Unfälle

Beiträge zum Thema Unfälle

Foto: MEV-Verlag, Germany
1 2

Hier kracht es im Bezirk am häufigsten!

Jetzt ist es amtlich: Das sind die gefährlichsten Unfallhäufungsstellen im Tennengau. TENNENGAU (tres). Am 1. Oktober 2014 hat die Landes-SPÖ eine Anfrage an Landesrat Hans Mayr gestellt, weil man wissen wollte, welches die größten Unfallhäufigkeitsstellen auf den Salzburger Straßen sind. Nun wurden diese ausgewertet. Im Tennengau sind scheinbar zwei Straßenstellen besonders gefährlich: an der B 159, der Wüstenrotstraße (mündet in die Salzachtal Straße) in Hallein. Hier kam es im vergangenen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Foto: Kzenon/Fotolia

Disziplinlosigkeit am Steuer steigt

Obwohl die Zahl der Unfälle weiter sinkt, beklagt die Polizei mangelnde Disziplin der Autolenker. BEZIRK (ju). „Insgesamt geht die Zahl der schweren Unfälle im Bezirk zurück“, sagt Klaus Decker, Verkehrsreferent am Vöcklabrucker Bezirkspolizeikommando. Trotzdem kamen heuer allein auf den Bundesstraßen bereits sechs Menschen ums Leben. Im Vorjahr ereigneten sich auf den Straßen sowie auf der Westautobahn im Bezirk insgesamt 587 Unfälle mit Personenschaden. Es gab 751 Verletzte und sieben...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
3

Bezirk Baden: Heuer schon acht Verkehrstote

BEZIRK BADEN. Tankwart Wilhelm Gmeiner erinnert sich mit Schrecken an den Abend des 21. September 2014. Er hatte Dienst auf der Tankstelle an der Umfahrungsstraße bei Baden. Es krachte, Wrackteile lagen herum, dann Totenstille. „Der Unfall damals kostete eine 47-jährige Lenkerin ihr Leben“, so der Tankwart. „Hier kracht es immer wieder. Die Leute fahren einfach zu schnell“, meint Gmeiner. 44 Stellen entschärft „Ja, zwischen der Kreuzung beim ÖAMTC und der Auffahrt zur Autobahn passieren oft...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die Statistik Austria weist auf einer Karte im Internet aus, wo es im vergangenen Jahr zu Unfällen gekommen ist. | Foto: Quelle: Statistik Austria/Screenshot

Pielachtal: So gefährlich sind die Straßen

Wir haben nachgefragt, wo im Pielachtal Gefahren im Straßenverkehr lauern und was dagegen getan wird. PIELACHTAL (red). Die St. Pöltner Straße von Hofstetten-Grünau nach Kammerhof: Der Teilabschnitt war die gefährlichste Straße der Region. Im Vorjahr gab es laut Daten der Statistik Austria alleine auf diesem kurzen Teilabschnitt vier Unfälle. Wir haben uns in der Region Pielachtal umgehört, warum es an manchen Stellen immer wieder zu Unfällen kommt, wo noch Gefahren lauern und welche Maßnahmen...

  • Pielachtal
  • Julia Erber
Die Bahnhofstraße in Gmünd und die B 41 sind wohl die Verkehrsunfall-Hotspots im Bezirk Gmünd. | Foto: Quelle: Statistik Austria
2

Die gefährlichsten Straßen im Bezirk Gmünd

Wo im Bezirk Gmünd die größten Gefahren am Schulweg oder Weg zur Arbeit lauern? BEZIRK GMÜND (eju). Die B41 zwischen Gmünd und Weitra ist die gefährlichste Straße der Region Gmünd. Im Vorjahr gab es laut Daten der Statistik Austria allein auf diesem Teilabschnitt 13 Verkehrsunfälle. Hotspot Bahnhofstraße Wir haben mit Blaulichtorganisationen gesprochen, was die Ursachen für die Unfallserie sind, wo im Bezirk weitere Gefahren-Hotspots lauern und wie man diese entschärfen könnte. Auch der kurze...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Gefährliche Strecken: Die roten Punkte markieren die Verkehrsunfälle im Jahr 2014. | Foto: Statistik Austria

