Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Silvia Nossek will Biodiversität in Währing fördern: Am Lidlberg wird deshalb heuer gar nicht gemäht. | Foto: BV 18
1

Währing
Am Lidlberg wird heuer nicht gemäht.

Mit einem Naturwiesen-Pilotprojekt am Lidlberg wird die Biodiversität gefördert. WÄHRING. 2021 wird die großflächige Wiese entlang des Christine-Nöstlinger-Parks nicht gemäht werden. Warum? Damit sich die Natur ungestört ausbreiten kann: Wilde Blumen und Gräser können so wachsen und zur Heimat für nützliche Insekten werden. Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne): "Klimakrise und stetige Verbauung von Grünflächen nehmen den Insekten ihre Lebensgrundlage. Wir wollen mit der Naturwiese dazu...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky

KOMMENTAR
CO2-Ausstoß müsste gesunken sein

Angesichts der Tatsache, dass seit einem Jahr nahezu der gesamte Flugverkehr zum Erliegen gekommen ist, müsste sich das eigentlich auch in der CO₂-Bilanz positiv zu Buche schlagen. Damit ließe sich zumindest für die Natur und unser Klima ein Vorteil aus der Corona-Pandemie ableiten. Unterdessen geht zu ebener Erde das Diesel-Bashing munter weiter, obwohl Verbrennungsmotoren noch nie so effizient und umweltfreundlich funktioniert haben wie heute. Mitschuld daran ist natürlich auch die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
NR Bgm. Johann Singer, ÖVP-Verkehrssprecher NR Andreas Ottenschläger, NR Laurenz Pöttinger. | Foto: OÖVP

Jahresticket für Öffis
1-2-3-Klimaticket im Parlament beschlossen

Ein einheitlich gültiges Jahresticket für den öffentlichen Personenverkehr wurde im Parlament mit breiter Zustimmung von ÖVP, Grünen, NEOS und SPÖ auf den Weg gebracht. OÖ. Das „Klimaticket“, das ist der Titel für die gesetzliche Grundlage zur Einführung einer bundesweiten Netzkarte für öffentliche Verkehrsmittel, wurde am 23. März im Verkehrsausschuss des Parlaments beschlossen. Eine flankierende Maßnahme dazu ist ein Bundesgesetz über die Errichtung einer „One Mobility GmbH“. Dieser...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Der neue Bezirkssprecher Alois Giglleitner pendelt sein 25 Jahren regelmäßig mit dem Fahrrad und der LILO nach Linz | Foto: privat
2

Die Grünen
Alois Giglleitner neuer Bezirkssprecher in Grieskirchen

In der letzten Bezirksversammlung der Grünen Grieskirchen wurde Alois Giglleitner einstimmig zum neuen Bezirkssprecher gewählt.  BEZIRK GRIESKIRCHEN. Nach der einstimmigen Wahl zum neuen Bezirkssprecher Ende Jänner stellte Alois Giglleitner seine Ziele und Pläne in der ersten Online-Vorstandssitzung des Bezirksvorstandes vor: „Ich möchte nicht nur das Sprachrohr in Richtung unserer Landesorganisation sein sondern mutig und entschlossen die Probleme unserer Zeit angehen. Grüne Politik lebt vom...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Symbolische Übergabe der Unterschriftenliste durch Gerhard Wannenmacher an Vizekanzler Werner Kogler (in Vertretung von Justizministerin Alma Zadic). | Foto: Regina Aigner, BKA
2

Umwelt
Grüne überreichten Waldschutzpetition

BEZIRK MÖDLING. Obwohl der Baumbestand im Biosphärenpark Wienerwald ohnehin stark unter Druck steht und gerade in geschützten Wäldern und Naherholungsgebieten ein schonender Umgang mit dem Baubestand besonders wichtig wäre, fallen auch immer mehr gesunde Waldstücke „Sicherungsschnitten aus Haftungsgründen“ zum Opfer. Die Situation hat Vertreter der Grünen im Wienerwald zwischen Klosterneuburg und Bad Vöslau sowie von Bezirken in Wien zusammengeführt und so wurde eine digitale Resolution...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Klima-Landesrat Stefan Kaineder beim Löten eines Elektrogerätes im Oktober 2020. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Reparieren statt Wegwerfen
Reparaturbonus des Landes OÖ kommt gut an

