Unfälle

Beiträge zum Thema Unfälle

Laut dem KFV kann das Tragen von Helm und Handschuhen das Verletzungsrisiko halbieren. | Foto: Pixabay/ferobanjo (Symbolbild)
2

Verletzungen
Unfälle auf dem Eis und wie man sie vermeiden kann

Eislaufen kann gefährlich werden. So verletzen sich pro Jahr in Österreich etwa 4.500 EisläuferInnen, oft im Februar. Die Hände und Unterarme sind am meisten von Verletzungen betroffen. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) klärt auf, wie man Verletzungen vermeiden kann. TIROL. Im Schnitt verletzen sich jeden Tag rund 11 Personen in Österreich beim Eislaufen. Die Unfälle auf dem Eis können dabei verschiedene Ursachen haben, wie Dr. Johanna Trauner-Karner, Leiterin des Forschungsbereichs...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Tirol sterben jährlich 1.360 Wildtiere im Straßenverkehr – das bedeutet auch, dass sich im Schnitt alle sieben Stunden ein Unfall mit einem Wildtier ereignet. Warnschilder für Wildwechsel werden häufig ignoriert. | Foto: photolars/Fotolia
3

Verkehrsunfälle
Wildtiere - die unterschätzte Gefahr im Straßenverkehr

In Tirol sterben jährlich 1.360 Wildtiere im Straßenverkehr – das bedeutet auch, dass sich im Schnitt alle sieben Stunden ein Unfall mit einem Wildtier ereignet. Warnschilder für Wildwechsel werden häufig ignoriert. TIROL. Gerade im Herbst, wenn die Sichtverhältnisse schlechter werden steigt auch das Risiko für Unfälle mit Wildtieren. Das verbleibende Grün in den Tälern ziehe laut Landesjägermeister Anton Larcher Wildtiere an. Häufig müssten sie dann die Straße überqueren. Das könne...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Burgenland kamen im Vorjahr 125 Menschen bei Unfällen ums Leben. Das sind um 23 mehr als noch im Jahr 2021. | Foto: MeinBezirk.at

Unfallbilanz Burgenland
125 Menschen wurden bei Unfällen im Jahr 2022 getötet

In Österreich sind im Vorjahr 3.099 Menschen bei Unfällen getötet worden. Das geht aus einer aktuellen Auswertung der Unfallbilanz des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) hervor. Das Burgenland verzeichnet insgesamt 125 Menschen, die bei Unfällen ums Leben kamen - um 23 mehr als noch im Jahr 2021.  BURGENLAND. Seit dem Jahr 1994 sind in Österreich nicht mehr so viele Menschen an den Folgen eines Unfalles gestorben. Auch im Burgenland steigt die Anzahl der tödlich verunglückten Personen im...

  • Burgenland
  • Michelle Steiner
Im Haushalt – etwa beim Putzen – passierten in der Steiermark im Vorjahr mehr als 31.000 Sturzunfälle. | Foto: MEV
2

Statistik 2021
Über 31.000 Steirer:innen landeten nach Stürzen im Spital

Kleiner Ausrutscher, verheerende Folgen: 31.300 Mal landeten die Steirer:innen im Vorjahr nach Stürzen daheim in den eigenen vier Wänden im Krankenhaus. Besonders Ältere sind gefährdet. STEIERMARK. Laut Unfalldatenbank des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) verletzten sich im Jahr 2021 rund 31.300 Steirer:innen beim Sturz im Haushalt derart schwer, dass ihre Verletzungen im Krankenhaus behandelt werden mussten. Damit belegen Stürze Platz eins im Ranking der häufigsten Unfallarten. Das KFV...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
„Einfach umzusetzende Maßnahmen wie das Vermeiden der Mittagshitze, morgendliches Lüften und häufige Fahrpausen helfen kurzfristig das Problem abzufedern – langfristig braucht es aber nachhaltige Lösungsstrategien“, betont Dr. Armin Kaltenegger, Leiter des Bereichs Eigentumsschutz im KFV (rechts). | Foto: Kuratorium für Verkehrssicherheit/APA-Fotoservice/Schedl

