Uniklinik

Beiträge zum Thema Uniklinik

Drei Patienten, die eine erfolgreiche Handtransplantation hinter sich haben, machten in der Innsbrucker Uniklinik auf die Errungenschaften der modernen Medizin aufmerksam. Im Bild (v.l.): Transplantations-Chirurg Gerald Brandacher, Theo Kelz,  Vasyly Rohovyy, Bernhard Schwung und Transplantations-Chirurg Stefan Schneeberger. 
 | Foto: Martina Obertimpfler
2

Universitätsklinik Innsbruck
Sechs Hände, ein Schicksal

Seit der ersten erfolgreichen Handtransplantation sind 25 Jahre vergangen. Seitdem haben weltweit rund 130 Menschen eine Handtransplantation erhalten. Vor kurzem trafen sich in der Innsbrucker Klinik drei Patienten, die eine erfolgreiche Handtransplantation hinter sich haben.  INNSBRUCK. Im September 1998 wurde in Lyon die erste erfolgreiche Handtransplantation durchgeführt, die erste beidseitige Transplantation folgte ebenfalls in Lyon im Jänner 2000. Ein vergleichbarer Eingriff fand zwei...

Am Kepler Universitätsklinikum können Kinder vieles über ihren eigenen Körper erfahren. | Foto: KUK

Abenteuer Medizin
Uniklinik lädt zur kindgerechten Langen Nacht der Forschung

Am 24. Mai 2024 öffnet das Kepler Universitätsklinikum in Linz von 17.00 bis 23.00 Uhr seine Türen für die Lange Nacht der Forschung. Diesmal steht die Veranstaltung ganz im Zeichen der jungen Forscherinnen und Forscher, denn alle Fragen drehen sich um das Thema Kinder. LINZ. Altersgerecht aufbereitet können sie allerhand über ihre Gesundheit und ihren Körper lernen. An den interaktiven Stationen erfährt man etwa was eigentlich auf einer Intensivstation gemacht wird, warum es in der Sehschule...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die neuen SPECT-CT-Geräte bieten Diagnostik und Therapie aus einer Hand.
 | Foto: KUK

Neue SPECT-CT-Geräte
Die Zukunft der Tumortherapie am Kepler Uniklinikum

Am Med Campus des Kepler Universitätsklinikums stehen seit Kurzem hochmoderne SPECT-CT-Geräte zur Verfügung, die nicht nur eine präzisere Diagnostik ermöglichen, sondern auch für die Zukunft der Krebstherapie eine wichtige Rolle spielen. LINZ. Die SPECT-CT-Geräte bieten eine innovative Methode der nuklearmedizinischen Bildgebung, bei der Stoffwechselvorgänge im Körper detailliert dargestellt und den anatomischen Strukturen zugeordnet werden können. "Dank dieser Technologie können wir...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
V.l.: Kaufmännischer Direktor Günther Dorfinger, MBA, Einkaufsleiter Alfons Steinmetz, Gerhard Kreindl, stv. Kassier der OÖ. Kinder-Krebs-Hilfe, stv. kaufm. Direktorin Gabriela Neumaier, Konditorin Katja Janovits und Küchenleiter Franz Furmann bei der Spendenübergabe | Foto: KUK
2

Süße Spende
Erlös von 65 Kilo Krankenhaus-Honig für Kinderkrebshilfe

Seit knapp einem Jahr wird sich im Kepler Universitätsklinikum, neben Patienten, auch um drei Bienenvölker gekümmert. Der Reinerlös des verkauften Krankenhaus-Honigs ging als Spende an die Kinderkrebshilfe. LINZ. Es war die Idee von Küchenleiter Franz Fuhrmann: Auf sein Bestreben, sind vergangenes Jahr drei Bienenvölker am Gelände der Kepler Universitätsklinik eingezogen und haben seither fleißig Honig produziert. 65 Kilogramm der süßen Köstlichkeit konnten bereits geerntet und verkauft werden....