Seit 4. Jänner 2021 ist es möglich, den Reparaturbonus des Land OÖ in Anspruch zu nehmen. Unterstützt wird die Reparatur von defekten Elektrogeräten – bereits 1.151 Anträge wurden gestellt.  OÖ. Kaputte Waschmaschine, Handy und Co. – wer der Umwelt etwas Gutes tun möchte, kann den Reparaturbonus des Land Oberösterreich nutzen und es hat sich gezeigt: Die Nachfrage ist groß. Zwischen 4. Jänner und 1. Februar 2021 wurden bereits 1.151 Reparaturanträge gestellt, davon konnten 89 Prozent genehmigt...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Susanne Dohr sieht auch positive Effekte für die Umwelt. | Foto: Privat

Grüne Wolfsberg
Sicheres Radfahren in der Innenstadt

Der Antrag vom letzten Sommer wurde angenommen, was die Verbesserung der Radweg-Führung ermöglichte.  WOLFSBERG. Der Antrag der Grünen um Bürgermeisterkandidatin Susanne Dohr auf Verbesserung der Radweg-Führung durch die Innenstadt wurde angenommen. "Durch die sichtbare Kennzeichnung schließt sich die Lücke im Radwegnetz. Dies war dringend notwendig, kostete nicht viel und ist effektiv", zieht Dohr Bilanz, die den Antrag im letzten Sommer stellte. Sie verweist auch auf positive Effekte für die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
4 1 3

NEUGESTALTUNG BRAUHAUSSTRASSE
Bäume werden der Neugestaltung geopfert

Seit Monaten wird in der Brauhausstrasse zwischen Wienerstrasse und Mautner-Markhof-Straße an einer Strassensanierung gearbeitet. Nun soll diese bis Ende des Jahres fertig sein. Beim Kreuzungsbereich Mautner Markhofstrasse-Brauhausstrasse-Plankenwehrstrasse befand sich bis vor kurzer Zeite eine kleine Grünfläche mit 5 gesunden Bäumen. Diese 5 Bäume sind nun offensichtlich der Sanierung zum Opfer gefallen, den auf einmal sind Sie weg, nur der Wurzelstamm erinnert daran. Schade um diese gesunden...

  • Schwechat
  • René Brunhölzl
Mit insgesamt 61 Tonnen Feinstaub belasten die Silvesterfeuerwerke allein in Österreich die Umwelt | Foto: Pixabay (Symbolbild)
2

Grüne Tirol
Vorstoß für ein Verbot des Verkaufs von Feuerwerkkörpern

TIROL. Für die Grüne Sicherheitssprecherin Stephanie Jicha sei „bezeichnend“ und ein „Handlungsauftrag“ wie sehr sich die Silvesterknallerei am Jahreswechsel auf die Umwelt auswirkt. Die ExpertInnen des Landes sind nach kritischer Überprüfung einer Studie der WKO zum Ergebnis gekommen, dass die Feinstaubbelastung zum Jahreswechsel um ein Vielfaches höher liegt als im Jahresschnitt. Insgesamt 1.374 Tonnen Müll Mit insgesamt 61 Tonnen Feinstaub belasten die Silvesterfeuerwerke allein in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Grätzeloase in der Puchsbaumgasse: Ein grüner Lichtblick im dicht verbauten Gebiet. | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
1 4

Gießpatenschaft in Favoriten
Anrainer lassen Puchsbaumgasse erblühen

In der Puchsbaumgasse arbeiten zwei Anrainer mithilfe einer Gießpatenschaft gegen die Folgen des Klimawandels. FAVORITEN. Die Sommer werden immer heißer. Das spüren nicht nur wir Menschen, auch die Pflanzenwelt muss unter der steigenden Hitze in der Stadt leiden. Um diesem Prozess entgegenzuarbeiten, haben die beiden Anrainer Barbara Huber und Marián Potočár diesen Sommer eine Gießpatenschaft für die Bäume in der Puchsbaumgasse initiiert.  "Uns ist letztes Jahr aufgefallen, dass die Blätter der...

