Unsere Erde „Unsere

Wir setzen das Jahr unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können.
Mitmachen erwünscht!

Unsere Erde

Beiträge zum Thema Unsere Erde

Stephan Weinberger aus St. Barbara hat sich der Technik verschrieben. | Foto: Hofbauer
4

Podcast
SteirerStimmen Folge 149: Die Wissenschaft alleine wird uns nicht retten

Der aus Mitterdorf in St. Barbara stammende Stephan Weinberger hat eine beachtliche Karriere in den technischen Wissenschaften hingelegt. Mit seinem Unternehmen EET entwickelt er Balkonkraftwerke für Privathaushalte. Trotz aller Anstrengungen ist er überzeugt, dass man sich im Hinblick auf die Klima- und Energiekrise nicht alleine auf die Wissenschaft verlassen wird können. Das Kraftwerk für ZuhauseDas Interesse am Programmieren sowie an der Chemie hat Stephan Weinberger im BORG Kindberg...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Gratwein-Straßengel will zukünftig besonders ressourcenschonend handeln und beschließt ein entsprechendes Konzept. | Foto: Pixabay
Aktion

Gratwein-Straßengel
Gemeinde verankert Nachhaltigkeit und Wertschöpfung

Einstimmiger Beschluss: Gratwein-Straßengel will innerhalb der Gemeinde Kosten sparen und Ressourcen schonen, indem die Gemeinde für ein eigenes Beschaffungskonzept stimmte. Jetzt soll es noch regionaler werden: Gratwein-Straßengel hat einstimmig die Umsetzung eines nachhaltigen Beschaffungskonzeptes beschlossen. Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen zur Reduktion von Warenverbrauch, zur Stärkung der Wertschöpfung, zur Sicherstellung von Arbeitsplätzen und zur Steigerung von...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Klimaschutz an Schulen: Bgm. Hannes Kogler (r.) nimmt den Preis für die Schüler stellvertretend entgegen. | Foto: Klimabündnis Steiermark

Energiesparweltmeister aus St. Radegund

Die Volksschule St. Radegund zeigt sich beim Energiesparen äußerst erfolgreich. Um dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen, ist der Umstieg auf grüne Energie wichtig. Gleichzeitig muss aber auch mit den bereits vorhandenen Ressourcen sparsam umgegangen werden. „Klimaschutz braucht einen breiten Schulterschluss. Dafür müssen wir bereits bei unseren Jüngsten ansetzen", sagt Klimaschutzlandesrätin Ursula Lackner. Deswegen hat das Klimabündnis Steiermark im Auftrag des Landes das Projekt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Auf dem Dach des Wifi wird eine neue Photovoltaikanlage gebaut, die umweltfreundliche Energie erzeugt und zu Schulzwecken dient. | Foto: WKS

Mehrwert
UMFRAG - Sonnenkraft vom Dach mit neuer Photovoltaikanlage

Die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach überzeugt durch Mehrwert, denn  Anlage erzeugt umweltfreundliche Energie und dient zu Schulzwecken.  SALZBURG. Die Menschen sind auf der Suche nach Unabhängigkeit und Sicherheit und wollen sich auch im Bereich der Energie selbst versorgen. Man wolle das Eigenheim autark mit Strom versorgen oder kostengünstig und umweltfreundlich heizen und kühlen, erklärt Matthias Fischbacher, Geschäftsführer der DAfi GmbH in Eben, die mit der Errichtung der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Mit einem Anteil von 29 Prozent ist der Verkehrssektor der zweitgrößte Auslöser von Treibhausgasemissionen in Österreich. Die Mobilitätswende ist daher einer der Schlüsselfaktoren zur Erreichung der Klimaziele.  | Foto: Vektor: macrovector auf freepik.com