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Der 23-jährige Patient konnte dank der neuen Methode binnen kürzester Zeit wieder normal seinen Alltag bestreiten. | Foto: KUK

Uniklinik
Neue und schonendere OP-Methode bei Knorpelschäden

Eine neue OP-Methode bei Knorpelschäden reduziert die Zahl der nötigen Eingriffe um die Hälfte. Kürzlich wurde damit erstmals ein Patient in Linz operiert. LINZ. Eine neue minimalinvasive Operationsmethode im Kepler Universitätsklinikum macht die Behandlung von Knorpelschäden im Knie oder Sprunggelenk mit nur einem Eingriff möglich. Bisher waren üblicherweise zwei OPs notwendig. Dabei wurde zunächst ein kleines Knorpelstück entnommen, anschließend mit Hilfe einer Zellkultivierung vermehrt und...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die Uniklinik ist bei Zivildienern heiß begehrt. | Foto: KUK

Kepler Universitätsklinik
Bei Zivildienern heiß begehrt

Am Kepler Universitätsklinikum leisten derzeit so viele junge Männer ihren Zivildienst ab wie nie zuvor. Die freien Plätze sind heiß begehrt, die Einsatzbereiche vielfältig und für viele sind die verpflichtenden neun Monate auch der Startschuss für eine Karriere im Gesundheitsbereich. LINZ. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag im Krankenhausalltag und ohne ihre Mitarbeit wären viele Assistenzdienste nicht oder nur schwer möglich. Die Rede ist von den derzeit 45 jungen Männern, die aktuell...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Tobias Gotterbarm (l) und Philipp Proier mit dem MAKO-Roboter. | Foto: KUK

Dr. Robot
Erstmals Hüftprothese mit Hilfe von Roboter implantiert

Am Kepler Universitätsklinikum wurden im September erstmals in Oberösterreich zwei Hüftgelenks-Transplantationen mit Hilfe des OP-Roboters MAKO implantiert. Ein Verfahren, dass in der Präzision dem Menschen überlegen ist. LINZ. Am Kepler Universitätsklinikum wurden im September erstmals zwei Roboter-assistierte Hüft-Implantationen durchgeführt. Der MAKO Operationsroboter ist seit Juni 2021 zunächst für Knieimplantate eingesetzt worden. Vor wenigen Wochen wurden nun erstmals in Oberösterreich...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Der 100. erfolgreiche Eingriff mit dem Mako-Operationsroboter ist für alle Beteiligten Grund zum jubeln. | Foto: KUK
2

Kepler Universitätsklinik
Österreichischer Spitzenreiter bei Knie-OPs

Die Kepler Universitätsklinik ist österreichweit führend bei robotik-unterstützten Knie Eingriffen. Zuletzt wurde die 100. Knieprothesen-OP mit dem MAKO-Operationsroboter erfolgreich durchgeführt. LINZ. Am Linzer Kepler Universitätsklinikum wurde kürzlich die 100. Knieendoprothesen-Operation mit dem MAKO-Operationsroboter erfolgreich durchgeführt. Die Uniklinik ist damit österreichischer Spitzenreiter bei robotik-unterstützten Knie Eingriffen. Der 70-jährige "Jubiläums-Patient" kann sein...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Primar Richard Greil mit LH Wilfried Haslauer, der ihm das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik überreicht hat. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold

Salzburger Uniklinik
Primar Greil mit hohem Bundesorden ausgezeichnet

Primar Richard Greil von der Salzburger Universitätsklinik ist seit Donnerstag Träger des Großen Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. SALZBURG. Der Vorstand der Salzburger Universitätsklinik für Innere Medizin, Primar Richard Greil, wurde am Donnerstag mit einem hohen Bundesorden ausgezeichnet. „Sein Name steht für höchste medizinische Kompetenz und Tatkraft: Ein Arzt aus und mit Leidenschaft“, betonte Landeshauptmann Wilfried Haslauer bei der feierlichen...

