Uni Innsbruck

Beiträge zum Thema Uni Innsbruck

Nicht jeder Kunde erhält gleich viel Eis. | Foto: Uni Innsbruck

Lob lohnt sich!

Immer nett und freundlich sein, das kann sich lohnen! Dies haben nun sogar aktuelle Studien vom österreichischen Wirtschaftsforum bewiesen! Sobald man zu dem Verkäufer an der Dönerbude oder der Eisdiele nett ist, wirkt sich dies nämlich auf die Größe der Portionierung aus. TIROL. Die Studie untersuchte die die Wirkung von monetären und immateriellen Anreizen bei alltäglichen Kaufentscheidungen. Statt im Labor wurde dies in Fastfood-Restaurants und Dönerbuden getestet. Sich anerkennend äußernde...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Forscher der Universität Innsbruck beleuchteten die prähistorische Kupferproduktion mit Feldforschungen im Bergbaurevier Schwaz-Brixlegg. | Foto: Markus Staudt
4

Archäologen erforschen Erzstollen in Reith

Archäologinnen und Archäologen führen in die 3.000 Jahre alte Bergbaugeschichte im Tiroler Unterland: Gert Goldenberg, Markus Staudt und Caroline Grutsch mit ihrem Team vom Institut für Archäologien erforschen urgeschichtliche Bergwerke und Hüttenplätze der Kupfergewinnung zwischen Schwaz und Brixlegg. REITH IM ALPBACHTAL (red). Die Zeitreise in die Bronzezeit beginnt im Tiroler Unterland nur wenige Zentimeter unter der Erdoberfläche. Einfache Spazierwege und auch Klettersteige führen direkt in...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Das Projekt TITANIUM will der Cyberkriminalität den Kampf ansagen. | Foto: pixabay.com

Neue Bekämpfungsstrategie gegen Cyberkriminalität

TIROL. Cyberkriminalität nimmer immer weiter zu. Ein Konsortium aus fünfzehn Mitgliedern aus sieben Ländern hat kürzlich ein europäisches Forschungsprojekt zum Thema Cybersicherheit gestartet, die Innsbrucker Informatik ist dabei beteiligt. Die darin entwickelten Lösungen sollen Kriminelle daran hindern, die Blockchain-Technologie für unlautere Zwecke einzusetzen, gleichzeitig aber auch den Datenschutz der rechtmäßigen Nutzerinnen und Nutzer sicherstellen. Die Blockchain-Technologie ermöglicht,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Künstlerische Darstellung der beiden zähflüssigen Formen von Wasser vor einem Röntgenbeugungsbild aus der Studie. | Foto: Mattias Karlén
3

Gefrorenes Wasser in Bewegung

Ein Forscherteam an der Universität Innsbruck konnte zeigen, dass die Moleküle in gefrorenem Wasser in Bewegung sind. TIROL. Mit einer neuen Technik lässt sich Wasser nun auch bei rund minus 150 Grad Celsius in zähflüssigem Zustand beobachten und untersuchen. Eis ist flüssig Wasser besteht auch bei solchen niedrigen Temperaturen aus zwei unterschiedlich flüssigen Formen. Dabei habe eine Form eine höhere und die andere eine niedrigere Dichte. Daraus lässt sich schließen, dass auch normales...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bereits im Jahre 2015 wurde Lechner mit dem Eduard-Wallnöfer Preis ausgezeichnet: Georg Gasser, Oswald Mayr (Stiftungsvorsitzender), Wolfgang Lechner, Nikolaus Staudacher und Thomas Lintner (v.l.). | Foto: Czingulszki
2

START-Preis an Wolfgang Lechner – Innsbrucker Physiker beeindrucken erneut

Karlheinz Töchterle gratuliert Hanns-Christoph Nägerl: Wittgenstein-Preis geht an Physiker der Universität Innsbruck. KUFSTEIN/INNSBRUCK (red). Der Tiroler Abgeordnete und ÖVP-Wissenschafts- und Forschungssprecher Karlheinz Töchterle gratuliert Hanns-Christoph Nägerl: Dem Physiker an der Universität Innsbruck wird der mit 1,5 Millionen Euro dotierte Wittgenstein-Preis, die renommierteste Auszeichnung im Bereich Wissenschaft und Forschung in Österreich, zuerkannt. „Die Innsbrucker Physiker sind...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Ganze Gemeinschaften von Mikroorganismen aus der Sahara fanden die Forscher im Schnee und Eis der Alpen. | Foto: Fondazione Edmund Mach
1