  • Wien
  • Favoriten
  • Salme Taha Ali Mohamed
Fabian Köhazy (r.) und seine freiwilligen Helfer modernisieren gerade den Bahnsteig "Waldmühle" - für eine baldige Nutzung. | Foto: Apl
1 2 2

Erleichterung für Pendler
Fährt die Kaltenleutgebner Bahn bald wieder?

Einst war die Kaltenleutgebner Bahn eine wichtige Verbindung mit dem Umland. Wird sie das wieder werden? LIESING. "Mit unserem 2007 gegründeten Verein "Kaltenleutgebner Bahn" bemühen wir uns um Erhaltung der einst berühmten kaiserlich-königlichen privilegierten Flügelbahn." erklärt Fabian Köhazy im Schweiße seines Angesichts. Ist er doch gerade damit beschäftigt die Endstation ‚Waldmühle‘ in Kaltenleutgeben zu modernisieren. Die Mühe, die er und seine freiwilligen Helfer sich unentgeltlich...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
Ilse Bauer und Crazy Mister Sketch in der Burggasse. | Foto: BV 7
1 3

Artenschutz am Neubau
Drei Mauersegler sind ein Graffito

Beim Karl-Farkas-Park wird ein großes Graffito an die Wand gesprüht – und alle freuen sich darauf. NEUBAU. Zeitig in der Früh hat Graffiti-Künstler Crazy Mister Sketch am Montag im Karl-Farkas-Park damit begonnen, mit seinen Spraydosen ein überdimensionales Wandbild an die Feuermauer zu sprühen. Hauseigentümerin Ilse Bauer freut sich aber auf das Graffito – was steckt da dahinter? "Wir verbinden Graffiti-Kunst und Artenschutz miteinander", erklärt Bezirksrat Max Hoffmann (Grüne). Er ist...

  • Wien
  • Neubau
  • Mathias Kautzky
"Wenn wir unseren Strom klimafreundlich erzeugen wollen, dann brauchen wir eine großflächige Solaroffensive auf unseren Dächern", so Gebi Mair.  | Foto: Grünen Tirol

Klimaschutz
Förderung von bis zu 69.000 PV Anlagen

TIROL. Kürzlich präsentierte Klimaschutzministerin Gewessler den Klima- und Energiefonds, der unter anderem eine Förderung von bis zu 69.000 PV Anlagen vorsieht. Sehr erfreut über diese Entscheidung ist auch der Tiroler Grüne Energiesprecher Gebi Mair. In seinen Augen sei dies die "beste" Antwort, die Österreich in der Krise liefern könne.  "Investition in den Klimaschutz rechnet sich doppelt"Die Aufstockung des Klima- und Energiefonds ist das beste, was man in der Coronakrise machen könne, so...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Fahrspur der Lassallestraße wird nun für den Pop-Up-Radweg verwendet. | Foto: Mobilitätsagentur/Christian Fürthner
1 1

Leopoldstadt
Neuer Pop-Up-Radweg auf der Lassallestraße

Einen neuen temporären Radweg gibt es in der Leopoldstadt. LEOPOLDSTADT. Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) und Radverkehrsbeauftragter Martin Blum eröffneten heute Vormittag den neuen temporären Radweg auf der Lassallestraße. Er bildet gemeinsam mit dem Pop-Up-Radweg Praterstraße eine Radverkehrsachse von der Innenstadt zur Donau. Sie entlastet die schmalen, insbesondere in den Sommermonaten viel befahrenen Radwege. In der Bezirkspolitik ist der Pop-up-Radweg jedoch nicht...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Mathias Kautzky
Anna und Peter Liebhard wollen die Linde schützen.
2 2

Baumschutz in Hietzing
Muss riesige Linde einem Wohnblock weichen?