Dr. Rudolf Mallinger, Rektor der Karl Landsteiner Universität, Margarethe Zimmermann-Meinzingen, Tristan Klamminger und Karina Schweiger, Studierende und LH-Stv. Stephan Pernkopf | Foto: Herbst Robert
2

Karl Landsteiner Privatuniversität
80 Studierende unterstützen die Universitätskliniken

Im Rahmen der „Junior Assistance“ erhalten die Unikliniken Krems, Tulln und St. Pölten aktuell Unterstützung von den Studierenden. KREMS. Landesgesundheitsagentur ist die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) ist ein wesentlicher Partner in der Ausbildung zukünftiger Kollegen. Unterstützung in der Pflege Junior Assistance ist ein Programm für Medizinstudentinnen und -studenten, bei dem sie nach Abschluss ihres Famulaturpropädeutikums als operative Assistenten...

Die geplante Uniklinik Ortho Trauma Salzburg: Von 2025 bis 2029 soll auf dem Gelände des des Uniklinikums Campus Landeskrankenhaus in Salzurg dieses neue Gebäude errichtet werden. Im Bild zu sehen ist die Visualisierung dieses so bezeichneten "Haus B". | Foto: SALK
4

Weichen gestellt
Neubau "Ortho Trauma Zentrum" soll 2025 starten

Die juristischen Weichen für die Errichtung eines neuen "Ortho Trauma Zentrum" in Salzburg sind laut Angaben des Landes gestellt. Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (Auva) und die Salzburger Landeskliniken (Salk) planen zwischen 2025 und 2029 gemeinsam eine neue Uniklinik zu errichten. Kostenpunkt für dieses so bezeichnete "Haus B": 170 Millionen Euro. SALZBURG. Das Gesundheitsministerium hat laut einem Kommuniqué des Landes Salzburg die Kooperation zum Neubau einer...

Dr. Evamaria Brodner, MBA (links) Dr. Markus Weilharter (rechts), mit einigen der jungen ZuhörerInnen
 | Foto: Uniklinik Krems

Universitätsklinikum Krems Informationsveranstaltung
„Heute Matura. Morgen Arzt“

KREMS. Die Landeskliniken-Holding hielten eine Informationsveranstaltung am Universitätsklinikum Krems ab. Unter dem Motto „Heute Matura. Morgen Ärztin/Arzt.“ erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Informationen rund um den Aufnahmetest, das Medizinstudium und späteren Berufsperspektiven aus erster Hand. Zu Beginn der Präsentation am 27. Jänner wurde die NÖ Landeskliniken-Holding durch Lisa Weidinger vom Regionalmanagement NÖ Mitte kurz vorgestellt, um anschließend ausführlich über die...

Robert Steiner tritt den wohlverdienten Ruhestand an
 | Foto: Landesklinikum Krems

Universitätsklinikum Krems
Eine Küchenära geht zu Ende

42 Jahre war Robert Steiner in der Küche des Universitätsklinikums Krems tätig – nun tritt er seinen wohlverdienten Ruhestand an. KREMS. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge blickt Robert Steiner seinem Ruhestand entgegen. 1978 begann er als Kochschichtleiter, 1996 übernahm er schließlich die Leitung der Küche. In etwas mehr als über vier Jahrzehnten beeinflusste er die Prozesse maßgeblich: so wurde die Küche beispielsweise unter seiner Führung GMP und Bio-zertifiziert. Steiner setzte...

Foto: UK Krems

Kremser Soroptimistinnen unterstützen Brustkrebspatientinnen

Polster in Herzform schützen, wenn sie unter den Arm geklemmt werden, die Operationsnarbe im Achselbereich und helfen die Schmerzen zu lindern. Die Kremser Soroptimistinnen organisierten in Kooperation mit den Schülerinnen der 2. Klassen der Höheren Bundeslehranstalt für Mode - HLM Krems, unter der Leitung von Dipl.-Päd. Gudrun Grünwald, Fachvorstand Mode und bewährter Betreuung von Dipl.-Päd. Magdalena Hörhan, BEd. das Nähen 40 solcher Herzpolster, die das Universitätsklinikum Krems...