Saharastaub bringt Mikroben aus Afrika

TIROL. Immer wieder kommt Saharastaub nach Tirol. Eine Studie im Fachmagazin Microbiome zeigt, dass dieser nicht unbelebt ist. Im ankommenden Saharastaub finden sich auch Mikroorganismen. Mikroorganismen kommen von der Sahara in die Alpen Eine Studie berichtet über rötliche Einlagerungen im Schnee in den Dolomiten. Im Saharastaub kommen ganze Gemeinschaften von Mikroorganismen der Sahara bis in die Alpen. Sie werden dort im Winter in Eis und Schnee eingeschlossen. Diese Mikroorganismen sind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Laut einer aktuellen Studie des trend Magazins ist die Universität Innsbruck unter den Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die zweitbeliebteste Arbeitgeberin in Tirol und auf Platz 20 der Top-Arbeitgeber in Österreich. | Foto: Universität Innsbruck

Uni Innsbruck gehört zu den beliebtesten Arbeitgebern

TIROL. Die Universität Innsbruck ist der zweitbeliebteste Arbeitgeber mit mehr als 200 MitarbeiterInnen in Tirol. Österreichweit liegt die Uni Innsbruck auf Platz 20 der Top-Arbeitgeber, so die aktuelle Studie des trend Magazins. Ablauf der Studie Die Studie basiert auf einer anonymen online-Befragung von Arbeitnemern, trend-Lesern und Mitgliedern der Karriere-Netzwerke Xing und kununu. Mehr als 70.000 Urteile wurden für die Studie berücksichtigt. Ein wichtiger Punkt für die Studie war, ob...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Unternehmerin Ingeborg Hochmair mit den neuen Professorinnen Daniela Schuster (li.) und Tracy Northup (re.). | Foto: Uni Innsbruck

Uni Innsbruck beruft zwei Ingeborg-Hochmair-Professorinnen

Zwei erfolgreiche Nachwuchswissenschaftlerinnen wurden an der Universität Innsbruck vor kurzem als Professorinnen berufen: die Pharmazeutin Daniela Schuster und die Quantenphysikerin Tracy Northup. Mit den nach der erfolgreichen Tiroler Unternehmerin Ingeborg Hochmair benannten Professuren fördert die Universität Frauenkarrieren in Naturwissenschaften und Technik. Frauen stellen an der Universität Innsbruck 53% der Studierenden und zeichnen für 56% der Studienabschlüsse verantwortlich. 44% der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Unternehmerin Ingeborg Hochmair mit den neuen Professorinnen Daniela Schuster (li.) und Tracy Northup (re.). | Foto: Uni Innsbruck

Zwei Ingeborg-Hochmair-Professorinnen an der Uni Innsbruck

Mit den Ingeborg-Hochmair-Professuren sollen die Karrieren von Frauen in Naturwissenschaften und Techniken gefördert werden. TIROL. Die Universität Innsbruck hat nun zwei neue Nachwuchsprofessorinnen: Daniela Schuster (Pharmazie) und Tracy Northup (Quantenphysik). Die beiden Professuren wurden nach der Tiroler Unternehmerin Ingeborg Hochmair benannt. Ziel dieser beiden Professuren ist die Förderung von Frauenkarrieren in Naturwissenschaften und Technik. Frauen an der Universität Innsbruck Der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Quantenphysiker Rainer Blatt spricht anlässlich des zehnjähriges Bestehens des Europäischen Forschungsrat über seine Forschungen zum Quantencomputer. | Foto: C. Lackner
1

Uni Innsbruck profitiert vom Europäischen Forschungsrat

Förderungen durch den Europäischen Forschungsgrat sind heiß begehrt - immer wieder bekommen ForscherInnen der Universität Innsbruck entsprechende Förderungen. TIROL. Der Europäische Forschungsrat ERC fördert die Grundlagenforschung in Europa. Das bringt auch Vorteile für die Universität Innsbruck. Hier wurden in den vergangenen 10 Jahren Forschungsvorhaben mit über 10 Millionen Euro gefördert. 10 Jahre Europäischer Forschungsrat Der Europäische Forschungsrat ERC wurde 2007 von der EU zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Uni Innsbruck
1 2

Personelle Änderungen an der Theologie

Josef Quitterer wird neuer Dekan an Uni Innsbruck, erstmals wieder Frau auf Innsbrucker Theologie-Lehrstuhl. (KAP). Mehrere wichtige Personalentscheidungen wurden an der Innsbrucker katholisch-theologischen Fakultät getroffen. Mit 1. März wird der Philosophieprofessor und Theologe Josef Quitterer neuer Dekan. Neuer Ordinarius für "Kirchengeschichte und Patrologie" wird der Kirchenhistoriker Thomas Karmann. Martina Kraml übernimmt die Professur für "Katechetik/Religionspädagogik und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
Römerzeitliche Scherbe mit Kratzspuren aus der Gefäßproduktion.

