Uni Innsbruck

Beiträge zum Thema Uni Innsbruck

Erfolgreiche Verhandlungen: Die Universität Innsbruck wird in den kommenden drei Jahren über ein Budget von 716 Mio. Euro verfügen. | Foto: Universität Innsbruck
2

Uni Innsbruck
716 Mio. Euro Budget für die nächsten drei Jahre

TIROL. Die Budgetverhandlungen mit dem Wissenschaftsministerium für die Leistungsvereinbarungsperiode 2019 - 2021 für die Universität Innsbruck konnten nun abgeschlossen werden. So schaffte man einen Abschluss kurz vor Beginn des 350-Jahr-Jubiläums.  Wissenschaftliche Kompetenz wird ausgebautDie Universität Innsbruck und ihre Studenten können sich in den kommenden drei Jahren über 45 neue Professuren bzw. äquivalente Stellen freuen. Daraus erhofft man sich unter anderem eine Erhöhung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Icons zeigen die mögliche Diversität in der Forschung.  | Foto: © Julia Solerti, büro54

Uni Innsbruck
Frauen-Icons an der Medizinischen Universität Innsbruck

TIROL. Künftig werden Frauen an der Medizinischen Universität Innsbruck "sichtbarer" gemacht. Es geht um eindeutige Icons, die zeigen, das bestimmte Hearings und Projektpräsentation von Frauen geleitet werden.  Frauen als Naturwissenschaftlerin, Forscherin oder auch TeamleiterinDie Idee zu den "Frauen-Icons" stammt von Michaela Lackner, Forscherin an der Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie. Sie arbeitete an der Darstellung ihres Werdegangs und wollte in den Icon-Bildern als Frau...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Rudolf Stark mit Rektor Tilmann Märk (von links) | Foto: Universität Innsbruck

Ehrenzeichen der Republik
Rudolf Stark für die Verdienste um die Universität Innsbruck ausgezeichnet

TIROL. Am Dienstag, 30.10.2018 erhielt der Bauingenieur Rudolf Stark das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Der Rektor der Universität Innsbruck, Tilmann Märk, überreichte ihm diese bedeutendste Auszeichnung Österreichs. Besondere Verdienste für die Universität InnsbruckIn Vertretung des Bundespäsidenten Alexander Van der Bellens überreichte Tilmann Märk das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich an Rudolf Stark. Dieser bekam diese Auszeichnung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Rektor Tilmann Märk präsentierte gemeinsam mit Vizerektorin Ulrike Tanzer und Vizerektor Bernhard Fügenschuh das Programm für das Jubiläumsjahr 2019. | Foto: Foto: Uni Innsbruck

Mit einem vielfältigen Jubiläumsprogramm öffnet die Universität ihre Türen, sucht den Austausch mit der Bevölkerung und setzt neue Impulse für die Zukunft.
Jubiläumsjahr 2019: 350 Jahre Uni Innsbruck

Am 15. Oktober 1669 genehmigte Kaiser Leopold I. die Einhebung des „Haller Salzaufschlags“, der Sondersteuer zur Finanzierung einer Tiroler Landesuniversität. Dies war die Geburtsstunde der Universität Innsbruck, denn mit diesem Geld konnte aus dem Jesuitengymnasium eine Universität entstehen. Seitdem ist die Universität Innsbruck eine wesentliche Triebfeder für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung Tirols. Mit rund 28.000 Studierenden und 5.000 MitarbeiterInnen ist sie heute...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Mehr Geld in der Tasche: Die Uni Innsbruck erstattet einigen Studenten die Studiengebühren zurück.  | Foto: Pixabay/Capri23auto (Symbolbild)