Der Referent des Mini Med Vortrages, Gefäßspezialist Klaus Linni, mit Moderatorin Angelika Pehab. | Foto: Minimed
3

Mini Med Studium in Salzburg über die Arteriosklerose
Schaufensterkrankeit sorgt für Schmerzen beim Gehen

SALZBURG (red). Die periphere arterielle Verschlusskrankheit - kurz PAVK - ist eine Durchblutungsstörung in den Beinen. "Diese entsteht durch Arterienverkalkung und löst beim Gehen Schmerzen aus, die beim Stehenbleiben wieder verschwinden. Daher rührt auch der umgangssprachliche Begriff Schaufensterkrankheit", erläutert der Gefäßspezialist der Salzburger Landeskliniken, Klaus Linni im Rahmen des Mini Med Vortrages im Hotel Heffterhof. Die PAVK entwickelt sich allmählich, kann lange Zeit...

Primar Univ.-Prof. Dr. Johann Bauer, Vorstand der Universitätsklinik für Dermatologie der SALK/der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität. | Foto: Uniklinikum Salzburg, R. Hametner
2

Neue Wege zu gesunder Haut

Rund 1.000 Experten treffen sich bei einem internationalen Dermatologen-Kongress in Salzburg. Für Patienten mit Schuppenflechte und sonnenbedingten Hautschäden gibt es neue, revolutionäre Behandlungsmethoden. Sie sind Thema beim jährlichen Kongress der European Society for Dermatological Research, der heuer vom 27. bis 30. September in Salzburg stattfindet. Schuppenflechte heilbar "Hat man früher Cortison zur Bekämpfung der als unheilbar geltenden Schuppenflechte eingesetzt, so setzt man seit...

Vorsorge aktiv-Programm startet in Krems

Das Vorsorge aktiv-Programm der Initiative >>Tut gut!< startet einen neuen Turnus in Krems mit Infoveranstaltung am 3.5.2017 um 18 Uhr im UK Krems- Vortragssaal "Altstadt". Bei VORSORGEaktiv handelt es sich um ein vom Land NÖ gefördertes Programm zur nachhaltigen Lebensstiländerung, bei dem Personen mit erhöhtem Herz-Kreislaufrisiko in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Mentale Gesundheit von einem Expertenteam betreut werden. Der Umfang der Betreuungstätigkeit beträgt insgesamt 24 Stunden...

Infotag für Maturanten in der Uniklinik Krems

Am Nachmittag des 27. Jänners fand eine Infoveranstaltung für Maturantinnen und Maturanten in den Räumen des Universitätsklinikums Krems statt. „Heuer Matura – in wenigen Jahren Ärztin oder Arzt?“ Im Universitätsklinikum Krems fanden sich Maturantinnen und Maturanten ein, die vor der nächsten großen Entscheidung stehen: der richtigen Berufswahl. Die jungen Interessenten erhielten ausführliche Informationen über die Aufnahmemodalitäten zum Medizinstudium an österreichischen Universitäten und die...

DGKS Renate Zehner, Landesrat Mag. Karl Wilfing, DGKS Helga Lipp und Abteilungsleiter Prim. Univ. Prof. Dr. Martin Pecherstorfer | Foto: NKL

Die onkologische Tagesklinik im Uniklinikum Krems

KREMS. Im Zentrum stehen hier Patienten, die in chemotherapeutischer Behandlungen sind. Durchschnittlich verzeichnet die Tagesklinik 6.500 Patientenkontakte im Jahr, was für den Erfolg des Konzepts spricht. „Die onkologische Tagesklinik in Krems ist neben der aktuellen Forschung ein weiterer Schritt hin zu Effizienz und Behandlungsvielfalt. Mit dem jährlichen Onkologietag und dem Tumorboard als interdisziplinäre Plattformen der Onkologie nimmt Niederösterreich Vorreiterposition ein. Zusammen...