Erstmalig in Österreich: Römer werkten in Tirol

Der Archäologe Thomas Bachnetzer und sein Team haben bei neuerlichen Grabungen am Pfitscherjoch eine römerzeitliche Produktionsstätte von Lavez-Gefäßen entdeckt. Bearbeitungsspuren und eine genaue Datierung der anhaftenden Holzkohle auf den gefundenen Scherben aus Lavez lassen auf deren Produktion im 1. bis ins 3. Jahrhundert nach Christus schließen. Abbaustellen, Rohlinge und gedrechselte Gefäßfragmente aus Speckstein, dem sogenannten Lavez haben Bachnetzer und seine Kolleginnen und Kollegen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck

Uni-Ranking – NR Karlheinz Töchterle sehr erfreut über Aufstieg der Universität Innsbruck

Universität Innsbruck verbessert sich in Shanghai-Uni-Ranking – Beleg für hohe Qualität und Forschungsstärke Der Tiroler Nationalratsabgeordnete und ÖVP-Wissenschaftssprecher Dr. Karlheinz Töchterle zeigt sich sehr erfreut über den Aufstieg der Universität Innsbruck im heute publizierten Shanghai-Uni-Ranking (Shanghai Academic Ranking of World Universities). Demnach hat sich die Universität Innsbruck im Vergleich zur Wertung 2015 von den Plätzen 201-300 in die Gruppe 151-200 verbessert.   „Bei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das britische Parlament muss den Austrittsantrag nun beschließen. In Innsbruck fürchtet man sich davor derzeit nicht.
3

Brexit: Keine Panik in Innsbruck

Durch den bunten Gästemix aus aller Herren Länder fürchtet sich Innsbruck wenig vor dem Brexit. Unsicherheit und Ratlosigkeit in den Hauptstädten Europas. Nach dem unerwarteten "Ja" der Briten zum EU-Austritt ihres Landes, reiht sich auf internationaler Ebene ein Krisentreffen ans andere. In der Tiroler Landeshauptstadt sieht man den Brexit hingegen deutlich gelassener. "Natürlich hat uns dieses Ergebnis auch erschreckt", betont WK-Stadtobmann Karl Ischia. Doch wie stark sich dieses Ereignis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

Buchdruck: Anfänge und Entfaltung im Raum Tirol

BUCH TIPP: Roland Sila – "Der frühe Buchdruck in der Region" Das 375-Jahr-Jubiläum des Universitätsverlags Wagner war 2014 Anlass für eine Ausstellung des Landesmuseums Ferdinandeum zum Thema Buchdruck in Tirol. Im Buch sind die Referate internationaler Experten und Ergänzungen dazu gedruckt. Thema sind u.a. überregionale Verbindungen Tirols in der Frühzeit des Buchdrucks, bestimmte Druckorte und der Buchhandel im 1. Weltkrieg. Universitätsverlag Wagner, 304 Seiten, 31,90 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anne Schmitt von Universum Communications (li.) und ACN-Präsident Christian Kramberg (re.) gratulieren Verena Kaiser (2.v.l.) und Sara Matt-Leubner von der Universität Innsbruck. | Foto: Andreas Schmitter

Alumni-Preis für Uni Innsbruck

Am 06. Mai wurde die Universität Innsbruck für den Zusammenschluss von Alumni-Management, Career Service und Fundraising an einer Stelle mit dem Alumni-Preis ausgezeichnet. TIROL. Der Dachverband der Alumni-Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Alumni-clubs.net (acn), zeichnete das Organisationskonzept im Bereich Alumni-Management, Career Service und Fundraising mit einem Anerkennungspreis aus. Zusammenlegung von Wissenschaft – Wirtschaft – Gesellschaft Die Universität hat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Beirat des Tourismusforschungszentrum Tirol unter Vorsitz von LH Platter genehmigte jetzt die ersten Forschungsprojekte. | Foto: Land Tirol/Sax

Tourismusforschungszentrum untersucht Tiroler Familienunternehmen

Erste wirtschaftliche Projekte wurden vom Forschungsbeirat des heuer gegründeten Tourismusforschungszentrum Tirol genehmigt. Vorsitz ist LH Günther Platter. Die Universität Innsbruck startet heuer noch gemeinsam mit dem Management Center Innsbruck MCI eine Status Quo-Erfassung zur strategischen Ausrichtung von Familienunternehmen exemplarisch an fünf Pilotdestinationen. Geprüft wird auch, inwiefern alternative Finanzierungsformen wie Crowdfunding für diese Betriebe geeignet sind. Das dritte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Erbium-Team/Simon Baier