Hitze
Hitze fördert Unfallgefahr auf den Straßen

TIROL. Noch ist der Sommer nicht vorbei und ein paar Hitzetage stehen uns sicher noch bevor. Doch mit der Hitze nimmt auch das Risiko für Unfälle zu, warnt das Kuratorium für Verkehrssicherheit.  2021 mit überdurchschnittlich hohen TemperaturenBereits jetzt würde sich abzeichnen, dass das Jahr 2021 mit überdurchschnittlich hohen Temperaturen auffällt, so das Kuratorium für Verkehrssicherheit. So wurde heuer in vielen Regionen Österreichs der drittheißeste Juni bzw. Juli seit Beginn der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Schutzweg ist für Kinder häufig nicht sicher. | Foto: fotolia/openlens – Symbolbild

Kinder im Verkehr
Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet

TIROL. Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet, daher muss auf sie besonders geachtet werden. Gefahr für Kinder – Straßenverkehr2019 sind österreichweit bis jetzt 16 Kinder im Straßenverkehr tödlich verunglückt. Das sind mehr als die vergangenen zwei Jahre zusammen. 2017 waren es acht Kinder und 2018 drei. In diesem Jahr ließen bis jetzt 16 Kinder ihr Leben auf Österreichs Straßen. Viele der Unfälle geschehen auf Schutzwegen beziehungsweise beim Überqueren der Straßen, wie der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gut vorbereitet und mit richtiger Ausrüstung lassen sich Unfälle an Klettersteigen leicht vermeiden. | Foto: KFV

Unfälle im Klettersteig: Überschätzung oft Hauptunfallursache

Bei einer Umfrage des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) zeigte sich, dass viele Klettersteiggeher sich überschätezn. Um Unfälle zu vermeiden hat das KFV einige Tipps zusammengestellt. SALZBURG. Das Begehen von Klettersteigen wurde in den letzten Jahren immer beliebter, leider gehz damit auch eine Zunahme der Unfälle einher. Im Zeitraum von 01.11.2017 bis 31.10.2018 verunfallten auf Österreichs Klettersteigen 180 Personen. Davon verunglückten 6 Personen tödlich, 59 Personen verletzten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
G´scheit aufpassen ist nicht deppert
20

Werner Gruber über skurrile Unfälle und Eierspeise im Kopf

Der Starphysiker erklärte am Favoritner Gewerbering, warum "G’scheit aufpassen nicht deppert ist". So lautet auch das neue Motto der "Kuratorium für Verkehrssicherheit"-Kampagne um Unfälle vorzubeugen. FAVORITEN. Nicht jeder Unfall gleicht dem Anderen, Licht und Schatten liegen da eng beieinander. Wie etwa 1814, als in einer Londoner Lagerhalle ein Biertank explodierte. 2,2 Millionen Liter Gerstensaft ergossen sich ins Freie und fluteten mehrere Straßenzüge: Zur Freude Einiger, jedoch ein...

  • Wien
  • Favoriten
  • Wolfgang Unger
Foto: KFV
5

Sicherheit im Verkehr: Aktion des KFV in St. Veit

Am Mittwoch-Vormittag fand eine Aktion zum Thema Ablenkung im Straßenverkehr in der Herzogstadt statt. Das Motto: "Schau auf dich und nicht auf's Handy". ST. VEIT. Ablenkung im Straßenverkehr zählt zu den häufigsten Unfallursachen in Österreich. Davon sind jedoch nicht nur motorisierte Verkehrsteilnehmer betroffen, sondern zunehmend auch Fußgänger, die häufig durch eine intensive Smartphone-Nutzung ihrer Umgebung nicht mehr die erforderliche Aufmerksamkeit schenken. Um diesem negativen Trend...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Meistens betroffen sind Hände und Finger. | Foto: thierrydu47/Panthermedia