Uni Innsbruck
Rückerstattung der Studiengebühren für berufstätige Studenten

TIROL. Die Regelung zum Erlass der Studiengebühren für berufstätige Studierende ist ersatzlos ausgelaufen. Jeder Universität war es nun freigestellt, die Gebühren zurückzuerstatten. Die Universität Innsbruck nahm die Möglichkeit wahr und orientierte sich an den aufgehobenen Vorgaben. Die Innsbrucker Regelung soll zudem "im Sinne der Studierenden den Studienerfolg erhöhen". Richtlinien zur RückerstattungDie Studiengebühren für Studenten, die neben ihrem Studium arbeiten, werden den Betroffenen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die spiralförmige Wellenfront des elliptisch polarisierten Lichts trifft leicht schief auf die Linse, wodurch der Eindruck entsteht, die Quelle des Lichts liege etwas abseits seiner tatsächlichen Position.

    | Foto:  IQOQI Innsbruck/Harald Ritsch

Uni Innsbruck
Uni Innsbruck Wissenschaftler konnten Messfehler nachweisen

TIROL. Die Universität Innsbruck arbeitete erfolgreich mit den Wissenschaftlern der TU Wien und der ÖAW an der Nachweisung eines speziellen Welleneffekts. Dieser führt zu Messfehlern bei der optischen Positionsbestimmung von Objekten.  Konsequenzen für die LichtmikroskopieDie Arbeiten der Wissenschaftler und deren Ergebnisse könnten nun künftig auch Konsequenzen für die Lichtmikroskopie haben. Zudem könnten die neuen Erkenntnisse eine Rolle für Positionsbestimmung mit Schall, Radar- oder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Seit 330 Jahren hat die Uni Innsbruck einen besonderen Bezug zur Kirche,

GEDANKEn – 330 Jahre „Brixner Abkommen“
Ohne Berührungsängste - Kirche und Universität

Am "Vorabend" des im Herbst 2019 anstehenden 350-Jahr-Jubiläums der Universität Innsbruck (1669-2019) ist am Beginn des heurigen Studienjahres 2018/19 auch ein anderes Datum der Universitätsgeschichte von einigem Interesse. Insbesondere, da das Verhältnis von Universität und Kirche nie ganz spannungsfrei war und ist: man denke nur an die jüngsten Kontroversen um Kruzifixe in den Hörsälen. Vor 330 Jahren – am 21. 9. 1688 – gab es ein für die 1669 gegründete Universität Innsbruck und ihr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
Politologen geben Auskunft über Studium und Beruf | Foto: Institut für Politikwissenschaft Uni IBK
3

Politikwissenschaft
Schnuppertag am Institut für Politikwissenschaft

INNSBRUCK. Am Dienstag, 25. September 2018, fand am Institut für Politikwissenschaft der Uni Innsbruck ein Schnuppertag statt. Rund 250 SchülerInnen nützten die Gelegenheit, Einblick in den Alltag des Instituts zu bekommen. Von Demokratie bis Abrüstung Das Programm des Schnuppertags auf der Politikwissenschaft erstreckte sich von grundsätzlichen Fragen zur Demokratie über Politik auf europäischer Ebene, von Rechtspopulismus bis hin zu Wahlforschung und Datenerhebung. Weitere Themen betrafen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sabine Knienieder
Die Universität Innsbruck hat beim THE-Ranking 61 Plätze verloren. | Foto: Universität Innsbruck

Universität Innsbruck
Uni Innsbruck beim THE-Ranking zurückgefallen

TIROL. Die Universität Innsbruck hat bei THE-Ranking 61 Plätze im Vergleich zum Vorjahr verloren. Verantwortlich dafür sind verschiedene Gründe. Vorteile für technische/medizinische Universitäten In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Universitäten, die am THE-Ranking teilnehmen, stark gestiegen. Diese Universitäten sind ähnlich strukturiert und liegen mit ihrer Ausrichtung in den ähnlichen Bereichen wie die Universität Innsbruck. Weiters zeigt sich, dass Universitäten, die stark technisch,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Physiker Hanns-Christoph Nägerl | Foto: Foto: Die Fotografen
1