Atome in Fern­beziehungen

Ein Team um die Experimentalphysikerin Francesca Ferlaino und den Theoretiker Peter Zoller hat in Innsbruck erstmals in einem optischen Gitter die magnetische Wechselwirkung zwischen weit auseinanderliegenden, ultrakalten Teilchen gemessen. Mit der in der Fachzeitschrift Science publizierten Arbeit eröffnen die Forscherinnen und Forscher eine neue Dimension der Quantensimulation. Simulationen sind ein beliebtes Werkzeug, um Probleme, die durch Experimente nicht zugänglich sind, im Detail zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Förderer und Vertreter der Universität Innsbruck mit dem deutschen Außenminister Frank-Walter Steinmeier bei Loacker am Ritten in Südtirol. | Foto: Helmuth Rier

„Die Welt aus den Fugen“

Der Außenminister der Bundesrepublik Deutschland diskutierte vergangene Woche exklusiv mit Mitgliedern des Förderkreises der Universität Innsbruck zum Thema „Die Welt aus den Fugen". Frank-Walter Steinmeier, der derzeit für einen Kurzbesuch in Südtirol weilt, folgte einer Einladung der Universität und der Koordinatorin des Förderkreises, Sabina Kasslatter Mur, an den Firmensitz der Universitätsförderin Loacker AG, um seine Einschätzungen zur derzeitigen weltweiten Lage zu diskutieren. Der Grund...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Die Uni Innsbruck bekommt ein neues Budget und damit sechs Prozent mehr Geld. | Foto: Kretzschmar
1

Uni Innsbruck darf sich über mehr Geld freuen

Im Zeitraum 2016-2018 steigt das Budget der Uni Innsbruck um sechs Prozent an. Damit kann die Universität Innsbruck nun mit rund 614 Millionen Euro rechnen, die Medizinische Universität der Stadt mit 348 Millionen. Im Gesamtösterreichischen Bild beträgt das Uni-Budget der kommenden drei Jahre 9,73 Milliarden Euro. Zu den rund 7,25 Milliarden Euro via Leistungsvereinbarungen kommen noch die Hochschulraum-Strukturmittel sowie Mittel für Bauten, Studienbeitragsersätze und der Klinische Mehraufwand...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Foto: Uni Innsbruck
1

Leistung des Supercomputers wird verdoppelt

Am Montag hat die Universität Innsbruck das Rechnersystem LEO3e in den regulären Betrieb übernommen. INNSBRUCK (cia). Mit 500 modernen PCs könnte man die Leistung des Supercomputers der Innsbrucker Uni vergleichen. „Aber das ist zu kurz gegriffen, denn die einzelnen Komponenten von LEO3e sind durch ein Hochleistungs-Koppelnetz zusammengeschaltet. Erst diese enge Verbindung ermöglicht das Rechnen großer Aufgaben über Systemgrenzen hinweg“, sagt Michael Fink vom High-Performance-Computing-Team...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Rektor Tilmann Märk war immer schon gegen die Trennung der Medizin-Uni von der Universität Innsbruck. | Foto: Universität Innsbruck

Tilmann Märk: "Schwierige Situation nichts Neues."

Tilmann Märk geht als Rektor der Universität Innsbruck bis 2020 in die zweite Amtszeit. Seit Ende 2013 hat Tirol keinen Wissenschaftsminister mehr. Gibt es dadurch Auswirkungen auf die Universität Innsbruck? TILMANN MÄRK: „Keine direkten Auswirkungen. Natürlich war die Abschaffung des Wissenschaftsministeriums kein optimales Sig-nal. Aber BMI Mitterlehner hat sich rasch eingearbeitet und sich der Sache der Wissenschaft und der Unis sehr angenommen.“ Wie steht es um die Finanzen der Universität...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler

Anaerobes - our lifelong companions

Zehn hoch dreizehn (1013) eigene Körperzellen haben wir, jedoch 1014 Mikroorganismen tragen wir mit uns herum. M. Gloria Dominguez-Bello beschäftigt sich mit dem Mikrobiom verschiedener Kulturen, und in diesem Vortrag insbesondere mit den Unterschieden des Mikrobioms von Menschen, die auf natürlichem Wege, und solchen die mittels Kaiserschnitt das Licht der Welt erblicken. Näheres zur Vortragenden finden Sie hier! 4. September, 17 Uhr UNO-Saal, Hauptgebäude Universität Innsbruck, Innrain 52...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • nadine stöckl
Mit der Physik von Atomen, Licht und Molekülen beschäftigt sich das neue Doktoratskolleg an der Uni Innsbruck. | Foto: H. Ritsch

Neue Nachwuchsschmiede für Innsbrucks Physik

Die international erfolgreiche Physik an der Universität Innsbruck erhält ein neues Ausbildungszentrum für den hoch qualifizierten akademischen Nachwuchs aus dem In- und Ausland. Das neue Doktoratskolleg „Atome, Licht und Moleküle“ wird vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF und dem Land Tirol finanziert. Die Physik von Atomen, Licht und Molekülen ist ein Thema der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung, das Einfluss auf viele andere Gebiete der Physik, der Chemie, der Astronomie, der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.