Viele Verletzungen beim Heimwerken

Eine aktuelle Erhebung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) ergab, dass allein in Oberösterreich im Jahr 2016 rund 2.400 Unfälle durch Heimwerken passiert sind. Mehr als 50 Prozent der Verletzungen stellen dabei Schnittwunden an Händen und Fingern dar. Danach folgen Knochenbrüche, offene Wunden und Muskelverletzungen. "Häufigster Unfallauslöser ist nach wie vor die Leiter", sagt Martin Pfanner vom KFV. Vor allem Unachtsamkeiten durch Ablenkungen, Fehleinschätzung und Überforderung...

  • Linz
  • Victoria Preining
Das KFV erwartet heuer wieder hunderte Verletzte durch Pyrotechnikunfälle | Foto: fotograf1a / Fotolia

Unfälle durch Feuerwerkskörper können vermieden werden

Jährlich verletzen sich rund 300 Personen durch Feuerwerkehrskörper schwer. Meist sind die Unfälle leicht zu vermeiden. TIROL. Jedes Jahr zu Silvester kommt es zu zahlreichen Unfällen, weil Knall- und Feuerwerkskörper falsch verwendet wurden. Die meisten Unfälle ereignen sich rund um Silvester. Dabei wären diese häufig zu vermeiden. Rund 300 Verletzte in Österreich In Österreich verletzen sich jährlich rund 300 Personen in Österreich durch Feuerwerkskörper und Knallkörper so stark, dass sie zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Männer leben im Sommer besonders gefährlich - mehr als 600 Männer verletzen sich täglich (österreichweit) in den Sommermonaten. | Foto: Archiv

Männer leben im Sommer gefährlich

In den Sommermonaten verletzen sich täglich rund 600 Männer so schwer, dass sie im Spital behandelt werden müssen. ÖSTERREICH. Monatlich rund 18.000 Männer verletzen sich in den zwei Sommermonaten so schwer, dass sie im Krankenhaus versorgt werden müssen. Typische Männer-Unfallquellen sind Fußball, Heimwerken, Grillen oder Gartenarbeit. Über 60 Prozent der Verletzten im Juli und August sind Männer. Das Alter liegt zwischen 15 und 64 Jahren. Besonders häufig sind Unfälle beim Grillen Ein Viertel...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Frühjahrsputz: Täglich mehr als 40 Verletzte im März und April

REGION. Rund 2.500 Menschen werden sich laut Prognose des KFV (Kuratoriums für Verkehrssicherheit) in den Monaten März und April beim sogenannten Frühjahrsputz so schwer verletzen, dass sie im Spital behandelt werden müssen. Das müsste nicht sein: Die meisten Unfälle sind leicht zu vermeiden. Für viele sind die ersten Sonnenstrahlen ein Anlass in den eigenen vier Wänden gründlich zu putzen. Rund 2.500 Personen werden sich laut Prognose des KFV (Kuratoriums für Verkehrssicherheit)...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Dieter Krainz ist Verkehrspsychologe beim Kuratorium für Verkehrssicherheit. | Foto: privat

Alko-Lenker: "Die meisten sind dauerhaft traumatisiert"

Der Verkehrspsychologe Dieter Krainz über Alkoholfahrten und die Folgen für die Lenker. Sie arbeiten im Rahmen von Nachschulungen mit Alko-Lenkern. Was genau wollen Sie dabei erreichen? 
DIETER KRAINZ: "Ziel ist es, Trinken von Alkohol und Autofahren zu trennen. Es geht nicht darum aus Alkoholikern Abstinenzler zu machen, das würde kaum funktionieren. Stattdessen versuche ich Strategien mit den Betroffenen auszuarbeiten, um in Zukunft ohne Alkoholvorfälle am Straßenverkehr teilzunehmen: Um zu...

  • Tulln
  • Cornelia Grobner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.