Unsere Erde
Über die Mobilität der Zukunft

Jeder kann die Mobilitätswende einläuten: Sie haben es in Ihren Füßen ... Mobilität ist ein Grundbedürfnis. Menschen und Güter müssen schnell von A nach B bewegt werden. Das geschieht vor allem über motorisierten Verkehr. Er ist Grundlage unseres modernen Lebens und wichtig. Aber motorisierter Verkehr verursacht auch negative Umweltfolgen: Treibhausgasemissionen, Luftschadstoffe, Lärm und Flächenverbrauch. Mit einem Anteil von 29 Prozent ist der Verkehrssektor der zweitgrößte Auslöser von...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Foto: designed by freepik
1

Unsere Erde
Nachhaltig Bauen und Wohnen

Der Gebäudesektor als Schlüsselbereich zur Erreichung der Klimaziele Die Art und Weise, wie Gebäude errichtet bzw. saniert werden, ist aufgrund ihrer jahrzehntelangen Nutzungsdauer ein wichtiger Baustein zur Erfüllung des Klimaschutzauftrags. Generelle Ziele sind die Verringerung des Gesamtenergieverbrauchs und „Zero Emissionen“ im Gebäudebereich. Ein weiterer relevanter Schritt ist der Ersatz fossiler durch erneuerbare Energieträger. Das erfordert eine Auseinandersetzung mit nachhaltigem Bauen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Schulterschluss für die Nutzung der Sonnenenergie: Bürgermeister Georg Willi mit dem IKB-Vorstand Helmuth Müller mit Blick auf die Photovoltaik-Anlage auf dem Umspannwerk Mitte der IKB.  | Foto: IKB

IKB
Photovoltaikanlage auf dem Umspannwerk Mitte

INNSBRUCK. Das Umspannwerk Mitte bei der IKB-Zentrale in der Salurner Straße ist das Herz der Stromversorgung für die Innsbrucker Innenstadt. Demnächst erfüllt es noch eine zusätzliche Funktion: Die IKB hat am Dach des Gebäudes eine PV-Anlage installiert. Nachhaltige EnergieDie 66 Module mit einer Leistung von über 20 kWp erzeugen auf der Dachfläche von 110 Quadratmetern jährlich im Schnitt 24.000 kWh elektrische Energie. Das entspricht dem Jahresstrombedarf von fast sieben Haushalten. Dabei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Haben sich um niedrigsten Energieverbrauch duelliert: Bürgermeister Gottfried Rieger (l.) und Pater Benedikt Fink | Foto: KK
2

Semriach
Don Camillo und Peppone haben Energie gespart

Der Energiesparwettbewerb zwischen Bürgermeister Gottfried Rieger und Pater Benedikt Fink ist nach einem Jahr entschieden. Ein ehrenhaftes Duell geht dem Ende zu: In Semriach haben sich die Oberhäupter der Gemeinde und Pfarre, Rieger und Fink, vom 1. März 2019 bis 29. Februar im Energiesparen gemessen. Dieser österreichweit wohl einmalige Bewerb in der Klimabündnis- und e5-Gemeinde zwischen „Don Camillo“ und „Peppone“ soll zeigen, wie einfach es ist, nachhaltig auf das Klima zu achten. „Jeder...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die Bürgermeister und die Projektträger zeigten sich über den Abschluss besonders erfreut. | Foto: LINZ AG/fotokerschi
1 2

Licht an!
Neue LED-Straßenbeleuchtung eröffnet

Mit großer Freude wurde kürzlich im Gasthaus Brummeier in Eferding ein gemeindeübergreifendes Projekt eröffnet. Die Straßenbeleuchtungen der Gemeinden Eferding, Pupping, St. Marienkirchen, Prambachkirchen und Buchkirchen wurden mit LED-Leuchten erneuert. EFERDING. Bei der Straßenbeluchtung bieten sich innovative Maßnahmen an, um Energie zu sparen und so die Umwelt zu schützen. Die Energiegenossenschaft der Region Eferding schrieb daher ein besonderes Projekt aus, dass von vier Eferdinger...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.