Quantenphysiker erhält australische Spitzenförderung

Wittgenstein-Preisträger Hanns-Christoph Nägerl vom Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck hat ein attraktives Angebot aus Australien erhalten: Neben einem Ruf an die University of Queensland wurde ihm jetzt ein "Laureate Fellowship" des Australischen Forschungsrats in der Höhe von 1,8 Millionen Euro zugesprochen. Das ausgeschriebene Forschungsstipendium wird jedes Jahr an bis zu 17 Wissenschaftler aus der ganzen Welt verliehen und soll die auf ihren Forschungsgebieten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Die Teilnehmerinnen am Sommertechnikum der Universität Innsbruck mit Vizerektor Bernhard Fügenschuh und Sabina Kasslatter-Mur (re.), Koordinatorin des Förderkreises 1669. | Foto: Uni Innsbruck

Sommertechnikum: MINT-Fächer stellen sich vor

Wie auch im vergangenem Jahr wird das Sommertechnikum MINT vom 16. bis 20. Juli vielen Mädchen aus Nord-, Ost- und Südtirol, Vorarlberg, Niederösterreich und Deutschland die Möglichkeit bieten, in technische und naturwissenschaftliche Studien hineinzuschnuppern sowie Praktika zu absolvieren. TIROL. Es geht um die Studien und Fachbereiche Informatik, Mathematik, Physik, Chemie und Pharmazie, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Mechatronik sowie Geo- und Atmosphärenwissenschaften. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Physiker Vitali Efimov und Rudolf Grimm haben gemeinsam ein Stück Physikgeschichte geschrieben und erhalten dafür die Faddeev-Medaille. | Foto: Institut für Quantenoptik und Quanteninformation

Quantenphysiker Rudolf Grimm erhält Faddeev-Medaille

Rudolf Grimm erhält für seinen experimentellen Nachweis des Efimov-Effekts die Faddeev-Medaille. Mehr als 30 Jahre konnte dieses Phänomen experimentell nicht nachgewiesen werden. TIROL. Die Faddeev-Medaille ging am Mittwoch, 11. Juli 2018, an die beiden Quantenphysiker Vitali Efimov und Rudolf Grimm. Rudolf Grimm konnte den 1970 entdeckten Efimov-Effekt experimentell nachweisen. Efimov-Effekt experimentell nachgewiesen 1970 entdeckte der Physiker Vitali Efimov den nach ihm benannten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das Thema der gemeinsamen Forschung: "Entzündung und Metabolismus". | Foto: pixabay.com

Gemeinsame Forschung von Innsbruck und Bozen

Im Zuge einer gemeinsamen Forschung der Medizinischen Universität Innsbruck mit der Europäischen Akademie (EURAC) in Bozen wurde nun von der Tiroler Landesregierung eine Förderung für eine vierjährige, im kommenden Jahr startende Doktorandenstelle mit 112.000 Euro beschlossen. TIROL. Das Thema der gemeinsamen Forschung: "Entzündung und Metabolismus". Die grenzüberschreitende Forschung zu diesem Thema, ist "ein wichtiger Impuls für die Europaregion", wie es Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Zu Besuch bei LHStvin Ingrid Felipe v.l.n.r.: Norbert Koppensteiner (Peace Studies, Universität Innsbruck), Emana Gebragiorgis, Adinew Tadesse (beide Haramaya University), Fritz Staudigl (Abteilung Südtirol, Europaregion und Außenbeziehungen), Julia Lichtkoppler-Moser (APPEAR), Adham Hamed (Peace Studies, Universität Innsbruck), Eskedar Molla Terefe (Haramaya University) | Foto: © Land Tirol/Rosner

Forschungszentrums „Frieden und Konflikt“ eröffnet

Hoher Forscher-Besuch in Innsbruck. Im Rahmen der Neugründung des Forschungszentrums "Frieden und Konflikt" besuchte eine Delegation der Innsbrucker Partneruniversität Haramaya, der zweitältesten Universität Äthiopiens das Tiroler Land. Es kam zu einem angeregtem Austausch zwischen den Forschern und LHStvin Ingrid Felipe. TIROL. Durch das Treffen hofft man künftig auf eine erfolgreiche Entwicklungszusammenarbeit und einen weiteren offenen Austausch.  „Ich freue mich, dass mit diesem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: Ursula Leuschner, Antonius Abousif, Filipp Sokolovski, Felix Böhm und David Plappert im Einsatz. | Foto: Robert Recker (Berlin)
1