Das Team der Kaufmännischen Direktion des UK Krems mit (drei rechts außen)  DI Franz Laback, MBA (Kaufm. Direktor UK Krems), Mag. Dr. Bernhard Kadlec (Kaufm. Direktor UK ST. Pölten, Elisabeth Zanghellini (Leitung AEMP, UK St. Pölten) | Foto: NÖ Lndeskliniken Holding

Erfahrungsaustausch: Kliniken treffen aufeinander

KREMS/ ST. PÖLTEN. Die rege Zusammenarbeit der Kliniken in Niederösterreich bot dem Team des Universitätsklinikums Krems einen Einblick hinter die Kulissen des derzeit größten Krankenhausbauprojektes des Landes NÖ. Auf dem Gelände des UK St. Pölten entstehen mit einer Investitionssumme von € 510 Millionen hochmoderne und hocheffiziente Bauten zum Zweck des Ausbaus und der Modernisierung. Darüber hinaus gab es eine Führung durch die modernste Klinikküche des Landes, die mit 6.000 Portionen am...

2

Neue Fassade für Uniklinikum

KREMS. m Spätsommer vergangenen Jahres wurde mit den Arbeiten an den Balkonen des Universitätsklinikums Krems begonnen. Seit einigen Wochen wurde nun daran gearbeitet, die noch sichtbare Lücke in der Fassade zu verschließen, wovon sich Landesrat Mag. Karl Wilfing selbst überzeugte. Mehr als 32 Jahre strotzte die Fassade des Universitätsklinikums Krems Wind und Wetter. Bei einer Routinebegehung im Mai 2014 wurden dann aber Schäden nachgewiesen, die eine teilweise Abtragung der Fertigelemente...

Margit Mostegel präsentiert OA Dr. Kirschner und der Biomedizinischen Analytikerin Frau Botay (beide vom Kaiser-Franz-Josef-Spital SMZ-Süd) das neue liaison-Gerät. | Foto: Foto: Uniklinik

Uniklinik Krems: Hier werden Erreger von Infektionen in wenigen Stunden bestimmt

Zwei neue Diagnostiksysteme bieten am Universitätsklinikum Krems die Möglichkeit Erreger von Infektionskrankheiten innerhalb von wenigen Stunden zu bestimmen und optimal therapieren zu können. Der LIAISON-Automat arbeitet nach einer sehr kurzen Probevorbereitungszeit selbstständig und vollautomatisch verschiedene Proben ab. Am Universitätsklinikum werden hier hauptsächlich Stuhlproben auf eine Vielzahl von Infektionen des Magen-Darmtraktes untersucht und seitens der Firma ständig erweitert. Das...

Anküdigung: Das ewige Duell geht in die zweite Runde

Unter dem Titel „El Clásico“ treten am 6.6.2015 am Sportplatz des KSC heuer zum 2. Mal das Universitätsklinikum Krems gegen das Rote Kreuz Krems gegeneinander an. Mit einem umfassenden Rahmenprogramm, soll ein Fest für alle Kremser (von Jung bis Alt) gestaltet werden. Ab 15:00 Uhr gibt es die Möglichkeit der Besichtigung des Notarztwagens und des Christophorus, sowie die Kontrolle diverser Vitalzeichen (wie Blutdruck und Blutzucker), die Rettungshundestaffel wird ebenso vertreten sein, wie etwa...

Pflegedirektorin Siegrun Karner, Landesrat Karl Wilfing, Primar Heinz Jünger, Regionalmanagerin Christa Stelzmüller und Direktor Franz Laback | Foto: Foto: Uniklinik

Optimale Versorgung der Patienten sichern

Uniklinik Krems kooperiert mit der Karl Landsteiner Universität Krems KREMS. Die NÖ Klinikstandorte leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der Patientinnen und Patienten, sondern sind auch wichtige Eckpfeiler in der Ausbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von morgen. So wurde der Standort in Krems gemeinsam mit den Standorten Tulln und St. Pölten im Mai vergangenen Jahres zum Universitätsklinikum der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.