In der Hofwiesengasse soll ein Wohnblock gebaut werden. Ein Baum steht dem Bauvorhaben im Weg. HIETZING. 18 Meter hoch ist die Linde, die in der Mitte des Grundstücks Hofwiesengasse 29-31 steht. Vor Kurzem gab es aber einen Besitzerwechsel, nun möchte eine Immobilienfirma dort einen großen Wohnblock bauen. Anna Liebhard-Wallner wohnt mit ihrem Mann Peter seit 1982 am Nachbargrundstück auf Hausnummer 33: "Jedes Frühjahr ist die Krone dieses Baumriesen voller zwitschernder Vögel, aber auch eine...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky

Scheitert Koalition an Umweltfragen?
Keine Entscheidung: Pfand auf Plastikflaschen auf Herbst vertagt

Bundesministerin Leonore Gewessler und Staatssekretär Magnus Brunner diskutierten am 2. Juni gemeinsam mit den führenden Wirtschaftsakteuren, Interessenvertretungen und NGOs beim "Runden Tisch zu Kunststoff-Getränkeverpackungen" über die Erreichung der EU-Sammel- & Recycling-Ziele. Der österreichische Handel hat sich dabei dezidiert gegen die andiskutierte Einführung eines Einwegpfand-Systems ausgesprochen. Die SPÖ fordert ein einheitliches Pfandsystem für ganz Europa. Und die FPÖ sieht gar die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Helene (2.v.l.) demonstriert mit ihren Mitstreitern von Fridays For Future für den "Klima-Corona-Deal". | Foto: Mathias Kautzky
1 17

Fridays For Future
Das Klimacamp am Ballhausplatz geht weiter

Fridays For Future zelten am Ballhausplatz für den Klima-Corona-Deal: Zuerst war eine Woche geplant, dann wurde verlängert. INNERE STADT. Helene ist 15 Jahre alt und wohnt normalerweise ein paar Kilometer von der Wiener Stadtgrenze entfernt. Seit ein paar Tagen übernachtet sie allerdings im Zentrum Wiens, nämlich am Ballhausplatz: "Wir von Fridays For Future zelten hier von Mittwoch bis Mittwoch, insgesamt 168 Stunden lang", erklärt die Schülerin. "Damit wollen wir die Bundesregierung an ihre...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Mathias Kautzky
Die Wildblumenwiese ist ein "Treffpunkt der besonderen Art" | Foto: KK
2 3

Wildblumenwiese: Treffpunkt der besonderen Art

Mehr Lebensraum für Insekten: Die ersten Samen für die neue Wildblumenwiese in Gratwein-Straßengel wurden ausgetragen. Biodiversität lautet das Motto. Nachdem erfolgreich um den Erhalt der Streuobstwiese im Ortsteil Judendorf gekämpft wurde und eine Bebauung der Fläche verhindert wurde, hat die Marktgemeinde der Errichtung von Wildblumenwiesen zugestimmt, damit die heimische Fauna und Flora und damit der gemeindeeigene Grün- und Erholungsraum aufrechterhalten bleibt. Nun wurden die ersten Samen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Der 42A soll ab 2021 über das Gersthofer Platzl fahren. | Foto: BV18
2 2

Öffis in Währing
Ein Runder Tisch zur neuen Strecke des 42A

Bürger, Politiker und Verkehrsexperten sollen über die neue Streckenführung des 42A diskutieren. WÄHRING. Die Kontroverse um die Autobuslinie 42A geht weiter: Protest regt sich vor allem gegen die geplante Führung durch die Salierigasse ab Sommer 2021. Darum lädt die Währinger SPÖ am 11. Mai zu einem "Runden Tisch" zur umstrittenen neuen Streckenführung ein. In Form eines Livestreams wird eine begrenzte Teilnehmeranzahl über Lösungen diskutieren. Mit dabei werden auch Vertreter der Wiener...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky

Gemeinderatswahlen 2020
Innovative Grüne im Bezirk Deutschlandsberg

In drei Gemeinden haben sich neue Grüne Ortsgruppen zusammengefunden und zeigen mit interessanten Ideen auf. Preding, St. Stefan ob Stainz und St. Martin im Sulmtal wollen bei den Gemeinderatswahlen am 22. März eine attraktive Ergänzung zu den bestehenden Parteien bieten. Bisher waren nur in Deutschlandsberg und Stainz Grüne Gemeinderäte vertreten, man rechnet aber mit einem Zuwachs im Bezirk. Die Grünen stehen für eine lebenswerte Zukunft und für sozialen Zusammenhalt ein und machen sich stark...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Grüne Preding
Treten für die Grünen in St. Martin an: Spitzenkandidatin Katharina Wicher, Maria Huber (vorne von links), Helmut Strauß, Johanna Huber, Renate Reiterer und Volker Nogradnik (hinten von links) | Foto: KK

Gemeinderatswahl 2020
Die Grünen kandidieren erstmals in St. Martin i.S.

ST. MARTIN I.S. Der grüne Aufschwung reicht im Vorfeld der Gemeinderatswahlen auch bis nach St. Martin i.S.: Einige Bürgerinnen und Bürger wollen mehr Verantwortung gegenüber der Natur und Umwelt übernehmen, daher haben sie beschlossen am 22. März für die Grünen zu kandidieren. Angeführt wird die Liste von Katharina Wicher aus Dietmannsdorf. Die Ergotherapeutin bezeichnet sich selbst als Umwelt- und Tierschützerin seit Kindertagen. Nachhaltigkeit in den Gemeinderat bringenDerzeit sind die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
23 4

Die Grünen Neunkirchen aktiv für die Umwelt
Im Einsatz für den Umweltschutz: Neo-Gemeinderat Manuel Kolanowitsch startet Müllsammelaktion!

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mit viel Energie startet der designierte Grün-Gemeinderat Manuel Kolanowitsch in die kommunalpolitische Arbeit, gemeinsam mit Umweltgemeinderat Johann Gansterer organisierte er eine spontane Müllsammelaktion in der Stadt. "Die Angelobung als Gemeinderat findet zwar erst am 5. März statt, aber warum warten wenn in vielen Grünflächen Aludosen, Flaschen etc.. herumliegen, so habe ich mich spontan entschlossen diese Sammelaktion zu starten, danke auch an den Kollegen Gansterer...

  • Neunkirchen
  • Johann Gansterer

Sonderfilmvorführung
Filmemacher Erwin Wagenhofer im StarMovie Steyr/Dietach!

Eine ganz besondere Veranstaltung haben die Grünen Dietach in Kooperation mit der Akademie für Potentialentfaltung und Hofmann Personal auf die Beine gestellt: Am Mittwoch, 5. Februar, 19:00 Uhr kommt der preisgekrönte Regisseur Erwin Wagenhofer persönlich nach Dietach, um der Vorführung seines Filmes BUT BEAUTIFUL beizuwohnen. Nach Ende des Filmes laden die Veranstalter zu einer spannenden Diskussion mit dem Regisseur. Wagenhofer widmet sich nach seinen streitbaren wie essenziellen Filmen „We...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lukas Reiter
Die Tiroler Grünen bei Klubklausur | Foto: Grüne

Grüne bei Klubklausur
„Die 2020er Jahre müssen als Klimaschutz-Jahrzehnt in die Geschichte eingehen"

TIROL. Bei der Klubklausur mussten sich die Grünen bei der Suche nach einer Schwerpunktsetzung für das Jahr 2020 nicht lange Gedanken machen. Für sie müssen die 2020er Jahre dem Klimaschutz gewidmet werden und als Klimaschutz-Jahrzehnt in die Geschichte eingehen. „Der erste Schritt war der vermeintlich leichte. Jetzt folgt die Knochenarbeit. Auch wenn wir im Bereich Klimaschutz in Tirol schon viele Weichen gestellt haben, bleibt viel zu tun“, erklärt Ingrid Felipe. Angesichts des guten Klimas...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.