Innsbrucks Medizinstudenten gewinnen Paul-Ehrlich-Contest 2018

Beim Paul-Ehrlich-Contest 2018, ein Leistungswettbewerb der Charité-Universitätsmedizin Berlin konnte ein Studierenden-Team der Medizin Uni Innsbruck den Sieg erlangen. Die medizinische Uni Innsbruck fühlt sich dadurch in ihrer medizinischen Ausbildung bestätigt und ist erfreut über die Leistungen ihrer Studenten. TIROL. Die Studenten der Medizin Ursula Leuschner, Felix Böhm, Antonius Abousif, David Plappert und Filipp Sokolovski, tatkräftig unterstützt durch Nathalie Scheiber, Julia Böhm und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das neue Embryoskop steigert die Erfolgschancen einer künstlichen Befruchtung. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Neues Embryoskop steigert Erfolgschancen einer künstlichen Befruchtung

Das Kinderwunschzentrum der Innsbrucker Klinik hat eine neue technologische Ausstattung bekommen: das Embryoskop. Das Gerät macht Zeitrafferaufnahmen der sich teilenden befruchteten Eizellen. Somit trägt es zu einer erfolgreichen künstlichen Befruchtung bei. TIROL. Im Rahmen einer künstlichen Befruchtung, entscheidet man ab einem bestimmten Zeitpunkt, welche befruchtete Eizelle in die Gebärmutter der Frau eingesetzt wird. Natürlich nimmt man vorzugsweise die gesündeste Eizelle. Um diese Zelle...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
V.l.: Senatsvorsitzender Ivo Hajnal, ÖH-Vorsitzende Johanna Beer und Rektor Tilmann Märk | Foto: Foto: Uni Innsbruck

Uni Innsbruck: Gemeinsam für mehr Qualität im Studium

Das Rektorat der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und die ÖH Innsbruck haben gemeinsam ein großes Bildungspaket vereinbart: Mit einer lokalen Regelung für die Studienbeiträge sollen u. a. erwerbstätige Studierende unterstützt werden. In gemeinsamen Diskussionen zwischen ÖH Innsbruck, Senat und Rektorat der Universität Innsbruck wurden mehrere Maßnahmen identifiziert, die die Studienbedingungen an der Universität Innsbruck verbessern können. So wird die Universität für erwerbstätige...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Der VSStÖ kritisiert das Bildungspaket der Uni Innsbruck - die Reduzierung von Prüfungsantritten wurde zugunsten der Befreiung von Studiengebühren von erwerbstätigen StudentInnen gemacht. | Foto: Arnold Burghardt - Symbolbild

Der VSStÖ kritisiert das neue Bildungspaket an der Universität Innsbruck

Das Bildungspaket von ÖH und Uni Innsbruck umfasst eine Reduzierung der Prüfungsantritte und eine Befreiung von den Studiengebühren für erwerbstätige StudentInnen - Kritik daran gibt es nun von der VSStÖ TIROL. Kürzlich beschloss das Rektorat der Universität Innsbruck und die ÖH (Österreichische Hochschülerschaft) ein Bildungspaket mit drei Punkten. Kritik gibt es nun von der VSStÖ. Beschränkung bei der Anzahl der Prüfungswiederholungen Ein Punkt des kürzlich beschlossenen Bildungspakets der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: Senatsvorsitzender Ivo Hajnal, ÖH-Vorsitzende Johanna Beer und Rektor Tilmann Märk | Foto: Uni Innsbruck

Uni Innsbruck beschließt Bildungspaket zur Verbesserung des Studiums

Rektorat der Uni Innsbruck und ÖH Innsbruck beschließen Maßnahmen zur Verbesserung der Studienbedingungen. TIROL. An der Universität Innsbruck wurde ein Bildungspaket vereinbart. Mit diesem soll die Qualität des Studiums erhöht werden. Dieses Bildungspaket wurde vom Rektorat der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und der ÖH Innsbruck vereinbart. Es umfasst Studienbeiträge für erwerbstätige Studierende, Prüfungskultur und Feedbackkultur. Verbesserung der StudienbedingungenIm Rahmen von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Fürchtet euch! Nicht? Das neue „subject“ der Uni Innsbruck | Foto: Screenshot, Hintergrundbild: pixabay

