanz, größter regionaler Relevanz und einigem Diskussionsstoff, wie beim Treffen ganz offensichtlich wurde. Die beiden Fachmänner der Region,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Hernalser Filmabend der Woche

HERNALS. Paul Felder von den Hernalser Grünen lädt am 6. März zum Filmabend "Climate Crimes" über Umweltverbrechen im Namen des Klimaschutzes in der Hernalser Haupstr. 49. Beginn 19.30 Uhr.

  • Wien
  • Hernals
  • Wolfgang Beigl
Eine Siebenpunktmarienkäferlarve frisst 600-800 Blattläuse bis zur Verpuppung.

31. August: Wir bauen eine Nützlingsunterkunft, mach mit!

Als biologischen Schutz vor Schädlingen bauen wir am Samstag, den 31.8.2013 von 15-18 Uhr im Teresa Tauscher-Park in Floridsdorf eine Nützlingsunterkunft. Mach mit! Jeder Balkon, jede Terrasse und jeder Garten kann durch einfache Maßnahmen zur wertvollen Naturoase werden. Dazu gehört auch, auf umweltschädliche Mittel wie Pestizide oder Kunstdünger zu verzichten, denn in Österreich sind mehr als 50 Prozent aller Pflanzen-, Säugetier-, Vogel- und Fischarten in ihrem Überleben gefährdet. Besonders...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Gabriele Tupy
Der Fortbestand unserer Bienen ist durch den Einsatz von Herbizide sowie Pestizide wie Roundup, Clothianidin, Thiamethoxam, Neonicotinoide stark gefährdet.! | Foto: https://fbcdn-sphotos-a-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn1/p480x480/603854_622243704469812_1807547565_n.jpg
2

Petition zum Schutz der Bienen

Umweltminister Berlakovich/ÖVP hat ja bekanntlich bei der EU FÜR den Einsatz von Pestiziden gestimmt. Obwohl viele Länder bereits massive Bedenken haben und deshalb Produkte wie roundup von Monsanto verboten haben. Sie stehen im dringenden Verdacht, das Bienensterben zu verursachen. Der Nationalratsabgeordnete Gerhard Huber, welcher sich seit Jahren als aktiver Widerstand gegen die Pestizide im Parlament stark macht, hat nun angesichts des unverständlichen Verhaltens von Umweltminister...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Günther Koller
Die Bürgerinitiative „Siezenheimer Au“ wird von den Grünen Wals-Siezenheim unterstützt. Im Bild r. GV Günter Kickinger.

Siezenheim: Auschützer bekämpfen Straßenbaupläne

WALS-SIEZENHEIM. In Siezenheim macht eine Bürgerinitiative gegen eine mögliche Straße durch die Siezenheimer Au mobil. ÖVP-Vizebürgermeister Gerhard Schöppl versucht zu beruhigen. Das Thema ist laut Schöppl „derzeit nicht aktuell“. „Wir möchten nicht, dass die letzte große Grünfläche in Siezenheim für den Lkw-Verkehr geopfert wird“, erklärt Gabriele Sevignani von der letzte Woche gegründeten Initiative gegen einen Straßenbau durch die Siezenheimer Au. Gemeinsam mit ihren Mitstreitern will die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bezirksblatt Flachgau Süd

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.