Die gefährlichsten Straßen im Bezirk

Wo die größten Gefahren am Schulweg oder Weg zur Arbeit lauern. BEZIRK (mk). Die B46 zwischen Laa/Thaya und Staatz oder die L3062 zwischen Mistelbach und Kleinhadersdorf über den Totenhauer: Diese Teilabschnitte sind zwei der gefährlichsten Straßen des Bezirkes Mistelbach. Im Vorjahr gab es laut Daten der Statistik Austria alleine auf diesem Teilabschnitt jeweils 3 Unfälle. Wir haben mit Blaulichtorganisationen und Verkehrsplanern gesprochen, was die Ursachen für die Unfallserie sind und wo im...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Die Verkehrsunfallkarte der Statistik Austria weist im Gemeindegebiet von Traisen mehrere Unfälle auf wenigen Kilometern auf. | Foto: Quelle: Statistik Austria

Die gefährlichsten Straßen im Bezirk Lilienfeld

Die Bezirksblätter untersuchten die unfallträchtigsten Straßenabschnitte des Bezirks Lilienfeld. BEZIRK LILIENFELD (mg). Beim Blick auf die österreich-weite Verkehrsunfallkarte von Statistik Austria fällt sofort auf - im Bezirk Lilienfeld kracht es vergleichsweise selten. Hauptgrund dafür ist ein relativ geringes Verkehrsaufkommen. Ausnahme ist das Gemeindegebiet von Traisen. Hier wurden im Vorjahr mit Abstand die meisten Verkehrsunfälle auf wenigen Kilometern registriert. "Es stimmt, dass...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Gänserndorf Nord: Am Steinberg wurden 2014 die meisten Unfälle verzeichnet. | Foto: Statistik Austria
3

Bezirk Gänserndorf: Die gefährlichsten Straßen

Polizeichef Heinrich Kirchner über die Unfall-Hotspots im Bezirk und wie sie entschärft werden. BEZIRK GÄNSERNDORF. Die B 8 ist die gefährlichste Straße des Bezirks, dann folgen die L 9 bei Obersiebenbrunn, die B 3 und die L 3041 am Steinberg. Im Vorjahr gab es laut Daten der Statistik Austria alleine auf diesen Strecken 81 Unfälle, bei denen Personen verletzt wurden. Eines vorweg: An der B 8 gibt es meist Auffahrunfälle mit leicht Verletzten. "Das klassische Peitschenschlagsyndrom", sagt...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Zu viele Unfälle: Roter Punkt: Unfall mit Auto, lila Raute: Biker, grünes Quadrat: Radler, gelbes Dreieck: gemischt. | Foto: Grafik: Statistik Austria
2

Bezirk Neunkirchen: Die gefährlichsten Straßen

Blutzoll auf unseren Fahrbahnen. Die Bezirksblätter haben sich umgehört, wo Gefahren am Schulweg oder Weg zur Arbeit lauern. BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Der Wechselabschnitt der Südautobahn ist wohl neben der Semmering-Schnellstraße und der Höllental-Bundesstraße zwischen Reichenau an der Rax und Schwarzau im Gebirge sowie der Forststraße zwischen Neunkirchen und Penk die gefährlichste Straße im Bezirk Neunkirchen. Im Vorjahr gab es laut Daten der Statistik Austria alleine auf diesem Teilabschnitt...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Schwerer Unfall in Reith i. Alpbachtal | Foto: ZOOM-Tirol

In Tirol und im Bezirk Kufstein: Positive Verkehrsbilanz 2010

Trotz der ermutigenden Zahlen sieht das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) weiteren Handlungsbedarf. Verstärkte Anstrengungen sollen vor allem ungeschützte Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr begünstigen. Österreichweit darf man sich über eine durchaus positive Verkehrsunfallbilanz 2010 freuen. Noch nie war die Zahl der getöteten Verkehrsteilnehmer so niedrig: 552 bezahlten bei einem Verkehrsunfall mit ihrem Leben, 2009 waren es im Vergleich noch 633. Ebenso bei der Zahl der Unfälle...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Helene Wendlinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.