"Angst", so heißt das neue Dossier der "subject"-Reihe der Uni Innsbruck

Die "subject"-Reihe ist ein Projekt der Universität Innsbruck - verschiedene Themen werden multimedial und interdisziplinär verständlich erklärt. Das neue Dossier beschäftigt sich mit dem Thema Angst. TIROL. In der „subject“-Reihe der Uni Innsbruck werden Themen gestalterisch und inhaltlich voll ausgeschöpft, um dieses verständlich zu erklären. Das neue Subject-Dossier beschäftigt sich mit dem Thema Angst. Was ist Angst überhaupt? Was ist Angst? Was ist subjektive Sicherheit? Was sagt die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
START-Preisträgerin Dr. Gina Moseley. | Foto: FWF
1

START-Preis für die Erforschung des arktischen Klimawandels vergeben

Gina Moesely von der Universität Innsbruck erhält den renommierten Startpreis - damit soll eine Expedition nach Nordostgrönland finanziert werden. TIROL. Einer der diesjährigen START-Preise geht an Gina Moseley vom Institut für Geologie der Universität Innsbruck. Moseley bekommt diesen renommierten Preis für ihre Forschung im Bezug auf den arktischen Klimawandel. Forschung im Bereich des arktischen KlimawandelsVor allem in der arktischen Region macht sich der Klimawandel besonders bemerkbar....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ulrike Pfeiffenberger und Rektor Tilmann Märk bei der Präsentation. | Foto: Universität Innsbruck
1 4

Die Uni Innsbruck stellt sich den Kleinsten vor - in Form eines Wimmelbuchs

Kürzlich präsentierte die Universität Innsbruck ihr Wimmelbuch - Meine Universität Innsbruck. Das Buch ist ein weiterer Schritt, Kinder und Jugendliche für Forschung zu begeistern. TIROL. Die Universität Innsbruck bietet mit seinem Wimmelbuch Meine Universität Innsbruck Einblick in den Uni-Alltag. Das Wimmelbuch - eine Entdeckungsreise durch die Uni Das Wimmelbuch "Meine Universität Innsbruck" zeigt die vielen Bereiche der Universität Innsbruck: vom Labor bis zur Bibliothek, von der SOWI bis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wer spielt im Finale der Fußball-WM 2018? - Statistische Berechnungen sollen das Ergebnis vorhersagen. Die Gewinnwahrscheinlichkeiten wurden vom Team rund um Achim Zeileis berechnet. | Foto: Universität Innsbruck
1

Uni Innsbruck - Wer wird Fußball-Weltmeister?

Wie bereits bei der Fußball-EM 2016 versucht ein Team von Statistikern der Uni Innsbruck das Ergebnis der Fußball Weltmeisterschaft 2018 vorauszuberechnen. TIROL. Für die Fußball WM 2018 gelten Brasilien und Deutschland als Favoriten - die Statistik zeigt, dass für beide die Wahrscheinlichkeit auf den Weltmeistertitel gleich hoch ist.  Aber die Statistiker rund um Achim Zeileis von der Uni Innsbruck haben noch mehr berechnet. Top-Favoriten bei der Fußball WM 2018 Die Statistiker haben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ab dem Wintersemester 2018/19 wird der neue Studiengang in Elektrotechnik angeboten. | Foto: pixabay.com

Studium der Elektrotechnik ab Wintersemester 2018/19 möglich

Für das Wintersemester 2018/19 kann man sich nun an der Universität Innsbruck für ein Bachelor-Studium der Elektrotechnik einschreiben. Somit wird auf den dringenden Bedarf an Fachkräften in Forschung und Entwicklung reagiert. Für den Lehrstuhl haben sich die Universität Innsbruck und die Tiroler Privatuniversität UMIT zusammengetan und bündeln ihre vorhandenen Kompetenzen. TIROL. Die Universität Innsbruck bringt unter anderem seine Kompetenzen in den Bereichen Leistungselektronik,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.